Anfänge

Führe den Artikel in den nächsten Tagen fort: Einzelhandel, ein paar grundlegende Literaturangaben zur Geschichte, logisch, etc.--Albrecht1 09:26, 14. Apr 2005 (CEST) Veränderungen im Markt, Ursachen von "Neuem Preisbewußtsein": vom sog. geilen Geiz bis zu neuen Marktteilnehmern wie SZ-Bibliothek; Großflächen im Handel; Abbau von "Schwellenangst". Bitte Geduld, bin noch in der Sammel-und Aufarbeitungsphase.--Albrecht1 16:38, 19. Apr 2005 (CEST)

Hallo! Ich habe den Artikel mal ausgebaut... hoffe, das war in deinem Sinne und ich habe dir jetzt nicht "ins Handwerk gepfuscht", aber da ja schon einige Zeit vergangen war.... Grüße --AntjeBrunner 16:00, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Antje! Find ich toll, daß Du Dich darangemacht hast! Schiller (hier) und Job absorbieren mich zur Zeit mehr, als mir lieb ist. Und dann bleiben oft nur kleine Verbesserungen in neuen oder beobachteten Artikeln.--Albrecht1 12:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Hallo Antje, habe Dir was auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Lg., --Albrecht1 09:25, 15. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, September 2005

  • Pro Gute Einführung in das Thema. --PatrickD 00:08, 31. Aug 2005 (CEST)
  • contra Man erfährt was der Buchhandel ist bzw. in welche Hauptbereiche er sich gliedert, was mir jedoch etwas zu wenig ist. Erstmal ist die Einleitung etwas sprachbrüstig, denn das es um Bücher gehen würde und das Bücher auch etwas mit Kultur und nicht nur Handel zu tun haben dürfte einem Leser schon klar sein. Da fehlt mir noch der Portalcharakter: Wie sieht der Büchermarkt aus, wie präsentiert er sich und welche Entwicklungen gibt es? Gibt es nicht auch eine Aufteilung nach dem Produkt? Ich denke da an den Fachbuchhandel, den Markt für Bildbände usw. Welche Geschichte hat der Buchhandel, wieso ist es heute so wie es ist? Da muss man halt geschickt verlinken und zusammenfassen, kann sich aber nicht ausschweigen. Es ließen sich noch einige solcher Aspekte finden. --Saperaud  23:43, 31. Aug 2005 (CEST)
  • contra unzulänglich --Historiograf 03:03, 1. Sep 2005 (CEST)
  • neutral+ - ansprechend, hat mich schlauer gemacht. Habe ich es übersehen: Mir ist der Unterschied Lemma Buchhandel zu Lemma Buchhandlung nicht klar. Und ist die Buchpreisbindung nicht so existenziell wichtig, dass es nicht nur bei einem siehe-auch-link bleiben darf?Holgerjan 00:35, 3. Sep 2005 (CEST)

ost unlektoriert

Den Druckfehler mit den "ost unlektorierten" Büchern bei Publishing on demand, den finde ich so schön, den lasse ich dem nächsten fröhlichen Menschen zur Korrektur. --.~. 11:35, 30. Jun 2006 (CEST)

Verwirrend

Für mich als Laien ist der Text teilweise nicht verständlich. Dies beginnt schon mit den Prozentzahlen: Zu 30,7% wird Belletristik verkauft Was geschieht mit den fehlenden 69,7%? d.h. Romane (48,6 Prozent) und Krimis (22,3 Prozent). Sind das jetzt weitere 68,9%. Gehören die zu den fehlenden 69,7%? Das sind wohl eher 68,9% von den 30,7% Belletristik. Aber dann fehlen wieder 31,1% von den 68,9%. Da wird einem schwindlig. Ich habe heute den Newsletter des Börsenvereins bekommen. Der unterteilt Sortimentsbuchhandel und Warenhaus, du nimmst Sortimentsbuchhandel als Oberbegriff. Ferner verwendest du den Begriff „Nonbook“, der für mich völlig neu ist, und der irritierende Vorstellungen auslöst (Nichtbuch??). Leider definierst du ihn nicht. Schönen Dank für deinen Artikel. Wenn du ihn noch abklärst, freue ich mich. Ralf Schlehöfer

Hier der link zu Branchenmonitor /Umsatzstatistiken; neueste Ausgabe Oktober 2006. *[1] Gruß Siebzehnwolkenfrei 14:25, 12. Okt. 2006 (CEST)

Überarbeitung dringend nötig

- sprachlich teilweise sehr schlecht geschrieben - zu unstrukturiert - mehr quellen hinzu schreiben

Dem stimme ich zu. Teilweise klingt der Artikel wie die Vortragsnotiz eines Referenten. --Abdiel 05:18, 29. Nov. 2006 (CET)
Stimmt ausdrücklich. (Gilt auch für die anderen Buchhandelsthemen, in denen dauernd aktuellste Börsenblattartikel abgeschrieben werden.) - Sobald meine drei größeren Artikel fertig sind, an denen ich seit Wochen sitze, versuche ich hier einzusteigen. --Albrecht1 11:13, 29. Nov. 2006 (CET)

folgendes als Einleitung ungeeignet, hierher verschobenSiebzehnwolkenfrei 15:05, 30. Nov. 2006 (CET): von der Sprachlich unter aller Sau, liest sich teilweise wie ein Vortragsmanuskript voller Gedankenanstriche. Siehe auch Diskussion. Und das ausgerechnet beim Thema Buch. --Abdiel 05:20, 29. Nov. 2006 (CET)

Dieser Artikel ist ganz ganz furchtbar, eine wahlos zusammengeklaubte Sammlung Schlagworten und Zitaten, dazu kein neutraler Artikel.

Wichtige Dinge, wie Geschichte des Buchhandels fehlen völlig.----Feedback2006 09:16, 18. Dez. 2006 (CET)

Vorschlag zur Umstrukturierung

Ich plane in den nächsten Tagen und Wochen eine komplette Überarbeitung und Umstrukturierung des Artikels. Vorab möchte ich das Gerüst meiner Umstrukturierung hier schon einmal zur Diskussion stellen:

Einführung

1 Herstellender Buchhandel => sehr stark kürzen, gehört zu "Verlag"

1.X Verlagsvertreter (evtl. sogar streichen!) => Problem: Nur ein Unterpunkt!

2 Zwischenbuchhandel

2.1 Barsortiment (Integration "Sorglospakete")

2.2 Verlagsauslieferungen

2.3 Einkaufsgenossenschaften

3 Sortimentsbuchhandel

3.1 Bucheinzelhandel

3.2 Versandbuchhandel

3.3 Antiquariat

3.4 Reisebuchhandel

3.5 Sonderformen des Sortimentbuchhandels

3.5.1 Bahnhofsbuchhandel

3.5.2 Bücherverkaufsstellen

4. Organisationen des Buchhandels (evtl. lediglich verlinken)

Geschichte des (deutschen) Buchhandels (evtl. als Punkt 1 oder auslagern?)

Buchmarktforschung => wird ausgelagert


"Books on Demand" => steichen; auf Lemma verweisen

"Online-VÖ" => kürzen bzw. streichen; hat hier nichts verloren

"Höhere Mehrwertsteuer..." hier streichen und marginal in der Einleitung ergänzen

"Buchmesse" => steichen, ggf. bei Lemma "Buchmesse" ergänzen

"Werbung im Verlag" und "Programm im Verlag" => fliegt hier komplett raus! Man fragt sich, was diese Inhalte hier verloren haben, wo doch das Lemma Verlag sehr dürftig ist...

"Die 10 größten..." => Tabelle wird aktualisiert

Mit dem folgen langen Text tu' ich mir schwer: Einerseits eine lesenswerte übersicht der aktuellen Marktsituation, andererseits nach m.E. hier fehl am Platze

"Ausbildung..." => Verschieben zu "Buchhändler" (Verweis)

"Buchmärkte international": So sehr hier Ergänzungen gewünscht wären, halte ich den momentanen Text für zu "schnappschussartig".

Generell stellt sich bei vielen Begrifflichkeiten die Frage, ob hier mit rein gepackt oder eigenen Eintrag anlegen. (Vorschlag: Artikel anlegen und Redirect auf Unterüberschrift) --FHerbel 17:10, 16. Jan. 2007 (CET)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--KuhloBot 15:35, 2. Jun. 2007 (CEST)

Abschnitt Branchenwerbung

Der folgende Abschnitt muss überarbeitet werden:

„Das Buchhandels-Logo, auch Aktionen des Dachverbands Börsenverein, der Stiftung Lesen... gelten der ganzen Branche. Weiteres liegt nahe - so ein im März 2008 vorgeschlagener Fonds zur "Imagepolitur für das Buch und das Lesen (...) aus einem Rabatt-Verzicht auf Zeit von beispielsweise einem halben Prozent (...) von den Barsortimenten eingesammelt" für eine "nachhaltige Kampagne". Dann sind es einfach "Imageflyer"...“

Das erinnert an einen unstrukturierte Notizsammlung eines Brainstormings und nicht an einen enzyklopädischen Artikel. Der Abschnitt ist ohne weitere Hintergrundinformationen, die er leider nicht verrät, weitgehend unverständlich und damit zweckfrei. Insofern ist es überflüssig, sich auch noch über die zahlreichen Auslassungen ..., (Klammerungen), "Anführungszeichen" - und Einschübe - zu wundern, die dem Abschnitt den Rest von Lesbarkeit nehmen.

Und das bei einem Artikel über eine Branche, die sich eigentlich mit sinnvollen Informationen und guten Texten beschäftigen sollte... --84.158.104.135 05:48, 25. Apr. 2008 (CEST)

Den Absatz nehme ich jetzt 'raus. --Groucho M 16:36, 21. Aug. 2008 (CEST)

Abschnitt Versandbuchhandel

Von den letzten sprachlichen Verschlimmbesserungen abgesehen sollte der Abschnitt in folgenden Punkten von jemandem überarbeitet werden, der allgemeinverständlich formulieren kann:

  • "2007 wurde der als Sonderform entstandene Online-Buchhandel durch das Internet zum überwiegenden Versandbuchhandel." - War der Online-Buchhandel (mit Wikilink auf Internetbuchhandlung!) vor dem Internet kein Versandbuchhandel? Der Satz ist so kunstvoll umformuliert worden, dass er letztendlich gar keinen Sinn mehr ergibt.
ist behoben. Sieb 17:31, 28. Mai 2008 (CEST)
Nicht wirklich - wieso überwog der Online-Buchhandel durch das Internet? Wodurch den sonst?--84.158.121.162 18:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Bitte - evtl. überarbeitensbedürftig - eingearbeiteten Börsenblatt-Artikel lesen; dem entsprechend ggf. ändern, danke...Sieb 15:31, 29. Mai 2008 (CEST)
  • "Nahezu jede stationäre Sortimentsbuchhandlung bietet heute die Bestellmöglichkeit über das Internet - wird so zur Versandbuchhandlung." - Warum die Abneigung gegen ganze Sätze - nur Stichworte?
  • "Im Jahr 2005 .. Gesamtumsatz 2006:... 2007: ... 2007 ..." - Was bedeuten diese unmotivierten und inkonsistenten Kursivstellungen? Bitte bei Gelegenheit mal die üblichen Wiki-Vereinbarungen zur Formatierung anschauen.
  • "Gesamtumsatz 2006: 1,14 Milliarden Euro; - 2007: 1,2 Milliarden Euro, davon im Online-Versandhandel ein Zuwachs von 8,4 Prozent auf 717 Millionen Euro / = erstmals mehr als das traditionelle Kataloggeschäft. Der Umsatz der Buchclubs ist rückläufig; 2007: 254 Millionen Euro." - Ist es zu viel verlangt, wenigstens einmal Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Stil zu lesen?

--84.158.103.28 21:02, 27. Mai 2008 (CEST)

Fazit

Hinweis a. Bbl./ref. schon oben eingearbeitet; evtl kann dessen Doppelung raus / ebenso die jetzt oben nochmals präzisierten "Katalogbestellungen" unten /und auch die erhaltene "Sonderform" kann m. E. entfallen - so wäre es erst einmal überarbeitet. Sieb 15:59, 29. Mai 2008 (CEST)

2007/8 war ein Absatz-Anstieg

nur wegen Harry Potter evtl? Sieb 16:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zum Beitrag insgesamt: Finde, es gibt deutliche Verbesserungen. Kann der QS-Baustein evtl. 'raus? --Groucho M 16:34, 21. Aug. 2008 (CEST)
Habe das auch gerade gedacht - es einfach tun, - wer? Gruß --Sieben 15:41, 22. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Sieb, hab den Baustein jetzt entfernt. Der Beitrag kann ja trotzdem weiterhin besser werden. --Groucho M 16:41, 22. Aug. 2008 (CEST)
Auch gern Hallo - und danke... stimmt...--Sieben 17:16, 22. Aug. 2008 (CEST)

Abschnitt auf ÜA

die buch-kauf-studien müssen besser und allgemeiner geschrieben werden, teilweise auch zu aktuell, teil rausgeworfen. Cholo Aleman 21:11, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe den ganzen Abschnitt "Buchmarktforschung" auf den Verweis auf den Hauptartikel gekürzt. Der bisherige Inhalt war im Stil unenzyklopädisch, die Aussagen teils wirr und unverständlich, ohne roten Faden, nicht belegt und partiell "Thema verfehlt". Nach knapp zwei Monaten "Überarbeiten"-Baustein hat sich daran leider nichts geändert. Insofern ist meiner Meinung nach hier weniger mehr, zumal es ja einen einschlägigen Hauptartikel gibt.--Englischer Limonen-Harald 23:42, 9. Dez. 2008 (CET)
Danke! --Groucho M 08:42, 10. Dez. 2008 (CET)

Konzentrationsprozesse

Ich habe den gesamten Prosatext unter der Tabelle entfernt. Es handelte sich um Wesentlichen um eine weitgehend unstrukturierte Wiedergabe von Statistiken und Zahlen, die - aus dem Kontext gerissen - wenig aussagekräftig oder irreführend sind. Zudem war das Ganze gänzlich unbelegt. Aufgrund einschlägiger Erfahrungen hielt ich es daher für sinnvoller, besser keine als möglicherweise völlig falsche "Fakten" in Wikipedia zu publizieren.

Wenn jemand sinnvolle Quellen findet, kann ich mir die gerne anschauen. Sinnvoll sind Informationsquellen dann, wenn sie die Quelle der Information sind. Tertiärquellen (z. B. Link auf einen Newsletter, der über Zeitung berichtet, die die Ergebnisse einer Statistik "zusammengefasst" hat), sind dabei weniger hilfreich.--Englischer Limonen-Harald 18:21, 10. Dez. 2008 (CET)

Abschnitt "Zahl der Ausbildungen"

Unter der o.g. Überschrift stand Folgendes: "Der Buchhandel schult 2008 rund 2.100 junge Menschen, etwas weniger als zuvor. Das Angebot für Medienkaufleute Digital und Print stieg um 7,2 Prozent auf über 2.300 besetzte Ausbildungsplätze."

Diese scheinbare Information ist keine: Was soll "schult" heißen? Warum nur "junge" Menschen? Was ist "etwas weniger"? Was soll ein "Angebot"... "besetzer Ausbildungsplätze"? Selbst die Formulierung der Überschrift war recht unglücklich.

Die alleinige Wiedergabe von Statistiken ist wenig sinnvoll. Sinnvoll wäre hier eine Nennung und kurze Beschreibung der Ausbildungswege und -berufe.

Da vermutlich auch diese statstischen Angaben unvollständig und/oder fehlerhaft wiedergegeben wurden, habe ich den ganzen Abschnitt entfernt, um Irreführung des Lesers zu vermeiden. Belegte, richtig verstandene und wiedergegebene Zahlen sind natürlich jederzeit willkommen. --Englischer Limonen-Harald 09:08, 24. Jan. 2009 (CET)

Hallo Harald, danke fürs Straffen und Aufräumen. Ich habe den Autoarchiv-Baustein eingebaut, um die Diskussionsseite zu entrümpeln. Hoffe, das ist in Deinem Sinne! Gruß, --Groucho M 10:56, 24. Jan. 2009 (CET)

amazon?

mich wundert, dass im ganzen artikel amazon nicht genannt wird. zahlen wären interessant... marktentwicklung.. "klaut" amazon den normalen händlern marktanteile? wird effektiv mehr verkauft? (nicht signierter Beitrag von 217.238.33.41 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 28. Apr. 2005)

mir hat sich heute die gleiche frage gestellt. Ich habe für 2008 einen Umsatz von ca. 1,5 Milliarden Euro von Amazon.de gefunden und eine eher laue Aussage, dass 2009 zum ersten Mal mehr Umsatz im Elektronik, als im Buchsegement erwirtschaftet wurde.wenn mal alle anderen Bereiche vernächlässigt, kann der max. Umsatz mit Büchern dann höchstens so um die 700-750 Mio Euro betragen. Amazon müsste dementsprechend an 3. Stelle auftauchen.Benutzer:xantcha14.1.2010 (17:33, 14. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dorothea Redeker Artikel aus Buchreport. Quo vadis Buchhandel? [2]</ref> (nicht signierter Beitrag von 193.175.98.11 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 15. Mär. 2010 (CET))

Bitte WP:DS beachten: „Diskussionsseiten im Artikelnamensraum dienen allein der Verbesserung des Inhaltes der dazugehörenden Seite.“ Wikipedia einschließlich Diskussionsseiten ist keine Verwahranstalt für Links und Informationen, die von Einzelnen als "bewahrenswert" empfunden werden.--91.56.207.78 08:52, 10. Mai 2010 (CEST)

Forum für Buchhändler

Hier ist ein brandneues Forum für alle in der Buchbranche tätigen Menschen: http://www.buchhaendlerforum.de Dieses Forum ist kostenfrei und dient der brancheninternen Kommunikation, sowie der Anbahnung von interessanten geschäftlichen Kontakten (Autor: Thilo Fuhrmann, mail: webmaster@buchhaendlerforum.de) (nicht signierter Beitrag von 217.238.33.41 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 28. Apr. 2005 (CEST))

Monopolisierung

Bitte den ganzen Absatz nochmal dringend überarbeiten, kürzen, straffen. Ist jetzt für Nicht-Insider unlesbar. Gefällt mir gar nicht, schon mal der Stil. Als Buchhändler hab ich verstanden, was da steht, mein Umfeld (2 Testpersonen, ganz neutral) nicht.

Zusatz von einer anderen Hand: wenn ich mich nicht irre, bestimmt die Wettbewerbskommission über die Übernahme Ottakar's durch die Waterstones-Kette, nicht umgekehrt. Möglicherweise täusche ich mich aber in meiner deutschen Grammatik. (nicht signierter Beitrag von 84.70.136.22 (Diskussion | Beiträge) 22:21, 1. Sep. 2006 (CEST))

Bücherverkaufsstelle

Bücherverkaufsstellen sind Schreibwarengeschäfte, Supermärkte und Fachgeschäfte, Tankstellen..., die Bücher nur im Nebensortiment anbieten. Der Wareneinkauf erfolgt meist im rack-jobbing-Verfahren: externe Lieferanten (Verlage, Zwischenbuchhändler, wenige spezialisierte rack-jobbing-Lieferanten) bestücken die Verkaufsfläche. + Bücherverkaufsstellen sind Verkaufsstellen wie Schreibwarengeschäfte, Supermärkte und Fachgeschäfte, die Bücher nur im Nebensortiment anbieten. Der Wareneinkauf erfolgt meist im rack-jobbing-Verfahren, das heißt, externe Lieferanten (Verlage, Zwischenbuchhändler) organisieren die Bestückung der Verkaufsfläche. Eine Sonderform der Bücherverkaufsstelle ist der Warenhausbuchhandel. Fast alle Publikumsverlage sind angeschlossen.

Der Anteil am Buchmarktumsatz insgesamt beträgt knapp zehn Prozent. Bücher haben eine viel höhere Marge als beispielsweise Käse oder Rasenmäher: die Einzelhändler stellen gern Flächen für sie frei. Von 2003 bis 2008 stiegen ihre Einnahmen mit Büchern von etwa 802 auf geschätzte 888 Millionen Euro. (Nebenverkaufsstellen, vgl. Bbl. 13, 2010 und [3])

Eine Sonderform ist der Warenhausbuchhandel.

vgl. Bbl. 13, 2010 - die Seitenzahl kann gern noch hinein, das Zitat ist wichtig genug. Danke, S. (nicht signierter Beitrag von 87.139.48.31 (Diskussion | Beiträge) 13:49, 23. Apr. 2010 (CEST))

Zu Erläuterung für Mitleser: Nachdem Benutzer:Siebzehnwolkenfrei sich mit diesen "Einlassungen" auf der Artikelseite nicht durchsetzen konnte, hat er den komplette Absatz einfach als IP hierher kopiert. Nicht weiter beachten oder wundern, so sind halt seine Vorstellungen von enzyklopädischem Teamwork (siehe auch Benutzer_Diskussion:Siebzehnwolkenfrei#Bitte_Sinn_.2B_Zweck_von_Diskussionsseiten_beachten.)--91.56.207.78 08:40, 10. Mai 2010 (CEST)
Nachtrag: Hilfsangebot "Bitte Sinn & Zweck von Diskussionsseiten beachten" ist jetzt hier, nachdem Benutzer:Siebzehnwolkenfrei wieder mal Teile seiner Diskussionsseite zensiert gelöscht nach eigenen Angaben "archiviert" hat.--79.252.205.75 06:47, 12. Mai 2010 (CEST)

Zahlen zu Mayer'sche korrekt?

Die Angabe zur gesamten Verkaufsfläche der Mayer'schen erscheint mir bei weitem zu klein. 5100 qm bei 42 Verkaufsstellen? Dies entspräche im Schnitt der Größe meiner Wohnung - nicht gerade Mayer-typisch. Woher stammt diese Zahl? Auf der HP des Unternehmens habe ich nichts finden können.--the-luxman 14:36, 11. Okt. 2010 (CEST)

Vgl. Trend zu kleineren Flächen

"Thalia zumindest will jetzt dem Streben nach »immer höher und immer weiter« ein Ende setzen. 700 bis 900 Quadratmeter sollen künftig genügen. [4] nat. je Laden. --sieben 15:23, 22. Dez. 2010 (CET)

Die o.g. "Quelle" ist ein Kommentar über einen Artikel, der sich eine Antwort aus einem langen Zeitungsinterview herausgreift. Das ist meines Erachtens keine Quelle, sondern entweder gedanken- und sinnlos oder (mal wieder) gezielter Börsenblatt-Linkspam. Der Ursprungsposter hätte es mit minimalem Aufwand dem Rest der Leser ersparen können, die richtige Quelle ausfindig zu machen, nämlich diese hier. Hat er/sie/es aber nicht -- vielleicht weil er/sie/es geahnt hat, dass das mit dem Lemma des Artikels (mal wieder) nur sehr am Rande zu tun hat. Diskussionsbeiträge, die die Welt nicht braucht.--79.252.193.59 17:53, 22. Dez. 2010 (CET)

Standortmarketing: "Buy local" – Bundesweite Kampagne

Standortmarketing: "Buy local" – Bundesweite Kampagne[5] (wie in den USA - wie geht es da voran?)--sieben (Diskussion) 16:53, 20. Apr. 2012 (CEST)

Normdaten für "Buchmarkt" - (Redirect auf Buchhandel)

siehe http://d-nb.info/gnd/4121054-2 - diverse Treffer - letztlich könnte man Buchhandel und Buchmarkt auch unterscheiden. --Cholo Aleman (Diskussion) 16:20, 15. Apr. 2014 (CEST)

Gute Idee. Buchhandel und Buchmarkt sind zwei grundverschiedene Dinge. (nicht signierter Beitrag von 88.75.189.113 (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2018‎)