Diskussion:Bruchdehnung
Überarbeiten
BearbeitenMir fehlt da ein Beispiel - ich bin nicht vom Fach und kann mir nichts darunter vorstellen. Für jemanden der sich auskennt sind das zwei minuten... -- 84.56.211.185 19:31, 7. Mai 2011 (CEST)
Entweder ich hab was falsch verstanden, oder der Artikel ist komplett verkehrt. Die Bruchdehnung ist doch gerade nicht die Dehnung zum Zeitpunkt des Bruchs, sondern die Dehnung, welche nach dem Bruch zurückbleibt (also abzgl. des elastischen Anteils), oder? vgl. http://www.imwf.uni-stuttgart.de/lehre/vd/wkp/01_Zugversuch/Zugversuch.htm Kann das jemand bestätigen? --Dalvin 14:13, 29. Sep 2006 (CEST)
Ja da hast du recht. Bruchdehnung = Dehnung nach Bruch abzüglich dem elastischen Anteil! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lattenhuber (Diskussion • Beiträge) 17:03, 14. Nov. 2006) --Nosfi (Diskussion) 10:00, 21. Mär. 2007 (CET)
- Wurde durch die IP 130.83.215.154 durch diesen Edit [1] korrigiert --> entferne Baustein --Nosfi (Diskussion) 09:58, 21. Mär. 2007 (CET)
Symbol A
Bearbeitenwofür steht egtl das A? ist das irgendeine Abkürzung? --Schwobator 10:50, 4. Sep. 2008 (CEST)
Flachzugversuch: A50 und A80
Bearbeitenbleche werden als flachzugproben geprüft, normalerweise mit messlängen von 80 oder 50 mm. die umrechnung von A50 auf A80 erfolgt dabei über den faktor 0,829 (EN ISO 2566-1:1999). --Schwobator 17:08, 22. Jun. 2010 (CEST)