Diskussion:Brauchbare Illegalität

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Luhmannianer in Abschnitt Zu Punkt: 5. Risiken brauchbarer Illegalität

Zu Punkt: 5. Risiken brauchbarer Illegalität

Bearbeiten

Vorschlag zur Überarbeitung:

Trotz der Funktionalität brauchbarer Illegalität bezüglich der System-Umwelt-Stabilisierung, sieht sich illegales Verhalten ständig mit dem Risiko konfrontiert, formal sanktioniert zu wer-den. Regelabweichungen können nicht formalisiert werden und müssen daher latent bleiben (vgl. S. 313). Daraus erwachsen dysfunktionale Konsequenzen. Die Kosten und somit auch der Erfolg des illegalen Handelns bleiben ungewiss und „…eben deshalb braucht illegales Handeln Mut oder sekundäre Stützen, die das Kostenrisiko mindern und kalkulierbare Folgen garantieren“ (vgl. S. 314). Durch die Abhängigkeit von Informalität von Individuen macht brauchbar illegales Verhalten zudem den Personalwechsel problematisch. Einerseits flexibilisiert brauchbare Illegalität die Reaktion auf Umwelterwartungen, andererseits wirkt sie statisch auf den Personalwechsel (interne Mobilität) (vgl. S. 313).

Ist das als Vorschlag zur Ergänzung oder als Ersatz zu sehen? --Luhmannianer (Diskussion) 16:32, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Relevante Literatur zur brauchbaren Illegalität

Bearbeiten

Ich habe mal eine Liste mit relevanter Liste zur brauchbaren Illegalität zusammengestellt. Es könnte Sinn machen, diese einmal durchzugehen und zu schauen, ob diese sich als Referenzpunkte eignen:

Ackroyd, Stephen; Thompson, Paul (1999): Organizational Misbehaviour. London: Sage. Anand, Vikas; Ashforth, Blake E.; Joshi, Mahendra (2004): „Business as usual. The acceptance and perpetuation of corruption in organizations“, Academy of Management Executive, Jg. 18, S. 39–53. (Ramin B.)--Rastst (Diskussion) 12:24, 7. Dez. 2017 (CET) Anechiarico, Frank; Jacobs, James (1994): „Visions of Corruption Control and the Evolution of American Public Administration“, Public Administration Review, Jg. 54, S. 465–473.(Mathis Zurheide) Ashforth, Blake E.; Gioia, Dennis A.; Robinson, Sandra L.; Trevino, Linda K. (2008): „Re-Viewing Organizational Corruption“, Academy of Management Review, Jg. 33, S. 670–684. (Benedikt Getta) --194.94.18.184 14:15, 20. Dez. 2017 (CET) Banfield, Edward C. (1975): „Corruption as a Feature of Governmental Organization“, The Journal of Law and Economics, Jg. 18, S. 587–605. (Youssef Ibrahim)--Youssef Ibrahim Boers, K. (2001). Wirtschaftskriminologie. Vom Versuch, mit einem blinden Fleck umzugehen. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 84, 335–356. (Melina Meyer) Brioschi, Carlo Alberto (2017): Corruption. A short history. Washington, D.C.: Brookings Institution Press. Clarke, M. & Wheeler, S. (1990). Business Crime. Its Nature and Control. New York. Clinard, M.B. & Yeager, P.C. (2006 [1980]). Corporate Crime. New Brunswick. Clinard, M.B. (1983). Corporate Ethics and Crime. The Role of Middle Management. Beverly Hills. Cohen, A.K. (1977). The Concept of Criminal Organisation. British Journal of Criminology 17, 97–111.(Sascha Mousawi) Coleman, J.W. (2006). The Criminal Elite. Understanding White-Collar Crime. New York. Cressey, D.R. (2001). The Poverty of Theory in Corporate Crime Research, in: N. Shover & J.P. Wright (eds.), Crimes of Privilege. Readings in White-Collar Crime. New York, Oxford, 175–194. Cressey, Donald R. (1988): „Poverty of Theory in Corporate Crime Research“, Advances in Criminological Theory, Jg. 1, S. 31–56. Dermer, J. D.; Lucas, R. G. (1986): „The illusion of managerial control“, Accounting, Organizations and Society, Jg. 11, S. 471–482. Ivan Logunov --Ivanlogunov (Diskussion) 13:57, 8. Dez. 2017 (CET) Edelman, Lauren B.; Suchman, Mark C. (1999): „When the "Haves" Hold Court. Speculations on the Organizational Internalization of Law“, Law & Society Review, Jg. 33, S. 941. Ermann, M.D. & Lundman, R.J. (1982). Corporate Deviance. New York. Friedrichs, D.O. (2002). Occupational crime, occupational deviance, and workplace crime: Sorting out the difference. Criminal Justice 2, 243–256. (Boudount) Garment, Suzanne (1991): Scandal. The Culture of Mistrust in American Politics. New York: Doubleday. Geis, G. (1982). On White-Collar Crime. Lexington. Gobert, J. & Punch, M. (2003). Rethinking Corporate Crime. London. Graeber, David (2015): The Utopia of Rules: On Technology, Stupidity, and the Secret Joys of Bureaucracy. New York/London: Melville House. Gray, Garry C. (2006): „The Regulation of Corporate Violations. Punishment, Compliance, and the Blurring of Responsibility“, British Journal of Criminology, Jg. 46, S. 875–892. Gross, E. (1978). Organizational crime: A theoretical perspective. Studies in Symbolic Interaction 1, 55–85. (Stella) --Rastst (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2017 (CET) Gross, E. (1979). Organizational structure and organizational crime, in: N.K. Denzin (ed.), Studies in Symbolic Interaction: An Annual Compilation of Research. Greenwich, 52–77. (Marian Abraham) Holmes, L. (2009). Good guys, bad guys: Transnational corporations, rational choice theory and power crime. Crime, Law and Social Change 51, 383–397. (Aljoscha Röllecke) Hood, Christopher/Heald, David (Hrsg.) (2006): Transparency: The key to better governance? Oxford: Oxford University Press. Ilie, Alexandra (2012): Unethical pro-organizational behaviors. Antecedents and boundary conditions. Tampa: University of South Florida. Jackall, Robert (2010): Moral Mazes. The World of Corporate Managers. 20th anniversary ed. New York, Oxford: Oxford University Press. Joshi, Mahendra; Anand, Vikas Anand; Henderson, Kevin (2009): „The role of organizational practices and routines in facilitating normalized corruption“, in: Janice Langan-Fox; Cary L. Cooper; Richard J. Klimoski (Hg.): Research companion to the dysfunctional workplace: management challenges and symptoms. Aldershot: Edward Elgar Pub, S. 235–251. (Felicia)--129.70.7.158 18:25, 6. Dez. 2017 (CET) Keane, C. (1995). Loosely coupled systems and unlawful behaviour: Organization theory and Corporate crime, in: F. Pearce & L. Snider (eds.), Corporate Crime: Contemporary Debates. Toronto, 168–177. (Bathon F.) Lambsdorff, Johann (2007): The institutional economics of corruption and reform. Theory, evidence, and policy. Cambridge: Cambridge University Press. Leff, Nathaniel (1964): „Economic Development through Bureaucratic Corruption“, American Behavioral Scientist, Jg. 8, S. 8–14. Paternoster, R. & Simpson, S. (2009). A rational choice theory of Corporate Crime, in: H. Croall (ed.), Corporate Crime. Los Angeles, 195–231 (Tristan Tödtmann)(Jan B.). Persson, Anna; Rothstein, Bo; Teorell, Jan (2013): „Why Anticorruption Reforms Fail-Systemic Corruption as a Collective Action Problem“, Governance, Jg. 26, S. 449–471. (Mark Schäfers)--BigShaqHasi (Diskussion) 17:59, 12. Dez. 2017 (CET) Piquero, N.L., Tibbetts, S.G. & Blankenship, M.B. (2005). Examining the role of differential association and techniques of neutralization in explaining corporate crime. Deviant Behavior 26, 159–188. (Dominic W.) Piquero, Nicole Leeper; Tibbetts, Stephen G.; Blankenship, Michael B. (2005): „Examining the role of differential association and techniques of neutralization in explaining corporate crime“, Deviant Behavior, Jg. 26, S. 159–188. Pohlmann, Markus; Bitsch, Kristina; Klinkhammer, Julian (2016): „Personal Gain or Organizational Benefits. How to Explain Active Corruption“, German Law Journal, Jg. 17, S. 73–100 (Bernd). Punch, M. (2008). The organization did it. Individuals, corporations and crime, in: J. Minkes & L. Minkes (eds.), Corporate and White-Collar Crime. Los Angeles, 102–121. Punch, Maurice (1996): Dirty Business. Exploring Corporate Misconduct. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage Rose-Ackerman, Susan (1978): Corruption. A study in political economy. New York, NY: Acad. Press. Ross, D. I. (2003): The Dynamics of Political Crime. Thousand Oaks: Sage. Rothstein, Bo; Varraich, Aiysha (2017): Making sense of corruption. Cambridge, United Kingdom, New York, NY: Cambridge University Press. Scott, James C. (1969): „The Analysis of Corruption in Developing Nations“, Comparative Studies in Society and History, Jg. 11, S. 315–341. (dominik)--Cicero175 (Diskussion) 20:11, 20. Dez. 2017 (CET) Shover, N. & Hochstetler, A. (2002). Cultural explanation and organizational crime. Crime, Law and Social Change 37, 1–18. (Timo) --Luhmannianer (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2018 (CET) Shover, N. & Hochstetler, A. (2006). Choosing White-Collar Crime. Cambridge, New York. Simpson, S. (2013). White-Collar Crime: a review of recent developments and promising directions for future research. American Sociological Review 39, 309–331. Sims, Ronald R. (1992): „Linking groupthink to unethical behavior in organizations“, Journal of Business Ethics, Jg. 11, S. 651–662. (Emil Weinig) --2001:638:504:D804:909C:88CF:63D8:CB10 14:32, 8. Dez. 2017 (CET) Szwajkowski, E. (1986). The myths and realities of research on organizational misconduct, in: W. Frederick (ed.), Research in Corporate Social Performance and Policy. Greenwich, 103–122. Theile (2015): Unternehmensrichtlinien aus strafrechtlicher Sicht, in: Handbuch Criminal Compliance (Hrsg.: Prof. Dr. Thomas Rotsch), Baden-Baden, 2015, S. 1205-1218. (Timo Westerbeck) Trahan, A. (2011). Filling in the gaps in culture-based theories of organizational crime. Journal of Theoretical and Philosophical Criminology 3, 89–109. Treviño, Linda K.; Weaver, Gary R.; Reynolds, Scott J. (2006): „Behavioral Ethics in Organizations. A Review“, Journal of Management, Jg. 32, S. 951–990. Umphress, Elizabeth E.; Bingham, John B.; Mitchell, Marie S. (2010): „Unethical behavior in the name of the company: the moderating effect of organizational identification and positive reciprocity beliefs on unethical pro-organizational behavior“, The Journal of applied psychology, Jg. 95, S. 769–780. (Lena Kasselmann) Widmalm, Sten (2008): Decentralisation, corruption and social capital. From India to the West. Thousand Oaks: Sage Publications. (Can Tobias)--Trivialemaschine (Diskussion) 21:31, 15. Dez. 2017 (CET) Yeager, P.C. (2007). Understanding corporate lawbreaking: From profit seeking to law finding, in: H. Pontell & G. Geis (eds.), International Handbook of White-Collar and Corporate Crime. Boston, 25–49. Ziegleder, D. (2010). Wirtschaftskriminalität im Geschäftsleben. Eine empirische Untersuchung formeller und informeller Handlungsstrategien von Unternehmen am Beispiel Deutschlands. Baden-Baden.--Cicero175 (Diskussion) 20:11, 20. Dez. 2017 (CET) Zschoche, R. (2011). A multilevel model of police corruption: Anomie, decoupling, and moral disengagement. University of South Florida. (Leo Fenster) --FantasticFenetre (Diskussion) 14:26, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

