Diskussion:Burmanniaceae
SW-Review
Bearbeitennominiert von Denis Barthel 00:02, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wo ist Malesien, unter Verbreitung? --Haplochromis 14:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Der Frage widme ich mich noch ausführlich bei der Überarbeitung des Abschnittes. Danke auch für die Korrekturen. Denis Barthel 20:00, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab jetzt noch ein wenig Anatomie ergänzt. Was dringend noch fehlen würde, wären ein paar Sätze zur Seltenheit. Gibt es Versuche, Arten in Botanischen Gärten zu kultivieren? Wäre noch erwähnenswert, falls ja. Dürfte nicht so einfach sein, da man ja zuerst den Pilz kultivieren muss. Von daher gibt es auch wohl kaum Untersuchungen zu Mykotrophie/Parasitismus? Ansonsten hab ich nix zum Meckern. --Griensteidl 13:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur Oktober 2007 (erfolgreich)
BearbeitenEin Artikel über eine sehr ungewöhnliche Pflanzenfamilie. Als Hauptautor neutral. Denis Barthel 20:06, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Pro - eigentlich schon aufgrund des Bildes (sieht doch echt aus wie aus Glas gezogen). Inhaltlich ist der Artikel für dieses doch wohl eher unbekannte sehr ausführlich und konkret, imho könnte man damit auch eine Stufe höher antreten. Danke -- Achim Raschka 11:19, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Pro, auch ich sehe ihn unter den Exzellenten. Warum der Artikel in der Jury kein Wohlwollen fand, ist mir unverständlich. In der Morphologie ist sicher viel Fachsprache, so dass die Laientauglichkeit nicht immer gegeben ist. Aber sie ist verlinkt. Vielleicht kann man sie doch an der einen oder anderen Stelle umschreiben.--Uwe G. ¿⇔? RM 12:18, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Auch von mir ein Pro. Mit etwas mehr Erklärung der Fachbegriffe dann bitte gleich zu den KEA. ;-) --Carstor|?|ʘ| 13:43, 21. Okt. 2007 (CEST)
- YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 22. Okt. 2007 (CEST) Pro, lesenswert allemal. Heftigster Kritikpunkt: die wertenden Zitate in der Einleitung. Beschreibung komplett und ordentlich, Bebilderung i.O., Quellenarbeit i.O., Sprache etwas (!) wissenschaftlich-trocken, eingeschobene Klammersätze (z.B. im Abschnitt Rhizom und Wurzeln: (finden sich aber...) nach Möglichkeit klammerfrei umbauen. —
- Klammer ist raus, was aber gegen die Zitate aus der Feder versierter Wissenschaftler spricht, die dem Konsens entsprechen und das Offensichtliche bequellen, ist mir nicht ganz klar .. Denis Barthel 10:04, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist einfach - nicht nur mir - aufgefallen, daß die eindeutig wertenden Zitate bereits in der Einleitung stehen, was als etwas unglücklich empfunden wurde, zumal man sich unter der Beschreibung bizarres Aussehen viel, aber nicht konkretes, vorstellen kann. Der nicht in der Materie steckende Leser weiß auch nicht, daß die hier Zitierten die Burmanniaceae-Experten sind. Ein Verschieben der Zitate und eine neutralere Beschreibung der Pflanze, evtl. mit stärkerer Hervorhebung, daß es sich um blattgrünlose Pflanzen handelt (was ja auch ein Herausstellungsmerkmal ist) in der Einleitung wäre - auch wenn es letztendlich "Geschmackssache" ist - vielleicht besser. —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich muss ganz ehrlich gestehen, das es mir nicht gelingt, in den beiden Zitaten etwas wertendes zu finden. Das "bizarr" des ersten Zitates heißt ja nichts weiter als "seltsam, ungewöhnlich" und fasst so zusammen, dass den Pflanzen zahlreiche Merkmale abgehen, die man klassischerweise als essentiell mit Pflanzen in Verbindung bringt (grüne Farbe, Blätter, oberirdische Lebensweise), das zweite illustriert in zwar sehr poetisierender, aber trotzdem ebenfalls nicht wertender Weise dieses "bizarre Aussehen" durch einen griffigen Vergleich mit Glaskunst (wie treffend dieser Vergleich ist, mag ein Blick auf Achims obige Worte und/oder das Foto in der Box zeigen). Eine Beschreibung, die diese "unfachlichen", aber treffenden Vergleiche ausführlich, "konkret", wenngleich trockener und komplizierter aufschliesst, findet sich direkt im Anschluss über viele Kilobyte hinweg. Der Nachweis für diese Zitate ist als ref eingebunden, dort ist auch deutlich zu sehen, dass diese Zitate aus Fachliteratur stammen. Frau Rübsamen ist in der Literaturliste noch als Co-Autorin einer weiteren Hauptquelle sowie einer Nebenquelle vertreten, von den 26 Einzelnachweisen verweisen 7 auf sie, auch dem Laien dürfte also klar sein, dass die Stimme Frau Rübsamens die einer echten Fachfrau ist (dem Skeptiker hilft dabei Traudel Rübsamen), ein Blick auf die Quelle des Ciferri-Zitates erlaubt ähnliche Schlüsse. Ich danke dir also für dein Pro, die Kritik aber ist m.E. verfehlt. Gruß, Denis Barthel 09:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist einfach - nicht nur mir - aufgefallen, daß die eindeutig wertenden Zitate bereits in der Einleitung stehen, was als etwas unglücklich empfunden wurde, zumal man sich unter der Beschreibung bizarres Aussehen viel, aber nicht konkretes, vorstellen kann. Der nicht in der Materie steckende Leser weiß auch nicht, daß die hier Zitierten die Burmanniaceae-Experten sind. Ein Verschieben der Zitate und eine neutralere Beschreibung der Pflanze, evtl. mit stärkerer Hervorhebung, daß es sich um blattgrünlose Pflanzen handelt (was ja auch ein Herausstellungsmerkmal ist) in der Einleitung wäre - auch wenn es letztendlich "Geschmackssache" ist - vielleicht besser. —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 23. Okt. 2007 (CEST)
- pro - auch ich plädiere hier für eine Kandidatur bei den Exzellenten. Das Eingangsfoto ist übrigens klasse. --Nelly2 18:43, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Pro - eindeutig lesenswert, obwohl ich den Verdacht immer noch nicht los werde, dass das Ganze ein Fake ist :-) Die Frage der Zitate ist wohl Geschmacks- bzw. Ansichtssache. Vielleicht könnte man die Einleitung noch etwas ausbauen, um das Übergewicht der Zitate, das zu stören scheint, zu mildern. Griensteidl 21:04, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe ein Darstellungsproblem und werde aus auf WP:FZW ansprechen. Wie steht der Autor zu einer Implementierung als SVG? --chrislb 问题 07:47, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Behoben. Denis Barthel 13:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert, Diskussion wurde ausgewertet von Benutzer:Wahrerwattwurm--Ticketautomat 00:20, 16. Nov. 2007 (CET)
Erfolgreiche KEA-Disk. vom 16. November 2007
BearbeitenEin Schreibwettbewerbsartikel, der zuerst die KLA durchlief und dort meist eher hier gesehen wurde. Als Hauptautor neutral. Denis Barthel 16:09, 27. Okt. 2007 (CEST)
- BS Thurner Hof 16:56, 27. Okt. 2007 (CEST) Pro, aus meiner Sicht vollständiger, übersichtlicher und gut verständlicher Artikel (und das Eingangsbild finde ich extrem gut). --
Ehre wem Ehre gebührt: Wie der größte Teil der restlichen Bilder im Artikel ist auch das Eingangsbild von Vincent Merckx gespendet worden, der dankenswerterweise schnell und großzügig diese wundervollen und seltenen Bilder für die Wikipedia lizensierte.Denis Barthel 19:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
- pro - meinem Urteil aus den KLA ist nichts hinzuzufügen -- Achim Raschka 17:03, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Pro, wie bereits bei KLA angemerkt. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:23, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Pro, wie angekündigt. --Carstor|?|ʘ| 18:04, 27. Okt. 2007 (CEST)
- pro ein wirklich exzellenter Artikel zu einer spanneden Familie. --Ixitixel 18:25, 2. Nov. 2007 (CET)
- Bartiebert 21:07, 7. Nov. 2007 (CET) Pro, dem kann ich mich nur anschließen --
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 00:19, 16. Nov. 2007 (CET)
Artikel des Tages
BearbeitenHallo, der Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 13. 01. 2008 vorgeschalgen, Das Datum scheint flexibel zu sein. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 01:02, 8. Jan. 2008 (CET)
