Diskussion:Braun (Elektrogeräte)

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 2A00:4841:162C:F800:CF30:B3FE:262C:B454 in Abschnitt Albert Mebus GmbH & Co. KG

Unleserlich

Bearbeiten

Finde den Artikel etwas unleserlich, insbesondere im Bereich Hifi. Einfach mal Absätze... außerdem bezweifle ich, dass die Größe einzelner Geräte hier etwas verloren hat. Zudem haben Sätze wie "Auch hier zeigte sich der geniale Geist von xy wieder wie eh und je" (ungefähr zitiert) in einem Lexikon nichts verloren. Habe leider nciht die Zeit, den Artikel zu bearbeiten, ich finde, das ist aber dringend notwendig. 08. Aug. 2008 (IP 195.14.221.187)

Uhren

Bearbeiten

Die Produktion der wegen ihres klassisch-schlichten Designs sehr beliebten Armbanduhren, Wecker und Taschenrechner scheint mittlerweile eingestellt zu sein.

zur information: uhren wurden schon länger nicht mehr von braun direkt hergestellt, sondern von einer vertragsfirma. sie trugen aber immer noch das braunlogo, meine letzten informationen sind, dass uhren von braun auslaufend sind -- Christoph.H.S. (21:47, 5. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Bearbeiten

Englische Wikipedia

Bearbeiten

Dieser Artikel könnte auf der Englischen Wikipedia noch verbessert werden, wer genung Englisch- und Fachkenntnis besitzt wird eingeladen.

Lectron

Bearbeiten

Da hat's 159.93.60.9 (edit: bringt nicht viel, ist von AOL) am 3.10. wohl etwas sehr gut gemeint mit der darstellung des genialen experimentiersystems... wie? weeerbung? neiiiiiinnnn.... (und nicht mal bei behindertenwerkstätten -- die übrigens hab ich drin gelassen -- hab ich da mitleid/einsehen) Cointel 14:41, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Angaben zu den Behindertenwerkstätten stimmen. Quelle: www.lectron.de --SirAlec 11:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kofferradio "Derby"

Bearbeiten

Das Kofferradio "Derby" stammte von Blaupunkt, nicht von Braun (auf dem vergrößerten Bild kann man sogar auf der Skala das Blaupunkt-Logo sehen). Deswegen habe ich das Bild aus dem Artikel herausgenommen. --Nobsy 20:47, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bearbeiten
 
Braun-Logo aus den 50er Jahren mit exakten Viertelkreisbögen (von Wolfgang Schmittel)
 
Heute verwendete Gillette-Version aus den 90er Jahren mit elliptischen Bögen

Ich finde, dass für ein designorientiertes Unternehmen auch die Logogeschichte einen prominenten Platz im Artikel verdient. Weiss jemand wann genau das Logo verändert wurde? (Randbemerkung: Man sollte vielleicht besser sagen - verschlechtert. Es mag sein, dass es besser in Kaufhausetagen passt - so geschmeidig - aber der Biss ist weg. Glatt wie Gillette eben. Insofern haben sie's richtig gemacht).
Im Artikel steht unter Niedergang des Bereichs Unterhaltungselektronik: ...Alle Geräte trugen aber unverändert das Braun-Logo... Das hatte ja dann bald ein Ende. Vielleicht sollte man diese Stelle präzisieren.
Übrigens ist für die Gemeinde der Braun-Geräte-Restauratoren das alte Logo interessant. Ich habe desshalb beide Logos als vektorbasierte Grafiken hochgeladen. Diese lassen sich verlustfrei skalieren und weiterverarbeiten. Xavax 21:43, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hört doch endlich mal auf, ein Firmen- oder Markenzeichen immer als Logo zu bezeichnen! --Frau Olga 19:54, 13. Dez. 2015 (CET)
Aus Sicht des Kommunikationsdesigns mag das richtig sein, aber ich fürchte, da müssen wir uns wieder einmal einem weitverbreiteten Irrtum fügen. --Konrad Conrad (Diskussion) 16:41, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
1. Was ist ein Logo? Das ist einfach.
„Ein Logo ist ein grafisches Zeichen (Signet), das ein bestimmtes Subjekt repräsentiert – z. B. ein Unternehmen, eine Organisation, Privatpersonen oder ein Produkt. Es kann als reine Bildmarke, Wortmarke oder Wort-Bild-Marke gestaltet sein und ist der wesentliche Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes (Corporate Design) sowie Träger der Identität (Corporate Identity) des Rechteinhabers“.
Siehe Logo (Zeichen).
2. Was ist im DPMAregister eingetragen? Es handelt sich um eine „Wort-Bildmarke“.
Siehe: [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/652728/DE Eintrag im Deutsche Patent- und Markenamt Register.
Auf dem Bild ist das grafische Zeichen der BRAUN GmbH zusehen, es wurde als Wort-Bildmarke gestaltet. Ein Logo ist ein grafisches Zeichen, haben wir, das ein Subjekt repräsentiert, haben wir auch - ein Unternehmen. Es kann als Bild-, Wort-, oder Wort-Bildmarke gestaltet werden. Es wurde als Wort-Bildmarke gestaltet.
Das Unternehmen Braun hat sein grafisches Zeichen als Wort-Bildmarke gestaltet, es ist näher definiert ein Unternehmenszeichen oder auch Unternehmenslogo, einfach ausgedrückt ein Logo. Daher, alles richtig, auf den Bildern ist das Braun-Logo zusehen.:)--Strelok (Diskussion) 13:51, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zurück zum Thema: Meine Kaffeemaschine "KF 37", die seit 1999 ihren Dienst tut, hat definitiv "abgeflachte" Bögen beim A, U und N, nicht so rund wie das neue Logo. (Aber auch nicht ganz wie das alte -- es sieht eher aus, als hätte man etwas mit dem Hammer auf die aktuellen runden Buchstaben geklopft ... die Auflösung des Aufdrucks gibt aber auch nicht so viel her, dass man es genau beurteilen könnte --> ggf. gab es Zwischenstufen in der Logo-Evolution?) 92.210.62.159 17:36, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Seitengestaltung

Bearbeiten

die bilder, die vertikal rechts die seite herunterlaufen finde ich sehr gut, aber kann man die seite auch so aufbauen, daß die bilder einen bezug zum entsprechenden absatz/inhalt bekommen - dann fände ich zum beispiel den vergleich von altem und neuem logo sehr schön ... kennt jemand beispiele, die hilfreich für den umgang mit vielen bildern sind? ...Kazie 08:33, 19. Juni 2008 (CET)

Da die Artikeldarstellung individuell von Betriebssystem, Browser, Schriftwahl, Einstellungen usw. abhängt, ist es nicht sinnvoll, eine genaue Bildzuordnung zu versuchen – es funktioniert sowieso nicht richtig. Rainer Z ... 13:49, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwingankertechnik nicht unter "Wiederaufbau"

Bearbeiten

Hallo Dontworry,
meinst Du nicht auch, dass die Detailbeschreibung der Schwingankertechnik nicht an diese Stelle gehört? Ich glaube sie ist eher einen eigenen Abschnitt wert. Vielleicht könnte man sie in einem Abschnitt "Rasierer" o. ä. nach den Hausgeräten (2.3) unterbringen. Auf jeden Fall gehört sie nicht in den Abschnitt "Wiederaufbau" - dort wird ja zunächst die Entwicklung mit den wichtigsten Wegmarken beschrieben. Deutlich wird das beim Stichwort "Ab den 80er Jahren..." --Xavax 23:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

hi xavax, du hast recht, ich werde mich deshalb auch mal um den bereich "wiederaufbau-stub" - denn da fehlt, selbst in der offiziellen chronik im web, ne ganze menge (werk I+II, walldürn, marktheidenfeld usw.) etwas kümmern und die rasierer separat bearbeiten! dontworry 09:19, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

T 580 bildunterschrift mit preisen? [1]+[2]

Bearbeiten

ich kann nicht so recht einsehen wozu - sowohl der damalige kauf-, als auch der heutige inflations-preis - etwas in der bildunterschrift "verloren" hat? mal abgesehen davon, dass dieses teil ein derartiger batteriefresser war, dass es mich (als damaligen besitzer) fast in den finanziellen ruin getrieben hätte und deshalb - guten gewissens - nur als "autoradio" zu empfehlen war (dieter rams ist aber unschuldig - daran schuld ist: das entwicklungs-labor!)! ;-) dontworry 13:34, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Produktionsstandorte

Bearbeiten

Wo lässt BRAUN / Proctor&Gamble den Bereich Haushalts- & Elektrogeräte produzieren (Stand 2010)? In Deutschland - Europa oder Asien ?

Für das "BRAUN LECTRON" wird auf die Reha-Werkstatt Eschenheimer Tor verwiesen - auf deren Webseite http://www.reha-werkstaetten.de/index.php?article_id=8 unter dem Link Produkte findet man jedoch keinen Hinweis darauf -- 217.87.239.206 10:11, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Marktheidenfeld ist ein sehr Wichtiger Produktionsstandort für Zahnbürsten.
in Altfeld bei Marktheidenfeld ist das Zentrallager. --Nighthorse 09:55, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Braun Phototechnik Nürnberg

Bearbeiten

Die Diaprojektoren sind richtig und wichtig, haben jedoch nichts mit der 'Braun Phototechnik Nürnberg' zu schaffen! Habe den Verweis gelöscht. -- 84.189.156.6 16:35, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tonarmgeometrie des Plattenspielers PDS 550

Bearbeiten

Warum genau ist die Tonarmgeometrie des Plattenspielers PDS 550 von 1977/78 nicht optimal? (nicht signierter Beitrag von 77.8.209.22 (Diskussion) 20:51, 8. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Welches Detail bei diesem Gerät nicht optimal ist, weiß ich auch nicht, aber es hängt zusammen mit

  • der Gesamtlänge des Tonarms,
  • dessen Montageabstand zum Plattenteller,
  • dem Überhang (das Übergreifen des Bewegundsradius' der Tonabnehmernadel in Bezug zum Plattenmittelpunkt),
  • und dem Kröpfungswinkel (die Abknickung der Tonabnehmers zum Tonarm).

http://www.theanalogdept.com/overhang.htm
http://www.hifi-odenthal.de/Artikel/Tonarmjustage/tonarmjustage.htm
http://www.vono.ch/akustik/ersteHilfe/plattenspieler/SchabloneAUDIO.pdf
--Xavax 21:39, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerätebezeichnung

Bearbeiten

Nicht ausschließlich Bran verwendete keine Namen sondern Buchstaben/Zahlenkombinationen für braune Ware. Auch Siemensgeräte waren meist nur mit Buchstaben/Zahlenkombinationen wie z.B. K53 bezeichnet.

Bildbeschreibung

Bearbeiten

Für Antiquitätensammler und Leute über 70 ist es vermutlich banal, aber was wird auf den Bildern dargestellt? Kenner dilettieren sich bestimmt an süffisanten Kommentaren wie "Trumpf - der Anfang", aber was wird auf dem Bild gezeigt? Was für Geräte werden unter dem Titel "SM2", "SK2" oder "SK6" dargestellt? Der/die/das SM2 sieht aus wie mein Aktenvernichter, es könnte aber auch ein Mixer, eine elektrische Kaffeemühle, eine Wäscheschleuder oder ein Backautomat sein. Das SK2 könnte ein Luftbefeuchter und das SK6 ein Tischkocher sein, wie ich ihn als Student hatte.

Daß es sich um einen Artikel von Insidern für Insider handelt, zeigt sich auch daran, daß zwar der Designername, nicht aber die Gerätebezeichnung und der Produktionszeitraum genannt wird. Solche Banalitäten werden beim Publikum als bekannt vorausgesetzt. Nur, wer das alles schon weiß, braucht den Artikel nicht.

Auch in Bezug auf die Wortwahl setzen die Autoren zuviel voraus. Wer weiß schon was ein "Treibriemenverbinder" ist, wozu man eine "Detektorwalze" braucht oder was man Ende der 1930er Jahre unter einem "Koffergerät" verstand? Selbst ein Begriff wie "Kofferradio" darf in Zeiten iPhones nicht mehr als bekannt vorausgesetzt werden, jedenfalls nicht, wenn man damit historische Elektrogeräte aus Opas Kindertagen beschreiben will. CBa--89.0.14.42 09:39, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Einwände sehe ich als berechtigt an. ... getreu dem Wiki-Konzept: einfach Stück für Stück (selber) ändern. -- Chjb 10:06, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Schlage vor den Artikel mit {{Allgemeinverständlichkeit}} zu makrieren. -- Chjb 10:27, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin zwar noch keine 70, konnte aber das meiste noch erkennen ;-). Is' jetzt 'n bisschen besser. Viele Grüße, --Trinitrix 12:45, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist Braun noch ein Hersteller?

Bearbeiten

Ist Braun noch ein Hersteller im engeren Sinne oder nur eine Vertriebs- und Designfirma. Teile seiner aktuellen Produkte werden mit Sicherheit von asiatischen Firmen hergestellt. Gibt es noch Produkte, die Braun mit seinen 3813 Mitarbeitern selbst herstellt? Gibt es noch eine eigene Designabteilung oder wird lediglich der Markenname vertrieben? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:15, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Na ja, 2004 fertigten sie nach diesem Bericht im manager-magazin.de noch, wenn auch teilweise in China. Hab's in der Einleitung und bei den Rasierern ergänzt. In Walldürn wird immer noch gefertigt, oder hier https://ausbildungbraun.de Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:30, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ist Braun noch eine Firma oder längst eine Marke?

Bearbeiten

Wenn man auf das Impressum unten auf https://www.braun.de klickt, landet man keineswegs bei der "Braun GmbH" in Kronberg, sondern bei Procter und Gamble im (nahe gelegenen) Schwalbachs. Das wirft die Frage auf, ob Braun eine Marke oder eine Firma ist. Im bundesanzeiger.de findet man dies: "Die Gesellschaft hat mit notarieller Urkunde vom 22. Januar 2014 (...) einen Abspaltungs- und Übernahmevertrag mit der Procter & Gamble Manufacturing GmbH mit Sitz in Schwalbach am Taunus, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Königstein im Taunus unter HRB 5465 („P&G Manufacturing"), geschlossen, unter dem die Gesellschaft ihr gesamtes operatives Geschäft auf die P&G Manufacturing übertragen hat." Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:36, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Unternehmen. Hessen Amtsgericht Königstein HRB 8036,Braun GmbH, Kronberg im Taunus. Quelle www.handelsregister.de - Gemeinsames Registerportal der Länder, Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch das Justizministerium, Martin-Luther-Platz 40, 40212 Düsseldorf.
"die Gesellschaft ihr gesamtes operatives Geschäft...." damit wird nur ausgesagt das die Braun GmbH ihren operativen Unternehmenbereich wie bspw. Verkauf, Produktion usw. an die P&G Manufacturing übertragen hat. Das Unternehmen bleibt bestehen, besteht aber nur noch aus Verwaltung, Geschäftsführung usw. Braun ist eine Marke, die Braun GmbH ein Unternehmen.--Strelok (Diskussion) 11:05, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Müsste die Braun GmbH dann nicht ein eigenes Impressum anbieten? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:10, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Braun Audio - weiß jemand mehr?

Bearbeiten

unter https://www.braun-audio.com/de-DE/ findet man moderne smartspeaker im an alte zeiten angelehnten design, einschließlich ausführlicher bezugnahme auf die glorreiche braun-historie. auf der braun-wiki-seite gibt es einen kleinen hinweis auf die firma PURE, die angeblich smartspeaker im rams-design herstellt. es wäre naheliegend, dass PURE in der folge auch den namen BRAUN lizensiert hätte, um besser auf der retrowelle reiten zu können. weiß jemand noch genaueres? --Punne (Diskussion) 10:12, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Etwas mehr findest Du hier Braun Unterhaltungselektronik#Lautsprecher Comeback 2013. Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Geplante Obsoleszenz

Bearbeiten

Guten Morgen, ich meide seit Jahren die Oral-B-Zahnbürsten, da die Bürstenköpfe nach kurzer Zeit die Borsten in alle Richtungen strecken und Bürstenköpfe im Vergleich zu den Herstellungskosten geradezu grotesk teuer sind. Es gibt viele bessere Alternativen. In meinen Augen ist das geplante Obsoleszenz. Fehlt komplett im Artikel. Und bei den Rasierern ist das nicht anders. Mein Vater hatte in den 1980ern einen Braun Trockenrasierer, der nach 20 Jahren kaputt gegangen ist. Der Scherkopf hielt auch 20 Jahre. Ich hatte mal einen, der hatte nach zwei Jahren einen kaputten Schwerkopf. Da erzählt mir auch keiner, dass das nicht ein eingebauter Verschleiß ist. Man müsste sich mit dem Thema beschäftigen und Quellen heraussuchen, aber die gibt es sicher. Ich bin mir sicher, dass das nicht die einzigen beiden Produkte sind, die derart "optimiert" wurden. --hg6996 (Diskussion) 07:29, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Albert Mebus GmbH & Co. KG

Bearbeiten

Albert Mebus GmbH & Co. KG hallt in uhren aktuell die Marke Braun und nicht wie im Artikel angegeben Zion/Zeon. Siehe link von Mebus: https://www.mebus-group.de/marken/braun/ --2A00:4841:162C:F800:CF30:B3FE:262C:B454 22:39, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten