Diskussion:Buntsandstein

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Engeser in Abschnitt EN-Verlinkung

Lithologiebeschreibungen

Bearbeiten

Die angegebenen Lithologiebeschreibungen für die Bereiche des Buntsandsteins sind nur für bestimmte Bereiche des Ablagerungraumes gültig. So besteht z.B. der Untere Buntsandstein in Baden-Württemberg vorwiegend aus Sandstein, für den ähnliche Bedingungen gelten wie im Artikel unter dem Mittleren Buntsandstein beschrieben. Auch die angegeben Mächtigkeiten sind unterschiedlich. Dies liegt unter anderem daran das zur Zeit des Unteren Buntsandsteins der Ablagerungsraum im heutigen Baden-Württemberg am Rand des Buntsandstein-Beckens lag und somit zuerst von zurückweichen des Meeres (bzw. Vorrücken der kontinentalen Fazies) betroffen worden ist. Somit ergeben sich nun für den gleichen Zeitabschnitt unterschiedliche Lithologien und somit unterschiedliche Lithofaziesabfolgen in den Randbereichen des Ablagerungbeckens und dem Beckenzentrum (Fazieswanderung). Daher ist auch eine Korrelierung der Buntsteinfolgen vom Beckenzentrum zu den Randlagen sehr schwierig. Meines Wissens nach gibt es bis heute noch keine durchgehende Nord-Süd Korrelation des Buntsandsteins. Die Korrelationen hören meistens in Südhessen auf. Es existierten daher in der Vergangenheit unterschiedliche Lithostratigraphische Gliederungen in den einzelnen Regionen Deutschlands. Erst in jüngerer Zeit fand eine Vereinheitlichung statt (ausgehend vom gut erforschten Zentrum des Buntsandsteinbeckens in Nord- und Mitteldeutschland).

Langer Rede kurzer Sinn. Gesteine des Unteren Buntstandstein sehen in den Randbereichen anderst aus als in den den Beckenzentrum näheren Zonen und besitzen auch eine unterschiedliche Mächtigkeit.

Dürener Gegend und Raum Eschweiler-Stolberg

Bearbeiten

Unter steine-scherben.de/thema4g.htm steht der folgende Absatz mit Bezug auf Buntsandstein: Der rötliche Buntsandstein, den man, wenn überhaupt, relativ selten auf den neolithischen Fundplätzen in der Gegend um Düren finden kann, stammt wohl aus dem nahegelegenen Rurtal bei Nideggen. Er hat eine geringere Festigkeit und Härte als EKS. Das mag ein Grund dafür sein, daß auch bei Düren für Mahlsteine bevorzugt der Sandstein aus dem wesentlich weiter entfernten Stolberger Gebiet verwendet wurde. Ist dies im Artikel erwähnenswert? Und: Sollten die beiden Artikel "Eschweiler Kohlensandstein" und "Buntsandstein" irgendwie verlinkt werden? Vielen Dank im Voraus, Eschweiler 11:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Buntsandstein bezeichnet einen stratigraphischer Zeitabschnitt der Trias. Der Eschweiler Kohlensandstein ist lt. Aussage im Lemma ein Gestein des Oberdevons. Da liegen etwa 110 Mio. Jahre dazwischen. Im erdgeschichtlichen Fragen sehe ich keinen Zusammenhang. Das Wort Buntsandstein wird leider häufig für gefärbte Sandsteine verwendet, die nicht unbedingt aus diesem lithostratigraphischen Abschnitt stammen müsssen. Das wirkt mitunter irritierend. Rote und rötliche Sandsteine entstanden auch im Perm. In diesem Sinne könnte man beispielsweise auch von "Rotgranit" oder "Graugneis" sprechen, was ebenso unspezifisch wäre. Irreführend ist der Verweis auf die "Härte" von Gesteinen. Da in der zitierten Webseite auch nur eine vage Aussage zur Herkunft getroffen wurde, würde ich die Info nicht verwenden. Sie wäre mM allenfalls in einem Lemma Nideggen Sandstein passend. Ich würde im Sinne Deiner Frage nichts verlinken. grüsse -- Lysippos 23:50, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha! Nichts wird verlinkt. Danke für deine kompetente Antwort, Eschweiler 16:00, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin mir nun nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstanden hatte. Meine Überlegungen bezogen sich ausschließlich auf die beiden geologischen Artikel (in Bezug aufeinander), nicht auf die in der Überschrift von Dir genannten. Ob es dort Eingang finden sollte, kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich bezogen sich beide Fragen auf jene Lemmata in der Überschrift? grüsse -- Lysippos 16:11, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wabenbildung

Bearbeiten

Mich würde interessieren, wie es zu den Waben und runden Löchern kommt, die man oft in diesem Gestein sieht. -- Wwwilli 11:51, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

EN-Verlinkung

Bearbeiten

Gibt es einen Grund, nicht auf [1] zu verlinken, sondern auf [2]? --HMallison (Diskussion) 00:36, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, hat halt keiner bisher korrigiert. Selbiges bei Keuper. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:13, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten