Diskussion:Burg Hossingen
Besatzung durch wehrpflichtige Hossinger Bürger
BearbeitenNur in Hossingen ist die Möglichkeit einen Knecht als Ersatz zu benennen in der Region dokumentiert. Namen der Burgbesatzung seit 1521
- Ulrich Eppler (Bewaffnung langer Spieß)[1]
- Melchior Wizemann (Bewaffnung Hakenbüchse)[2]
- Martin Eppler jun. (Bewaffnung Hakenbüchse)
- Martin Eppler sen. (Bewaffnung Spieß)[3]
- Conrad Schweitzer (Bewaffnung Spieß)
- Jakob Schweitzer (Bewaffnung Hakenbüchse).1596 wird einem Jakob Schweizer das Tragen der Wehr verboten..[4]
- Baltes Fraider Vogt (Bewaffnung Hellebarde)
- Hans Wizemann (Bewaffnung Handrohr)
- Jakob Fink, der Wachmann Kiefer (Bewaffnung langer Spieß)
- Balle Müller (Bewaffnung Hakenbüchse), Müller Michael
- Martin Gurnern (Bewaffnung Hakenbüchse)
- Jörg Kiefer (Rüstung, Bewaffnung langer Spieß)*Claus Eppler (Rüstung, Bewaffnung: langer Spieß)
- Conrad Fink,
- Braisch Johannes (Ersatz für Nikolaus Eppler)
- Hauser Nikolaus (Ersatz für Martin Kummer).
Nach der Teilnahme am Bauernkrieg von 1525 wird den im Balinger Turm inhaftierten Hans Wizemann und Martin Eppler das Tragen der Wehr verboten.[5] Nur ein Brotmesser mit abgebrochener Spitze war ihnen erlaubt. In der letzten erhaltenen Musterungsliste von 1603 stellt Meßstetten mit dem Weiler Hossingen einen Zimmermann, vier Musketenschützen, 49 einfache Schützen, 19 Doppelsöllner (Rüstung), 45 einfache Knechte und einen Fuhrmann mit zwei Raismönchen (Zugtieren) zur Sicherung der verhakten Sperrwerke bei den Burgen Meßstetten und Hossingen. Am 15. Februar 1632 wird Soldat Eppler aus Hossingen im Krieg getötet.[6] Die Soldaten sind an Sonn- und Feiertagen verpflichtet auf Schießständen zu üben.[7] Im Dreißigjährigen Krieg flüchtete die Bevölkerung in die Mauern der Stadt Ebingen. Dort dienten Soldaten mit Musketen in der Stadtgarde. Der Tageslohn für derlei Arbeiten bestand gewöhnlich in einem Laib Brot.[8] Nesseln und Schnecken bildeten die Ernährungsgrundlage--2003:75:8F6F:1718:6D8E:6C0:36C0:A048 19:06, 4. Nov. 2017 (CET)
Ablassurkunde
BearbeitenDie Ablassurkunde von 1337 ist aus welchen Gründen umstritten???? Gibt es hierzu belastbares Material? --[[Benutzer:Hpmelle|Hpmelle[[ (Diskussion) 08:39, 6. Feb. 2013 (CET) Später wurde die Verbindung von Geld und Ablass verboten.[9]--2003:D2:2F20:6564:C835:A02F:396B:8C84 17:55, 31. Mai 2022 (CEST) Kritik am Ablasshandel z.B von Martin Luther 95 Thesen vor Ort Pfarrer Dieter Rieber,Karsthans,Täufer. Literatur mit lokalem Bezug: Werner Ulrich Deetjen: Vorträge zur Geschichte. Herausgegeben zur 700 Jahrfeier von Ebingen, Verlagshaus Hermann Daniel, Balingen 1985. (nicht signierter Beitrag von 79.231.98.125 (Diskussion) 19:01, 16. Feb. 2013 (CET)) Der Ablasshandel brachte Luthers Zorn über die Vernebelung der Menschen im Hinblick auf Gottes Zusage, durch Reue die Sünden zu vergeben, zum Ausbruch. Aktuell von Andreas Bodmer in der Hossinger Kirche 2017 aufgegriffen.[10]--2003:75:8F6F:1763:FC8B:B4E9:FF23:695F 20:24, 3. Nov. 2017 (CET)
„Schimmelreiter und Burggarten“
Bearbeiten
Eine alte Sage berichtet von einem zu gewissen Zeiten sichtbaren Schimmelreiter, der auf dem Weg zu seinem Garten am Leuzenfelder Wasen sei.[11] In der Herrschaft Werenwag die unter der Burg begann wirkte der Schimmelreiter als Mediziner. Der Arzt stammte aus Rottweil und hat 1808 in Stuttgart die Prüfungen zum Mediziner bestanden. Dieser ist laut einer Sage identisch mit dem mit Meineiden arbeitender Vogt der Herrschaft Werenwag. Zur Strafe wurde er nach seinem Tod in einen Felsen im Finsteren Tal verwandelt. Wer aber fast 200 Jahre namentlich als Schreckgespenst umher geht, hatte entweder tatsächlich ein sehr verwirktes Leben für die bäuerlichen Einwohner der Umgebung oder er stand als Synonym für Machtmißbrauch, so der nebenberufliche Historiker Roland Steidle.[12]--2003:D2:2F43:CAD:DDD8:1D36:458B:1508 19:07, 21. Apr. 2023 (CEST)
Fragen?
BearbeitenDen Salpeter für das Schießpulver stellten Salpetersieder wie der aus Tailfingen stammende Johannes Ammann und Johannes Schempp (Salzsieders Sohn), Kurzform örtlicher Dialekt Salvaiter in einer Salpeterhütte in Meßstetten her.
- Wer ist Salzsieder?
- Ist Salzsieder ein Synonym für Salpetersieder? Oder ein Verschreiber?
- Ist Salvaiter eine Kurzform für einen Salpetersieder? Oder für Ammann[13] und seinen Sohn?
lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:30, 12. Mär. 2014 (CET)
zu1:
In der alten Flurkarte, Längen noch in Fuss steht bei Salvaiters Acker bei der Wachshütte (48° 9′ 43,48″ N, 8° 57′ 46,09″ O )Johannes Schempp Salzsieders Sohn. Aufgrund vieler gleichlautender Vornamen sind Beinamen, z.B Heinrich von Tierberg gen. Haiterbach üblich. Noch im Jahre 1884 war beispielsweise für Kaufmann, Stricker und Landwirt Conrad Maier die Adresse:„Conrad Maier zum Ochsen“ oder abgekürzt „Comazo“[[1]].
zu 2,3:
Das Geschlecht Schempp (Anwesen Friedrichstraße, Aussiedlerhof Wasserturm)in Meßstetten trägt bis heute den Beinamen Salvaiter.[14]) Im örtlichen Dialekt :"Arnold Schempp, Sohn vom Salvaiter Willy" Laut mündlicher Überlieferung geht der Beinamen auf die traditionelle Salpeterherstellung zurück. Im Jahre 1815 wird das Handwerk noch von Christian Schempp betrieben..[15] --2003:75:8F6F:1747:6C6C:C65A:B94E:213C 09:51, 3. Nov. 2017 (CET)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Bestand A44 U116a auf Landesarchiv-BW.de
- ↑ Bestand A44 U96 auf Landesarchiv-BW.de
- ↑ Bestand A44 U96 auf Landesarchiv-BW.de
- ↑ Bestand A 193 U 22 auf Landesarchiv-BW.de
- ↑ Hermann Krauß: Orts und Kirchengeschichte von Meßstetten. 75 jähriges Bestehen der Kirche. Hrsg.: Orgelfonds-Pfarrer Peter Gall. Meßstetten 1989, S. 25.
- ↑ Hermann Krauß: Orts und Kirchengeschichte von Meßstetten. 75 jähriges Bestehen der Kirche. Hrsg.: Orgelfonds-Pfarrer Peter Gall. Meßstetten 1989, S. 27.
- ↑ Hans-Martin Maurer: Übersicht über die Bestände des Hauptstaatsarchivs Stuttgart. Altwürttembergisches Archiv (A-Bestände). Hrsg.: Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg. 32, 2. erw. Auflage. Stuttgart 1999, S. 90–106.
- ↑ Gottlob Hummel: Die Geschichte der Stadt Ebingen. Genossenschaftsdruckerei, Ebingen 1923, S. 63.
- ↑ Ablass heute
- ↑ Schöne Inszenierung. In: Schwarzwälder Bote. 1. November 2017, abgerufen am 3. November 2017.
- ↑ Paulus, Hartmann u. a.: Beschreibung des Oberamts Balingen. Hrsg.: Königlich statistisch topographisches Bureau. Stuttgart 1880, S. 408.
- ↑ Sagenumwoben
- ↑ Hermann Bitzer: Tailfinger Heimatbuch. Hrsg.: Dr. Hermann Bitzer Studienrat Rosenfeld. 1954.
- ↑ Verein für Geschichte, Kultur- und Landeskunde in Hohenzollern in Verbindung mit der hohenzollerischen Lehrerschaft (Hrsg.): Hohenzollerische Heimat. Vierteljahresblätter für Schule und Haus. Nr. 2. Gammertingen 1964, S. 28.
- ↑ Königreich Württemberg (Hrsg.): Staats und Regierungsblatt. 1815, S. 336.
--79.231.112.143 19:28, 22. Mär. 2014 (CET)
rechts- und höhenwerte
BearbeitenBitte die aus der Dissertation von Georg Schmitt kopierten Rechts- und Höhenwerte in Koordinaten umwandeln, Quellenangaben fehlen an dieser Stelle für die 1:1 kopierten Texte detto. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.zollernalb.com/Startseite/Erleben/Radeln-Mountainbike-E-Bike/Rad-Wander-Shuttle
- http://schwaebischer-albverein.de/hossingen/schloessle.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: Burg Neuentierberg (aktuell)
Besuch lokaler Akteure
BearbeitenLokale Akteure besuchten 2024 die Burg Hossingen
- https://www.heimatkundliche-vereinigung.de/m/Berbalk_Groh_Hossingen,309,105.html
- https://www.heimatkundliche-vereinigung.de/
- https://www.denkmalpflege-bw.de/geschichte-auftrag-struktur/denkmalfachliche-vermittlung/ehrenamtlich-beauftragte
Die Heimatkundliche Vereinigung stellte den aktuellen Wissensstand in der Schutzhütte beim Burgstall vor. Zentrale Frage war der Grund für das einst üppige Bauwerk in dem heute eher abgelegenen Seitental.
Als belegt gilt eine Nebenstrecke zur Römerstraße, Hauptstrecke im Lautlinger Tal nach Rottweil an der Burg .
Auch zum Bergbau gab es Neuigkeiten.
In einem Neubaugebiet in Heinstetten wurden Schlacken gefunden. Dabei könnte es sich um Dünger, wie heute das Thomasmehl oder um vor Ort angefallene Abfallstoffe einer in Heinstetten mit dort hergestellter Holzkohle erfolgten Erzverarbeitung handeln. Die in Heinstetten urkundlich nachgewiesenen Hossen waren von Hossingen. Neben dem Archiv der Tuttlinger Hüttenwerke sind auch in Oberdigisheim und Tieringen in Abbaugebiete Oberflächenrelikte nachweisbar.--2003:D2:2F0D:35F9:245E:5415:151E:3115 07:43, 13. Jul. 2024 (CEST)
- Schon die keltische Eisenindustrie besaß das Ausmaß von Großbetrieben. Schmelzmeister produzierten in großem Stil Eisen.(*https://www.denkmalpflege-bw.de/publikationen-und-service/service/presseoeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen-datails/neue-forschungsergebnisse-zur-eisenproduktion-der-kelten-im-suedwesten)
- Stollen wurden mehr als 200 Meter tief in die Erde getrieben.
- Es gelang früh ein weit verzweigtes Handelsnetz aufzubauen. Früh konnten sie diese Waren mit Geld bezahlen.
- Geschickte Handwerker setzten bereits erste Maschinen ein.(*https://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/kelten_geheimnisvolle_vorfahren/index.html#Druiden) --2003:D2:2F41:5A1F:8A8:4B8F:1F3C:CE7F 08:05, 23. Sep. 2024 (CEST)
Zeitreise
BearbeitenDie moderne Museumspädagogik Geschichtsunterrichte , und Vorträge werden heute oft als Zeitreise beworben. So in Nusplingen 2024 in St. Peter und Paul (Nusplingen). Ein projizierter Kopie Tyrannenbrief vom Archiv in Karlsruhe aus der benachbarten Herrschaft Kallenberg ist wohl auch in Hossingen in vergleichbarer Form angewendet worden. Mit teildurchsichtigen Leinwand, hinter der Leinwand beim Altar versteckt in Nusplingen. Dabei handelt es sich um Projektionen und ein Referat zu historischen Aufnahmen in einem völlig abgedunkelten Kirchenaum, dessen letztmaslig Bemalung vor 300 Jahren erneuert wurde. Wörtlich zum Bild von Truchsess Georg von Waldburg: Er war im Bauernkrieg hier.[1] Der Tyrannenbrief mit der Abnahme der Kirchenglocken auf dem Heuberg und die Schleifung von Mauern wurde als vergrößerte Kopie projiziert und erläutert.[2] --2003:D2:2F42:DD65:3C48:F63F:97FF:DB01 08:22, 14. Okt. 2024 (CEST)
Zeitreise als Film in die Zeit der Reformation
BearbeitenEine moderne Zeitreise von Klaus in die Zeit der Reformation wurde nach wissenschaftlicher Beratung durch Hubertus Lutterbach und Rita Kauder-Steiniger über die Täüfer von Münster gedreht.*https://www.youtube.com/watch?v=7edT7uojQi8 Damals war ein Leben ohne Gott unvorstellbar.Wenn ich Gott fern war bedeute das Unheil. Das konnte sich in Krieg Pest und Unwetter äüßern. Drei verschiede Bekenntnisse behaupteten sie wären Gott ganz nahe. Alle religiösen Bekenntnisse folgten damals dem Motto:
- ein Gott
- ein Glaube
- ein Ritus.
Man konnte einfach nicht glauben, dass es unterschiedliche Bekenntnisse nebeneinander gab.--2003:D2:2F28:960B:6949:5F6C:BBB6:24A 05:05, 1. Dez. 2024 (CET)