Etwas weniger wäre viel mehr
BearbeitenGrundsätzlich ist viel Info ja gut. Dieser Artikel ist m.E. aber schon am Rande des Ertrinkens in Details, die vielleicht den professionellen Biologen interessieren mögen. Ich finde zu viel Info zu fachspezifisch aufbereitet. Eine Trivialisierung und Kürzung würde dem Artikel gut tun. Damit man mich nicht falsch versteht: Ich finde ihn nicht schlecht, sondern wegen viel Tiefgang eben zu gut ;-) Kiu77 00:49, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Kiu, danke für deine Rückmeldung. Wenn dir das zuviel zu lesen ist, brauchst du ja nur zu lesen, was dich interessiert. Die Einleitung zum Beispiel. Beste Grüße, Denis Barthel 00:55, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke für Deine Rückmeldung wiederum. Aber Hand aufs Herz: Das ist ja wohl kein Argument, nicht? Lese es nicht, wenns Dir nicht passt ist nicht grade die Ausgeburt an Sachlichkeit. So immunisiert man sich gegen Kritik. Ich akzeptiere das nicht. Es ist auch nicht clever, Rückmeldungen so abzubügeln. Das Problem besteht wirklich und meine Bemerkung ist kein Motzen, sondern wirklich ernsthaft gemeint. Der Artikel ist zu voll und zu fachspezifisch und beschreibt zu viel und deshalb zu schlecht. Er ist deshalb für ganz viele Leser suboptimal. Mehr ist eben nicht immer besser. Sorry falls ich Gefühle verletzt habe. Ab jetzt werde ich nur noch lobhudeln...
- Kiu77 12:25, 13. Jan. 2008 (CET)
- Danke für Deine Rückmeldung wiederum. Aber Hand aufs Herz: Das ist ja wohl kein Argument, nicht? Lese es nicht, wenns Dir nicht passt ist nicht grade die Ausgeburt an Sachlichkeit. So immunisiert man sich gegen Kritik. Ich akzeptiere das nicht. Es ist auch nicht clever, Rückmeldungen so abzubügeln. Das Problem besteht wirklich und meine Bemerkung ist kein Motzen, sondern wirklich ernsthaft gemeint. Der Artikel ist zu voll und zu fachspezifisch und beschreibt zu viel und deshalb zu schlecht. Er ist deshalb für ganz viele Leser suboptimal. Mehr ist eben nicht immer besser. Sorry falls ich Gefühle verletzt habe. Ab jetzt werde ich nur noch lobhudeln...
- Nein, ich verstehe dich nicht falsch, aber das ist ja eine Grundsatzfrage: Wie lang/voll/ausführlich ist gut? Das kann man darum viel besser auf anderen Seiten diskutieren. FzW zum Beispiel oder der KEA/KLA oder sowas. Da musst du dann auch nicht nur mit mir über das Thema sprechen, sondern findest die Möglichkeit zur Diskussion mit zahlreichen anderen Autoren "zu voller/fachlicher/langer" Artikel. Wenn es dir aber nur um diesen Artikel speziell geht: Erstell doch bitte mal hier einen gekürzten Artikelentwurf. Ich wäre interessiert daran, wo du Potentiale siehst. Gruß, Denis Barthel 13:10, 13. Jan. 2008 (CET)
Abschn. Rhizom und Wurzeln
Bearbeitender satz „Wurzelhauben fehlen den mykotrophen Arten“ suggeriert, dass es auch andere als mykotrophe arten gibt. im abschn. Merkmale steht dagegen: „Alle Arten der Familie sind mykotroph(e) ...“. das klingt widersprüchlich. (die anschließende einschränkung (Gattg. Burmannia) folgt nach der konjunktion und bezieht sich somit nur auf chlorophyllosigkeit)--Yeahx3 11:12, 13. Jan. 2008 (CET)
- Neinnein. Man muss allerdings Mykotrophie von den Sonderfällen Hemimykoheterotrophie und Holomykoheterotrophie scheiden. Habe ich nachgetragen. Gruß, Denis Barthel 11:31, 13. Jan. 2008 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.burmanniaceae.org/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
Stängel?
BearbeitenVon "zarten, glasartigen Stängeln" soll dem Zitat nach in einem Text von Traudel Rübsamen die Rede sein, der 1986 erschienen ist. Erst zehn Jahre später hat aber eine Rechtschreibreform den bis dahin üblichen "Stengel" durch einen "Stängel" ersetzt. Die Vermutung liegt deshalb nahe, daß es im zitierten Originaltext nicht "Stängel", sondern "Stengel" hieß und bei wissenschaftlich korrektem Zitieren auch so stehen bleiben muß. --Liberatus (Diskussion) 11:08, 16. Sep. 2018 (CEST)