Diskussion:Burggraf von Regensburg

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

momang, immer langsam mit den jungen Pferden... Von ihnen kommt als der überlieferte Minnesänger Heinrich III. (um 1130-1177, † vor Ende 1177) in Frage, der seit 1143 das Burggrafenamt innehatte - die Datierung hinkt doch wie ein lahmer Gaul: um 1130-1177 geboren, dann ab 1143 Burggraf und dann tot 1177? Ich schätze mal da ist beim Kopier/Schmier wohl ein kleiner Ausrutscher unterlaufen und es sollte um 1130 - † vor Ende 1177 heißen? Ich werde es sicher NICHT reparieren da ich keine Daten belegen kann - ergo auch nicht als der Täter in der Versionsgeschichte stehen möchte - tschaka. Abgesehen davon: ich würde mal vermuten das bei so seltsamen Todesangaben in der Art von vor Ende... man auch gerne wüßte wie sowas zustande kommt. Sowas schreit ja geradezu nach einer Erklärung. Wurde er in irgendeiner Urkunde Ende 1177 als tot bezeichnet? Unterschrieb einfach jemand anders eine Urkunde wo man seine Unterschrift erwartet hätte? oder was?-- Hartmann Schedel Prost 19:36, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

noch was: woher weiß man eigentlich das er hochadelig war? Wenn man erstens gar nicht weiß wer er war und zweitens er nur ein Burggraf war würde ich ihn zuerst mal nicht unbedingt gleich dem "Hochadel" zuordnen - da gehört schon noch ein bißchen mehr dazu meine ich mal so -- Hartmann Schedel Prost 20:22, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also: „(um 1130-1177, † vor Ende 1177)“ liest man als Altgermanist so: „Lebenszeit wohl ab um 1130 bis 1177; gestorben (recht sicher) vor dem Ende des Jahres 1177“. Natürlich fehlen hier eigentlich alle Angaben, nämlich: Woher weiß man bzw. erschließt man ein Geburtsdatum um 1130? Und woher ist das Todesjahr vor 1177 bekannt? Mit Sicherheit aus irgendwelchen Urkunden, die er unterzeichnet hat oder ähnlichen Schriftstücken in denen sein Name auftaucht. Für das Geburtsdatum gibt es möglicherweise auch nur eine Urkunde/ein Schriftstück von 1143 das ihn als Burggrafen nennt. Dann rechnet man zurück und schaut, ab wann frühestens oder ungefähr ein Mensch des Mittelalters z. B. soweit rechtsfähig war, daß er als Burggraf urkunden oder offiziell eingesetzt werden konnte. Dann kommt sowas wie „um 1130“ heraus.
Alle weiteren Fragen mußt Du wohl oder übel selbst recherchieren, wenn Du es wissen willst: Wir haben momentan nur 3 oder 4 Leute, die zur deutschen Literatur des Mittelalters arbeiten: Es wird Dir nicht viel nützen, wenn Du nur auf allen Diskussionsseiten zweifellos richtige und brennende Fragen stellst. Ich habe ein Großteil aller Artikel zu den mittelalterlichen Dichtern gesichtet: Ich weiß wie schlecht die sind und welche Fragen ich auch noch gern beantwortet hätte: Nur geht das ohne Recherche in der wirklich spezifischen Fachliteratur gar nicht (sprich: Internet kannste komplett vergessen für eine Recherche – damit verglichen ist WP schon extrem ausführlich). Solche Typen wie dieser Burggraf, wie Bernger oder Der Kanzler haben ein zu kleines Oevre und sind auch sonst so derart schlecht belegt und schwierig aus mittelalterlichen Texten zu pulen, daß das Wenige was man finden kann, meist schon zu Ende des 19. Jhs. bekannt war. Danach kamen häufig nur noch Details und das alles reicht für ausführliche Monographien praktisch nie – also muß man einen Haufen Einzeltexte lesen, in denen man meist auch nur 5 Sätze oder grobe Lebensabrisse findet. Immerhin haben die meisten Artikel schon mal zwei oder drei recht zuverlässige Werke unter Literatur genannt, von denen aus man dann weiterbibliographieren kann. Das mußt Du wohl selbst machen :) --Henriette 17:12, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
uff - recht ausführlich geantwortet. Also mal meine Reaktion: ok, mag sein das Altgemanisten das so lesen aber sag selbst liebe Henriette - wieviele Altgermanisten sind unter den "Kunden" der Wikipedia? Für den Normalo liest sich das wie ein Tipo. Mal ganz abgesehen davon, das ich auch sonst den Sinn nicht verstehe: wenn da steht „(um 1130-1177, † vor Ende 1177)“ dann kann man das doch gleich so schreiben: „(um 1130, † vor Ende 1177)“ sonst ist es doch so oder so doppelt gemoppelt - bei moderneren Menschen schreibt man ja auch nicht (rein fiktive Zahlen jetzt): „23.April 1902-1976, † 6.Nov.1976“ (btw: was ist eigentlich 'moppeln'?)
Aber die andere Sache mit den brennenden Fragen: also ich möchte sie gerne weiterhin stellen, alleine schon damit ich selber nach einiger Zeit noch weiß, was mich gestört hat, wenn der Artikel wieder einmal in die Beobachtungsliste poppt - anders würde ich komplett den Überblick verlieren (wenn man bedenkt wie ich durch die Wikipedia ackere). Tatsächlich schaue ich bei "poppenden" Artikeln auch immer zuerst auf der Diskussionsseite nach, was ich hier eigentlich wollte. Ich weiß, ich weiß, so gesehen könnte man behaupten, ich nutze die Diskussionsseite als Notizzettel aber es hilft ungemein bei den vielen Themen durch die ich durch muß :-) Dir aber wie immer herzlichen Dank -- Hartmann Schedel Prost 19:06, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, Diskussionsseite als Notizzettel ist eine nicht nur gute, sondern auch vernünftige Idee :)) Ich hatte deine Fragen so gelesen, als wolltest Du sofort und presto eine Antwort ;) Den Burggrafen, Kanzler und Bernger habe ich Dir/uns heute aus dem VL kopiert. Scan mache ich nachher: Bin grad noch unterwegs. „moppeln“ muß lt. den Brüdern Grimm mit dem Mops zusammenhängen und ein Moppel ist laut Küpper (Wörterbuch der dt. Umgangssprache) ein „dicklicher Mensch“ :) Wie man von da zu „doppelt gemoppelt“ kommt? Keine Ahnung … vielleicht sowas wie „besonders dick aufgetragen“? Recherchiere ich nochmal: Habe gerade meinen Kluge nicht greifbar. Achja die Lebensdaten: Haste vollkommen recht! So nützt das keinem Nicht-Altgermanisten und sollte deutlich klarer und nachvollziehbarer beschrieben werden. Da müßte Dir aber der Scan des VL-Artikels gute Dienste leisten – zur Not mußt Du dich nochmal durch die ältere Literatur wurschteln :) Gruß und stell ruhig weiter Fragen bzw. lege Notizzettel an ;) --Henriette 00:33, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
selbstverständlich will ich immer und presto eine Antwort - aber das wäre der ideale Fall der selten eintritt (obwohl ich einiges an Lob aussprechen muß - es gibt doch Artikel wo die Antwort recht schnell kommt) - ich muß aber erfahrungsgemäß damit leben das eine Reaktion eintritt, wenn ich schon längst völlig woanders bin und gar keine Ahnung mehr habe was auf der Seite überhaupt los war. Beispiel: vor zwei Jahren etwa habe ich mir intensiv die ganzen Nazis vorgenommen - teilweise poppen heute auf einmal Artikel in die Beobachtungsliste aus der Zeit. Nun hänge ich aber gerade tief in den Minnesängern und Trobadoren - null Plan mehr was ich damals auf der Seite von Göhring, Heydrich oder irgendeinem Metzger vom KZ für ein Problem hatte. Das ist der Nachteil an einer Weltchronik: ich bearbeite sämtliche Themen alleine vom Urknall und die Enwicklung des Lebens (mein heißer Dank hier an Regiomontanus) über die Entwicklung der Menschheit, der frühen Kulturen, Ägypten, griechische Antike, römische Antike, Mittelalter etc. bis in die Jetztzeit mit Amtsantritt von Beckstein oder dem Inkrafttreten der Gesundheitsreform kürzlich und so weiter (gibt es dir eine Hilfe wenn ich dir sage, das von dem momentanen Stand meiner Hauptchronik mit etwa 650 Seiten ungefähr bei 1850 die Mitte ist? also die Zeit von etwa 1850 bis heute nimmt ungefähr die Hälfte der Chronik ein - und das gegen meinen Willen aber es hat sich halt so ergeben) Es ist dabei nicht gerade hilfreich, daß ich idiotischerweise das Ganze als Word-Dokument betreibe (schon mal versucht ein 85 MB großes Word-Dokument zu öffnen welches 280 Schriftarten hat, geschätzt 20.000 Grafiken aufweist und zudem noch bis zum Äußersten formatiert ist? ich sag dir, dann weißt du wie sich Weihnachten anfühlt) mir bleibt gar nichts anderes übrig als auf die Diskussionsseite meine Anregungen zu schreiben - alleine schon damit ich mich nach 2 Jahren selber wieder daran erinnere. (der "Anhang" genannte Teil umfasst nochmal etwa 600 bis 700 Seiten aber den kann ich wenigstens in Themenbereiche trennen) Ich finde aber trotzdem das wir diese (für mich zumindest) sehr nette Diskussion lieber auf meiner Seite weiterführen im Falle es weitergeht - es ist ja dem Artikel nicht mehr dienlich und geht langsam auch weit über "Notizen" hinaus :-) -- Hartmann Schedel Prost 02:09, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Noch was neues

Bearbeiten

Von ihnen kommt als der überlieferte Minnesänger Heinrich III. (um 1130-1177, † vor Ende 1177) in Frage - das ist mir ja jetzt erst aufgefallen. Bedeutet dieses, daß Heinrich III. in jedem Fall als Minnesänger bekannt war? unabhängig davon, ob er nun der Minnesänger B.v.R. ist? -- Hartmann Schedel Prost 20:06, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 03:06, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten