Diskussion:Breitspurbahn (Nationalsozialismus)/Archiv
2005
Der heute noch bestehende Investitionsrückstau bei den deutschen Eisenbahnen ist ein Kind des Ersten Weltkrieges und der mit Reparationsleistungen belasteten, chronisch illiquiden DRG.
Bezieht sich der Autor mit diesem Satz auf die heutige DB AG, oder wie soll man diesen Satz verstehen?? Die DB AG wurden 1994 alle Schulden erlassen und sie startete Schuldenfrei (was sie heute nicht mehr ist...) Aber einen "Inversitionsrückstau" einem Grund von vor 80 Jahren anzulassen, ist etwas gewagt in meinen Augen. Wenn der Autor das so gemeint hat. --Frantisek 15:06, 3. Feb 2005 (CET)
- Was hat denn es denn mit den Schulden der DB zu tun, dass seit Ende des Ersten Weltkrieges zu keinem Zeitpunkt soviel Geld in das deutsche Schienennetz gesteckt wurde, wie eigentlich nötig gewesen wäre? -- mawa 07:03, 4. Feb 2005 (CET)
- Ich hab mich an dem "heute" gestoßen. Wenn es ein Zitat ist, dann soll es doch bitte Kursiv oder sonstwie gekennzeichnet werden. Damit man versteht das sich das "heute" auf die 1930er Jahre bezieht. Aber so ungekennzeichnet wie es da steht, bezieht man das "heute" auf 2005. Das meinte ich mit meiner Kritik. --Frantisek 11:13, 4. Feb 2005 (CET)
- Jetzt habe ich diese Form mal in die Vergangenheitsform gebracht. Weil ein "heute" schien mir wie oben gesagt in diesem Text etwas missverständlich. --Frantisek 11:17, 4. Feb 2005 (CET)
Trassenführung: Nord-Süd-Paralleltrasse: hier kann etwas nicht stimmen, Berlin-Prag: gern über Dresden, aber sicher nicht für Augsburg - vielleich Aussig/heute Usti??
Geplantes Stromsystem
Welches Stromsystem war für die Breitspurbahn geplant? Einphasenwechselstrom mit 16,7 Hertz oder Einphasenwechselstrom mit 50 Hertz?
- Ich habe mal einen entsprechenden Abschnitt eingefügt. Informationen sind aus dem Joachimsthaler-Buch. Bitte unterschreibe deine Beiträge. --Dirk Hillbrecht 09:22, 31. Jul 2005 (CEST)
- Dreiphasen- oder Einphasenwechselstrom mit 50 bis 60 Hertz, nicht 16,7 Hertz. Nagara373 (Diskussion) 04:17, 16. Mär. 2014 (CET)
Lemma passt nicht
Breitspurstrecken (alles über 1435 mm) finden sich u.a. in Deutschland, den Niederlanden, Irland und ganz besonders in Russland. Bin überrascht, unter dem Lemma nahezu nichts davon zu sehen - lediglich (vieles interessante) über die nie gebaute Dreimeterspur. --Wasabi 22:30, 10. Jun. 2007 (CEST)
- der allgemeine Teil befindet sich derzeit unter Breitspur. Da müsste mal umsortiert werden. TheK 22:59, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte diese Aufteilung für absolut korrekt: Breitspur = Allgemein zur Spurweite größer 1435 mm; Breitspurbahn = die konkreten Hirngespinste Hitlers. - Warum sollten unter Breitspur die konkreten Hirngespinste stehen? --Blaubahn 15:47, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Warum sollten unter Breitspur die konkreten Hirngespinste stehen? Weiss ich nicht, Blaubahn. Sowas hat hier aber auch niemand verlangt. Die "Hirngespinste" stehen außerdem bereits in Breitspur drin: unter dem eigenartigen Begriff "Hitlers Dreimeterspur" findet sich ein Absatz mit Bild, mE redundant zum ausführlichen Artikel Breitspurbahn. Gerade dorthin wird aber kein Link genannt - sondern lediglich auf den Stub Dreimeterspur. Der ist aber wiederum (wg Redundanz zu "Breitspurbahn" mE ganz zu Recht) gerade in der Löschdisku. Mag sein, Du siehst das anders oder ich hab das oben nicht verständlich beschrieben - aber ganz in Ordnung ist der jetzige Zustand doch wohl nicht. Gruß, --Wasabi 03:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- In den Artikel Breitspur wurden die konkreten Hirngespinste gestern von einem Laien eingepflegt. Vollkommen klar, dass sie dort erwähnt werden müssen, um auf den eigentlichen Artikel zu verweisen. - Ich möchte nur klarstellen, dass mit dem Lemma Breitspurbahn das korrekte Lemma für die konkreten Hirngespinste existiert. - Die Verlinkung (von Breitspur) zum Lemma Dreimeterspur, dem Löschkandidaten, wird klar, wenn Du Dir den Bearbeiter der Version und seine Meinung in der Löschdiskussion ansiehst. --Blaubahn 07:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die ganze Dreimeter-Geschichte kam mir schon sehr komisch vor... Aber wenn ich von "gutem Willen" ausgehe, hat der Verfasser vllt. auch nur eine Seite nicht entdeckt (wie er nun selbst angibt) und dann das Rad neu erfunden. In Pucto Sachkunde und Recherche fand ich es nicht bedeutend - hatte nicht nachgeschaut, von wem es stammt. Bestimmt kennt er sich auf anderen Gebieten besser aus. Danke auch für den Hinweis - in der Löschdisku sind inzwischen neuere Anregungen, die mE etwas zum besseren Überblick beitragen könnten. Ich werde das Ende der Disku dort nun abwarten, damit sich nicht so viel überschneidet. Gruß, --Wasabi 10:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Im ersten Satz des ersten Absatzes ist das perfekt beschrieben, inklusive eines Links zu dem von dir vermissten Breitspur-Artikel. "Dreimeterspur" ist zum einen ein in der Literatur nicht vorkommender Begriff, zum anderen falsch, weil die Planungen nicht von Anfang an auf drei Meter festgelegt waren. --Dirk Hillbrecht 00:32, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Jo Dirk - ich war halt eingestiegen über den eigenartigen "Artikel" Dreimeterspur, der gerade in der Löschdisku ist. Dann weiter zu Breitspurbahn, den ich recht informativ finde - dort wird jedoch ebenfalls nur dies Projekt behandelt. Nach Gewohnheit hatte ich zuerst ganz unten nach Weiterführendem geschaut und den Link im Lauftext erst viel später gesehen. Was den Begriff "Dreimeterspur" betrifft: Mir war er bisher unbekannt, ähnlich wie Du hab ich ihn auch nie in der Lit. gesehen. Wer soll das so eingeben? Dennoch wird er in (derzeit) 2 Wikis verwendet.
- Nun gut, ich habe einige Schwierigkeiten mit der Redundanz und auch mit den Begriffen. Die "Dreimeterspur" ist mE durch - und unter "Breitspurbahn" verstehe ich nicht ausschließlich Hitlers/Todts Projekt. Das habe ich viel eher unter Reichsspurbahn gesucht - wesentlich gebräuchlicher als die (Wortfindung?) "Dreimeterspur", andererseits auch genauer und eindeutig im Vergleich zu "Breitspurbahn". Hoffentlich gelingt es dem "durchschnittlichen Leser" besser als mir, einen Überblick zu erhalten und rascher an die gesuchten Infos zu kommen. Gruß, --Wasabi 04:41, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte hilf mir mal, ich stehe gerade auf dem Schlauch: In welchen 2 Wikis wird der Begriff Dreimeterspur verwendet? - Der Artikel Dreimeterspur ist leider schlecht verlinkt: Er müsste in der Hauptsache auf Breitspur verlinken, auf Breitspurbahn dagegen nicht (logischerweise, denn er meint ja dieser Artikel zu sein). --Blaubahn 07:58, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Moin Blaubahn - wie oben beschrieben, wird er im Artikel Dreimeterspur verwendet und auch im Artikel Breitspur. Dort im Absatz "Breitspur in Deutschland". Das ist wohl alles - und hat sich anscheinend auch bald erledigt: Der Stub wird den LA nicht überstehen, der Rest läßt sich leicht bereinigen. --Wasabi 10:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Wuahh. Du meinst in zwei Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia - gut, unter "Wikis" werden üblicherweise Installationen einer Wiki-Software verstanden, nicht die einzelnen Artikel. --Blaubahn 10:27, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dann schlage ich vor, dass dieser Artikel nach Reichsspurbahn verschoben wird, und an dieser Stelle eine Begriffsklärung (nach Breitspur und Reichsspurbahn) steht. Gleichzeitig wird auch der Absatz Breitspur#Hitlers Dreimeterspur umbenannt und die Wikilinks berichtigt. Ist das eine Option? --Saippuakauppias 00:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Das Projekt ist allgemein bekannt als Breitspurbahn und gehört auch unter dieses Lemma, mir ist nicht bekannt, dass unter diesem Wort regelmäßig und gebräuchlicherweise irgend etwas anderes verstanden würde. Die von dir vorgeschlagene Änderung würde ich sofort revertieren. -- mawa 15:11, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nein. Die zeitgenössischen Quellen und insbesondere auch Hitler selbst verwenden durchgängig den Begriff "Breitspurbahn". "Reichsspurbahn" wird nur sehr selten und dann nur in nicht fachspezifischen Veröffentlichungen verwendet. Ich könnte mir vorstellen, dass das eher dem allgemeinen Reflex entsprang, alles und jedes was irgendwie mit der Nazi-Regierung zu tun hatte seinerzeit als Reichs-irgendwas ("Reichswasserleiche") zu bezeichnen. Auch wenn's dir nicht passt: Das korrekte Lemma für die Breitspurbahn ist: "Breitspurbahn". --Dirk Hillbrecht 19:25, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Unter diesem Begriff wird m.E. jeder nicht-Deutsche und jeder, der sich nicht mit dem Thema auseinandergesetzt hat, ein pendant zur Schmalspurbahn vermuten. Eine kurze Umfrage bei 2 Personen, die keine Ahnung hatten, worum es geht, hat dies bestätigt. Meine Meinung bleibt: verschieben und eine BKL auf diese Seite. --Saippuakauppias 21:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Lies doch bitte einfach den ersten Satz des existierenden(!) Artikels nochmal. Und deine zwei Umfrageteilnehmer dürfen den auch lesen. Und die Nicht-Deutschen, die den Begriff deines Erachtens total fehlinterpretieren, die dürfen den auch lesen. Merke: Manchmal kommt es vor, dass man nicht alle Bedeutungen eines Wortes kennt. In solchen Fällen kann die Lektüre eines Wikipedia-Artikels geradezu erleuchtend sein... Nochmal zum Mitmeißeln: Das korrekte Lemma für die Breitspurbahn ist: "Breitspurbahn". --Dirk Hillbrecht 23:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
Um die Diskussion nach einem 3/4-Jahr erneut anzufachen: Wie wäre es damit, die einleitung des hiesigen Artikel umzuschreiben (und von Beginn an auf das Bauvorhaben zu konzentrieren) und eine BKL im Artikel anzubringen, deren Inhalt ungefähr lautet: „Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Verkehrsprojekt Nazideutschlands; für Bahnen mit breiter Spur allgemein, siehe Breitspur.“? An der Fomulierung könnte man natürlich noch etwas feilen. --L47 15:42, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Es handelt sich beim Artikel Breitspurbahn nicht um eine Begriffsklärung. Du möchtest für die Einleitung die "Vorlage:Dieser Artikel" verwenden. - Die von Dir vorgeschlagene Formulierung befindet sich in ausgefeilter Form bereits im Artikel. Eine erneute Änderung ist daher nicht notwendig. --Blaubahn 08:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Unter Breitspurbahn versteht man allgemein eine Eisenbahn mit mehr als 1435 mm Spurbreite. Insofern ist das Lemma dieses Artikels irreführend, weshalb ich jetzt erstmal einen BKH eingefügt habe. Ich bin allerdings der Meinung, dass man den Artikel unter ein anderes Lemma wie z.B. "Dreimeterspurbahn" oder "Breitspurbahn (Drittes Reich)" verschieben sollte. Dann kann auch der Anfang des 1. Satzes, der sich über Breitspurbahnen allgemein auslässt, entfallen. --Röhrender Elch 21:13, 22. Mai 2009 (CEST)
- Du hast nichts anderes getan, als den Anfang des ersten Satzes durch einen Baustein zu ersetzen - kann man machen, schlug ich vor längerem schon vor. - Du solltest die Diskussion hier und zur Löschung von Dreimeterbahn lesen. Breitspurbahn ist genau unter diesem Namen bekannt und durch Quellen belegt. Im Gegensatz dazu beschreibt die Breitspur die Eisenbahnen auf mehr als 1435 mm Spurweite. --Blaubahn 13:52, 28. Mai 2009 (CEST)
- Diese Diskussion hier habe ich gelesen, aber wo finde ich die andere? --Röhrender Elch 22:02, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ich halte es nach wie vor für unsinnig, zwischen "Breitspur" und "Breitspurbahn" zu unterscheiden, da ja doch jede Bahn mit Breitspur eine Breitspurbahn ist, analog zu Schmalspur-Bahnen.
- Es ist so, wie es hier im ersten Satz steht: Unter einer Breitspurbahn versteht man allgemein jede Bahn mit breiter Spur und speziell diejenige, die von den Nazis konzipiert wurde. Insofern ist es am sinnvollsten, den Artikel über Breitspurbahnen allgemein "Breitspurbahn" zu nennen und diesen hier "Breitspurbahn (Drittes Reich)", und von "Breitspur" nach "Breitspurbahn" weiterzuleiten. --Röhrender Elch 22:58, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ich schlage hiermit vor, diesen Artikel nach Breitspurbahn (Drittes Reich) zu verschieben, und anschließend Breitspur nach Breitspurbahn. --Röhrender Elch 21:37, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn niemand widerspricht, mache ich das in Kürze. --Röhrender Elch 21:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wäre eher für Breitspurbahn (Deutsche Reichsbahn), das wäre politisch korrekter. --Lexikorn 23:24, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Oder gleich Reichsspurbahn? Wär kompakter. Andere Meinungen dazu? --Lexikorn 18:30, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Reichsspurbahn scheint nicht unbedingt eine gängige Bezeichnung zu sein, insofern wäre ich schon eher für ein Klammerlemma Breitspurbahn (...).
- Was an "Breitspurbahn (Deutsche Reichsbahn)" "politisch korrekter" wäre als an "Breitspurbahn (Drittes Reich)", weiß ich nicht. "Drittes Reich" wäre kürzer als "Deutsche Reichsbahn", und auch eindeutiger, da die Deutsche Reichsbahn auch schon vor der Nazizeit existierte und mit dem gleichen Namen auch die Bahn der DDR gemeint sein könnte. --Röhrender Elch 19:21, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Der Ausdruck "Drittes Reich" ist ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten und sollte aus diesem Grund in der heutigen Zeit nicht verwendet werden. Korrekter wäre aus heutiger Sicht Zeit des Nationalsozialismus, was für ein Lemma zu lang sein dürfte. Ein weiterer Vorschlag: Breitspurbahn (1942-1945) -- DavidS74 20:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Breitspurbahn (1942-1945) finde ich nicht so gut, weil da der Bezug zu Deutschland und den Nazis fehlt. (Ginge notfalls aber.)
- Wie wäre es mit Breitspurbahn (Nazizeit), Breitspurbahn (Nationalsozialismus) oder Breitspurbahn (Hitler)? --Röhrender Elch 19:40, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Breitspurbahn (Hitler) ist wohl nicht angemessen und Nazizeit klingt etwas flapsig, dann doch lieber Nationalsozialismus. -- DavidS74 13:05, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Der Ausdruck "Drittes Reich" ist ein Propagandabegriff der Nationalsozialisten und sollte aus diesem Grund in der heutigen Zeit nicht verwendet werden. Korrekter wäre aus heutiger Sicht Zeit des Nationalsozialismus, was für ein Lemma zu lang sein dürfte. Ein weiterer Vorschlag: Breitspurbahn (1942-1945) -- DavidS74 20:27, 7. Jul. 2009 (CEST)
O.k., einigen wir uns auf Breitspurbahn (Nationalsozialismus). Ich würde sagen, wenn bis Sonntag niemand widerspricht, verschieben wir den Artikel, und anschließend Breitspur nach Breitspurbahn. --Röhrender Elch 22:52, 13. Jul. 2009 (CEST)
Was hiermit geschieht! --Röhrender Elch 22:03, 19. Jul. 2009 (CEST)
Fahrdrahtquerschnitt
Bezweifle die Formulierung "übliche 11 mm2".
Moderner Fahrdraht, wie ich es aus dem Fahrleitungsbau von etwa 1985 kennen, hat hoch-rechteckigen Querschnitt mit runden Kanten und zwei seitlichen Rillen nahe der Oberkante für die Befestigung mit Klammern von oben.
Schätze die Breite auf 8 mm, die Höhe auf 12 mm, umschriebenes Rechteck als 96 mm2, netto Querschnitt etwa 80 mm2.
11 mm2 wäre 1/7 davon, weder steif noch zugfest noch schwer noch leitfähig genug.
Hochleistungsstrecken haben deutlich stärkeres Drahtprofil.
Möglicherweise sollte es daher besser 11 mm Durchmesser oder Breite heissen, ergäbe kreisrund 94 mm2, abgerundet-quadratisch maximal 120 mm2.
johannes muhr, graz (A) -- 91.141.9.35 11:20, 24. Apr. 2009 (CEST) nachsgniert: --Helium4 (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2013 (CEST)
- Der Meinung schließe ich mich an. Selbst wenn ich nicht ausschließen kann, dass damals der Querschnitt etwas geringer gewesen sein könnte, an der Physik kommt keiner vorbei. Bei den "11 mm²" jedenfalls handelt es sich bestimmt um einen Fehler. Ich werde das mal aus dem Artikel entfernen. --Lexikorn 23:09, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ellok und "Elok"
Hi, ich habe die Änderung des Wortes "Ellok" in "Elok" revertiert. In Anlehnung an "U-Bahn", "S-Bahn" oder "O-Bus" hätte es sowieso "E-Lok" sein müssen. Dieses Wort wurde aber deshalb nicht verwendet, weil damit (Dampf-)Lokomotiven mit fünf Treibachsen bezeichnet wurden. Die offizielle Kurzbezeichnung für Loks mit elektrischem Antrieb war halt "Ellok" (gesprochen "Ell-Lok"). --Dirk Hillbrecht 11:51, 8. Jun 2006 (CEST)
Weitere Daten
Hallöle, in „Zug der Zeit – Zeit der Züge (Deutsche Eisenbahn 1835–1985)“ Band 2 existiert ein Kapitel über die Breitspurbahn (ab S. 702: „Gigantomanie auf Rädern (Die Breitspureisenbahn Adolf Hitlers)“ von Anton Joachimsthaler, die aus verschiedensten genannten Quellen zusammengetragen wurde.
Hier finden sich unter anderem Bilder von Modellen sowie Skizzen und Entwürfe der Bahnhöfe in Berlin und München, zwei Karten (Grundnetz und Erweiterungen) sowie zahlreiche weitere Daten zum Ablauf der Planungen zur Breitspurbahn sowie deren technische Merkmale.
Zum Beispiel ist hier (mit Quelle: „Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier“ von H. Picker, Stuttgart, 1976, S. 247) angegeben:
Spurweite: | Bleibt zunächst unerörtert (bis 4 m). |
Fahrzeugprofil: | 7 m hoch, 6 m breit. |
Lichtraumprofil: | 7,50 m hoch, 8 m breit, Breite in Bahnsteighöhe 6,30 m. |
Größte Bahnsteighöhe = Wagenfußbodenhöhe: | 1,50 m über Schienenoberkante. |
Kleinster Halbmesser für Gleisbögen: | 500 m |
Stärkste Neigung in Bahnhofsnähe: | 1 : 100. |
Allerdings, schätze ich, können diese Quellen allenfalls verwendet werden, wenn sie sozusagen ‚mit eigenen Worten wiedergegeben‘ werden, d.h. auch die Grafiken können allenfalls selbst neu erstellt werden… --DscheJ-Ouh 08:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Siehe auch
Sprache
Pressburg heißt nicht heute Bratislava. Der deutsche Name der Stadt ist und bleibt Pressburg. Sonst müßte da auch statt Belgrad Beograd stehen. Lüttich wäre Liège, Warschau Warszawa etc... (nicht signierter Beitrag von 85.181.59.18 (Diskussion) 20:41, 3. Jan. 2007 (CET))
Toll
Ich bin von dem Artikel begeistert. Ich hatte bis heute keine Ahnung von diesem Hirngespinnst Hitlers. Ich freue mich schon sehr auf die Behandlung des Frachtverkehrs und der Güterwagen. Ich möchte dem Autor / den Autoren für diesn grossartigen Einsatz danken! (nicht signierter Beitrag von 195.49.27.71 (Diskussion) 10:15, 5. Apr. 2005 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bergfalke2 (Diskussion) 13:37, 14. Dez. 2015 (CET)
Lichtraumprofil
Im Abschnitt "Lichtraumprofil" steht "8000 mm breit". Könnte das ein Tippfehler sein? Unter "Reisezugwagen" steht ja "6 Meter breit" und das halte ich auch innerhalb dieses Wahnsinnsprojekts für realistischer. (nicht signierter Beitrag von 91.16.69.252 (Diskussion) 16:02, 8. Okt. 2016 (CEST))
- Das ist ein Meter pro Seite breiter als der Wagen. Nicht so viel wenn du bedenkst das ein 42m langer Wagen in der Innenseite einer Kurve "abkürzt" und bei 7m Höhe auch ein bißchen hin und herschwankt... --Dreifachaxel (Diskussion) 16:47, 1. Nov. 2016 (CET)
hinfällig
„Die hohen Längskräfte machten die herkömmliche Zug- und Stoßeinrichtung hinfällig,“ - soll das etwa unzureichend bedeuten? Darüberhinaus wäre das erklärbedürftig. -- itu (Disk) 17:33, 10. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe diesen Satz umformuliert. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 18:25, 10. Nov. 2017 (CET)
- Es bleibt noch die Frage warum aus der 3m-Spur hohe Längskräfte resultieren sollten. -- itu (Disk) 22:05, 11. Nov. 2017 (CET)
- Die Längskräfte haben mit der Spurweite direkt nichts zu tun, wohl aber mit den höheren Zuggewichten, die bei dieser Breitspurbahn möglich gewesen wären. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 23:20, 11. Nov. 2017 (CET)
- Nachtrag (Zitat aus dem Buch von Anton Joachimsthaler: Die Breitspurbahn Hitlers zum Stichwort Kupplungen): „Bei Breitspurzügen muß wegen der hohen Gewichte und der großen Geschwindigkeiten mit einer maximalen Zugkraft von rd. 200 t gerechnet werden. Für derartige hohe Zugkräfte reicht die heute übliche Zughakenkupplung bei weitem nicht mehr aus.“ -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 12:52, 12. Nov. 2017 (CET)
- Es bleibt noch die Frage warum aus der 3m-Spur hohe Längskräfte resultieren sollten. -- itu (Disk) 22:05, 11. Nov. 2017 (CET)
Sinn
Hatte so ein Projekt denn irgendeinen praktischen Nutzen gehabt, oder war das purer Größenwahn. Wenn es hier heißt, dass die Transportkapazitäten von 1500 Passagieren mit heutigen Doppeldeckern mühelos erreicht werden können, dann frage ich mich doch was daran so besonders gewesen ist.--Antemister (Diskussion) 13:28, 3. Mär. 2013 (CET)
Das ist über ein halbes Jahrhundert her! Die heutigen Doppelstockwagen verwenden eine Leichtbauweise, die damals einfach nicht möglich war. Außerdem war die Breitspurbahn für große Entfernungen geplant, d.h. neben den Passagieren muss auch noch einiges an Gepäck, Verpflegung, etc. untergebracht werden. Hier sieht's bei den heutigen Doppelstockwagen sehr mau aus. Und laut Artikel war ja auch eine sehr luxoriöse Ausstattung geplant. Das braucht alles Platz. (nicht signierter Beitrag von 185.17.204.167 (Diskussion) 10:51, 7. Jul 2015 (CEST))
Der Sinn eines solchen Projektes war nie "Wirtschaftlichkeit". Es handelt sich immer um Kulturdenkmäler. Zwar sind einzelne (z.B Eiffelturm) auch profitabel. Aber welche Pyramide, welcher Tempel, welches Kapitol, welcher Königshof war denn bisher profitabel?
Es handelt sich um reine Prunkbauten die zum Staunen bringen sollen. Während in der 3. Welt die Menschen noch auf dem Zugdach sitzen, leisten wir uns eben einen ICE mit 1. Klasse. Nicht weil es effektiv ist, sondern weil wir es uns leisten können.
Wer den Anspruch auf Weltherrschaft halten will, zeigt die eigene Leistungsfähigkeit gern. Dabei wird nunmal auch Neuland beschritten...
Wenn die Kultur damit keinen Erfolg hatte oder vor Verwirklichung unter gegangen ist, nennt man sowas gerne Größenwahn oder Fehlplanung.
Besteht die Kultur jedoch darüber hinaus, sagt keiner das es Größenwahn ist. Im Appolloprogramm hat jede Fahrkarte zum Mond 10 Milliarden Dollar gekostet. Effektiv war das nicht. Aber allein der Glaube an die Überlegenheit dieser Nation den man international damit verbreiten konnte, ist nicht in Geld aufzuwiegen.
Anzunehmen irgendjemand hätte diese Bahn geplant weil man sie "braucht" ist bestenfalls naiv. Jackie251 10:56, 14. Dez. 2015 (CET)
- "Wirtschaftlich" ist relativ - wenn man von reinen Cent/Personenkilometer absieht:
- Damals galt ein Wettbewerb des "größer-schwerer-weiter" - zumindest zwischen demokratiefreien Supermächten wie Deutsches Reich und Sowjetunion.
- Wenn man Hitlers Träume einer Weltherrschaft - zumindest über die euroasische Landmasse - weiterdenkt, dann wären Bahnreisen Berlin-Moskau-Peking ähnlich normal wie heute Frankfurt-Paris. Und auf einer solchen zweitägigen Zugfahrt würden vier Meter breite Waggons durchaus einen Komfortgewinn bringen - es wäre Platz für solche Extras wie Wellnessbäder, Sporträume und "richtige" Kinos - nicht auf 1,8 Meter Breite eingeengt. Auch wenn heutige Bahnmanager dies als "unrentabel" ablehnen würden. (nicht signierter Beitrag von 93.201.178.146 (Diskussion) 22:17, 9. Sep. 2016 (CEST))
Technisch und ökonomisch hätte die Breitspurbahn überhaupt keinen Sinn gemacht. Die einzigen Vorteile lagen in der Möglichkeit, luxuriöse Salons und Kinos einzubauen oder Binnenschiffe per Bahn liefern zu können. Die reale Reichsbahn hat im Güterverkehr fast nur Zweiachser eingesetzt und da auch diese oft zu groß für den Bedarf waren, gab es viel Teilladungsverkehr. Vierachser gab es einige für langes Transportgut (Schienentransportwagen) und für Kohle und Erz an Großabnehmer, sonst kaum. Bis heute ist man nirgendwo auf der Welt auf die Idee gekommen, Eisenbahnen zu bauen, die größer wären, als das auf Normalspur möglich ist. Die bestehenden Breitspurbahnen sind nicht breiter oder höher als die Normalspurbahnen in Nordamerika. Nur die Spur ist breiter. In Japan hätte man für das neue Hauptliniennetz jede Spurweite wählen können, da es ja ein Inselbetrieb ist. Gewählt hat man aber Normalspur. --Teploparovoz (Diskussion) 16:07, 23. Mai 2017 (CEST)
- Natürlich ist man schon überall auf die Idee gekommen, von der Normalspur abzuweichen. Die Normalspur verursacht in unserer realen Welt eine Menge Einschränkungen und Probleme. Allerdings sind diese Probleme der Alternative, inkompatible Streckensysteme zu bauen gegenüberzustellen. Bisher, von rein wirtschaftlicher Seite betrachtet, hat sich letztlich kaum jemand dazu entschlossen, auf die Normalspur zu verzichten. Im Gegenteil selbst der Nahverkehr hat vielfach auf Normalspur umgerüstet. Das hat aber in keine Fall etwas damit zu tun, dass die Normalspur eine Art Naturkonstante optimaler Nutzbarkeit sei. Jackie251 14:02, 20. Nov. 2017 (CET)
Mann sollte nicht die Wirtschaftlichkeit aus der heutigen jetzigen sicht betrachten, sondern aus der damaligen Sicht von bzw aus Central Europas von 1940 +/- . zb sind Kreuzfahrtschiffe eigentlich in echt Wirtschaftlich geschweige denn überhaupt umweltschonend ? oder ganz zu schweigen von der Französischen Concorde. Oder ist heute noch die https://de.wikipedia.org/wiki/Transsibirische_Eisenbahn überhaupt noch Wirtschaftlich ? da vorwiegend Frachtschiff aus China nach Europa sich durch den Sueskanal hauptsächlich durchschlängeln ? ( oder hat die Transsibirische Eisenbahn was etliche Russische Industriestädte und Bodenschätze Lagerstätten mit einander verbinden nicht eher einen lebenswichtigen Charakter des Russisch Militärischen Industriellen komplex ganz zur schweigen von Truppenbewegung. Man darf auch nicht vergessen das vor dem Jahr 1956 es auf der Welt damals so etwas wie https://de.wikipedia.org/wiki/Container eigentlich im großen Stiel nicht wirklich gab. Ebenso hatte die Breitspurbahn auch einen Militärischen Charakter den man gerne unterschätzt , ähnlich wie https://de.wikipedia.org/wiki/Alaska_Highway. Zb schwäre Panzer usw werden noch heute hauptsächlich per Zug und Frachtschiff Transportiert ebenso war Mitteleuropa durch die Amerikanische und Englische See Überlegenheit was Frachtschiffe angeht ziemlich gefährdet, was durch eine Breitspurbahn was Truppenbewegung angeht es Ähnlichkeiten hat mit den einst Antiken Straßen der Römer was Truppen Verlagerung angeht , ebenso wie Kriegswichtig die Eisenbahn im Ersten Weltkrieg war. Ebenso hielt man den Bau des Sueskanals und des Panamakanals ebenso für Wirtschaftlich völlig Sinnlos , und höchstens aus Militärischer siecht eher nachvollziehbar. Und mann solte auch nicht vergessen wenn so eine Breitspurenbahn heute in Europa hypothetisch und theoretisch existieren würde, so hätten sich etliche Ökonomische und logistische Bedingungen in den letzten zk 70 bis 80 Jahren durchaus anders entwickelt weil die Bahn exestiert hätte, des wegen ist es schwierig zu sagen wie weit es Ökonomische tragbar wäre. Zb wäre es ökonomische bzw Wirtschaftlich sinnvoll den gesamten Fluss Rhein aufzustauen mit etlichen Staudämmen ( zb um 20 ) mit Energieturbinen die dann aber Millionen Kilowatt Strom zb für das Ruhrgebiet produzieren. Man würde zwar etlichen Strom aus erneuerbare Energie gewinnen aber dafür eine Kulturlandschaft bzw Touristenlandschaft verlieren. Und deswegen ist es fraglich was sich Finanzier eher auszahlen wurde. Ähnlich wie die Chinesen es tun mit den https://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Schluchten-Talsperre
Containertransport
Der Artikel
Containertransport nennt konzipierte Güter Container bis 30 t brutto oder netto.
Auf 6 m Wagenbreite passen 2 Straßen-Lkw- breite längs nebeneinander oder 6 m lange Container quer.
Was war das Konzept?
Helium4 (Diskussion) 11:06, 25. Jan. 2021 (CET)
- Wer sagt, dass das Konzept heutiger Seecontainer (erfunden ca. 1960 in USA) von dieser Bahn benutzt werden sollte? Als die Deutsche Bahn noch Express- und Stückgutverkehr betrieb, hatte sie allerdings (eigene) Bahnbehälter. Der gleiche Name (Behälter = Container), sagt ja noch nicht, dass gleiche Behälter gemeint waren. (NB: Auch die Luftfracht benutzt "Container", und auch die meinen keine Seecontainer.--Wolle1303 (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2021 (CEST)
"Daten werden heute auch in Normalspur erreicht"
Unser Grofaz hatte einen Hang zum Fantastischen, wie ich hier lesen darf einschließlich einer Bahnverbindung nach Alaska (exklusiv im Winterfahrplan?). Trotzdem würde es sich wohl lohnen einmal nachzuprüfen, was wirklich erreicht wurde. Getrennte Strecken für Güter- und Personenverkehr (oder Fernverkehr und S-Bahn), Zentralkupplung, etc. Alles ist schon 80 Jahre später rudimentär vorhanden einschließlich des Doppelstockwagens, und der ist sogar behindertengerecht: Darin stehen kann man nur gebückt, unten sind die Plätze für einseitig beinamputierte, oben die für schulteramputierte. Ich denke, an so etwas hatte unser Grofaz nicht gedacht. --Wolle1303 (Diskussion) 15:11, 24. Aug. 2021 (CEST)s
- Da man dies hier nicht komplett unwidersprochen stehen lassen darf, nur die Bemerkung, dass es getrennte Strecken für Fern- und Stadt-und-Vorort-Verkehr unter weitgehendem Ausschluss des Güterverkehrs schon zu Kaisers Zeiten gab, z.B. die Berliner Stadtbahn, und dass mit Doppelstockzügen auch schon Ende des 19. Jh. experimentiert wurde, unsere heutigen Doppelstockzüge aber auf Baumuster der LBE zurückgehen. Dies geht also alles nicht auf das Spielzeug deines Gröfaz zurück.--AlexF (Diskussion) 01:01, 14. Dez. 2021 (CET)