--Filosoz (Diskussion) 09:01, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Wie sähen Handlungsmaximen für Organisationen auf der Basis des Konzeptes der brauchbaren Illegalität aus

Bearbeiten

--Filosoz (Diskussion) 11:06, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

1. Wie hoch sind die Chancen, dass mein illegales Verhalten aufgedeckt wird? --180er (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

2. Verstoße ich mit meinem Verhalten gegen formale Regeln?--180er (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3.Habe ich mich an meinen Vorgesetzten gewandt, wenn ich mich widersprüchlichen Anforderungen gegenüber gestellt sehe? --180er (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

4. Müsste ich bei Aufdeckung von illegalem Verhalten mit persönlichen Konsequenzen oder mit Konsequenzen für die Organisation rechnen? --180er (Diskussion) 14:48, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

5. Halten Sie sich immer an die rechtlichen und ethischen Grundsätze und handeln Sie dabei im Sinne der Organisation

6. Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip der Formalstruktur der Organisation gelten könne

7. Differenzieren Sie ihre Abteilung«

---Cybernetics- (Diskussion) 14:48, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten


8. Bewege ich mich mit meiner Entscheidung innerhalb der an mich gestellten formalen Erwartungen und gesetzlichen Vorgaben? Tue ich dies nicht, dann stelle ich sicher, dass a) mein Handeln meiner Organisation zu Gute kommt und b), ihr dabei nicht geschadet wird.

9. Kann ich ebenfalls sicherstellen, dass meine in der Abteilung praktizierte lokale Rationalität dem Unternehmensziel zu Gute kommt?

10. Vertrete ich meine Entscheidung(en) sowie Handlung(en), wenn sie in die interne Öffentlichkeit gelangen? …. Und kann ich gleichzeitig dabei sicher gehen, dass bei einer externen Veröffentlichung das Bild der Organisation gewahrt wird?

11. Kann ich mein Handeln auch im Bekannten- und/oder Familienkreis vertreten und legitimieren?

12. Wenn ähnliche Handlungen in anderen Organisationen praktiziert werden, würde ich diese ebenfalls vertreten können, wenn sie der Organisation von Nutzen sind? --Karlmag's (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Wenn sie sich mit widersprüchlichen Erwartungen konfrontiert sehen:

13. Schauen Sie erst, welche Erwartungen Sie auf formalem Wege erfüllen können.

14 Formal legitime Entscheidungen/Verhaltensweisen sind insbesondere für die Verhaltensbegründung geeignet.

15. Belasten Sie andere Abteilungen/Vorgesetzte nicht unnötigerweise mit Problemen, die intern gelöst werden können.

16. Verhaltensweisen alteingesessener Kollegen sind als vorbildhaft zu betrachten.

17. Vertrauen Sie Ihrer eigenen, nicht unberechtigterweise erteilten, Entscheidungskompetenz.

18 Never change a winning team - bewährte Strategien sind nicht ohne Grund bewährt.

--Rastst (Diskussion) 14:52, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten


19. Kann ich meine Entscheidung gegenüber Kollegen über die an mich gestellten formalen Erwartungen rechtfertigen.

20. Strategien, die für notwendige Funktionen keine Ersatzlösungen zu substituieren wissen, werden im Schatten der offiziellen Ordnung erbrachte Leistungen nicht in Grau- oder Weißbereiche ziehen (Vgl. Luhmann, 1964: 314). --Cicero175 (Diskussion) 14:54, 6. Dez. 2017 (CET) --Filosoz (Diskussion) 15:00, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten