Diskussion:Buchrücken
Beschriftung
Bearbeiten- Eine senkrechte Beschriftung ist in Deutschland im Allgemeinen von unten nach oben, in angelsächsischen Ländern von oben nach unten zu lesen - schön, aber warum ? Und in anderen Ländern? -- 790 22:47, 10. Mär 2005 (CET)
- Meinst du nicht vielleicht eher die "waagerechte" Beschriftung, die in Deutschland dann von der rechten Seite, der Vorderseite also, des Buches aus, sonst von der linken gelesen werden kann?
- Wenn der Rücken wirklich "senkrecht" beschriftet ist (und das Buch aufrecht im Regal steht), liest man natürlich von oben nach unten.
- Wie dem auch sei, die Erklärung müsste man irgendwie genauer hinkriegen.
- 21:53, 20. Jun 2005 (CET) (nicht signierter Beitrag von 82.82.42.138 (Diskussion) )
- Mir ist gerade aufgefallen, daß Reclamhefte durchgehend von oben nach unten zu lesen sind, also die englische Buchrückenbeschriftung haben. Weiß wer, warum das so ist? 16:26, 09. Feb 2007 (CET) (nicht signierter Beitrag von 139.30.103.14 (Diskussion) )
- Das ist bei Büchern vom Schweizer Birkhäuser Verlag genauso. 217.82.149.14 20:00, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Auch beim Springer Verlag. --Max Blatter (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2015 (CET)
- Was sind angelsächsische Ländern? Heist das die falzparallele Beschriftung an englische Buecher in Indien *nicht* von oben nach unten (mit nach rechts geneigtem Kopf) zu lesen waere? Schildbuerger 13:24, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Die skandinavischen Länder beschriften ebenfalls wie die angelsächsischen. (nicht signierter Beitrag von 91.63.63.96 (Diskussion | Beiträge) 20:25, 15. Mär. 2010 (CET))
- Ich denke mit "angelsächsisch" sind in diesem Fall nicht Länder sondern die Sprache gemeint, dann stimmt es wieder für Indien! ;-) -- Weapon X (Diskussion) 19:04, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke, dass die folgende Formulierung im Grunde nicht wirklich zutreffend ist und deshalb im Grunde gestrichen oder ergänzt werden müsste:
„Die Beschriftung von unten nach oben ermöglicht, dass beim Herausziehen eines Buches aus dem Regal die Vorderseite des Buches sichtbar wird. Diese Art der Beschriftung erleichtert das Auffinden eines Titels im Vertikalstapel (Bücherregal).“
Wenn man den Kopf nach links neigt, trifft die Aussage nur auf die Bücher zu, die links von einem im Regal stehen, aber nicht rechts. Beim Kopf nach rechts neigen (bei Beschriftung von oben nach unten) ist dies aber genauso der Fall: Bücher die links von einem im Regal stehen zeigen die Vorderseite, der Rest die Rückseite. Man könnte höchstens anführen, dass es bei einem nach rechts gedrehten Kopf ein wenig schwerer fällt "nach unten" (also links) zu schauen als bei links gedrehten Kopf "nach oben". -- Weapon X (Diskussion) 19:04, 30. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, sehe ich genau so! Weshalb steht der Passus im Artikel trotzdem immer noch ungeändert da? --Max Blatter (Diskussion) 11:52, 7. Dez. 2015 (CET)
- Absolut, diese "Begründung" ist völliger Schwachsinn - wie auch alle anderen, die die deutsche Beschriftungsrichtung verteidigen. Ebenso rätselhaft sind an dieser Stelle die "90° im Uhrzeigersinn" - wieso sollte ich das Buch denn nicht ebenso gut 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen können??--SoilnRock (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Was mich betrifft, sehe ich klare objektive Vorteile des angelsächsischen Systems. Wen's interressiert: http://www.herzwirtschaft.ch/PDF/Gedankenballon-Buchruecken.pdf . --Max Blatter (Diskussion) 12:04, 7. Dez. 2015 (CET)
Buchrücken
BearbeitenEine andere Frage: Warum sind eigentlich die Buchrücken immer links angebracht? Gibt es Ausnahmen ? Was spräche gegen Buch mit rechtem Rücken ? An Handlichkeit oder Lesbarkeit dürfte es kaum liegen.. (nicht signierter Beitrag von Rionndo (Diskussion | Beiträge) 01:26, 1. Jun. 2014 (CEST))
- Ich denke, dass dies mit der Richtung der lateinischen Schrift von links nach rechts zu tun hat. Wenn dies stimmt, müssten z.B. hebräische Bücher den Rücken rechts haben. Weiß jemand genaueres?--Max Blatter (Diskussion) 11:58, 7. Dez. 2015 (CET)
- Wenn man ein europäisches Buch auf die Titelseite legt, dann ist der Rücken rechts. Im arabischen oder islamischen (auch im japanischen und im hebräischen) Sprachraum wäre das die normale Sicht der Dinge. Diese Bücher haben dann den Titel auf der Rückseite. - Das hat doch zu folgender Kuriosität geführt. Ein europäischer Tourist wurde an der Grenze von einem analphabetischen Zöllner kontrolliert. Aufmerksam blätterte der den Pass von hinten nach vorne durch. Weil er nicht lesen konnte, hielt er den Pass zusätzlich falsch herum. Er tat so, als ob er alle Seiten mit den verschiedenen Sichtvermerken lesen konnte. Die umstehenden Einheimischen merkten oder merkten nicht, dass alles auf dem Kopf stand. Keiner sagte etwas. Am Ende des Blätterns kam die erste Seite mit dem Lichtbild. Jetzt sah jeder, dass der Zöllner nicht lesen konnte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 22:18, 18. Mai 2016 (CEST)