Diskussion:Bronzespiegel von Volterra
Der Artikel „Bronzespiegel von Volterra“ wurde im April 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.05.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Abbildungen
BearbeitenDie Abbildungen sollten möglichst bei Commons eingestellt werden. Dazu wäre es allerdings günstig, wenn der Zeichner bekannt wäre und wenn eine nachvollziehbare Quelle angegeben würde.
Bei Commons gibt es bereits diese Abbildung: c:File:Uni et hercle.jpg mit einer Quelle, aber auch noch unvollständigen Attributen. --Goesseln (Diskussion) 21:21, 28. Apr. 2017 (CEST)
- Die Urheberrechtsfrage scheint mir auch (fast) fünf Jahre später noch nicht hinreichend beantwortet: Von wem und aus welcher Publikation stammen die Zeichnung c:File:Bronzespiegel von Volterra.jpg und die davon abgeleiteten Ausschnitte?
- Soweit ich aus dem auf der Commons-Beschreibungsseite angegebenen URL ersehen kann, handelt es sich um eine Abbildung aus einer Publikation der École française de Rome (https://books.openedition.org/efr/).
- Nur weil der Spiegel über 2000 Jahre alt ist und daher sein Schöpfer (und Erben) keine Urheberrechtsansprüche mehr geltend machen kann, gilt das nicht automatisch auch für den Zeichner des 19./20./21. Jahrhunderts. – Klärungsbedarf. -- Martinus KE (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2022 (CET)
- Ich kann leider nur etwas flapsig antworten, da ich unterwegs bin und es sonst vergesse: Mindestens steinalt - ich kenne diese Abzeichnung bereits als Stahlstich in der anthropologischen Literatur um 1900. Ploss-Bartels o.ä. Vielleicht hiolft das weiter, zumal dann zumindest klar ist, dass kein Urheberrechtsproblem vorliegt. --2003:E8:F42:2C00:65F9:7CF0:7ED5:8D3 12:37, 5. Mär. 2025 (CET)
- Danke! Wie's aussieht, wird die erste Zeichnung (Spiegel aus Volterra) wohl aus Eduard Gerhard/Gustav Körte, Etruskische Spiegel (1843–1897), Band 5, Taf. 60, stammen.
- Aber das muss beim Upload angegeben werden, nicht nur irgendeine windige Website, aus der man mit viel Spürsinn vielleicht erschließen kann, dass die Abbildung in einem Buch von 2015 (Bonfante in Haack) steht und dort aus einem Buch von 2002 (Bonfante & Bonfante) übernommen wurde. (Ich habe den Spiegel dann ersatzweise in einem anderen Standardwerk gesucht, in dem Gerhard als Bildquelle angegeben ist, und soweit ich sehe, stimmen die Zeichnungen wohl überein.)
- Denn die derzeitige Lizenzargumentation halte ich für fragwürdig: "Diese Datei ist gemeinfrei („public domain“), weil sie nur Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht." – Das Nachzeichnen etruskischer Spiegel ist alles andere als ein Kinderspiel ("dünnes Papier drauf und einfach durchpausen"). Den Zeichnungen die "Schöpfungshöhe" abzusprechen erscheint mir daher sehr fragwürdig. Für das CSE wurden die Spiegel jeweils neu gezeichnet, und jene neuen Zeichnungen dürfen sicher nicht "einfach so" weiterverbreitet werden.
- Für die zweite Zeichnung (Spiegel aus Tarquinia) ist die angegebene Quelle nicht mehr abrufbar. Ich habe mir nicht noch einmal die Detektivarbeit wie oben gemacht. Die Bringschuld ist beim Upload fällig. -- Martinus KE (Diskussion) 17:01, 5. Mär. 2025 (CET)
Isis und Maria lactans
BearbeitenVielleicht wäre es ganz sinnvoll, hier auf die Vorbilder in Ägypten und ihre Rezeption im Christentum hinzuweisen: Maria lactans. --Djehouty (Diskussion) 10:31, 23. Mai 2017 (CEST)
- Neben dem Säugen von göttlichen Kleinkindern durch Isis und Maria gibt es im Alten Ägypten auch Darstellungen erwachsener Könige, die von Göttinnen, teils in Gestalt einer Kuh oder sogar eines Baumes, gesäugt werden.--Djehouty (Diskussion) 10:36, 23. Mai 2017 (CEST)
Milch und Unsterblichkeit
BearbeitenUnter Deutung steht zu Beginn, dass Herakles durch die Milch göttliche Kräfte aber keine Unsterblichkeit erlangt ("Mit der göttlichen Milch erhielt Herakles übernatürliche Kräfte, aber keine Unsterblichkeit.", Ende Absatz 1). Weiter unten steht, dass er durch die Milch Unsterblichkeit erlangt ("...da ihm nach etruskischer Auffassung erst die Milch Unsterblichkeit verleiht.", Absatz 3 Mitte). Es wird nicht darauf hingewiesen, dass dies unterschiedliche Deutungen sind. Sollte man das nicht auflösen? (nicht signierter Beitrag von 217.150.152.145 (Diskussion) 16:30, 24. Mai 2017 (CEST))
- Genau lesen: Der Bronzespiegel ist ein Beispiel dafür, wie die Etrusker griechische Mythen in der bildenden Kunst abgewandelt und neu interpretiert haben [...] In der griechischen Mythologie [...] Milch [...] keine Unsterblichkeit [...] nach etruskischer Auffassung erst die Milch Unsterblichkeit [...] Damit ist alles gesagt. waterborough 17:46, 24. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings übergreifen die Auslassungen schon sehr viel Text. Deshalb ist es meiner Ansicht nach nicht besonders klar dargestellt.
- Einfach weiterlesen: Die Apotheose des Herakles ist zwar ein griechischer Mythos, ihn aber mit dem Säugen in Verbindung zu setzen, ist eine italische bzw. etruskische Besonderheit. Klarer geht′s nicht. waterborough 22:19, 30. Mai 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings übergreifen die Auslassungen schon sehr viel Text. Deshalb ist es meiner Ansicht nach nicht besonders klar dargestellt.