Diskussion:Bullen- und Bärenmarkt

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Urviech in Abschnitt Herkunft der Begriffe
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Herkunft der Begriffe

Bearbeiten
  • Im Text steht: ...Die amerikanischen Ausdrücke setzten sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch und werden auf Schaukämpfe zurückgeführt, die kalifornische Goldgräber zu ihrer Belustigung organisierten. Dabei wurde ein Bär ...
  • Im I-Net gefunden: ...Im 16. Jh. brachten die Spanier den Stierkampf in die Neue Welt. Die Mexikaner änderten jedoch kurzerhand die Regeln und schickten den Stier zu einem angeketteten Grizzly in die Arena. Der Dichter Don José de la Vega übertrug dieses Bild 1688 auf das Geschehen an der Amsterdamer Börse. Seither gehören Bulle und Bär zur Aktienwelt...

(Quelle: [1])

Was stimmt??? Wer hat verlässliche Quellen? Ist die Erklärung im Artikel belegt? Oder ist die zweite Behauptung richtig und dient nicht nur der Verkaufsförderung?

Bitte richtigstellen oder mit Quellen belegen. --89.246.180.51 09:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

In diesem Zusammenhang sollte auch auf die abwärts schlagende Tatze des Bären und die aufwärts stoßenden Hörner des Bullen eingegangen werden. --Soluvo (Diskussion) 09:37, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mir wurde vor über 30 Jahren eine andere Bedeutung von Bulle und Bär beigebracht:

  • Bulle steht für kurz-/mittelfristiges risikoreiches Anlegen
  • Bär steht für langfristiges konservatives Anlegen

Es bezeichnet den Charakter des Anlegers. Beide Charaktere können Hausse wie Baisse haben. --Urviech (Diskussion) 01:09, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Historisches Zitat aus DDR-Lexikon

Bearbeiten

Hat jemand was dagegen, wenn ich das folgende Zitat unten in den Artikel einpflege?

"Hausse ... b) Bez. für die oft mit spekulativen Preis. u. Kurssteigerungen verbundene Aufschwungphase im kapitalist. Krisenzyklus."[1]

Falls in einer Woche keine gegenteiligen Meldungen eingegangen sind, gehe ich davon aus, daß es keinen Widerstand gibt. Q Ö 02:39, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  1. Meyers Universallexikon
Da es trotzdem revertiert wurde mit der Behauptung es sei redundant zum restlichen Artikel, weise ich darauf hin, daß eben das falsch ist. Das Zitat eröffnet einen weitergehenden historischen Einblick. Q Ö 19:35, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Worin besteht denn der weitergehende historische Einblick durch dieses stichpunktartige Kurzzitat? --AT talk 19:39, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In der Begrifflichkeit "Krisenzyklus" und dem damit verbundenen Weltbild. Q Ö 19:41, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann sollte aber eher der grundlegende Begriff "Krisenzyklus" erklärt werden, sinnvollerweise in seinem ideengeschichtlichen Rahmen. Ich bin kein Marxismusexperte, aber der Artikel Marxistische Wirtschaftstheorie wäre dafür vermutlich geeignet. Hier ist das sicherlich nicht sinnvoll. --AT talk 20:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten