Diskussion:Britische Mount-Everest-Expedition 1922
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Künstlicher Sauerstoff
BearbeitenHy, PietJay! Hast Du eine Quelle für die „namhaften Wissenschaftler“ in diesem Absatz? So wie es jetzt ist, klingt es ein wenig subjektiv. Eine Quellenangabe oder ein Weblink wäre deshalb mMn nicht schlecht. --DCzoczek talk 20:29, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Quelle ist das Buch von Breashears und Salkeld: Mallorys Geheimnis. Ein Professor Dreyer von der Royal Air Force war u.A. dieser Meinung. Bei diesem Professor führten sie auch die Druckkammer-Experimente durch.--PietJay AufeinWort 20:35, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Klar, das ist doch schon jemand. Ich baue ihn mal ein; ich denke, das macht den Satz plauibler. Danke! --DCzoczek talk 21:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
Was bitte schön ist "künstlicher" Sauerstoff. Ich dachte immer, daß der in der Flasche auch natürlicher wäre. Wenn dem nicht so ist, bitte ich um prägnante Aufklärung.
Dieser kuriose Begriff taucht übrigens unter Mount Everest ebenfalls auf. Ist noch niemand drüber gestolpert?--Wikipit
- Vielleicht sind wir da alle etwas Begriffsblind. Dieser Begriff ist einfach üblich. Natürlicher Sauerstoff kommt doch zu etwa 21% (?) in der Luft vor, in den Flaschen sind es aber 100%. In natürlicher Form sind 100% aber unmöglich. Deshalb wohl diese Begrifflichkeit. Fällt dir eine prägnatere Begrifflichkeit ein? --PietJay AufeinWort 08:45, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Der Sauerstoff wird also
- natürlich gewonnen (fraglich sicher, aber nach Deiner Aussage zu vermuten)
- ist in der Flasche konzentrierter vorhanden (ganz sicher. Um Gewicht zu sparen wären 100% optimal.)
- wird dem Körper zusätzlich (adjuvant) zugeführt (aber nicht zu 100% in die Lunge, das wäre schädlich, sondern "angereichert" und in die Mischluft, z.B. per Atemmaske)
Fazit: mittels künstlicher Sauerstoffzufuhr oder besser mittels Sauerstoffunterstützung, mit Sauerstoffergänzung, mit Flaschensauerstoff oder was weiß ich. Nur nicht mit künstlichem Sauerstoff.--Wikipit
Eine Alternative wäre denkbar, wurde aber nicht bisher erwähnt oder belegt:
- durch chemische Sauserstoffreisetzung
Wahrscheinlich wäre Apparatur + Reagenz gewichtsmäßig nur fragwürdig leichter. Außerhalb von Raumschiffen und U-Booten ist mir keine Erwähnung geläufig. Experten sind gefragt.--Wikipit
- Wie der Sauerstoff gewonnen wird, weiß ich nicht. Da will ich nicht mal spekulieren. Der Rest deiner Annahmen bezüglich der Konzentration und der Atemmaske dürften so stimmen.
- Den Begriff Sauerstoffunterstützung finde ich gut. Den habe ich schon mal irgendwo gelesen und er trifft den Kern des Gemeinten. --PietJay AufeinWort 12:16, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Ach ja, es wird immer von dem Druck gesprochen. Wenn die Flaschen mit einem Druck von 200bar gefüllt sind, schließt dies doch begrifflich schon die chemische Variante aus, oder?--PietJay AufeinWort 12:18, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sauerstoff unter Druck = sogenannt ideales Gas, welches dem Boyle-Mariotte´schen Gesetz gehorcht = keine chemische Reaktion,
wenn Du diesen Aspekt meintest.--Wikipit- Das meinte ich. Gruß --PietJay AufeinWort 16:43, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sauerstoff unter Druck = sogenannt ideales Gas, welches dem Boyle-Mariotte´schen Gesetz gehorcht = keine chemische Reaktion,
Aus der Diskussion, die bereits während der Artikelentwicklung lief
BearbeitenDie ersten Anmerkungen
BearbeitenHallo PietJay, hier wie gewünscht meine Anmerkungen:
- Du hast einen anderen Schreibstil als ich. Das soll keine Wertung sein, nur eine Feststellung. Ich habe keine Ahnung, wie das in Wikipedia richtig ist, also will ich es nur bemerken. Beispiel: Du schreibst „Die Expeditionsteilnehmer wurden nicht nach objektiven Kriterien ausgewählt. Die Schichtzugehörigkeit spielte eine wichtige Rolle. Die Zugehörigkeit zum Militär oder bestimmten Berufen war ebenfalls von Vorteil. Auch in der Öffentlichkeit wurde auf militärische Ränge oder Universitätsabschlüsse hingewiesen.“ Ich würde formulieren: „Die Expeditionsteilnehmer wurden nicht nach objektiven Kriterien ausgewählt; so spielte einerseits die Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Schicht eine Rolle, ebenso wurde die Zugehörigkeit zum Militär oder zu bestimmten Berufen als Vorteil angesehen. Insbesondere in der Öffentlichkeit wurde auf den militärischen Rang oder den Universitätsabschluss der einzelnen Teilnehmer hingewiesen.“ Das ist aber, denke ich, eher eine subjektive Stilsache, als ein objektives Kriterium.
- Ich frage mich, ob es vielleicht besser wäre, beide Expeditionen in einen einzelnen Artikel zu nehmen, Lemma vielleicht "Die britischen Mount-Everest-Expeditionen 1922-24". Einige der Informationen überschneiden sich (z.B. die Aufstiegsroute), andere Informationen bedingen einander (Erkenntnisse aus der 1922er Expedition wurden 1924 wieder verwendet). Insofern denke ich, kannst Du das zusammenfassen. Wobei ich da an Deiner Stelle nochmal einen erfahrenen Autor fragen würde (auch wegen der Länge)...
- Zu den Expeditionen selbst habe ich kaum Informationen, kann also die Fakten nicht prüfen.
- In der Einleitung würde ich den Fakt Vormonsun weglassen, dafür die Namen Mallory und Irvine mit einem kurzen Verweis auf Ihr mysteröses Verschwinden einbauen. Diese beiden Bergsteiger sind mMn die bekanntesten Fakten der Expedition, auch wenn bei der ersten Expedition mehr Opfer zu beklagen waren.
- Die Expeditionsteilnehmer würde ich in Listenform aufführen und interessante Fakten in Nachsätzen dazuschreiben. So ähnlich, wie ich es im Unglücks-Artikel gemacht habe. Das ist aber auch subjektiv, ich finde es einfach übersichtlicher. Listen machen es mMn auch einfacher, die Änderungen in der 1924er-Expedition zu beschreiben.
- Die Vorbereitungen könntest Du untergliedern in „Wahl des Zeitpunkts/Klimauntersuchungen“ und „Ausrüstung“ und „Sauerstoff“. Auch die Wahl der Route fand ja im Vorfeld statt und könnte zusammen mit der Kartensache schon in den Vorbereitungen stehen.
- In der Anreise könntest Du noch Höhenangaben und ein paar Worte zur Akklimatisierung unterbringen.
- Der „weite Weg auf den Gipfel“ in der Route finde ich schwammig und nicht objektiv, wobei ich da im Moment keine bessere Idee habe...
- Die Hochlager habe ich einmal mit arabischen und dann mit römischen Ziffern gesehen. Das könntest Du noch vereinheitlichen.
- Bei der ersten Besteigung 1922: Wo ist die Schulter, an der die Männer umdrehten?
- Das Unglück bei der dritten Besteigung 1922 könntest Du noch ein wenig ausführlicher machen. So ist es mMn ein wenig verwirrend, wer wie verschüttet wurde und wer von wem wie gerettet wurde.
- Die veränderte Rolle der Träger finde ich gut herausgearbeitet; Du könntest dieses Umdenken aber noch mehr betonen und vertiefen.
- Div. Typos und Fehlerchen finde ich auch noch; die können aber dann ganz am Ende vom Verschieben in den Artikelnamensraum raus.
Fazit: An sich ein interessantes Thema, aus dem man viel machen kann. Ich beobachte die Seite mal weiter, bin schon gespannt. Wenn Du möchtest, bau ich Dir meine Ideen gerne ein, wenn Du mit dem Artikel soweit fertig bist. Ich hoffe, ich habe Dich mit meinen Ideen jetzt nicht zu sehr verschreckt; bitte denk dran, ich bin auch ein Frischling... Ich freue mich aber auf jeden Fall auf den Rest des Artikels. Bleib dran! --DCzoczek talk 23:23, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Um mich zu verschrecken, braucht es schon etwas mehr :-)
Aber danke für die Anregungen. Über die Zusammenführung der Artikel habe noch nie nachgedacht. Dann müsste aber vermutlich auch die 1921er Expedition mit rein, wodurch der Artikel mMn zu sehr aufgebläht würde (die Suche nach Mallory allein wäre schon genug für einen Artikel). Mal sehen... Heute werde ich mir mal die orginalen Expeditionsberichte besorgen, die sind in meiner Uni (leider nicht die von 1921, sondern nur die späteren). Die Expeditionsteilnehmer hatte ich mal in einer Liste geführt, aber irgendwie sah das nicht so gut aus. Bei dir sind da wenigstens unterschiedliche Nationalitäten bei gewesen, das fällt hier weg. Aber ich werde mal überlegen, ob ich nicht noch zusätzliche Infos reinbringen kann. Dann wäre das vielleicht übersichtlicher. Also, nochmals vielen Dank für Anregungen! Das bringt mich sicherlich weiter. Gruß --PietJay AufeinWort 08:35, 24. Apr. 2008 (CEST)
Die nächsten Anmerkungen
BearbeitenIch komme ja leider erst jetzt dazu: Hab mir mal die ältere Version der 22er Expedition angeschaut, da hat sich ja noch einiges getan:
- Die Gliederung ist astrein.
- weiß nicht, ob man alle drei Karten braucht.
- Ein Bild vom Everest darf gerne ganz Oben stehen.
- Die Einleitung könnte man noch umformulieren, den Satz über die Expedition von 21 würde ich anders anhängen, evtl. auch ganz aus der Einleitung nehmen und in den Teil darüber bei den "Vorbereitungen" erweitern?
- Schon unter "Anreise" kann erwähnt werden, dass nur die Anreise (/Besteigung) von Norden möglich war, weil das Königreich Nepal für Ausländer gesperrt war.
- Unter "Nach der Expedition" kann man auch auf die folgende Expedition 1924 verweisen (oder erst, wenn's dazu einen Artikel gibt?).
- Der Teil über 1924 zählt unter Vorbereitungen schon Teilnehmer auf, dann folgt erst die Überschrift Teilnehmer. Aber wenn man auch hier eine Liste einbaut, wird das wohl umgangen. Die Liste finde ich übrigens sehr übersichtlich und informativ.
- Die geplante Aufstiegsroute kann man evtl. rauslassen bzw. so abkürzen: Die Besteigung sollte Nordroute erfolgen, die schon 1922 als geplante Aufstiegsroute versucht worden war. (So in der Art...)
- Ansonsten gibt's zu den Ereignissen 1924 ja noch einiges zu berichten. Weil auch der 22er Artikel recht lang geworden ist, würde ich von einer Zusammenfassung beider Artikel eher absehen. Wenn der Artikel fertig ist, sollte man die Artikel zum M.E. und dessen Besteigungsgeschichte (endlich) drastisch kürzen.
Soviel erst mal Gruß--Rupert Pupkin 15:50, 25. Apr. 2008 (CEST)
(Merkwürdig, was da als Unterschied zwischen den beiden vorigen Versionen angezeigt wird, habe ich gar nicht verändert, ich hatte lediglich die Signatur vergessen.--Rupert Pupkin 15:53, 25. Apr. 2008 (CEST))
- Bei den ganzen Karten war ich mir auch unsicher. Ich habe im Geographical Journal eine brauchbare Karte (nun ja, die auch schon echt alt und sieht nicht mehr sooo toll aus) gefunden. Ich weiß aber nicht, ob ich die einfach einscannen und hier nutzen darf. Vermutlich ja nicht. Das ist aber sicherlich noch ein Schwachpunkt an dem Artikel. Über den Einleitungsteil habe ich auch schon viel nachgedacht, auch mit DCzoczek. Ich wollte den nicht zu kurz machen und fand das so relativ brauchbar. Wenn dir was besseres einfällt, nur her damit :-)
Der Artikel für die 24er Expedition wird vermutlich ewig lang. Deshalb lege ich die auch nicht zusammen. Was da jetzt steht, soll das Grundgerüst sein. Da fehlt aber noch viel Arbeit. Deine Anregungen werde ich dabei gerne aufnehmen. --PietJay AufeinWort 20:16, 25. Apr. 2008 (CEST)aw
- Einscannen darfst Du die Karte nicht, da das Copyright beim Journal liegt. Deswegen ist ja auch die abfotographierte Postkarte von Bukrejev aus dem 96er Unglücksartikel rausgeflogen... Ich habe mir schon überlegt, die Aufstiegsroute der Südseite auf Basis von Google Earth und ein paar Photos selbst zu zeichnen und in den Artikel reinzustellen, weiss aber nicht, ob das Selbstzeichnen für Dich hier eine Alternative ist... --DCzoczek talk 20:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Generell kann man natürlich eine Karte selbst zeichnen. Die Orignialkarte ist nach den ganzen Jahren auch nicht mehr wirklich gut und frei verfügbare Fotos der Nordseite aus einer angemessenen Entfernung gibt es meines Wissens nicht. (Genial wäre das Foto von G.Göschl hier.) Gibt es denn schon eine wirklich brauchbare Skizze der Nordflanke, vielleicht oberhalb des Sattels? --PietJay AufeinWort 19:25, 26. Apr. 2008 (CEST)
Weitere Anmerkungen
BearbeitenIch habe mal ein wenig im Artikel gebastelt und ein paar Formulierungen geändert, weil ich mit Deinen ganz kurzen Sätzen einfach nicht klar komme... ;-) Ich hoffe, das ist so in Ordnung! Ansonsten: Gute Arbeit, der Artikel ist wirklich schön geworden! --DCzoczek talk 20:13, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich weiß, der andere Schreibstil :-). Ich versuche hier immer, möglichst kurze Sätze zu schreiben. Deine Formulierungen sind zwar länger, aber auch schöner. Von mir aus also gerne.
Aber lasst uns doch die weitere Diskussion direkt beim Artikel erledigen, damit alle was davon haben. Das wird sonst auch irgendwie unübersichtlich.
Tipps für den 24er Artikel nehme ich natürlich hier an, und wer will, darf auch mitbauen. Gruß und Dank --PietJay AufeinWort 20:23, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Blumen! ;-) Ich habe nichts dagegen, wenn Du die Diskussion hier in die Diskussion des Artikels verschiebst, nur zu! --DCzoczek talk 20:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
Review vom 29. April bis 22. Mai 2008
BearbeitenIch würde gerne wissen, was an dem Artikel noch verbessert werden könnte/sollte, damit er bei der KLA eine Chance hätte. Dank und Gruß --PietJay AufeinWort 10:57, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich bin mal (wieder) so frei:
- In den Vorbereitungen werden die ganzen Kameras erwähnt. Vielleicht könntest Du da noch entweder auf passende Wiki-Artikel verlinken, oder ein paar Worte zum Umfang und Gewicht der Ausrüstung sagen. Vielleicht auch ein paar Worte dazu, wie und mit welchen Schweirigkeiten die Ausrüstung transportiert werden musste. Das würde mMn den Absatz an dieser Stelle „runder“ machen.
- Teilweise Erledigt
- „Namhafte Wissenschaftler, unter Anderem Professor Georges Dreyer, höhenmedizinischer Berater der Royal Air Force, waren der Auffassung, dass...“: Kannst Du das nochmal umfomulieren? So hört es sich, denke ich, seltsam an.
- und ausgebaut Erledigt
- Wenn Du Infos zu den Störungen bei den damaligen Sauerstoffgeräten hast, könntest Du dies als Beispiele noch einbauen.
- Habe ich noch kurz ergänzt, aber eigentlich stand da ja schon was dazu drin
- Bei der Anreise könntest Du noch herausarbeiten, dass die Gruppe schon unterwegs war als die Sauerstoffflaschen ankamen. So wird das erst ein paar Sätze später deutlich.
- Beim ersten Besteigungsversuch fehlt eine Angabe, wie das Lager hieß. Im Artikel steht nur: „Gegen 13 Uhr errichteten sie die Zelte.“
- Erledigt
- Am Ende könntest Du eine Überleitung zur Expedition von 1924 schreiben. Im Moment endet der Artikel meiner Meinung nach ziemlich plötzlich.
- Hab ich mal angefangen, bin aber noch nicht zufrieden damit. Wird noch verbessert... Erledigt
- Allgemein habe ich Schwierigkeiten mit dem Ablauf: Ich muß mich sehr konzentrieren, was wann geschah, da im Artikel meistens nur die Daten verwendet werden. Vielleicht könntest Du hier mit Formulierungen wie „nach einem Tag Pause“, oder "zwei Tage später" verdeutlichen, wenn es Lücken im Zeitablauf der Expedition gab. Das ist aber natürlich nur ein Vorschlag...
- ... den ich gerne aufgenommen habe. Ist es jetzt einfacher zu lesen?
Gruß! --DCzoczek talk 22:41, 30. Apr. 2008 (CEST) Danke. --PietJay AufeinWort 18:27, 1. Mai 2008 (CEST)
- Gut soweit, bleib dran! :-) --DCzoczek talk 00:27, 2. Mai 2008 (CEST)
Gefällt mir gut, hat mir Spass gemacht zu lesen. Hoffe meine kl. Anpassungen im Artikel gefallen Dir. Folgendes habe ich noch gesammelt:
- Einleitung:
- zweimal "zum Ziel hatte". Grundsätzlich ist die Wdh. unschön, zudem offensichtlich auch unterschiedlich gemeint, denn die 21er Expedition hatte nicht (offiziell?) zum Ziel tats., den Gipfel zu erreichen, die 22er Exp. hingegen schon. Könnte man klarer ausdrücken. Erledigt
- Mallory würde ich in der Einleitung erwähnen Erledigt
- Erste Verw. von künstlichem Sauerstoff könnte man ggf. in der Einleitung erwähnen Erledigt
- Vorbereitungen:
- "Pioniergeistes": Vielleicht lässt sich ein besseres Wort finden.
- Finch sollte bei dieser Erwähnung mit einem Halbsatz (und Vornamen) eingeführt werden.
- Künstlicher Sauerstoff
- Würde den Abschnitt vielleicht eins heraufstufen (also nicht unter "Vorbereitungen") eingliedern. 1. weil ein einzelner Unterabschn. immer etwas häßlich ist; 2. weil nicht nur Vorbereitungen abgehandelt werden. Erledigt
- als Ausgangsjahr der bis heute andauernden Kontroverse: Markiert die Expedition nicht eher die Nutzung von künstlichem Sauerstoff überhaupt? Die Kontorverse über dessen Verwendung beginnt ja erst viel später.
- Sauerstoff wurde auch schon vorher mal genutzt, aber die Verwendung war bis dahin noch nicht hilfreich, da die Geräte wohl total schlecht waren. Die Kontroverse beginnt dagegen wirklich hier, da es Streit über Sinn und Unsinn gab (bei einigen Bergsteigern kamen wohl auch Gründe der Bergsteigerethik ins Spiel, das werde ich aber noch mal recherchieren).
- Eine solche Flasche beinhaltete etwa 240 Liter Sauerstoff. Zusammen mit den drei weiteren Flaschen in einem Tragegestell und anderen Anbauteilen ergab sich ein Gesamtgewicht von etwa 14,5 kg.: Hatte ein Tragegestell also 4 Flaschen? Das könnte man dann aber deutlicher machen. War das die Einheit, in der der Sauerstoff in die Hochlager transportiert werden sollte? Beim Gipfelanstieg hat man ja vermutlich nicht so ein 4er Gestell verwendet.
- Doch, genau das hatte man. Ich habe mal versucht, es anders zu formulieren.
- Vergleiche mit heute üblichen Sauerstoffflaschen wären an manchen Stellen vielleicht hilfreich.
- Zu den modernen Geräten habe ich leider keine Infos und in der Wikipedia wird nur auf die medizinischen Geräte eingegangen. Ich weiß nicht, ob Bergsteiger die gleichen benutzen. Ich werde mal versuchen, das in Erfahrung zu bringen. Jetzt Erledigt
- Vielleicht ist "englische Luft" hier noch erwähnenswert Erledigt
- Expeditionsteilnehmer
- Die Expeditionsteilnehmer wurden nicht nach objektiven Kriterien ausgewählt.: "Objektiv"ist hier wohl das falsche Wort. Militärischer Rang ist ja durchaus objektiv nur eben im Hinblick auf den Erfolg der Expedition nicht sonderlich sinnvoll. Erledigt
- Geplante Aufstiegsroute
- Von dort aus ermöglichen die ausgesetzten Gipfelgrate (Nordgrat und Nordostgrat) den weiteren Aufstieg über geneigte Grate: Die "geneigten Grate" wirken etwas rätselhaft. Kann man das klarer formulieren?
- Ich habe das aus dem Mount Everest-Artikel übernommen. Die geneigten Grate habe ich einfach mal rausgenommen. Erledigt
- Besteigungsversuche
- Ausgehend vom Basislager wurde der Weg über den Östlichen Rongpu-Gletscher gewählt, welcher den kürzesten Weg zum Nordsattel darstellt. Diese Route wurde oben schon erwähnt, allerdings keine Alternative, das "gewählt" suggeriert, hier gäbe es eine. Vielleicht einfach weglassen und mit "Da die Route über den Östlichen Rongpu-Gletscher" beginnen? Erledigt
- Ist Lager III = vorgeschobenes Basislager? Vielleicht irgendwo explizit machen. Erledigt
- Der weitere Plan sah vor, dass zunächst Mallory und Somervell einen Besteigungsversuch ohne künstlichen Sauerstoff unternehmen sollten, gefolgt von einem Versuch mit künstlichem Sauerstoff von Finch und Norton. Da ein Großteil der Bergsteiger aber erkrankte, wurden diese Pläne aufgegeben. Die mehr oder weniger gesunden Bergsteiger Mallory, Somervell, Norton und Morshead sollten deshalb gemeinsam einen Besteigungsversuch durchführen.: Das ist etwas unlogisch, da am Notfallplan ja auch 4 Bergsteiger beteiligt sind. Ist bei der urspr. Alternative gemeint "unter Leitung von", also dass die Gruppen größer waren? Sonst hätte man ja immer noch 2 Teams machen können.
- Warum die das so geändert haben, weiß ich nicht. So geht es aber aus meinen Quellen hervor. Die Gruppen sollten aber wohl nicht größer sein.
- Noch nie war ein Bergsteiger auf dem eigentlichen Berg geklettert: Vielleicht "am Gipfelaubau des Everest" statt "auf dem eigentlichen Berg"? Erledigt
- Auf welcher Höhe war Lager V?
- Ich habe das mal einen entscheidenden Fehler korrigiert und das Ganze jetzt klarer gestellt. Erledigt
- Die neun Träger waren jeweils zu dritt in Zelten untergebracht und zu diesem Zeitpunkt noch völlig fit.: Es wird hier erstmalig erwähnt, dass die Träger hier oben auch noch dabei waren. Erledigt
- An diesem Abend zeigten sich bei den Bergsteigern ebenfalls erste Anzeichen von Erfrierungen.: Wieso ebenfalls? Hatten die Träge bereits Erfrierungen? Ist nich ganz klar.
- Musste da einiges umformulieren, ich hoffe mal, es ist jetzt besser (in den Absatz hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen)
- Das Wetter war erneut nicht ideal: Eine leichte Schneedecke bedeckte die Route...: Der Doppelpunkt überrascht hier. Wenn er hierher gehört, müsste es eigentlich "Bedingungen" statt "Wetter" heißen. Wenn der "Schnee" nichts mit dem nicht idealen Wetter zu tun hat, sollte der Doppelpunkt weg. Erledigt
- Obwohl die Sonne schien, wehte erneut ein stärker werdender Wind. Der Zusammenhang zwischen Wind und Sonne ist mMn nicht derart, hier ein "obwohl" zu rechtfertigen. Erledigt
- Nach der Expedition
- Somit wurde im Jahr 1923 keine Expedition zum Mount Everest entsandt, sondern ein Jahr später.: Warum "Somit"? Weil Mallory auf Vortragsreise war? Nicht ganz klar. Erledigt
--Cactus26 19:18, 7. Mai 2008 (CEST)
- Ich habe mal versucht, deine Anregungen aufzunehmen. Ein paar Punke muss ich noch mal recherchieren. Gruß und Dank --PietJay AufeinWort 10:07, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Deine Ergänzungen. Ich werden den Artikel während der KLA nochmal ganz lesen.--Cactus26 13:25, 14. Mai 2008 (CEST)
Literatur
BearbeitenDie Orginalexpeditionsberichte sind auch als Nachdrucke verfügbar.
- The Reconnaisance, 1921 by C. K. Howard-Bury and other members of the expedition. Varanasi, Pilgrims Publishing, 2002. ISBN 81-7769-177-5
- The Assault on Mount Everest, 1922 by C. G. Bruce and other members of the expedition. Varanasi, Pilgrims Publishing, 2002. ISBN 81-7769-176-7
- The Fight for Everest, 1924 by E. F. (Edward Felix) Norton and other members of the expedition. Varanasi, Pilgrims Publishing, 2002. ISBN 81-7769-178-3.
zu beziehen hier. Liegen mir auch vor, bei Bedarf schlag ich gern nach oder scanne etwas ein. -- kogo 20:36, 22. Mai 2008 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
BearbeitenDie Britische Mount-Everest-Expedition 1922 war die erste Expedition, welche ausdrücklich die Erstbesteigung des Mount Everest zum Ziel hatte. Nach zwei gescheiterten Besteigungsversuchen endete die Expedition mit einem schweren Unglück beim dritten Versuch. Diese Expedition war die erste, bei der künstlicher Sauerstoff als Besteigungshilfe eingesetzt wurde.
Nach dem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert sein könnte. Als Hauptautor natürlich PietJay AufeinWort 09:35, 22. Mai 2008 (CEST)
Neutral --- Cactus26 11:52, 22. Mai 2008 (CEST) Pro - Sehr gut dokumentierte Alpingeschichte mit dem richtigen Gespür für die passende Detailtiefe. Müsste mMn auch für Nicht-Bergsteiger durchaus interessant sein.--
- RobertCRichter 20:22, 22. Mai 2008 (CEST) Pro - Finde den Artikel sehr gut. Er beschreibt ein historisches Ereignis sehr umfassend und anschaulich und hatte auch für mich als "Berg-Laien" einen gewissen Reiz!
- PK 9 13:25, 23. Mai 2008 (CEST) Pro - Ich finde diesen Aritikel inhaltlich top. Die einzige Frage, die ich mir gestellt habe nachdem ich den Artikel gelesen habe war: Cecil Rawling?! Er wird in diesem Artikel als sehr wichtige Persönlichkeit beschrieben, der die Expedition ursprünglich geplant hat. Aber warum gerade er das geplant hat (War er ein weltbekannter Bergsteiger? etc.); warum wurde die gesamte Expedition wegen seinem Tod verschoben (war die gesamte Expedition nicht bereits schon fertig geplant (für 1916)). -
- Cecil Rawling war General und Entdecker. Er hatte die Expedition wohl nur grob geplant, mit einer Erkundungsexpedition und den Folgeexepeditionen, aber zu wirklichen Vorbereitungen (personalen und Materialen) ist er nicht gekommen. Gruß --PietJay AufeinWort 09:44, 24. Mai 2008 (CEST)
- DCzoczek talk 22:52, 23. Mai 2008 (CEST) Pro - Nach den vielen guten Diskussionen im Vorfeld jetzt gerne ein Pro. Gute Arbeit! --
- HelgeRieder 15:03, 29. Mai 2008 (CEST) Pro Aufdass dieser schöne Artikel nicht verhungert .. --
Dienstgrad Charles G. Bruce
BearbeitenDer Rang wird im Artikel mit Brigadier angegeben, im Artikel Brigadier steht aber folgender Absatz zu dem Dienstgrad: " Großbritannien, Commonwealth und arabische Staaten [Bearbeiten]
Bei den Landstreitkräften des Vereinigten Königreichs, der British Army und der Royal Marines, sowie der Australian Army, der New Zealand Army, der Pakistan Army und vielen anderen Armeen bezeichnet Brigadier den höchsten Nicht-Generalsrang, direkt über dem Colonel und unter dem Major General.
Dieser Dienstgrad wurde 1928 in der British Army eingeführt und ersetzte den kurz gebrauchten Rang des Colonel-Commandant (dt. etwa „Oberstkommandeur“), der wiederum 1922 den Rang des Brigadier-General abgelöst hatte. Auch in diesen Armeen kommandieren Brigadiere für gewöhnlich Brigaden. Vor 1922 wurde die Bezeichnung Brigadier häufig für die Kommandeure einer Brigade benutzt, womit also der Brigadier-General gemeint war.
Der Brigadier ist hier der ranghöchste Stabsoffizier und ist daher so etwas wie ein Senior Colonel, ähnlich dem Commodore der Royal Navy. Bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war es nur eine Verwendungsbezeichnung für Colonels und kein richtiger Rang."
Unter Beachtung des Jahres, in dem der Dienstgrad eingeführt wurde (1928), stellt sich mir die Frage nach dem wirklichen Rang.(oder dem Rang zum Zeitpunkt der Expedition) MfG--PhiliM 11:45, 23. Aug. 2008 (CEST)
Artikel des Tages
BearbeitenHallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben für den 2.8.2012 als Artikel des Tages als Alternative vorgeschlagen. Anlass ist die Rückkehr der Expeditionsteilnehmer nach Darjiling. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux (Diskussion) 00:23, 31. Jul. 2012 (CEST)
Flaschensauerstoff als Besteigungshilfe
Bearbeitenhttp://de.wikipedia.org/wiki/Britische_Mount-Everest-Expedition_1922#Flaschensauerstoff_als_Besteigungshilfe Das ist noch nicht ganz schlüssig bzw. es ist evtl. irreführend beschrieben. Es fehlt die Literangabe der alten Systeme bzw der Druck unter dem der Sauerstoff dort verfüllt war. Weiters könnte man erwähnen, dass in aktuellen Systemen (oder generell) sich die abgefüllte Sauerstoffmenge gemäß der Rechnung Flaschenvolumen multipliziert mit dem Druck ergibt. Die tatsächlich entnehmbare Menge dürfte etwas darunter liegen, was aber für den Artikel vernachlässigbar ist. Gruss --88.69.20.115 08:28, 5. Aug. 2012 (CEST)