Diskussion:Bunde
Archivierung der Review-Diskussion vom 27. August 2011 bis 12. März 2012
BearbeitenBunde (ostfr. Platt: Bunn) ist eine Gemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen. Bunde liegt im Rheiderland, einer der vier historischen Landschaften des Landkreises Leer. Die Gemeinde hat als einzige ostfriesische Kommune eine Landgrenze mit den Niederlanden. Bunde liegt zudem am Dollart, einer Bucht der Nordsee.
Mit etwa 7500 Einwohnern zählt sie zu den kleineren Einheitsgemeinden Ostfrieslands. Diese verteilen sich auf zirka 121 Quadratkilometer, was eine recht geringe Einwohnerdichte von 62 pro Quadratkilometer ergibt. Von den 7500 Einwohnern lebt etwas mehr als die Hälfte (knapp 3900) im namensgebenden Hauptort. Bemerkenswert ist der hohe Anteil von Niederländern an der Einwohnerzahl in der Grenzgemeinde, der knapp neun Prozent beträgt.
Im Wynhamster Kolk befindet sich eine der tiefsten Stellen der Bundesrepublik: Sie liegt 2,5 Meter unter dem Meeresspiegel. Es handelt sich dabei um ein Anfang des 19. Jahrhunderts trockengelegtes Gebiet in einem Bereich, der nach der Zweiten Cosmas- und Damianflut 1509 vom Meer überspült wurde. Weite Teile des Gemeindegebietes wurden nach dieser Sturmflut dem Meer durch Anlegung von Poldern wieder abgerungen.
Die Gemeinde ist wirtschaftlich von Landwirtschaft und Tourismus geprägt. Produzierendes Gewerbe spielt nur eine sehr untergeordnete Rolle. Bunde ist eine Auspendler-Gemeinde, vor allem in die Kreisstadt Leer. Die niederländischen Einwohner pendeln zumeist ins Nachbarland. Das Land Niedersachsen führt Bunde als Grundzentrum.
Zum herausragenden kulturellen Erbe der Gemeinde zählen die Reformierte Kreuzkirche im Hauptort aus dem 13. Jahrhundert und das Steinhaus Bunderhee, eine später erweiterte Turmburg aus dem 14. Jahrhundert und damit eine der ältesten Burganlagen Ostfrieslands. In den Poldergebieten stehen darüber hinaus einige außergewöhnlich große Gulfhöfe.
---
Moin! Nach Großefehn (siehe oben) folgt nun ein weiterer Artikel aus dem Themenbereich Ostfriesland, der in den vergangenen drei bis vier Monaten in einer sehr produktiven Phase des WikiProjekts Ostfriesland ausgebaut worden ist. Wiederum handelt es sich um eine ländliche Gemeinde. Wir haben versucht, die Besonderheiten aufzuzeigen, die diese Gemeinde ausmachen, aber auch auf Dinge hingewiesen, die sich im Gleichklang mit anderen ostfriesischen Kommunen befinden. Ansonsten sind die üblichen Angaben vorhanden, die bei Ortsartikeln erwartet werden dürfen. Ziel ist eine Kandidatur als E- oder L-Kandidat. Wir freuen uns über Anregungen und Hinweise! Lieben Gruß im Namen der Projektteilnehmer, Frisia Orientalis 22:22, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Frisia, wieder mal ein Artikel aus dem Ostfriesischen, der schon jetzt eine bemerkenswerte Qualität besitzt. Beim ersten Lesen stellten sich mir trotzdem folgende Fragen:
- Abschnitt Geologie und Hydrologie: Was hat die Entkalkungstiefe für Auswirkungen?
- Sollte durch Ergänzungen nun klarer sein, -- ErledigtWikiwal 12:31, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Bunde unter den Grafen und Fürsten Cirksena (1464 bis 1744): Karte von den Einpolderungen im Rheiderland von der Kartenwerkstatt überarbeiten lassen?
- Was gefällt dir denn an der Karte nicht? --Wikiwal 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Hintergrundfarbe, Schrift und Anordnung der Ortsnamen. Mir schwebt vom Stil eher so etwas wie die Rheiderlandkarte im Abschnitt „Lage und Ausdehnung“ vor. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Habe an Onno eine Mail geschickt, von dem beide Karten stammen und der sowas könnte. Da er seit einem 3/4-Jahr keinen Edit mehr getätigt hat, weiß ich aber nicht, ob Hoffnung besteht. --Wikiwal 21:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hintergrundfarbe, Schrift und Anordnung der Ortsnamen. Mir schwebt vom Stil eher so etwas wie die Rheiderlandkarte im Abschnitt „Lage und Ausdehnung“ vor. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Was gefällt dir denn an der Karte nicht? --Wikiwal 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Verkehr: Bunde liegt am Dollart, aber kein Schiffsverkehr, vielleicht sollte man das mal begründen?
- Habe einen Satz bei ErledigtBunde#Flächennutzung ergänzt, --Wikiwal 10:53, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Kaiserreich: in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Bunder in die USA aus. Gründe?
- Habe nun Gründe angegeben, -- ErledigtWikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Weimarer Republik: Hungerumzügen; Hintergründe?
- Kleine Ergänzung sollte m.E. reichen. -- ErledigtWikiwal 11:19, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Nach dem Zweiten Weltkrieg: Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er-Jahre blühte auch das Vereinsleben wieder auf. Aufgezählt werden Vereine bis 1975. Das passt m.E. nicht.
- Ist umformuliert und nun zeitlich offener, -- ErledigtWikiwal 10:53, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Religionen: Die Tabelle mit den Kirchen wirkt irgendwie nicht …; die zwei Spalten … vielleicht in eine einspaltige Liste umwandeln oder als als einspaltige Liste auslagern und Verweis auf diese Auslagerung ?? Bin mir aber selbst unsicher …
- Vorher hatte ich die Tabelle einspaltig, wodurch aber eine große weiße Lücke entsteht. Schau mal, ob dir das besser gefällt: alte einspaltige Version, --Wikiwal 09:22, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Gefällt mir auch nicht so richtig. Vielleicht wirkt das zweispaltige besser, wenn man die nebeneinander liegenden Tabellenblöcke „Evangelisch-reformierte Kirche“ und „Evangelische Freikirchen“ mit einem Abstand versieht, so dass zwei nebeneinander liegende Tabellen auf gleicher Höhe entstehen. Ich hoffe Du weist, wie ich das meine. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Habe jetzt in zwei Tabellen nebeneinander aufgeteilt. Sag nicht, dass es dir nicht gefällt! ;-) --Wikiwal 20:55, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo W., ich weiß ja, dass es einfacher ist, nur zu kritisieren. Allerdings zeigt ihr mit euren sofortigen Reaktionen und dem auch, dass ihr voll dabei seid und das macht m.E. einen sehr positiven Eindruck. Zur Tabelle zu zurück: Es gefällt mir nicht! ... Halt, das war jetzt ein Scherz. ;-) Also ich finde die jetzige Version einen guten Kompromiss. Ist das Gesamtfenster schmaler, dann rutscht die rechte Tabelle unter die linke. Und durch den Abstand wirkt die rechte Tabelle nicht so angeklatscht. Ich würde das so lassen. -- ErledigtWHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Habe jetzt in zwei Tabellen nebeneinander aufgeteilt. Sag nicht, dass es dir nicht gefällt! ;-) --Wikiwal 20:55, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Gefällt mir auch nicht so richtig. Vielleicht wirkt das zweispaltige besser, wenn man die nebeneinander liegenden Tabellenblöcke „Evangelisch-reformierte Kirche“ und „Evangelische Freikirchen“ mit einem Abstand versieht, so dass zwei nebeneinander liegende Tabellen auf gleicher Höhe entstehen. Ich hoffe Du weist, wie ich das meine. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Vorher hatte ich die Tabelle einspaltig, wodurch aber eine große weiße Lücke entsteht. Schau mal, ob dir das besser gefällt: alte einspaltige Version, --Wikiwal 09:22, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Museen: „Natur- und Kulturpark Dollart“: Warum heißt das „Natur- und Kulturpark Dollart“, wenn damit nur ein Museum gemeint ist? Warum ist eine Fahrradroute „angeschlossen“?
