Diskussion:Breguet’sche Reichweitenformel

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ulfmichel

Bei der Reichweite für das Turbostrahltriebwerk stimmt meiner Erachtens nach etwas nicht, wie eine Dimensionsbetrachtung leicht zeigt. Die Fluggeschwindigkeit sollte die Einheit [m/s] haben. Der spezifische Brennstoffverbrauch sollte die Einheit [(kg/s)/N} haben. Die Einheit Newton kann durch [N] = [kg*m/s^2] ersetzt werden. Folglich hätte die Reichweite mit der hier angegebenen Gleichung die Einheit [m^2/s^2]. Offensichtlich fehlt in der Gleichung irgendwo (unter dem Bruchstrich) die Erdbeschleunigung g [m/s^2].

Insgesamt wäre es gut, wenn für alle Größen, die eine Einheit haben, diese auch angegeben werden würden, dann ist es leichter, zu verstehen, was wo und in welcher Einheit einzusetzen ist.

Der spez. Treibstoffverbrauch wird üblicherweise in N/kWh (Prop) oder N/Nh (Strahl) angegeben. Das ist vermutlich ein Relikt aus der Zeit als Gewicht und Masse beide in kp/kg angegeben wurden. --129.69.67.28 13:18, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Vorhergehende ist nicht richtig! Der spezifische Kraftstoffverbrauch wird beim Propellerantrieb als "Kraftstoffmassenstrom pro Antriebsleistung" angegeben, also in [(kg/s]/W] oder auch in [(kg/h]/kW]. Beim Strahlantrieb wird der spezifische Brennstoffverbrauch als "Kraftstoffmassenstrom pro Schubkraft" angegeben, also in [(kg/s]/N] oder auch in [(kg/h]/kN].

Epsilon steht hier, wie auch z.B. im Dubbel (22. Auflage, Seite Q-97), für die Gleitzahl. Allerdings hat mich etwas verwirrt, dass im Wikipedia-Artikel zur Gleitzahl ein E für die Gleitzahl verwendet wird und Epsilon für die reziproke Gleitzahl bzw. Gleitverhältnis. Sollte sowas nicht einheitlich geregelt sein? (übrigens: Die Reichweitenformel ist auch im Dubbel Dubbel (22. Auflage, Seite Q-100) erklärt.) (nicht signierter Beitrag von 130.149.176.244 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Weder für den spezifischen Kraftstoffverbrauch bei Propellertriebwerken, noch bei Turboluftstrahltriebwerken, noch bei der Gleitzahl gibt es eine einheitliche Definitionsregelung (aber viele Versuche). Neben den von euch genannten Definitionen bürgern sich in der Luftfahrt z.B. auch immer mehr die Formulierungen aus dem englischsprachigen Raum ein, z.B. L/D für Gleitzahl und lbm/hr/lbf für den spezifischen TL-Verbrauch. Darum habe ich den Artikel von vorne weg so zu verfassen versucht, dass der Leser die relevanten Beziehungen ableiten kann, ohne sich auf die müßige Definitionsdiskussion einzulassen. Stattdessen der Hinweis selbst auf konsistente Einheiten/Definitionen zu achten. Das halte ich für den Leser für nützlicher, auch wenn es etwas mehr Eigenleistung erfordert. Dass schließlich hier eine Diskussion zu eben diesem Thema startet, unterstreicht den Sinn dieser Idee. --Elw00d 18:02, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der erste Diskussionsbeitrag ist richtig. So wie die Reichweitenformel da steht, sind die Dimensionen nicht korrekt. Die Reichweite ist eine Länge (m), die Geschwindigkeit ist Länge pro Zeiteinheit (m/s), der spezifische Kraftstoffverbrauch ist Masse pro Zeiteinheit und Krafteinheit, also (kg/(s N)), und der Logarithmus sind dimensionslos. Also hat die Reichweite die Dimension Länge^2/Zeit^2. Das lässt sich nur beheben, wenn die Gleichung mit der Erdbeschleunigung ergänzt wird und so geschrieben wird:

--Ulfmichel 23:15, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Diese Gleichung setzt voraus, dass die Gleitzahl als Widerstand/Auftrieb definiert wird. Mit dem Gleitverhältnis E=Auftrieb/Widerstand (englisch glide ratio) lautet die Reichweitengleichung

Damit wird die Reichweite größer, wenn das Gleitverhältnis größer wird. --Ulfmichel 06:34, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten