Diskussion:Bremen (Schiff, 1929)
Reichsflaggengesetz
Bearbeitenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Reichsflaggengesetz
sollte man das hier nicht auch irgendwo erwähnen?
Sonstiges
BearbeitenWohin mit den Modellschiff-Nachbauten? Geos hat das entfernt:
Modelle 1:100
BearbeitenIm Treppenhaus im Bremer Überseemuseum gibt es ein Modell im Maßstab 1:100 der „Bremen“ zu sehen, ebenso in der Schifffahrtsabteilung desselben Museums ein Modell des Vorgängerschiffs im gleichen Maßstab, was bedeutend kleiner ist.
Modellschiff 1:25
BearbeitenEin zwölf Meter langes und zehn Tonnen schweres Modell im Maßstab 1:25 wurde seit ca. 45 Jahren fast weltweit, einige Male auch in Bremen, ausgestellt. 2007 hat es der letzte Besitzer Arnold Scholz, 78jährig, an das Technikmuseum Speyer verkauft. Es wurde ab 1947 in 15 Jahren von Günter Bos und Günter Buse in Osnabrück als Hobby schwimmfähig und seefest nachgebaut. Am 24. Juni 1962 dampfte das Modell auf der Weser der großen „Bremen V" entgegen, die an diesem Tag aus Amerika heimkam.
In dem Modell wurden 50 Quadratmeter Eisenblech mit 23.000 Kupfernägeln auf Eichensprieße genietet, das Deck besteht aus 2.150 lfd. Meter Eschenplanken, das mit 1.780 Relingstützen aus Aluminium begrenzt wird, 3.225 Bullaugen wurden eingesetzt. Motorisiert wurde das kleine Schiff mit zwei 38-PS-Dieselmotoren, die der Norddeutsche Lloyd gestiftet hat.
Vielleicht gegen Artikel-Ende? Grusz - die farbe blau - 21:21, 26. Dez. 2008 (CET)
Bordspannung 230V
BearbeitenIch wundere mich gerade über die Bordspannung die 230V betragen haben haben soll. War der allgemeine Standard damals nicht noch 220V? (nicht signierter Beitrag von 80.152.5.244 (Diskussion | Beiträge) 09:26, 21. Sep. 2009 (CEST))
- 230 V ist für die Zeit unglaubhaft; stattdessen wohl 220 V. Habe ich deshalb jetzt geändert. --Joerg 130 (Diskussion) 23:39, 28. Jun. 2019 (CEST)
TS Bremen
BearbeitenTS Bremen war nicht dieses Schiff, sondern die Bremen (1939). --Cosal 21:01, 8. Jan. 2012 (CET)
- erl. -ZT (Diskussion) 20:39, 3. Mär. 2021 (CET)
Leistung
Bearbeitenhallo zusammen,
bei der leistungsangabe stimmt etwas nicht: 42000 kw kann fast nicht sein ! das schwesternschiff europa hat laut wiki 95615 kw !!!!
und selbst die mauretania, die vor der bremen lange das band inne hatte wird mit 78000 kw angegeben, und ist dabei wesentlich kleiner !
gruß, --Beeblebrokkx (Diskussion) 13:49, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Stimmt; korregiert auf 99.292 kW (135.000 PS). Die Angabe steht so im Text unter Maschine. Es gibt unterschiedliche Angaben im Netz von 4x25000 hp (4x15000 kw) (engl.) zu 130000 PSw wie die Europa und 135000 PSw im Netz an mehreren Stellen.--Roland Kutzki (Diskussion) 13:50, 3. Mär. 2013 (CET)
Fotos falsch betitelt
BearbeitenBei den beiden Bildern "Die Bremen 1931" und "Jungfernfahrt der Bremen" kann etwas nicht stimmem. Beide Bilder wurden im selben Zeitraum aufgenommen. Oder aber die Zuschauer am Kai haben sich 2 Jahre später nochmal an exakt den selben Positionen aufgestellt. (nicht signierter Beitrag von 82.83.154.83 (Diskussion) 20:59, 19. Mai 2012 (CEST))
Stapellauf-Panne
BearbeitenWird hier nicht etwas verwechselt? Die Sache mit dem zu frühen Ablauf und dem erfolglosen Hinterherwerfen der Sektflasche durch RPr v. Hindenburg ist nämlich vom Stapellauf des Panzerschiffs "Deutschland" (siehe Deutschland (Schiff, 1931), dort Abschnitt "Die Anfangszeit") überliefert. Von der "Bremen" habe ich das noch nie gehört, auch im ausführlichen Standardwerk zu den beiden NDL-Linern (Kludas: Die Schnelldampfer Bremen und Europa) steht nichts davon, obwohl der Stapellauf der "Bremen" ausführlich geschildert wird. Auf S. 22 heißt es sogar: "Nachdem die Sektflasche am Bug zerschellt ist, wird der Stapellaufschlitten mit Druckluft angeschoben...". Insofern bitte Quelleangeben, sonst wird der Abschnitt entfernt! Gruß Ogb (Diskussion) 12:07, 3. Mär. 2013 (CET)
- Satz vorläufig entfernt - bei Einsprüchen bitte bei mir melden! Gruß Ogb (Diskussion) 18:45, 3. Mär. 2013 (CET)
Murmansk
BearbeitenWarum erhielt sie den Befehl, nach Murmansk zu fahren?
- Es scheint mir offensichtlich, dass man Begegnungen mit britischen Schiffen vermeiden wollte. --Joerg 130 (Diskussion) 22:05, 24. Jan. 2018 (CET)
Maße stimmen nicht so ganz
BearbeitenZum einen steht im Text, dass die Nennleistung der Maschinenanlage 84.000 PS betrage, in den technsichen Daten sind es 87.000 PS; weiters ist die Generatorleistung nicht so ganz eindeutig: 520 kW ist vermutlich die elektrische Leistung? Wie groß ist die Maschinenleistung der Dieselmotoren? Und warum beträgt die Spannung 230 V? Sollten das nicht eher 220 V sein? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:51, 30. Jul. 2018 (CEST)
- 230 V ist für die Zeit unglaubhaft; stattdessen wohl 220 V. Habe ich deshalb jetzt geändert. --Joerg 130 (Diskussion) 23:40, 28. Jun. 2019 (CEST)
Abert
BearbeitenGemeint ist das Subskribitionswerk von Hans-Jügen Abert: Die deutsche Handelsmarine 1870 - 2000. Die Lebensläufe der Dampf- und Motorschiffe über 100 BRT. Ratzeburg 2002. Das Buch hat einen Umfang von 5137 Blatt, ist in der DNB nicht vorhanden, aber auf CD im Deutschen Schiffahrtsmuseum sowie im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Es ist sozusagen die Bibel für alle deutschen Handelsschiff bis 2000, da es kein umfangreicheres Werk gibt. Der Eintrag zur Bremen findet sich unter Nr. 1061, auf Bl. 634. Dort die Werftnummer 872 der Deschimag. Bei Bedarf kann ich auch Werftnummern anderer Schiffe raussuchen... MfG URTh (Diskussion) 12:41, 3. Aug. 2018 (CEST)
- Passt, habs eingebaut. Bei weiteren Ergänzungen bitte einfach
<ref>Hans-Jügen Abert: ''Die deutsche Handelsmarine 1870 - 2000. Die Lebensläufe der Dampf- und Motorschiffe über 100 BRT''. Ratzeburg, 2002, Nr. xxxx, Bl. xxx.</ref>
einbauen. Danke und Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:50, 3. Aug. 2018 (CEST)
Wo liegen die Reste der BREMEN?
BearbeitenIm Text gibt es dazu zwei Sätze, die jedoch auf verschiedene Orte hinweisen. Einmal heißt es, sie lägen "am Nordufer der Weser gegenüber von Nordenham". Zunächst die Frage, was ist mit dem Nordufer der Weser gemeint. Sie fließt von Süd nach Nord und hat daher ein östliches und ein westliches Ufer. Gegenüber von Nordenham befindet sich die Luneplate (am östlichen Ufer). Im zweiten Satz ist von "einer Sandbank bei Blexen" die Rede. Blexen liegt einige Kilometer stromabwärts auf der westlichen Seit der Weser. Was ist richtig? Gibt es verlässliche Quellen? --Helmut Seger (Diskussion) 13:56, 5. Mai 2024 (CEST)
- Zwischenzeitlich haben mir mehrere Nautiker unabhängig voneinander die Lage des Wracks beschrieben. Den Artikeltext habe ich entsprechend überarbeitet. --Helmut Seger (Diskussion) 12:20, 2. Dez. 2024 (CET)
Festsetzung durch die USA
Bearbeiten"Doch wurde sie auf Bitten der Briten zuerst festgehalten" - Warum baten die Engländer Amerika um so eine schändliche Tat? --2001:9E8:CAE9:200:CDB3:7905:7D4F:126D 10:51, 10. Feb. 2025 (CET)