- Der betreffende Abschnitt ist umformuliert, wodurch größere Klarheit entstehen sollte. -- ErledigtWikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Persönlichkeiten: Ehrenbürger?
- Es gibt keine, -- ErledigtWikiwal 16:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man das dann auch in den Text einbauen? Bei der Gemeindepartnerschaft steht ja auch eine Negativanzeige. Dann kommt während der Kandidatur auch keiner auf die Idee zu fragen. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Das könnte zu weiteren Fragen Anlass geben, da ich keine schriftliche Quelle habe, wo steht, dass es keine Ehrenbürger gibt. Oder? --Wikiwal 21:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Dein Einwand ist berechtigt. Warten wir die Kandidatur ab. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Das könnte zu weiteren Fragen Anlass geben, da ich keine schriftliche Quelle habe, wo steht, dass es keine Ehrenbürger gibt. Oder? --Wikiwal 21:06, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Sollte man das dann auch in den Text einbauen? Bei der Gemeindepartnerschaft steht ja auch eine Negativanzeige. Dann kommt während der Kandidatur auch keiner auf die Idee zu fragen. --WHVer 20:59, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt keine, -- ErledigtWikiwal 16:04, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Bilder; es fehlen noch Bilder
- Wir arbeiten dran! --Wikiwal 10:30, 30. Aug. 2011 (CEST)
- LG --WHVer 23:23, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für deine hilfreichen Anregungen, aber auch für deine zahlreichen bereits getätigten Verbesserungen im Artikel! Der Dank geht natürlich auch an Schubbay! Gruß, --Wikiwal 10:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
Weitere Frage:
- Abschnitt Kommunalhaushalt: In den Jahren 2008 und 2009 verzeichnete die Gemeinde Bunde Gewerbesteuereinnahmen von 5,3 und 5,9 Millionen Euro. 2010 beliefen sich die Einnahmen jedoch auf nur noch etwas mehr als eine Million Euro. Differenz wegen Wirtschaftskrise? --WHVer 21:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde daran arbeiten, jedoch gewiss heute Abend nicht mehr... ;-) LG, Frisia Orientalis 22:09, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Habe ein wenig ergänzt, was sicher noch ausgebaut werden kann. --Wikiwal 22:39, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Ich werde daran arbeiten, jedoch gewiss heute Abend nicht mehr... ;-) LG, Frisia Orientalis 22:09, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Tourismus: Die Gemeinde ist seit 1998 „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Würde ich auch in der Einleitung erwähnen. --WHVer 23:45, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Satz in Einleitung ergänzt. -- ErledigtWikiwal 10:00, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Abschnitt Gulfhöfe: Einer der Höfe hat selbst für die Seemarschgebiete in Ostfriesland außerordentlich große Ausmaße und verfügt im Wohnteil über eine Art „Querschiff“. Das hört sich nicht nach Enzyklopädie an. Wieviel ist außerordentlich groß? … eine Art „Querschiff“? Bis dann, --WHVer 19:20, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal Querschiff verlinkt, was die Sache etwas besser erklärt. Der Ausdruck trifft die Sache m.E. ganz gut, auch wenn er gewöhnlich beim Kirchenbau verwendet wird. Die Anführungszeichen könnte man sich ggf. schenken, weil schon "eine Art" steht. Wie wäre es mit "überdurchschnittlich" o.ä. statt "außerordentlich"? --Wikiwal 20:40, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass du das Haus kennst, oder …? Mir als Außenstehender fehlen die Dimensionen. Deshalb auch die Bemerkung mit der Enzyklopädie. Da erwartet man m.E. eher Begriffe wie doppelt so groß, mit 30 x 20 Meter oder so. Überdurchschnittlich trifft die Sache auch nicht, denn was ist bei diesen Gebäuden der Durchschnitt. Sorry. Das mit dem Link zum Querschiff ist hilfreich. Anführungszeichen würde ich auch weglassen, dafür ist der Link ja da. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Moin, ihr beiden! Ich hatte bewusst "außergewöhnlich groß" geschrieben und keine Zahlenangaben gemacht, weil das in der Tat auf Inaugenscheinnahme beruht. Ich habe nicht beim Bauern geklingelt und die Daten verlangt. ;-) Außergewöhnlich trifft es aber deswegen schon, weil ein Gulfhaus mit einem "Querschiff" (Ein anderer Begriff ist mir dafür nicht eingefallen, aber ich freue mich, dass Wikiwal ihn passend findet) in Ostfriesland eine extreme Seltenheit ist. Außer dort ist mir so ein Bau noch nirgendwo in der ostfriesischen Marsch begegnet, und als früherer Hilfspostbüdel für Pakete und dauernder "Fotosafarist" war ich schon so ziemlich überall in OFL. Da ich aber für die Einzigartigkeit keinen Beleg anführen kann, habe ich mich für den Begriff "außergewöhnlich" entschieden. Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:33, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass das beeindruckende Bild für sich selbst spricht. Ich weiß aber nicht genau, wo der Hof liegt, muss ich gestehen. Weißt du es noch, F.O.? Könntest Du die Geodaten ausfindig machen? habe es mit GoogleMaps/Earth nicht auf die Schnelle gefunden. Ich vermute ja, dass es sich nur um einen einzigen Querflügel handelt, der womöglich später angebaut wurde, nicht auf beiden Seiten also ein Anbau. Im Vorderteil wohnt(e) die Bauern-Familie und in dem etwas vorgebauten Teil unter der Dachschräge waren im allgemeinen Küche, Waschküche und die Unterbringung der Mägde und Arbeiter. Es gibt noch andere Anbauten in ähnlichem Stil, aber dieses Gebäude ist sehr impressive. Hinzu kommt in Landschaftspolder dann ja eine zu bewirtschaftende Fläche von 100 bis 250 Hektar! "Polderfürsten" ist als Titel schon ganz angemessen. --Wikiwal 14:25, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Google Maps kann ich den Standort leider nicht wieder ausfindig machen, sorry! LG, Frisia Orientalis 12:41, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt hab ich die Georeferenzen: 53° 13′ 6,2″ N, 7° 14′ 22,6″ O . Es handelt sich um den Hof des Schreibers, der die Monografie über Landschaftspolder verfasst hat. Das Gebäude ist wohl von Anfang an mit dem Nordflügel konzipiert worden und wurde vor einiger Zeit renoviert. Im Süden ist eine weitere Scheune angebaut. Diese Art von Doppelhöfen findet sich in den Poldern nicht selten. Nächste Woche bin ich vor Ort und bekomme weitere Infos. --Wikiwal 10:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- @WHVer: Habe jetzt mal einige Zahlen und weitere Infos zu den Gulfhöfen ergänzt und die Angaben bequellt. Auch die Quelle spricht von "sehr groß" und einem "enormen Hallenbau". Besagter Hof mit dem Querschiff hat übrigens neben den drei Generationen im Sommer bis zu 16 weitere Personen (Knechte und Mägde) beherbergt. Die Wohnfläche im Vorderhaus beträgt 220 m2, hinzu kommen 170 m2 im Querflügel. Der Hof auf dem Foto ist zwar 1882 ganz erneuert worden, verfügte aber bereits im 18. Jh. über den zweigeschossigen Nordflügel.
- Vielen Dank für die Infos. Jetzt hört es sich nach „Enzyklopädie“ an. --WHVer 20:07, 26. Sep. 2011 (CEST)
- @F.O.: Obwohl mir Querschiff sehr gut gefiel, impliziert es doch einen kreuzförmigen Grundriss, sodass ich in Querflügel geändert habe. Gruß, --Wikiwal 18:13, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Alles bestens! Schließe mich WHVer an: So soll es sein! :-) Liebe Grüße an euch beide, Frisia Orientalis 19:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
- @WHVer: Habe jetzt mal einige Zahlen und weitere Infos zu den Gulfhöfen ergänzt und die Angaben bequellt. Auch die Quelle spricht von "sehr groß" und einem "enormen Hallenbau". Besagter Hof mit dem Querschiff hat übrigens neben den drei Generationen im Sommer bis zu 16 weitere Personen (Knechte und Mägde) beherbergt. Die Wohnfläche im Vorderhaus beträgt 220 m2, hinzu kommen 170 m2 im Querflügel. Der Hof auf dem Foto ist zwar 1882 ganz erneuert worden, verfügte aber bereits im 18. Jh. über den zweigeschossigen Nordflügel.
- Jetzt hab ich die Georeferenzen: 53° 13′ 6,2″ N, 7° 14′ 22,6″ O . Es handelt sich um den Hof des Schreibers, der die Monografie über Landschaftspolder verfasst hat. Das Gebäude ist wohl von Anfang an mit dem Nordflügel konzipiert worden und wurde vor einiger Zeit renoviert. Im Süden ist eine weitere Scheune angebaut. Diese Art von Doppelhöfen findet sich in den Poldern nicht selten. Nächste Woche bin ich vor Ort und bekomme weitere Infos. --Wikiwal 10:40, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Auf Google Maps kann ich den Standort leider nicht wieder ausfindig machen, sorry! LG, Frisia Orientalis 12:41, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass das beeindruckende Bild für sich selbst spricht. Ich weiß aber nicht genau, wo der Hof liegt, muss ich gestehen. Weißt du es noch, F.O.? Könntest Du die Geodaten ausfindig machen? habe es mit GoogleMaps/Earth nicht auf die Schnelle gefunden. Ich vermute ja, dass es sich nur um einen einzigen Querflügel handelt, der womöglich später angebaut wurde, nicht auf beiden Seiten also ein Anbau. Im Vorderteil wohnt(e) die Bauern-Familie und in dem etwas vorgebauten Teil unter der Dachschräge waren im allgemeinen Küche, Waschküche und die Unterbringung der Mägde und Arbeiter. Es gibt noch andere Anbauten in ähnlichem Stil, aber dieses Gebäude ist sehr impressive. Hinzu kommt in Landschaftspolder dann ja eine zu bewirtschaftende Fläche von 100 bis 250 Hektar! "Polderfürsten" ist als Titel schon ganz angemessen. --Wikiwal 14:25, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Moin, ihr beiden! Ich hatte bewusst "außergewöhnlich groß" geschrieben und keine Zahlenangaben gemacht, weil das in der Tat auf Inaugenscheinnahme beruht. Ich habe nicht beim Bauern geklingelt und die Daten verlangt. ;-) Außergewöhnlich trifft es aber deswegen schon, weil ein Gulfhaus mit einem "Querschiff" (Ein anderer Begriff ist mir dafür nicht eingefallen, aber ich freue mich, dass Wikiwal ihn passend findet) in Ostfriesland eine extreme Seltenheit ist. Außer dort ist mir so ein Bau noch nirgendwo in der ostfriesischen Marsch begegnet, und als früherer Hilfspostbüdel für Pakete und dauernder "Fotosafarist" war ich schon so ziemlich überall in OFL. Da ich aber für die Einzigartigkeit keinen Beleg anführen kann, habe ich mich für den Begriff "außergewöhnlich" entschieden. Beste Grüße, Frisia Orientalis 17:33, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Ich nehme mal an, dass du das Haus kennst, oder …? Mir als Außenstehender fehlen die Dimensionen. Deshalb auch die Bemerkung mit der Enzyklopädie. Da erwartet man m.E. eher Begriffe wie doppelt so groß, mit 30 x 20 Meter oder so. Überdurchschnittlich trifft die Sache auch nicht, denn was ist bei diesen Gebäuden der Durchschnitt. Sorry. Das mit dem Link zum Querschiff ist hilfreich. Anführungszeichen würde ich auch weglassen, dafür ist der Link ja da. --WHVer 23:34, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal Querschiff verlinkt, was die Sache etwas besser erklärt. Der Ausdruck trifft die Sache m.E. ganz gut, auch wenn er gewöhnlich beim Kirchenbau verwendet wird. Die Anführungszeichen könnte man sich ggf. schenken, weil schon "eine Art" steht. Wie wäre es mit "überdurchschnittlich" o.ä. statt "außerordentlich"? --Wikiwal 20:40, 31. Aug. 2011 (CEST)
Erst einmal Glückwunsch für den schönen Artikel mit der nun schon bekannten bemerkenswerten Qualität. Zum Abschnitt "Geologie" gibt einige kleine Anmerkungen und Fragen.
- Bitte im ersten Satz erwähnen, dass die Sedimente oder Ablagerungen aus dem Pleistozän und Holozän das geologische Bild bestimmen, nicht die Erdzeitalter.
- Ich würde es begrüßen, wenn für alle Südländer "Geest" und "Marsch" am Anfang des Abschnitts - also schon in den Klammern - verlinkt würde. Generell würde ich es begrüßen, wenn ein Satz zugefügt werden könnte, aus welchen Sedimenten (Sand/Ton/Schluff...) Geest und Marsch hier bestehen.
- Die Beschreibung des Reliefs, die ich für sehr wichtig erachte, ist unter der derzeitigen Überschrift nicht optimal plaziert. Vielleicht kann man in diesem Fall einfach die Abschnittsüberschrift ergänzen (Morphologie oder Relief), dann würde es i.m.A. besser passen. VG, --Geolina (Diskussion) 19:26, 1. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Geolina, vielen Dank für die hilfreichen Anregungen! Wir sind momentan etwas auf den SW fixiert, aber arbeiten die Vorschläge bald ein! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:30, 3. Mär. 2012 (CET)
- Habe jetzt die Überschrift angepasst und die Verlinkungen am Abschnittsbeginn vorgenommen. Am Ende des Abschnitts wird doch gesagt, aus welchen Sedimenten Marsch und Geest bestehen. Oder was möchtest Du noch ergänzt wissen? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die schnellen Verbesserungen. Natürlich kann man sich bei Begriffen wie "Geest" und "Marsch" über die Verlinkungen einen umfassenden Eindruck von den Sedimenten machen. Allerdings bin ich der Überzeugung, dass sich viele Südlichter unter Geest und Marsch nicht viel vorstellen können ;) . Vielleicht wäre hier - meiner Meinung nach - ein erklärendes Wort oder ein kurzer Satz hilfreich, um den Verständnisfluss nicht unnötig zu unterbrechen. Zwingend ist das bei der Verlinkung natürlich nicht. VG, --Geolina (Diskussion) 01:05, 4. Mär. 2012 (CET)
- Das ist vielleicht keine schlechte Idee, sodass ich mal einen erklärenden Satz ergänzt habe. Besser so? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:25, 4. Mär. 2012 (CET)
- Perfekt ;D. So verstehens auch die Südstaatler auf Anhieb. Vielen Dank und ich nehme an wir sehen uns bei KALP wieder ;)--Geolina (Diskussion) 13:39, 4. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die schnellen Verbesserungen. Natürlich kann man sich bei Begriffen wie "Geest" und "Marsch" über die Verlinkungen einen umfassenden Eindruck von den Sedimenten machen. Allerdings bin ich der Überzeugung, dass sich viele Südlichter unter Geest und Marsch nicht viel vorstellen können ;) . Vielleicht wäre hier - meiner Meinung nach - ein erklärendes Wort oder ein kurzer Satz hilfreich, um den Verständnisfluss nicht unnötig zu unterbrechen. Zwingend ist das bei der Verlinkung natürlich nicht. VG, --Geolina (Diskussion) 01:05, 4. Mär. 2012 (CET)
- Habe jetzt die Überschrift angepasst und die Verlinkungen am Abschnittsbeginn vorgenommen. Am Ende des Abschnitts wird doch gesagt, aus welchen Sedimenten Marsch und Geest bestehen. Oder was möchtest Du noch ergänzt wissen? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:50, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Geolina, vielen Dank für die hilfreichen Anregungen! Wir sind momentan etwas auf den SW fixiert, aber arbeiten die Vorschläge bald ein! Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 23:30, 3. Mär. 2012 (CET)
KALP Diskussion vom 12. März bis 2. April (exzellent)
BearbeitenBunde (ostfr. Platt: Bunn) ist eine Gemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen. Bunde liegt im Rheiderland, einer der vier historischen Landschaften des Landkreises Leer. Die Gemeinde liegt am Dollart, einer Bucht der Nordsee, und hat als einzige ostfriesische Kommune eine Landgrenze zu den Niederlanden. Bunde zählt zu den kleineren Einheitsgemeinden Ostfrieslands. Die etwa 7500 Einwohner leben auf zirka 121 Quadratkilometer, was eine recht geringe Einwohnerdichte von 62 pro Quadratkilometer ergibt. Etwas mehr als die Hälfte der Einwohner (knapp 3900) lebt im namensgebenden Hauptort. Bemerkenswert ist der hohe Anteil von knapp neun Prozent Niederländern. Im Wynhamster Kolk befindet sich mit 2,5 Meter unter dem Meeresspiegel eine der tiefsten Stellen der Bundesrepublik. Es handelt sich dabei um ein Anfang des 19. Jahrhunderts trockengelegtes Gebiet, das nach der Zweiten Cosmas- und Damianflut 1509 vom Meer überspült wurde. Weite Teile des Gemeindegebietes wurden dem Meer durch Anlegung von Poldern wieder abgerungen.
Moin! Aus gegebenem Anlass auch „hoi“ oder förmlicher „goeden dag“, denn in der Gemeinde, die im vorliegenden Artikel beschrieben wird, ist die Niederländische Sprache durchaus öfter mal zu hören. Näheres dazu erfährt, wer den Artikel durchliest! ;-) Wie so einige andere Gemeinde-Artikel aus dem ostfriesischen Bereich ist der vorliegende in den vergangenen Monaten stark ausgebaut worden. Der Artikel hat ein Review durchlaufen, in dem einige hilfreiche Anmerkungen gemacht wurden. Weitere sind hier gerne gesehen, Urteile ebenso. Gruß in die Runde, Frisia Orientalis (Diskussion) 15:27, 12. Mär. 2012 (CET)
Ich sehe mich nicht im Stande, an diesem umfangreichen Werk etwas fundamental auszusetzen. Ich hätte noch darüber nachgedacht, die fünf Ortschaften noch in der Einleitung zu erwähnen, wogegen allerdings die schon jetzt vorhandene Länge der Einleitung spricht. Was bei diesem Artikel (wie vielleicht bei einigen aus der Ostfriesenreihe) auffällig ist die Verteilung von Informationen, die man sonst im Abschnitt Geschichte (besonders Nachkriegszeit) finden würde, auf andere Abschnitte. Aber auch diese Artikelstruktur ist möglich. Eine kleine Detailkritik habe ich noch: Der Begriff "Bildungsabwanderung" (Abschnitt Einwohnerentwicklung) ist nicht selbsterklärend und könnte vielleicht anders formuliert, umschrieben oder erklärt werden.-- ExzellentLeit (Diskussion) 22:59, 12. Mär. 2012 (CET)
- Moin, Leit! Wäre der Hinweis auf Brain Drain diesbzgl. ausreichend? Ansonsten hast Du mit Deiner Einschätzung recht, dass wir die eine oder andere spezielle historische Information in anderen Abschnitten untergebracht haben, z. B. Wahlergebnisse in der Einleitung zum Abschnitt Politik oder einige Infos zur Verkehrsgeschichte im Abschnitt Verkehr. Dadurch wird erstens der Geschichtsabschnitt nicht noch größer als er ohnehin schon ist, zum anderen lässt sich bspw. auf diese Weise gut zeigen, dass die Einschätzung richtig ist, dass es sich (schon etwas länger) um eine SPD-Hochburg handelt. Freut mich, dass Du diese Lösung ebenfalls für möglich hältst. LG, Frisia Orientalis (Diskussion) 23:49, 12. Mär. 2012 (CET)
Warum ist die Graphik der Einwohnerentwicklung laut Bildunterschrift "deutlich überhöht"? Dass die y-Skala erst bei 6000 losgeht, sieht jeder, und mehr isses ja nicht. Deutlich überhöht wäre, wenn die Skala umgekehrt logarithmisch oder sonst irgendwie verzerrt wäre. Desweiteren wurde für die Graphik die falsche Darstellung gewählt. Die Einwohnerzahl wurde an diskreten Punkten (Jahren) gezählt. Man darf aber jetzt nicht diese Punkte mit Linien verbinden, weil man über den Zeitraum dazwischen überhaupt nichts aussagen kann! Die Kurve könnte dazwischen sonstwie verlaufen (quadratisch, kubisch, reziprok, usw,..), Geraden sind somit Theoriefindung! Korrekt wäre, das als Balkendiagramm darzustellen, dann hat man elf Balken mit den elf Werten. 89.247.171.23 08:45, 14. Mär. 2012 (CET)
- Guter Hinweis, danke. Ich werde den Grafik-Ersteller mal anmorsen, ob er ein Balkendiagramm daraus machen kann. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 10:04, 14. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt gibt es ein Balkendiagramm, kombiniert mit einer Kurve. Besser so? Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 20:20, 20. Mär. 2012 (CET)
Fast könnte man sagen, wieder mal ein schöner informativer und wirklich umfassender Artikel aus dem ostfriesischen Raum. Aus meiner Sicht ist er perfekt lesbar - ohne die manchmal üblichen Längen. Besonders gut gefällt mir aus ausgewogene Verhältnis von Text und Illustration und die Detailschärfe auch in den so genannten Nebenkapiteln. VG, -- ExzellentGeolina (Diskussion) 13:02, 18. Mär. 2012 (CET)
Spitze! Originell finde ich ja, die Literaturliste zu kommentieren. Das ist zwar ein bisschen povig, hilft aber ungemein. Das würde ich ja fast auch gerne bei von mir angelegten Artikeln machen... Gab es dazu schonmal auf größerer Meta-Ebene eine Diskussion? -- ExzellentKrächz (Diskussion) 13:35, 23. Mär. 2012 (CET)
- Moin, Krächz! Nicht, dass ich wüsste. Wäre aber vllt. mal ein guter Gedanke... Fanden wir ganz nützlich, um dem Leser eine Hilfestellung zu geben, bspw. indem grundlegende Werke von Bildbänden mit wenig Text unterschieden werden. Das ginge aus der reinen Aufzählung von Buchtiteln ja nicht unbedingt hervor. Ist also gewissermaßen als Service gedacht für diejenigen, die sich näher für das Thema interessieren. Und so lange der POV nicht dahin geht, nicht genehme Autoren wüst als "Ahnungslose" zu beschimpfen... ;-) Beste, Frisia Orientalis (Diskussion) 14:00, 23. Mär. 2012 (CET)
- Ja, genau so habe ich das verstanden und so begrüße ich das uneingeschränkt. --Krächz (Diskussion) 14:02, 23. Mär. 2012 (CET)
-- ExzellentLZ6387bitte bewerten! 17:22, 1. Apr. 2012 (CEST)
auch wenn heute der 1. april ist: ich habe die tippos tatsächlich so gemeint, auch den nach der NDS. ansonsten der nächste e artikel aus der feder unserer ossi-gruppe. danke -- ExzellentJbergner (Diskussion) 18:27, 1. Apr. 2012 (CEST)
- übertragen von --Hepha! ± ion? 09:45, 2. Apr. 2012 (CEST)
Eine der tiefsten Stellen der Bundesrepublik
BearbeitenDa gehen bei mir tausend Fragen auf: Gehören z.B. Tropfsteinhöhlen nicht zur Bundesrepublik? Wie hoch ist die Bundesrepublik an einem Felsüberhang? --217.226.65.104 11:21, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Die Aussage "eine der tiefsten Landstellen Deutschlands" macht deutlich, dass es nicht um ein Gewässer oder etwas Unterirdisches geht. Die Angabe "liegt 2,50 Meter unter dem Meeresspiegel" macht deutlich, dass es sich nicht um eine relative Angabe handelt, wie z.B. an einem Felsabhang. Das Bild macht deutlich, dass es sich um eine Tiefebene und nicht ein gebuddeltes Loch o.ä. handelt. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 13:16, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hatte bewusst Felsüberhang geschrieben. Ist aber eh die falsche Stelle um das zu diskutieren. --217.226.65.104 13:29, 18. Aug. 2016 (CEST)
- richtig. --Matthias Süßen ?! 11:53, 24. Aug. 2016 (CEST)