Diskussion:Briefleserin am offenen Fenster
Deutung der Symbole
BearbeitenEin User machte folgende Beiträge mit der Bemerkung rückgängig, sie seien für das Bild nicht relevant. Wie er darauf kommt, blieb in dem Editkommentar sein Geheimnis.
Deshalb für die weitere Bearbeitung diese Hinweise hier:
ZU: Siehe auch
Bearbeiten- Cesare Ripas Iconologia (von 1593; eine frühere, verbreitete Deutung barocker Gemäldeelemente)
ZU: Film über dieses Bild
Bearbeiten- Jean-Pierre Cottet, Guillaume Cottet (Regie): Vermeer - Die Revanche. Frankreich, 2015, 95 Min. (Biographie und Werkdokumentation)
- mit der < ref > - Angabe Senderinformationen, arte, 2017
MfG --Poposchlitten008,5 (Diskussion) 23:11, 9. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Benutzer:Poposchlitten008,5,
- der umseitige Artikel befasst sich mit einem Gemälde von Vermeer. Der nette Film, den ich gern gesehen habe, befasst sich mit sehr vielen Dingen: mit der Biografie Vermeers, mit historischen Hintergründen, mit seiner Wiederentdeckung usw. Das umseitige Gemälde ist auch kurz zu sehen, aber der Film beschäftigt sich nur am Rande mit dem Bild. Deshalb ist der Film völlig unerheblich für diesen Artikel. Cesare Ripa starb 1622 in Rom, also zehn Jahre vor der Geburt Vermeers. Ripa wird daher kaum etwas über Vermeer geschrieben haben, schon gar nicht über umseitiges Gemälde. Es wird nicht so wirklich klar, warum die Leser des umseitigen Artikels auch den Abschnitt zu Ripas Iconologia lesen sollen. Wenn Ripas Werk von späteren Autoren für die Deutung der Briefleserin am offenen Fenster herangezogen wurde, dann gehört das mit entsprechenden Literaturbeleg in den Artikel, ein "Siehe auch" braucht es in der vorgeschlagenen Form hingegen nicht. --Rlbberlin (Diskussion) 07:36, 10. Mär. 2017 (CET)
Restauriertes Bild
BearbeitenWäre es jetzt nicht an der Zeit, zusätzlich zu dem "alten" Bild ohne Cupido ein solches im reastaurierten Zusatz MIT Cupido hinzuzufügen?--Automobilia8545 (Diskussion) 09:17, 10. Sep. 2021 (CEST)
Symboldeutung in Bildbeschreibung
BearbeitenIn der Bildbeschreibung wird die im Vordergrund befindliche Obstschale als Porzellan bezeichnet. Ich mache darauf aufmerksam, daß Vanmeer van Delft heißt. Delft ist die Wiege der bekannten Delfter Fayencs. Zu dieser Zeit hielten sich Malereimotiver der Delfter Fayence stark an bekannte Malereimotive des schon bekannten chinesischen Porzellans. Zur Entstehungszeit des Gemäldes war in Europa das Arcanum des Porzellans unbekannt und Fayence imitierte Porzellan. Der Erwerb einer solchen Fayence war sehr teuer. An die Bildbeschreibung haltend, die von einem gutgestellten bürgerlichen Umfeld spricht, ist davon auszugehen, da die genannte Obstschale kein Porzellan, sondern eine Delfter Fayence ist. --92.195.45.226 18:08, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Dass es sich um eine Chinesische Porzellanschale handelt (handeln könnte), ist mit einem Text von Timothy Brook belegt. Dafür, dass es sich hier aber um Delfter Blau handelt, das sollte dann ebenfalls belegt werden. --Warburg1866 (Diskussion) 21:59, 30. Jun. 2024 (CEST)