Diskussion:Bundespressekonferenz
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Finanzen des Vereins
BearbeitenWie finanziert sich der Verein Bundespressekonferenz e.V.? Wer ist Eigentümer des Gebäudes der Bundespressekonferenz? Im Artikel zur BPK findet sich nur dieser eine Hinweis: „Sie [die Organisation] finanziert sich auch aus Mitgliedsbeiträgen“. Auch? Wodurch noch?
Bild zum Artikel
BearbeitenIch finde es schade, dass dieser Artikel zur Bebilderung nur ein Foto mit der Aussenansicht des Gebäudes beinhaltet - zumals es richtigerweise im Artikel zum Gebäude der BPK wieder auftaucht. Ein Foto aus der regelmäßigen PK, dass den Innenraum mit Podium zeigt, wäre klasse. Wer hat sowas (mit den Rechten daran)? --Sir James 12:26, 16. Dez. 2007 (CET)
- Habe eines erbettelt... ;-) Gruß--Sir James 17:18, 22. Dez. 2007 (CET)
Bundespresseball
BearbeitenIrgendwo wird nur beiläufig (die Tombola für den Sozialfond) erwähnt, dass die BPK auch den Bundespresseball organisiert. Das ist ja ein nicht ganz unbedeutendes Ereignis, sollte man das nicht eindeutiger darstellen? --Tronicum 21:31, 7. Jul. 2010 (CEST)
Die Einleitung stimmt nicht
Bearbeitenes sind nicht nur deutsche medien vertreten (nicht signierter Beitrag von Enzolo412 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 11. Apr. 2016 (CEST))
- Mitglieder sind nur deutsche Medien. Das ist richtig so. Nichtsdestotrotz hat die Auslandspresse Fragerecht. -- Tirkon (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2020 (CEST)
Trägerschaft
BearbeitenDiese Darstellung dass es sich hier nur um einen Verein einzelner Journalisten, unabhängig von ihren Arbeitgebern handelt mutet schon etwas seltsam an.... -- itu (Disk) 12:45, 3. Nov. 2017 (CET)
- @Itu: Der Verein ist ein Zusammenschluss deutscher Parlamentskorrespondenten, die aus Berlin und/oder Bonn ständig und weit überwiegend über die Bundespolitik berichten. Die Korrespondententätigkeit muss hauptberuflich als angestellte(r) Redakteur(in) oder freie(r) Journalist(in) für Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Wochen- und Monatszeitschriften, Nachrichtenagenturen, Presse- und Informationsdienste oder elektronische Medien ausgeübt werden, die ausschließlich gegen Entgelt verbreitet werden. (Satzung) Das steht im Wesentlichen auch so in der Einleitung des Artikels. Was genau möchtest du anders/deutlicher dargestellt wissen? Die Frage nach der Finanzierung des Gebäudes usw. wurde oben ja auch schon gestellt, das wird sich kaum aus den Mitgliedsbeiträgen stemmen lassen.--Cirdan ± 13:03, 3. Nov. 2017 (CET)
- BK:Na eben nicht so tun als ob es hier nur einzelne Journalisten wären, ganz unabhängig von Medienkonzernen/Verlagen, wenn dem nicht so ist. Schwer vorstellbar dass deren Redakteure das ganz allein aus eigener Entscheidung und aus eigener Tasche veranstalten. -- itu (Disk) 13:17, 3. Nov. 2017 (CET)
- @Itu: Hast du einen Formulierungsvorschlag? Es ist ja durchaus so, dass nur Personen, die aktuell hauptberuflich als „Hauptstadtjournalist“ arbeiten, Mitglied werden können, was genau so auch in der Einleitung steht. Dass das für diese Gruppe Voraussetzung für die Ausübung ihrer Tätigkeit und damit obligatorisch ist, liegt auf der Hand. Ebenso, dass die Zeitungsverlage ein Interesse an der Einrichtung haben. Informationen zur Finanzierung z.B. des Gebäudes oder Spendern konnte ich bei kurzer Suche erstmal nicht finden, die Mitgliedsbeiträge sind allerdings nicht ausreichend hoch.--Cirdan ± 14:02, 3. Nov. 2017 (CET)
- Naja, reichen tut das schon bei 900 Mitgliedern.
- Es wäre jedenfalls hilfreich zu erwähnen dass bei den Mitgliedsbeiträgen zwischen angestellten und freien Journalisten unterschieden wird und erstere mehr zahlen. -- itu (Disk) 15:30, 3. Nov. 2017 (CET)
- PS: Interessant wäre auch wenn man die Mitgliederstruktur beleuchten könnte. (Man könnte jetzt z.B. dunkel vermuten dass da auch Mitglieder dabei sind, die mehr Lobbyisten als Journalisten sind...) -- itu (Disk) 15:51, 3. Nov. 2017 (CET)
- @Itu: Hast du einen Formulierungsvorschlag? Es ist ja durchaus so, dass nur Personen, die aktuell hauptberuflich als „Hauptstadtjournalist“ arbeiten, Mitglied werden können, was genau so auch in der Einleitung steht. Dass das für diese Gruppe Voraussetzung für die Ausübung ihrer Tätigkeit und damit obligatorisch ist, liegt auf der Hand. Ebenso, dass die Zeitungsverlage ein Interesse an der Einrichtung haben. Informationen zur Finanzierung z.B. des Gebäudes oder Spendern konnte ich bei kurzer Suche erstmal nicht finden, die Mitgliedsbeiträge sind allerdings nicht ausreichend hoch.--Cirdan ± 14:02, 3. Nov. 2017 (CET)
- BK:Na eben nicht so tun als ob es hier nur einzelne Journalisten wären, ganz unabhängig von Medienkonzernen/Verlagen, wenn dem nicht so ist. Schwer vorstellbar dass deren Redakteure das ganz allein aus eigener Entscheidung und aus eigener Tasche veranstalten. -- itu (Disk) 13:17, 3. Nov. 2017 (CET)
während in vergleichbaren Veranstaltungen in anderen Staaten diese Journalisten vielfach keine Fragen stellen können
BearbeitenDas ist eine klare Wertung, die Deutschland über andere Länder stellt und nicht in eine Enzyklopädie gehört. Außerdem werden Journalisten durchaus unterbrochen, wenn sie etwas fragen, was nicht passt. Die Antworten weichen auch mal der gestellten Frage aus. Es kann noch so sehr beteuert werden, dass die Bundespressekonferenz regierungsunabhängig ist; Fakt ist, es werden Regierungssprecher eingeladen, denen eine Plattform angeboten wird und es wird nach Regierungsansichten gefragt. Da ist es gleichgültig, wer das finanziert. Wenn man sich das prunkvolle Gebäude an der Spree angeschaut, muss man sich schon wundern, wo das Geld herkommt, oder die Mitgliedsbeiträge sind üppig. --2001:16B8:3182:5400:2152:1D42:EF3C:FA31 19:23, 6. Apr. 2020 (CEST)
- Sehe da keine Wertung, sondern den Fakt, dass es in Deutschland anders läuft, als in den anderen Ländern. Da steht ja nicht, dass es besser wäre, sondern anders ist, also belassen. --Berlinschneid (Diskussion) 16:39, 7. Apr. 2020 (CEST)
- Benutzer: Hilfsjournalist.
- "kommen auch Journalisten, die für ihre kritischen Fragen bekannt sind, stets zu Wort"?
- Es sieht wohl eher so aus, dass sich Deutschland dem internationalen Standard nähern will.
- Das ist gewiss keine Wertung sondern Fakt. (nicht signierter Beitrag von 217.255.175.76 (Diskussion) 09:54, 11. Sep. 2021 (CEST))
Wer ist denn als Journalist o. ä. derzeit akkreditiert?
BearbeitenMan kann die Liste wohl nur käuflich erwerben. Das ist etwas ungenügend. Gibt es eine zugängliche Seite, wo eine Auflistung der Journaliste et al zu finden ist? Zur Zeit kann ich nur Timo Jung und Hr. Reitschuster auflisten. (nicht signierter Beitrag von 62.226.136.138 (Diskussion) 23:37, 4. Feb. 2021 (CET))
Schriftzug: früher mit “e.V.” ?
BearbeitenNach meiner Erinnerung endete vor viele Jahren der Schriftzug "Bundespressekonferenz" mit den Buchstaben "e.V.". War dem wirklich so? Wenn ja, wann und warum wurden sie entfernt? Gibt es ein entsprechendes Foto?--Güwy (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2021 (CEST)
Ist das eigentlich zulässig?
BearbeitenIn der Satzung der Bundespressekonferenz steht:
- "Für Korrespondenten, die für deutsche Medien tätig sind, kann in besonderen Fällen auf das Erfordernis der deutschen Staatsangehörigkeit verzichtet werden."
- Das bedeutet im Umkehrschluss Teilnahmeverbot für alle Korrespondenten, wenn sie nicht Deutsche sind. Wie passt das mit der freien Wahl des Arbeitsplatzes zusammen? (nicht signierter Beitrag von 217.255.175.76 (Diskussion) 10:01, 11. Sep. 2021 (CEST))
- Die Bundespressekonferenz ist für ihre Mitglieder keine Arbeitgeberin, sondern ein Verein und kann daher weitestgehend frei darüber entscheiden, wer Mitglied werden darf. Für weiterführende Fragen empfehle ich Wikipedia:Auskunft, diese Diskussionsseite dient allein der Verbesserung des umseitigen Artikels.--Cirdan ± 10:07, 11. Sep. 2021 (CEST)
Wie frei ist diese Konferenz?
BearbeitenStimmt es, dass man Boris Reitschuster ausgeschlossen hat, obwohl er alle verlangten Kriterien erfüllt hat?
Der Verdacht liegt etwas nah, weil in den Qualitätsmedien schon lange ein regelrechtes Kesseltreiben gegen diesen unerwünschten Geist betrieben wird.
Allerdings widerspricht das der Vorstellung von Freiheit und Demokratie, wie sie manche Mitbürger noch hegen.
--93.227.153.86 10:33, 18. Aug. 2022 (CEST)
- natürlich auch mit Referenz:
- https://reitschuster.de/post/bundespressekonferenz-beseitigt-gefahr-fuer-ihre-gute-beziehung-zur-regierung-nicht-deutsch-genug-zum-fragen-stellen/
- und
- https://juedischerundschau.de/article.2021-03.versuchter-rufmord-der-sueddeutschen-zeitung-gegen-boris-reitschuster.html --93.227.153.86 10:35, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Siehe dazu Boris_Reitschuster#Bundespressekonferenz: Reitschuster hat die verlangten Kriterien für eine Vereinsmitgliedschaft eben nicht erfüllt beziehungsweise es versäumt die Erfüllung dieser trotz anderer Angaben zu klären (Gesprächsangebote gabe es wohl). Konkret geht es wohl darum dass durch die Verlegung des Firmensitztes nach Montenegro die Bedingungen aus §2 der Satzung der BPK [1] verletzt wurden (da es dort heißt "Zusammenschluss deutscher Parlamentskorrespondenten, die aus Berlin und/oder Bonn ständig und weit überwiegend über die Bundespolitik berichten."). Siehe etwa dazu diesen SZ-Artikel. Vielleicht kann man das hier in der Wikipedia nochmals klarer formulieren und einen Abschnitt über die Mitgliedschaft bzw Gästestatus einbauen?--Naronnas (Diskussion) 20:41, 20. Aug. 2022 (CEST)
Siehe auch
BearbeitenWas haben diese Themen mit der BPK zu tun? Ist die BPK nicht inzwischen sogar als Video verfügbar? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:39, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich meine das zum Beispiel: https://www.jungundnaiv.de/category/bundespressekonferenz/ . Im Text steht : Die Gäste in der Pressekonferenz können einzelne Erläuterungen als vertraulich kennzeichnen ... . Wird dann die Kamera solange abgestellt? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:48, 2. Apr. 2023 (CEST)