Bonaparte

Bearbeiten

In der Ausstellung "Die Gärten der Familie Bonaparte" wird dargestellt, dass ein Mitglied der Familie dort einige Zeitlang auf Brodick Castle im Exil war und seiner dortigen Zeit auch die Gärten umgestaltete. Leider erinnere ich mich nicht mehr, welcher Bonaparte das war und ich kann dazu auch keine Informationen im Internet finden. Hat da jemand nähere Informationen? --  Nicola - Ming Klaaf 20:44, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hier ein Hinweis „Viel versprechend ist auch die Entdeckung, dass Louis Napoléon während seines Exils in Grossbritannien einen Landschaftspark anlegte. Im Auftrag des Duke of Hamilton gestaltete er den Garten von Brodick Castle auf der Schottischen Insel Arran.“ --  Nicola - Ming Klaaf 20:05, 30. Okt. 2013 (CET) [1],Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 3.11. bis 13.11.13, Ergebnis: Lesenswert

Bearbeiten

Brodick Castle ist ein Schloss auf der schottischen Insel Arran und befindet sich etwas außerhalb der Stadt Brodick. Es steht auf einem flachen Plateau auf Ostseite der Insel am nördlichen Ufer der Bucht von Brodick. Im Nordwesten erhebt sich hinter dem Schloss der 874 Meter hohe Goatfell.

Hervorgegangen ist die heutige Anlage aus einem mittelalterlichen Wikingerfort. Aus jener Zeit stammt auch der heutige Name des Schlosses: Brodick bedeutet in der Altnordischen Sprache „große Bucht“ (englisch broad bay). Nach der Schlacht von Largs an den schottischen König abgetreten, nutzte dieser die damalige Anlage als einen von insgesamt drei königlichen Stützpunkten auf der Insel.

Ich habe den Artikel im Rahmen des letzten Schreibwettbewerbs ausgebaut, wo er den 9. Platz in der Gesamtwertung belegen konnte. Mit der Wertung der SW-Jury im Rücken, wage ich es, den Artikel hier zur Wahl zur stellen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 22:58, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Die wechselvolle Geschichte der Burg mit den verschiedenen Kämpfen und der Besitzgeschichten werden hervorragend aufbereitet und auch die Baubeschreibung ist gewohnt präzise. Was mir etwas fehlt, ist ein zusammenfassender Abschnitt zur Baugeschichte vielleicht auch mit einem Grundrißplan o.ä. Machahn (Diskussion) 23:17, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einen Grundriss habe ich auch schon schmerzlich vermisst, weil ich einen solchen sehr gerne als erstes Bild in der Architekturbeschreibung verwende. Allerdings habe ich nirgendwo einen Komplett-Grundriss von Brodick-Castle finden können; immer nur Teilausschnitte, die sich leider nicht zu einem Gesamt-Plan zusammensetzen lassen, weil lückenhaft. Sollte ich jemals über einen brauchbaren Grundriss stolpern, werde ich ihn im Artikel ergänzen - versprochen. Bzgl. der Baugeschichts-Zusammenfassung: Möchtest du, dass die Bau- und die Besitzergeschichte nicht wie bisher in einem gemeisamen Kapitel, sondern in getrennten Abschnitten behandelt werden? -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:58, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
beides hat seine Vorteile. Wenn ich im Geschichtstext z.B. lese: "Durch Brandschatzung wurde die Anlage erneut stark beschädigt, aber nach Ende des Konflikts 1545 wieder hergerichtet. 1547 erfolgte sogar eine Erweiterung." frage ich mich, woraus bestand die Erweiterung? Oder: "Sie nutzten Brodick Castle anschließend als Garnison und ließen dazu zahlreiche Umbauten vornehmen." frage ich mich, was haben die Jungs den da konkret umgebaut? Das ist mir etwas kursorisch, was natürlich auch damit zu tun haben kann, dass die Literatur nicht mehr hergibt. Machahn (Diskussion) 21:54, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Abwartend. Ich bin noch nicht ganz durch, aber die deutsche Bezeichnung (und somit auch das entsp. Lemma) Tower house scheint mir nicht richtig zu sein. MMn müsste es Tower House sein?! (siehe auch die Verwendung hier) MfG--Krib (Diskussion) 00:10, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Puh ... Ich muss gestehen, dass ich bisher überhaupt nicht auf die Idee gekommen bin, dass Tower house - zumindest in Hinblick auf die deutsche Sprache - falsch geschrieben sein könnte. Das liegt wohl daran, dass meine deutschsprachige Literatur zu Burgen und Schlössern in Großbritannien eher mager ausfällt, und die Schreibung im Englischen korrekt ist. Nach recht erfolgloser Suche in meiner heimischen (deutschsprachigen) Literatur (eine Fundstelle für "Tower house", eine weitere für "Tower-House"; das war's auch schon), habe ich jetzt auch einmal die Google-Büchersuche angeschmissen und und bin eher skeptisch, ob der Suchergebnisse. Die Suche nach der Wortgruppe "tower house" in deutschsprachigen Ergebnisseiten liefert mir nur Reiseführer, die "Tower House" anstatt "Tower house" schreiben, und Reiseliteratur/-führer möchte ich jetzt nicht zur Grundlage einer möglichen Artikel-Verschiebung machen. Bin im Moment etwas ratlos, wie zu verfahren ist. Ich werde aber auf jeden Fall auch einmal die Kollegen vom Portal:Burgen und Schlösser um Rat und Hilfe fragen. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:19, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hier mal ein paar Lemma aus dem Engl. entlehnt mit zwei Wörtern: Crab Cavity, Crab Cake, Compact Disc, Transitional Disk, Convenience Food oder Continuous Miner. Als Gegenbeispiel Continuous wave, was mMn auch nicht korrekt ist. Wenn man als Lemma Tower house verwendet, so müsste es dann im Text nicht (kursiv) tower house sein (im Engl. wird das erste Wort ja auch nicht groß geschrieben)?! MfG--Krib (Diskussion) 18:55, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab mal auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen eine Disk gestartet und es sollte Tower-House oder Towerhouse sein, aber Tower House wäre wohl auch akzeptiert, aber Tower house wohl nicht. MfG--Krib (Diskussion) 21:46, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hier ein update der Disk: Es scheint unterschiedliche Meinungen zu geben und um die unterschiedlichen Auffassungen zu umschiffen würde ich das Lemma Tower house erstmal so belassen, aber im Text immer tower house (klein + kursiv!) verwenden (ich schließe mich da der Meinung von Janneman an). MfG--Krib (Diskussion) 10:33, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe es genauso wie von dir empfohlen umgesetzt, das scheint mir bei der derzeitigen Faktenlage die geschickteste Lösung. Nichtsdestotrotz habe ich mir einmal diese Publikation (imho eine der wenigen deutschsprachigen Veröffentlichungen, die zum Thema "Burgen in Schottland" existieren und wissenschaftlichen Ansprüchen genügt) per Fernleihe bestellt. Darin sollte der Begriff mit 100%iger Wahrscheinlichkeit vorkommen. Ich bin gespannt wie der Autor es dort gehandhabt hat. --   Sir Gawain Disk. 18:25, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich verbleibe mal Neutral, denn ich kann das Gegenargument mit den Infotafeln nachvollziehen. Es gab zwar schon E-Artikel zu Naturdenkmalen, die mit Infotafeln referenziert wurden, aber es werden hier auch geschichtliche Sachverhalte belegt und nicht nur Höhe, Fläche usw. der Burg ... und ich bin gespalten. MfG--Krib (Diskussion) 08:15, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • Angabe gemäß Infotafel vor Ort. Nach anderen Quellen soll die Burg bei einer Fehde zwischen den Campbells und den MacLeans beschädigt worden sein. Welche anderen "Quellen" sind es denn? Dann sollten die auch genannt werden.
Ich werde den Kommentar abändern. --   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • den mehrfachen Verweis ( Hochspringen nach: a b c d e f g h i j Angabe gemäß Infotafel vor Ort.) auf eine Infotafel vor Ort finde ich problematisch. Was ist, wenn diese Tafel morgen abgebaut wird? Wie sollen diese Angaben bestätigt werden? "Vor Ort" kann auch überall sein. In der Burg, vor der Burg usw. Kann man das nicht auf gedruckte Literatur umstellen bzw. damit belegen?
Nein kann ich leider nicht, sonst hätte ich das getan. Die NTS-Infotafeln vor Ort sind dummerweise in vielen Dingen noch einmal detaillierter als die offizielle NTS-Publikation von Hartley et. al. --   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das finde ich schon problematisch und ist im Hinblick auf WP:Q sicherlich als Infoquelle in einem Graubereich anzusiedeln. Kann also durchaus von einem Beckmesser betrollt werden. Lässt sich dann aber nicht ändern, wenn die Literatur nichts weiter hergibt. --Armin (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, damit werde ich dann wohl oder übel leben müssen. Literatur ist selbstredend für Belege besser, aber im Gegensatz zu Hans-Jürgen Hübner unten bin ich der Meinung, dass Angaben des NTS immer gleichgut/reputabel sind, egal, ob sie nun auf Papier oder einer Kunststofftafel gedruckt sind. --   Sir Gawain Disk. 17:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • C. Hartley et al.: Brodick Castle and Country Park, S. 20. würde statt "et al." auf "u.a." umstellen. Das ist für die Leser ohne Lateinkenntnisse laienverständlicher. Dazu würde ich das Erscheinungsjahr im Nachweis noch angeben.
Die Lit.angabe ist entsprechend geändert. Wozu ist die Jahreszahl in den EN deiner Meinung nach derzeit nötig? --   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es kann verschiedene Ausgaben geben oder man kann gleich erkennen wie alt die Literaturangabe denn ist. Das Erscheinungsjahr wird auch in der Kurzform bei WP:EN vorgeschlagen. --Armin (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Potzblitz, es muss schon eine Weile her sein, seit ich das letzte Mal WP:EN durchgelesen habe, zumindest war mir diese Empfehlung für Kurzformen völlig unbekannt. Ich werde die Einzelnachweise heute noch entsprechend ergänzen. --   Sir Gawain Disk. 17:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
  • die Bildbeschreibung ist falsch: Mary Louise Hamilton legte den Grundstein für die heutigen Schlossgärten. Der Leser sieht dies nicht auf dem Bild. Die Bildbeschreibung soll das Bild beschreiben. Besser wären Angaben zum Fotografen (falls bekannt) oder zum Jahr der Aufnahme (falls bekannt). Ansonsten sollte man einfach schreiben: Mary Louise Hamilton...
Die BU werde ich ändern. --   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, gebe ich dir Recht, aber wir sind hier ja in der WP, und nicht außerhalb. --   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre aber trotzdem schön, wenn du es anpassen könntest und wenn die Änderung nur auf "Einzelnachweise" (also Löschung des Begriffs Anmerkungen) oder eine neue Überschrift wie "Fußnoten" oder "Belege" abgeändert wird. Mir dreht sich da vom Sprachgefühl der Magen um. --Armin (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Fußnoten" gefällt mir. Ich werde die Überschrift dort gleich entsprechend ändern. --   Sir Gawain Disk. 17:14, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich verbleibe erstmal ohne Votum. --Armin (Diskussion) 18:39, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Noch ein Nachtrag: da meine kleine Änderung grad teilrevertiert worden ist: warum muss "plündern" angesichts WP:Verlinken#Sinnvoll verlinken verlinkt werden, aber "dem Erdboden gleichmachen" nicht? --Armin (Diskussion) 18:52, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich halte Plünderung für eine in diesem Kontext sinnvolle Verlinkung. Worauf sollte deiner Meinung nach "dem Erdboden gleichmachen" sinnvoll verlinkt werden? Das hole ich gerne nach. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:04, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok. Ich schaue mir den Artikel noch intensiver die Tage an. Danke zunächst einmal. --Armin (Diskussion) 19:16, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert – gelungener Artikel. Zwei Anmerkunen:

  • Dafür sorgt unter anderem eine große Zahl von Primeln, die eigentlich in Ostasien beheimatet sind. Primeln sind, laut verlinktem Artikel, über die gesamte Northemisphäre verbreitet
Der Satz sollte folgende Info transportieren: "Die Primeln, die im Schlosspark von Brodick zu finden sind, sind eigentlich in Ostasien beheimatet". Ich sinniere gerade über eine Formulierung, die keine Fehlinterpretation zulässt. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:33, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
*seuzf* Da hatte ich mal was Spektakuläres im Schlosspark ausfindig gemacht... und dann sowas ;) Ich habe die Kobralilie schweren Herzens gestrichen, weil dein Hinweis einleuchtend ist. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:33, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nur mal den ersten Satz angeschaut: "Etwas außerhalb" klingt sehr merkwürdig. Wieso nicht einfach "nahe" oder "in der Nähe von"? --Mister Eiskalt 22:24, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass das Schloss zwar zu Brodick gehört, aber eben nicht innerhalb des Ortskerns (wenn man von einem solchen überhaupt reden kann) liegt. Das ist offenbar nciht gelungen, und ich habe es entsprechend deiner Empfehlung umformuliert. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:51, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erst einmal vielen Dank für den Beitrag zu der Anlage auf der herrlichen Insel Arran, die ich im letzten Jahr selbst besucht habe, und die sowohl historisch als auch archäologisch viel zu bieten hat. Ich habe versucht, aus meinem Fundus noch das ein oder andere beizutragen. Was mir nicht gefällt, ist, dass einige Behauptungen mit einer Infotafel belegt werden. Diese Tafel ist sicherlich sorgfältig erstellt worden, doch muss sie auf Angaben aus entsprechender Literatur fußen. Nur diese ist m. E. als Beleg brauchbar. Soweit mir bekannt, ist zudem die Zerstörung des Jahres 1455 gar nicht so genau zeitlich zu fassen, wie es auf der Tafel (die naturgemäß wissenschaftliche Debatten meidet) behauptete wird. - Dass die Wikipediavokabeln "Einzelnachweise" und "Anmerkungen" sich immer mehr von dem Gebrauch in der Welt entfernen, ist zudem ein Ärgernis. Mit ehrlichem Bedauern kann ich dem Beitrag so keine Auszeichnung geben. Schade. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine Korrekturen und Ergänzungen (auch wenn ich eine davon wieder rausgekürzt habe, weil sie - gerade im Lichte der von Jens Lallensack in Frage gestellten zu großen Detailliertheit - nichts mehr mit der Anlage zu tun hatte). Ich habe versucht, die von dir eingefügten Literaturhinweise nach bestem Wissen und Gewissen gemäß WP:LIT zu formatieren resp. zu ergänzen. Wärst du so nett und schaust einmal nach, ob mir das fehlerfrei gelungen ist? Des Weiteren hab ich mir erlaubt, zwei von dir entfernte Verlinkungen (Belagerung und Plünderung) wieder in den Artikeltext einzufügen, weil ich sie für WP:OMA weder für trivial noch für überflüssig halte. Zudem hoffe ich, dass du dich genauso wie Armin und ich mit "Fußnoten" als Überschrift arrangieren kannst. -- Danke und Gruß   Sir Gawain Disk. 18:47, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hm, ich stehe sehr im Zwiespalt, möchte Dich als einen wirklich eifrigen und guten Autor nicht verärgern, muss aber nun ausführlicher begründen, wie meine Einschätzung ist. Ich fange einfach mal vom Ende her an.
Angesichts der Tatsache, dass jeder Artikel einer "Seite" entspricht (darüber könnte man jetzt einmal lange nachdenken, was eine Seite sei; habe ich mal in einem internen Fachaufsatz getan), entspricht der Terminus "Fußnote" genau dem, was wir hier tun, denn in einer HTML-Seite, die ja unabhängig von einer einheitlichen Länge immer eine "Seite" bleibt, gibt es keinen Unterschied zwischen Fuß- und Endnote (neben "Anmerkungen" m. E. sogar die erste Wahl, wenn auch aus anderen Gründen). Dennoch können wir uns darauf verständigen, dass es sich bei unserer belegpflichtigen Enzyklopädie um "reputable" Belege handeln sollte und nicht um ausschweifende Textaussonderungen, die sonst nicht untergebracht werden können, was leider vorkommt. Daher herzlichen Dank für Dein Entgegenkommen. - Begriffe sind im Licht der historischen Wissenschaften immer selbst historisch, wir liefern nur den Versuch einer Art Übersetzung in die Gegenwartssprache. Im Idealfall ist der textliche Zusammenhang die Fährte, auf der das richtige Verständnis gesetzt wird, nicht aber die breit gefächerten, möglichen historischen Bedeutungsvarianten. Daher ist eine Verlinkung von "banal" eingesetzten Begriffen für die besagte OMA eher ein Umweg, demzufolge würde ich dies hier unterlassen, denn es genügt das simple Verständnis - natürlich kann ich mir Situationen vorstellen, in denen eine Verlinkung sinnvoll ist, wenn es der Text, auf den verlinkt wird, hergibt, aber nur dann. Ich glaube nicht, dass der volkstümliche Begriff von „Plünderung“ an dieser Stelle irreführend wäre. Aber auch das ist ein weites, sehr bedenkenswertes Feld, und da ist die Wikipedia noch Äonen von einer halbwegs einheitlichen Handhabung entfernt, und das sollte man in diesem Entwicklungsstadium dieses Mammutwerks auch noch lange nicht versuchen. - Die einheitliche Formatierung bibliographischer Angaben halte ich für vergleichsweise unwichtig, wenn sie fächerübergreifend durchgesetzt werden sollte, sogar für schädlich. Daher habe ich mich nie mit den Seltsamkeiten und Willkürlichkeiten der Wikipediaregularien weiter auseinandergesetzt. Ich werde aber sehen, was sich machen lässt. - Ja, ich sehe schon, mein Versuch eines Hinweises auf eine der Besonderheiten der Burg (das war eine kleine archäologische Sensation) und der archäologischen Untersuchung, die ja vom Trust durchgeführt wurde, ist nicht wirklich gelungen. Jedenfalls wurde die Kampagne nicht ohne Grund und ohne Erfolg durchgeführt, und hier kommt es tatsächlich auf die englischen Begriffe an (zu denen ich mangels WP-Artikel leider nicht verlinken konnte).

Nur an einem Punkt werden wir uns sicher nicht einigen können: Infotafeln können als Illustrationen sehr hilfreich sein, der geneigte Leser mag sie auch als informativ wahrnehmen, aber sie sind m. E. nicht als Beleg geeignet. Ich mag gar nicht darüber nachdenken, was ein ausufernder Gebrauch dieser Art von Beleg für Folgen haben würde - Du glaubst nicht, was ich auf nordamerikanischen Infotafeln schon für einen Schwachsinn gelesen habe, um das mal deutlich zu sagen. Hier gilt daher ganz klar das, was für alle Belege gilt, wenn sie reputabel sein sollen, dass sie nämlich in irgendeiner Weise von einer Peer Group geprüft sein müssen. Dies mag hier sogar zutreffen, und daher würde ich in einem Wikipedia-Allerweltsartikel auch nichts sagen, doch dies ist eine Kandidatur. Dieser Artikel wird bei Erfolg zum Vorbild. Alles, was hier getan wird, steht in der Gefahr Vorbild zu sein. Ich möchte Dich also bitten, darüber nachzudenken, ob diese wenigen Informationen anders belegbar sind, oder ob man auf sie angesichts dieser Problematik verzichten kann. Ich hoffe, Du hast Verständnis für meine ausnahmsweise fundamentale Abneigung an dieser Stelle. Nochmals Dank für den mit Gewinn zu lesenden Beitrag, der aber (in diesem von mir versuchsweise skizzierten, engeren Sinne) nicht „Lesenswert“ sein kann. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:52, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde gerne mit Lw stimmen, teile aber Hans-Jürgens Bedenken. Kann man die Informationen wirklich nicht über seriöse Literatur belegen bzw. wenn das nicht geht, sind die Informationen so unverzichtbar für den Artikel, dass sie erwähnt werden müssen? Warum muss dann aber ein wikipedia Artikel aber auf Informationen zu greifen, die bislang nicht mal in der Literatur Eingang gefunden haben? --Armin (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Auf eine Infotafel zu verweisen halte ich auch nicht für besonders glücklich. Andererseits wäre es schade, wenn die Informationen aus dem Artikel verschwänden. Da der Artikel auch ohne die mit der Infotafel belegten Informationen die Kriterien für Lesenswert erfüllt ("[Lesenswerte Artikel] können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen") und die zweifelhaft belegten Passagen durch die Fußnoten gut von dem Rest unterscheidbar sind, sehe ich darin aber keinen Grund gegen eine Auszeichnung dieses gut zu lesenden und hervorragend bebilderten Artikels. Langfristig, vor allem auch für die Exzellent-Kandidatur, sollte dann aber eine bessere Quelle gefunden werden. Wenn wir schon bei den Fußnoten sind: Bei Fußnote 36 sollte noch stehen, welche Angaben zwischen 1981 und 1983 schwanken.
Eventuell wäre es sinnvoll, ein Foto der Infotafel auf Commons hochzuladen (falls da nicht das Urheberrecht dagegenspricht), dann wäre zumindest das Problem der fehlenden Nachprüfbarkeit, bzw. die Gefahr, dass die Tafel irgendwann abgerissen wird, nicht mehr vorhanden. RobNbaby (Diskussion) 23:11, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert eigentlich finde ich den Artikel nicht lesenswert...ich finde ihn Sternchen würdig, guter Schreibstil, informativ, schöne Fotos... man merkt dem Artikel an, das der Autor dieses Objekt liebt..toller Artikel. Danke!--Markoz (Diskussion) 17:42, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein kurzweiliger Artikel, der wirklich sehr viel Freude macht. Die Anmerkungen bzw. Kritikpunkte von Armin P. und Hans-Jürgen Hübner kann ich vollkommen nachvollziehen. Hier wäre es wirklich sinnvoll entsprechende Literaturnachweise zu geben. Trotz dieses kleinen Mangels ist der Artikel aus meiner Sicht Lesenswert. Vielleicht kann ja Sir Gawain die mit Fußnote 14 gekennzeichneten Nachweise entsprechend korrigieren. --Markus S. (Diskussion) 08:33, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version wurde mit 5xL als Lesenswert ausgewertet. --Jbergner (Diskussion) 11:53, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Prädikat "Lesenwert" für diesen Artikel freut mich. Ich hätte mich allerdings über eine Reaktion auf meine obigie Anmerkung auch gefreut, und interessanterweise ist niemand in der obigen Diskussion auf diesen fehlenden Aspekt eingegangen. --  Nicola - Ming Klaaf 12:48, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sage mir, in welcher Literatur dieser Aspekt behandelt wird, und ich arbeite gerne etwas dazu ein. In sämtlichen Publikationen, die ich zu Brodick Castle gesichtet habe, wird Louis Napoléon mit keiner Silbe erwähnt. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:39, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich denke, ich habe etwas dazu gefunden. Es ist allerdings nicht viel und wird wohl nicht mehr als eine 1-Satz-Ergänzung hergeben. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:01, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, ich hatte eben einen Link reingesetzt, der aber jetzt offenbar defekt ist. Ich wusste das, weil ich vor zwei Jahren eine Ausstellung besucht hatte "die Gärten der Familie Bonaparte", in der das darsgestellt war, und da ich selbst auf Arran war, war mir das aufgefallen. Ich fand es halt bemerkenswert. --  Nicola - Ming Klaaf 18:51, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, die Ergänzung ist gemacht. Es sind dann doch zwei Sätze geworden :) -- Gruß   Sir Gawain Disk. 19:02, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke! Schön geworden :) --  Nicola - Ming Klaaf 19:05, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten