Der Artikel „Braune Jägerspinne“ wurde im Januar 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.03.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Reaktionszeit

Bearbeiten

Zitat: „Die Reaktionszeiten der Exemplare der Braunen Jägerspinne übertreffen dabei die der Schmeißfliegen um das Sechsfache.“ – Das würde bedeuten, die Reaktionszeit der Spinne ist siebenmal so lang wie die der Fliege. 178.8.243.180 10:02, 4. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Prianteltix (Diskussion | Beiträge) 13:16, 4. Mär. 2021 (CET))Beantworten
Oh, hmm, na ja! „Um das Sechsfache kürzer“: Jetzt ist es auch nur wenig besser - die Zeit der Spinne ist jetzt minus–fünf–mal so lang wie die der Fliege. Ich schlage vor, den Satz mit einer Wendung wie „beträgt nur ein Sechstel ...“ zu konstruieren. (Ganz nebenbei: Mein Hund ist viermal jünger als meine Katze, dreimal weniger gefräßig, doppelt so klein wie sie und dabei nur halb so leicht. Das soll aber keine Rolle spielen. :–)) Viel Glück! 178.8.243.180 00:00, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Review vom 17. März bis zum 9. Mai 2021

Bearbeiten

Die Braune Jägerspinne (Olios argelasius) ist eine Spinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae). Die vorwiegend mediterran verbreitete Art zählt zu den kleineren bis mittelgroßen Vertretern dieser Familie und ist wenig erforscht. Ihre Farbgebung besteht entsprechend ihres Trivialnamens überwiegend aus verschiedenen Brauntönen.

Die nachtaktive Braune Jägerspinne ist xerothermophil (trockene warme Lebensräume bevorzugend) und bewohnt besonders Steine, Felsen und Mauern. Sie jagt wie alle Riesenkrabbenspinnen ohne ein Spinnennetz, sondern freilaufend als Lauerjäger. Das Beutespektrum der Art besteht aus anderen Gliederfüßern und schließt auch reaktionsschnelle Vertreter dieses Stammes, etwa Zweiflügler mit ein. Ein verpaartes Weibchen betreibt eine für Riesenkrabbenspinnen unübliche und intensive Brutpflege und legt ein Brutgespinst an, in dem es sowohl den Eikokon, als auch die geschlüpften Jungtiere bis zu deren Selbstständigkeit bewacht.

Es kam in der Vergangenheit vereinzelt zu Sichtungen von Exemplaren der Braunen Jägerspinne in Mitteleuropa, die dorthin verschleppt wurden. Eine besondere Aufmerksamkeit erregte dabei ein 2018 geschehener Fund eines Individuums der Art, der sich bei einem Lebensmittelhändler in Kiel ergab. Dort wurde das Tier auf einer Bananenkiste gesichtet und konnte nachträglich als Exemplar der Braunen Jägerspinne identifiziert werden. Da derartige Vorkommnisse insbesondere von den für den Menschen potentiell gefährlicheren und als „Bananenspinnen“ bekannten Spinnenarten der Gattung Phoneutria bekannt sind, löste das in Kiel gefundene Individuum der Braunen Jägerspinne einen Feuerwehreinsatz aus.

Der Artikel erschien ebenfalls bei "Schon gewusst?" und wurde anschließend mehrmals korrigiert. Komplettieren würde ich den Artikel ggf. mit Erweiterungen bei den Merkmalen. -- Prianteltix (Diskussion) 21:06, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KLA vom 4. bis zum 18. Juli 2023 (lesenswert)

Bearbeiten

Die Braune Jägerspinne (Olios argelasius) ist eine Spinne aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae). Die vorwiegend mediterran verbreitete Art zählt zu den kleineren bis mittelgroßen Vertretern dieser Familie und ist wenig erforscht. Ihre Farbgebung besteht entsprechend ihrem Trivialnamen überwiegend aus verschiedenen Brauntönen.

Die nachtaktive Braune Jägerspinne ist xerothermophil (trockene warme Lebensräume bevorzugend) und bewohnt besonders Steine, Felsen und Mauern. Sie jagt wie alle Riesenkrabbenspinnen ohne ein Spinnennetz, sondern freilaufend als Lauerjäger. Das Beutespektrum der Art besteht aus anderen Gliederfüßern und schließt auch reaktionsschnelle Vertreter dieses Stammes, etwa Zweiflügler mit ein. Ein verpaartes Weibchen betreibt eine für Riesenkrabbenspinnen unübliche und intensive Brutpflege und legt ein Brutgespinst an, in dem es sowohl den Eikokon, als auch die geschlüpften Jungtiere bis zu deren Selbstständigkeit bewacht.

Es kam in der Vergangenheit vereinzelt zu Sichtungen von Exemplaren der Braunen Jägerspinne in Mitteleuropa, die dorthin verschleppt wurden. Eine besondere Aufmerksamkeit erregte dabei ein 2018 geschehener Fund eines Individuums der Art, der sich bei einem Lebensmittelhändler in Kiel ergab. Dort wurde das Tier auf einer Bananenkiste gesichtet und konnte nachträglich als Exemplar der Braunen Jägerspinne identifiziert werden. Da derartige Vorkommnisse insbesondere von den für den Menschen potentiell gefährlicheren Bananenspinnen (Phoneutria) bekannt sind, löste das in Kiel gefundene Individuum der Braunen Jägerspinne einen Feuerwehreinsatz aus.

Hiermit will ich diesen Artikel über eine wenig erforschte Spinnenart, die, wie so manch andere, auch gerne Bananen als Transportmittel nutzt, hier vorschlagen. Der Artikel wurde von mir in letzter Zeit überarbeitet und erweitert und er war in der Vergangenheit auch bereits bei „SG?“ erschienen. --Prianteltix (Diskussion) 15:24, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, an den ich gerne ein Lesenswert-Votum vergebe. Ich bin beim Lesen des Abschnitts Einfuhr in andere Länder ein wenig über den Satz Von Arten der Bananenspinnen wurden in der Vergangenheit mehrfach Funde aus Bananenkisten dokumentiert, weshalb diese gemeinhin als „Bananenspinnen“ bekannt sind. und dabei insbesondere über den letzten Nebensatz gestolpert, der mir ein wenig trivial erscheint. Könnte man nicht einfach Von Arten der Bananenspinnen wurden in der Vergangenheit mehrfach Funde aus Bananenkisten dokumentiert, daher auch ihr Name. schreiben? Außerdem würde ich den letzten Absatz dieses Abschnitts (Ähnliche Vorkommnisse ...) streichen, da dieser meines Erachtens für diesen Artikel nicht relevant ist. LG Totenkopfaffe (Diskussion) 18:59, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Totenkopfaffe und vielen Dank für das Votum sowie den Hinweis. Zuvor war noch Phoneutria das Lemma für die Bananenspinnen (vor der Verschiebung) und da ist bei der Anpassung was falsch gelaufen. Jetzt sollte der Satz in dem Kontext mehr Sinn ergeben. Der betreffende Absatz ist nun raus. --Prianteltix (Diskussion) 21:31, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel sieht sehr gut aus. Kompetent geschrieben und anschaulich bebildert. Meine Lesenswert-Stimme hat er. --Christoph Kühn (Diskussion) 16:13, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Lesenswert Schließe mich den Vorrednern an. Insgesamt ein gut geschriebener und belegter Artikel. Den Kieler Feuerwehreinsatz in der Einleitung zu erwähnen, finde ich aber etwas zu viel des Guten.--Stegosaurus (Diskussion) 19:30, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Stego und vielen Dank für das Votum. Der Teil ist nun aus der Einleitung raus. --Prianteltix (Diskussion) 12:19, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Mit drei Stimmen für Lesenswert erfüllt der Artikel das Quorum für eine Auszeichnung; der Artikel ist somit in dieser Version Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:39, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten