Diskussion:British Museum

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Aalfons in Abschnitt "Kontroversen"

Kostenrechnung

Bearbeiten

Aufwendungen von 81,8 Millionen Euro (2005/06, davon 56 Millionen Euro staatlicher Zuschuss) standen im selben Geschäftsjahr Ausgaben von 84,8 Millionen Euro gegenüber.

Normalerweise stehen sich Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Und nicht Aufwendungen und Ausgaben. 89.49.172.252 18:49, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry...ich war nicht angemeldet. Rainer E. 18:49, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Im Jahresbericht auf Seite 70 sind die Zahlen angegeben. Ich habe sie nun im Artikel korrigiert – und dabei auch noch (fast) alle Angaben in Britische Pfund geändert. Dies deshalb, weil der Kurs schwankt und es in diesem Kontext nicht üblich/sinnvoll ist, Geldbeträge umzurechnen. --Mc-404 19:57, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

Bearbeiten

Das British Museum gehört neben der Museumsinsel in Berlin, dem Louvre in Paris, dem Metropolitan Museum of Art in New York und der Eremitage in Sankt Petersburg zu den weltweit bedeutendsten Museen. Gibt es für diesen Satz denn eine Quelle? Ansonsten ist das ja eine wilklürliche Aufzählung, oder? Geisslr 22:55, 24. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, da wurden Äpfel mit Birnen verglichen (kultur- vs. kunstgeschichtliche Museen). Hab mir erlaubt den Satz zu kippen. --Mc-404 00:13, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: jetzt beginnt der zweite Absatz allerdings mit einer fast wörtlichen Wiederholung des letzten Satzes der Einleitung. Korrigiert das jemand noch? Hab grad keine Zeit... --Mc-404 00:17, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe auch diesen Satz entfernt. Laut Museum wurde 1688 in Kiel ein öffentliches natur- und kulturgeschichtliches Landesmuseum eröffnet - also stimmt der erste Halbsatz so schon mal nicht. Geisslr 08:15, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

BMP

Bearbeiten

https://www.britishmuseum.org/PDF/TAR99-00.pdf --Avron (Diskussion) 17:22, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Disputed items in the collection

Bearbeiten

Im en- Wikipedia gibts den Abschnitt Disputed items in the collection. --Falkmart (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Und? Unser Artikel hat nicht einmal eine ordentliche Darstellung der Sammlung. Über 250 Jahre Geschichte teilen sich in zwei Absätze, von denen einer eine Posse 2020-2023 behandelt. Dem Artikel hier mangelt es an allen Ecken und Enden. --Julius1990 Disk. Werbung 16:51, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Mehr zum Diebstahl

Bearbeiten

[1] https://www.zeit.de/zustimmung?url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fkultur%2Fkunst%2F2023-08%2Fbritish-museum-diebstahl-direktor-ruecktritt --Falkmart (Diskussion) 21:42, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"Kontroversen"

Bearbeiten

Der 6000-KB-Abschnitt braucht viel mehr Belege.

  • Der erste Abschnitt zB besteht fast nur aus Behauptungen. Die erste dort angegebene Quelle bezieht sich überhaupt nicht auf das BM, sondern auf US-Museen, der Economist-Titel liegt hinter Bezahlschranke, hat aber vermutlich ebenfalls nichts mit dem BM zu tun.
  • Im gesamten zweiten Absatz sind nur die beiden letzten Sätze belegt. Wieso "erste Verhandlungen" von 2022 belegt werden, nicht aber der aktuelle Stand, ist unverständlich.
  • Im dritten Absatz ist die Nachricht von der Aufarbeitung der Peking-Plünderung volle 15 Jahre alt. Das ist absurd.
  • Und im vierten wird die Diskussion um Restitutionen mit einer fast 20 Jahre alten Quelle belegt, obwohl seither zahlreiche Bücher und Aufsätze um das Thema erschienen sind.

Man hat keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Debatte in Bezug auf das BM aktuell und vollständig dargestellt ist, im Gegenteil. Die Frage daher: Belege-Baustein rein, alles auskommentieren bis zu einer gründlichen und brauchbaren Überarbeitung oder einfach löschen. Ich bevorzuge Auskommentierung. --Aalfons (Diskussion) 16:09, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Der Louvre Artikel hat meiner Meinung nach ein ähnliches Problem. Ich würde einen Baustein setzen, damit das Kapitel nicht verloren geht. --Falten-Jura (Diskussion) 15:27, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass der Artikel als Ganzes einfach mies ist und dem British Museum in keinster Weise gerecht wird. Da können noch so viele Bausteine gesetzt werden, so lange niemand den Artikel adoptiert wird sich daran kaum etwas ändern. --Julius1990 Disk. Werbung 15:50, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Werter Kollege Aalfons, ich bin seit 2005 dabei und kann Dir versichern Zigtausend Artikel sind nicht aktuell! Es wäre also gut wenn Du zur Tat schreitest und den Artikel auf neuesten stand bringst.--Falkmart (Diskussion) 16:19, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Was willst du eigentlich sagen, und warum nennst du dein enzyklopädisches Alter? Meine Frage hier bezog sich auf den Umgang mit einer neuen, unzuverlässigen Erweiterung um vollkommen veraltete Quellen, nicht darauf, wie man und wer es wohl besser macht. --Aalfons (Diskussion) 16:33, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Historische Kontroversen können auch mit älterer Berichterstattung belegt werden. Das Problem des Artikels hebt sich nicht von denen Tausender anderer Artikel ab, ein Baustein wäre maximal nutzlos. --Julius1990 Disk. Werbung 17:23, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Restitution ist keine historische Kontroverse, sondern eine aktuelle. Eine Stellungnahme von 2006 dazu ist grotesk. Ich sähe den Belege-Baustein vor allem als Botschaft "Uns ist peinlich bewusst, wie schlecht der Artikel hier ist". Bei 150 bis 200 Aufrufen täglich mag das angemessen sein. Eine Lösung ist das natürlich nicht. Es stimmt ja, dass die fehlenden Inhalte viel schlimmer sind als die fehlenden Belege. --Aalfons (Diskussion) 17:34, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Beleg von 2006 belegt eine über Jahrzehnte gehaltene Position, die immer wieder zu Kritik führte. Ja, man mag aktuelleres ergänzen etc. So problematisch ist es aber nicht, wie du es einzuschätzen scheinst. Tatsächlich ist dieser Abschnitt noch das Bessere an diesem Artikel und müsste bei einem Neuschrieb nur ergänzt und poliert werden. --Julius1990 Disk. Werbung 17:42, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Letzterem Satz jedenfalls stimme ich zu. --Aalfons (Diskussion) 18:22, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten