Diskussion:Bruchzeichen
Falsches Bruchzeichen auf Bock
BearbeitenDie Fotodarstellung in der Rubrik "Jagdliches Brauchtum", Thema "Bruchzeichen" zeigt einen falsch gelegten Bruch auf dem männlichen Reh. Bei männlichen Stücken muss der Inbesitznahmebruch mit dem gebrochenen Ende in Richtung Haupt zeigen. Auf dem Foto ist der Bock mit einem weiblichen Inbesitznahmebruch gekennzeichnet.
Weidmannsheil Andreas Sporbert (nicht signierter Beitrag von 91.39.25.135 (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2015 (CET))
- Die Einlassung ist richtig.[1]Da so lange niemand ein besseres Bild eingestellt hat, werde ich das falsche entfernen.--Gabrikla (Diskussion) 17:39, 26. Feb. 2016 (CET)
Bruchgerechte Holzarten
BearbeitenDie Eibe wurde fälschlicherweise als bruchgerechte Holzart definiert. Tatsächlich sind nur Tanne, Fichte, Kiefer, Eiche und Erle bruchgerechte Holzarten. (Merke: TaFiKiEiEr bzw. EFEKT) (nicht signierter Beitrag von Hardta01 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 21. Aug. 2016 (CEST))
Bilder
BearbeitenBilder in dem Artikel würden Bruchzeichen - auch für Nicht-Jäger wie mich - anschaulicher machen.--79.204.90.104 19:59, 30. Nov. 2017 (CET)
- Unter Weblinks im Artikel findest du Bilder von Brüchen. --Gabrikla (Diskussion) 10:33, 1. Dez. 2017 (CET)
Witz?
BearbeitenIch bin nicht ganz sicher, ob das "am Baum, von dem der Bruch gewonnen wird, entsteht nur eine geringfügige Verletzung, im Gegensatz zu einem „zerfaserten“ Bruch, der das Eindringen von Keimen, Schädlingen und Pilzen begünstigt." ernstgemeint ist? Jeder weiß doch, daß beim Durchstreifen des Waldes durch Mensch und Tier, bei Sturm und Schneebruch, beim Baumfällen usw. Millionen von "zerfaserten" Brüchen entstehen? Saxo (Diskussion) 18:43, 2. Feb. 2023 (CET)
- ↑ Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon, Augsburg 2000, S. 127, ISBN 3-8289-1579-5