Diskussion:Burali-Forti-Paradoxon
Das Burali-Forti-Parodoxon ist hier wohl falsch dargestellt. Es handelt sich meines Wissens um die Menge aller Ordinalzahlen, die sich selbst enthält.--Wilfried Neumaier 09:51, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ja! Es handelt sich um die "Menge aller Ordinalzahlen". Z. B. in dem Göschenbändchen "Mengenlehre" von Erich Kamke" findet man den Beweis , dass diese "Menge" nicht widerspruchsfrei gebildet werden kann. Wer kann eine korrekte Neufassung dieses Artikels schreiben? Ich nicht. --Hanfried.lenz 20:21, 4. Sep. 2007 (CEST).
Das Burali-Forti-Parodoxon aus der Sicht von ZFC ist bei Ordinalzahlen jetzt sauber erklärt. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich auch den Artikel Burali-Forti-Parodoxon neuschreiben. Bis dahin bleibt er mit Baustein (falls jemand anderer nicht die Lust dafür hätte mir zuvorzukommen). Hier könnte man das Paradoxon aus der Sicht der naiven Menegenlehre darstellen, sowie die Meinungen von Cantor und Zeitgenossen darüber erläutern. --Alexandar.R. 21:51, 8. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel vorläufig abgeändert. Aber vielleicht kann es jemand noch besser. Hanfried Lenz, 26. 9. 2007.
Cantorsches Paradoxon?
BearbeitenMeschkowsky schreibt in seinem Buch über Cantor, dass Cantor schon vor Burali-Forti diese Antinomie entdeckte und 1896 in einem Brief an Hilbert mitteilte. Er gibt dazu leider keine Quellenangaben, ganz gegen seine sonstige Gewohnheit. In der Cantor-Edition von Zermelo ist nur ein Brief an Hilbert von 1899 ediert, in dem er das Paradoxon erwähnt. Das ist aber später als Burali-Forti. Kennt sich hier irgend jemand genauer aus?--Wilfried Neumaier 09:41, 28. Jan. 2008 (CET)
Aufschluss gibt das Buch: Georg Cantor, Briefe, vom Meschkowsky/Nilson, das die von Zermelo herausgegebenen Briefe ergänzt. Tatsächlich ist dort die Burali-Forti-Antinomie erst 1899 erwähnt. Der Artikel wurde dementsprechend verbessert.--Wilfried Neumaier 19:58, 26. Mai 2009 (CEST)
Link funktioniert nicht
BearbeitenDer Link zum Beweisarchiv geht nicht ans gewünschte Ziel. Im Artikel stand vor der Änderung dieser Link: Ableitung der Burali-Forti-Antinomie mit der Neumann-Definition--Wilfried Neumaier (Diskussion) 17:09, 14. Mai 2013 (CEST)
Folgende Änderung funktionierte nicht: {{Wikibooks|Beweisarchiv:_Mengenlehre:_Ordinalzahlen:_echte_Klasse Ableitung der Burali-Forti-Antinomie mit der Neumann-Definition|Beweis des Burali-Forti-Paradoxon|suffix=-}}--Wilfried Neumaier (Diskussion) 17:07, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Der Fehler war das erste Leerzeichen hinter dem Seitennamen. Dieses Leerzeichen trennt Link und Anzeige bei normalen URLs; aber bei Interwiki-Links und erst recht innerhalb von Vorlagen ist die Pipe zu verwenden. Zum Beispiel so klappt es: -- Jürgen (Diskussion) 17:25, 23. Mär. 2015 (CET)
- Wikibooks: Ableitung der Burali-Forti-Antinomie mit der Neumann-Definition – Beweis des Burali-Forti-Paradoxon
Paradoxon
BearbeitenDie Bezeichnung 'Burali-Forti-Paradoxon' ist eigentlich kaum üblich. Viel üblicher ist 'Burali-Forti-Antinomie'. Das ist auch sachgerechter, da sie im Beweis ein echter Widerspruch eines indirekten Beweises ist. Auch Russell verkaufte sie nicht als Paradoxon, sondern listete sie unter dem Stichwort contradictions auf. Man sollte dem Artikel diese Überschrift geben und den bisherigen Titel umleiten auf 'Burali-Forti-Antinomi. Könnte das jemand machen? Ich passe dann den Artikel und die verlinkten Artikel auf die übliche Terminologie an.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 17:25, 9. Jan. 2018 (CET)