Diskussion:Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Cholo Aleman in Abschnitt Normdaten auch für Vorgänger, siehe

Fragen zum Artikeltext

Bearbeiten

Momentan liest man Folgendes:

Nach deren Auflösung 1945 wurden das Institut für Landeskunde und das Institut für Raumforschung Ende der vierziger Jahre gegründet. Diese Institute dienten den Alliierten zunächst der Steuerung von Flüchtlingsströmen und landeskundlichen Erhebungen. Der geographische Ansatz der Landeskunde verlor bis in die siebziger Jahre immer mehr an Bedeutung und wurde von einer zunehmend sozialwissenschaftlich orientierten Raumordnung verdrängt. 1973 gingen sie dann in der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung auf. Hauptziel der Bundesanstalt war, mit Hilfe der Raumordnung gleichwertige Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik herzustellen.

Das deckt sich in Teilen nicht mit dem, was ich z.T. schwarz auf Weiß nachlesen kann.

  1. Der geographische Ansatz verlor allen Infos, die mir vorliegen, zufolge auch in den 1970er Jahren noch nicht an Bedeutung BBR schreibt auch nicht "bis in" sondern "seit"
  2. Zu:
    >>Hauptziel der Bundesanstalt war, mit Hilfe der Raumordnung gleichwertige Lebensverhältnisse in der Bundesrepublik herzustellen.<<
    hätte ich gerne mal einen Beleg (und auch eine Erklärung) darüber, was mit "gleichwertigen Lebensverhältnissen" konkret gemeint gewesen sei!BBR spricht auch nicht von "Hauptziel"

Was sich auf jeden Fall unschwer referenzieren läßt:

  1. Bis kurz nach dem Mauerbau dachte die Bundesanstalt gesamtdeutsch (in den heutigen Grenzen, nicht in älteren!) und beabsichtigte u.a. auch, Deutschland auch im Ostteil zu kartieren (was offenbar zwischen 1965 und 1968 aufgegeben wurde).
  2. Der Ansatz blieb bis praktisch zur Auflösung physisch-geographisch, auch nach 1973!
  3. Wenn auf dem Schild der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (ab 1973) etwas Anderes gestanden haben sollte, wäre jener Vorsatz mit den Veröffentlichungen der Anstalt abzugleichen, deren Spektrum in etwa dasselbe geblieben zu sein schien.

Mir scheint es eher so zu sein, daß der Bedeutungsverlust der Anstalt unmittelbar daran lag, daß dessen Kompetenzen an die Länder delegiert wurden (und nur deshalb gibt es Seiten wie den Umweltatlas Hessen oder LANDIS in RP, mal abgesehen von den komplett Neues wie Naturräume in Sachsen und Die Naturräume Thüringens schaffenden Landesanstalten).

Übrinx:

Warum sind z. B. Emil Meynen und Josef Schmithüsen nicht erwähnt?

LieGrü, --Elop 01:22, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS:
Natürlich muß "gesamtdeutsch" nicht zwingend positiv zu interpretieren sein! Ich sehe das im damaligen Kontext auch insbesondere als bewußtes implizites Ignorieren des Staates "DDR" an.
Nur eben hatten die "Ossis" gerade ein Problem damit, von Wessis als "Ausland" eingestuft zu werden (so sie das wurden).
Das Thema ist halt komplexer als z.B. die Deutschtümelei ... Ich fände es spannend, das als Gesamtheit darzustellen. --Elop 01:38, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum Institutsnamen:
Wenn ich mir vorliegende Einzelblätter heranziehe, so wurde 1959/60 von Bundesanstalt für Landeskunde in Institut für Landeskunde umbenannt. Blatt Detmold ist noch Bundesanstalt, Blatt Münster schon Institut. --Elop 13:41, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Normdaten auch für Vorgänger, siehe

Bearbeiten

Normdaten für diese und Vorgängerbehörde:

Allerdings sind die Jahreszahlen teilweise abweichende zum Artikel --Cholo Aleman (Diskussion) 12:54, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten