Diskussion:Busverkehr in Leipzig

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Nicht-so-wichtig in Abschnitt Linie 90
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Busverkehr in Leipzig“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Farbgebung

Bearbeiten

Die Farbkennung der Buslinien war bis zur Netzreform ausschließlich grau gehalten. Nun ging man zu lila, rosa und weiterhin grauer Kennung über. Was sagen diese Farben den aus? Die Bedeutung/Stellung im Netz sicherlich, aber es muss doch noch einen für die öffentlichkeit nachvollziehbaren Grund geben?--Johannes Diskussion 18:53, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, dunkellila ist für Buslinien, die zum Hauptbahnhof fahren, helllila für die wichtigen Linien, die nicht den Hauptbahnhof berühren und grau für die Regionallinien und für die weniger wichtigen solchen. Keine Ahnung allerdings, warum die 81/82 nicht grau sind, vielleicht weil die ab Thekla immer als 80 weiterfahren... Allerdings fahren die Busse der Linie 82 (zumindest die zum BMW-Werk) auch in die andere Richtung, nämlich als Linie 86, im Wagendurchlauf... --Thogo 21:03, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte das für Quatsch, so, wie es war, war es sinnvoller: Tram ist bunt je nach Laufweg um den Ring und Busse grau; die Metrobuslinien hervorheben, nagut, aber sonst..., naja, so what.--Johannes Diskussion 12:09, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS. weiß auch einer, was solche wunderlichen Umbenennungen wie 84 zu 86 und 68 zu 67 sinnvoll macht, ohne die alten Bezeichnungen neu zu bestzen?--Johannes Diskussion 12:12, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das erschließt sich mir auch überhaupt nicht. Ich glaube fast, die haben das in Anlehnung an die daran anschließenden Straßenbahnlinien 16 bzw. 7 so gemacht (daher vielleicht auch 171→75 und 119→63 und nicht 71 bzw. 69??), aber das ist WP:TF ;) --Thogo 12:38, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Linie 65 ist im Linienetzplan auch in helllila gehalten, daher die Änderung. In der dazugehörigen Legende, die an jeder Haltestelle aushängt, werden die verschiedenen Buslinienfarben zwar aufgeführt, jedoch alle mit der selben Beschreibung versehen; was hat das für einen Sinn, wenn die Legende nichteinmal erklärt, warum die Linie hell-, dunkellila oder grau ist. Zumal die Linie 74 zu einer bedeutenden Stadtbuslinie ausgebaut wurde, als solche zur Netzeinführung auch gepriesen wurde und dennoch weiterhin grau ist; das Dunkellila ist zudem für Unkundige durchaus auch als Straßenbahnlinie zu verstehen. Ich halte das für ziemlich undurchdacht.--Johannes Diskussion 18:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, aber die 74 fährt nur im Berufsverkehr alle 10 Minuten, sonst nur alle 20. Die anderen Linien fahren ganztags alle 10 Minuten. (Die 81 und 82 fahren auch selten, aber fahren im Wagendurchlauf auf Linie 80, von daher...) Auf den Netzplänen sind übrigens auch die Farben der Straßenbahnlinien nicht erklärt. ;) --Thogo 00:16, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ist ja auch nicht so von Wesenstein, aber soweit ich mich erinnere, war die 74 in frühen Publikationen auch erst in bunt. Die verschiedenen Busfarben sind in der Legende einzeln! aufgeführt, haben jedoch alle die gleiche Beschreibung, dabei hätte man bei der Gelegenheit doch hinschreiben können, was man sich dabei gedacht hat. Eine Unterscheidung zwischen Stadt- und Regionalbuslinien wär sicher sinnvoller gewesen, nach Taktzeiten ist im Grunde überflüssig, da diese schon seit jeher im Netzplan ablesbar waren. Sei es drum, Lassen wir das neue Netz Netz sein.--Johannes Diskussion 20:35, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, die werden sich schon wie üblich nicht viel dabei gedacht haben. XD Mal was ganz anderes... Was ist eigentlich mit der Geschichte des Busnetzes? Sollte man nicht wenigstens ein paar Worte dazu schreiben? --Thogo 01:28, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn einer Quellen hat, alte Fahr- oder Netzpläne auf jeden Fall, das gehört ganz klar mit rein, jedoch kann ich damit nicht dienen. Ohne nachgeschaut zu haben, behaupte ich mal, dass das Web da auch sicher nix Brauchbares hergibt.--Johannes Diskussion 13:32, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Och, mit Fahrplänen kann ich von 1939 bis 2010 dienen. Aber nur Linienlisten sind bisschen wenig. Mal sehen, was die Bücher so hergeben. --Thogo 14:00, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Na das is ja schoma nich die schlechteste Voraussetzung :D, da ließe sich doch was draus machen, mit bissel allgemeinem Text und einigen exemplarischen Listen, bspw. Netz 1930, 1950, 1990, stell ich mir eig. schon ganz gut vor.--Johannes Diskussion 19:36, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Jo, ich setz mich morgen oder so mal ran. Die Tabellen mit den Linien gefallen mir eh nicht, ich hatte die ja überarbeitet zum 10.10. aber jemand meinte, das unbedingt nochmal neu machen zu müssen. *Augen verdreh* Na mal sehen, ob und wie man das bisschen übersichtlicher gestalten kann. Meinst du es gibt ne Möglichkeit, Fotos von alten Bussen zu kriegen? In Möckern haben die keine alten Busse im Museum rumstehen, oder? --Thogo 02:12, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh, ich glaube in Zwenkau steht noch ein alter Ikarus, in Möckern steht glaub ich nur ein alter Barkas noch. Ansonsten hier, auch wenn die Bilder nicht von so guter Qualität sind, aber wenn bald die Solaris Hybridgelenkbusse kommen, sind ja dann wohl zumindest die MB O 405 GN auch historisch.--Johannes Diskussion 09:07, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fertsch. Wenn dir noch was einfällt, ergänze ruhig. ;) Ein Bild von so einem O-Bus wäre sehr praktisch... Aber da gibts wohl keine freien - wobei, solche von 1938 könnte man ja schon als PD-alt nehmen... --Thogo 22:57, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schön, und jepp, das mit den Obussen dürfte sich kompliziert gestalten, war aber letztlich auch nur eine kurze und wenig verbreitete ÖPNV-Variante in Leipzig. Aber: 1938er Bilder kann man doch noch nicht als PD veröffentlichen, oder? Zumindest nicht als PD-alt-100 oder PD-alt-1923. Und bei PD-alt muss der Urheber nachweislich 70 Jahre tot sein, der Arme müsste also kurz nach seiner Aufnahme das Zeitliche gesegnet haben. Hm... Ginge sicher, wenn der Urheber sich nicht auftreiben lässt, aber letztlich bleibt das Restrisiko beim Uploader. Dass die Geschichte ganz unten gelandet ist, aht sicher einen Grund, aber ich hab ihn nicht durchschaut, hätte das spontan obendran gesetzt, aber stimmt schon, das aktuelle Netz hat Priorität.--Johannes Diskussion 15:27, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ja ich hab das runtergesetzt, weil wohl das aktuelle Netz erstmal das wichtigere ist. Aber wenn du meinst, dass es chronologisch besser wäre, ich hab kein Problem damit das hochzuschieben. ;) --Thogo 15:42, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tram

Bearbeiten

Dieser in unserer Region völlig fremde Begriff sollte aus dem Artikel bis auf eine Erläuterung verschwinden. Er gehört nach Süddeutschland und ins Ausland. Dass er von zugewanderten Führungskräften durchgesetzt werden soll, hat mit dem Sprachgebrauch in der Region nichts zu tun. Man vergleiche das mit dem Artikel Straßenbahn München. --Falk2 18:15, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

O.o Steht das immernoch irgendwo? Dann mach das mal bitte raus. Wir könnten natürlich überall Bimmel hinschreiben... Aber ich denke, Straßenbahn tuts erstmal auch. --Thogo 19:57, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Erledigt. Es waren verdammt viele Trams. Aus Samstagen (die die Kameraden von j.w.w. gerne behalten können) habe ich gleich noch Sonnabende gemacht. --Falk2 00:05, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, "Samstag" kann auch von mir sein, bei uns heißt das so. ;) --Thogo 00:55, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Pflege des Zeitplans?

Bearbeiten

Warum muss der Zeitplan auch in der Wikipedia stehen? Wer pflegt sie? Das sollte eigentlich entfernt werden. --WiseWoman (Diskussion) 23:49, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was genau meinst du mit "Zeitplan"? --Thogo 00:32, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

LVB stehen im Plural

Bearbeiten

Da wird sich über "Zugezogene" (übrigens auch so ein süddeutsches Wort) echauffiert, die die "Tram" nach Leipzig einführen wollen, aber bekommt es nicht hin, die LVB im Plural zu gebrauchen. Ich habe es so oft, wie ich den Singular vorgefunden habe, geändert. --Stefan Neumeier (Diskussion) 12:08, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

oh ja... Danke. Das klingt zwar schräg, weil zumindest in Leipzig keiner so redet, aber es stimmt natürlich. ;) --Thogo 18:42, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Plusbuslinien

Bearbeiten

Sind diese erwähnenswert? Der MDV hält sie für was Herausgehobenes (und sie werden bei den Anschlussdurchsagen in den S-Bahn-Zügen besonders hervorgehoben). –Falk2 (Diskussion) 23:55, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Linie 131

Bearbeiten

Der 20'-Takt auf der 131 beschränkt sich offenbar auf den laufenden Monat. In der MDV-Fahrplanauskunft sind bereits neue Fahrpläne mit dem gewohnten sonnabendlichen 30'-Takt hinterlegt, gültig ab 27. April. Davon abgesehen, warum überhaupt für einen Monat ein neuer Takt eingeführt wurde, bleiben bei mir Zweifel, ob solche kurzlebigen Änderungen hier überhaupt Eingang finden sollten. Gruß, Johannes Diskussion 22:10, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Generell sehe ich das auch so. Etwas erstaunlich ist eine plötzliche Taktverdichtung auf einer Linie schon. Gerade in Zeiten mit Personalmangel macht sowas niemand einfach so. Es muss dafür einen plausiblen Grund geben, zumal die Verdichtung von dreißig auf zwanzig Minuten ausgerechnet die Stammfahrgäste aus dem Takt bringt, weil deren gewohnte Anschlüsse und Verbindungen plötzlich nicht mehr funktionieren. Sollte die Taktverdichtung wirklich nur einmalig sein und mit dem Ostergeschäft vom Saalepark ähm »Nova Eventis« zusammenhängen, dann ist die nicht weiter erwähnenswert. –Falk2 (Diskussion) 10:24, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Könnte natürlich sein, dass der Zusatzverkehr vom Einkaufspark bestellt war, daran hatte ich gar nicht gedacht. Für sowas werden bei LVBs natürlich auch Fahrer locker gemacht (wielange fährt die 10 eigentlich schon im 20'-Takt?). Naja, seis drum. Gruß, Johannes Diskussion 20:26, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Linie C

Bearbeiten

Eine Sonderrolle spielt die Linie 107. Sie entstand erst 1956 als Ersatz für die vom Braunkohletagebau Zwenkau zwischen Gaschwitz und Zwenkau unterbrochene Bahnstrecke Gaschwitz–Meuselwitz als Obuslinie C Connewitz, Kreuz–Zwenkau Markkleeberg West, später der Leipziger Arthur-Hoffmann-Straße.

Hier muss was schiefgegangen sein. Ich weiß nicht, wie das zu retten ist. Generell müsste nach Zwenkau ein Punkt eingebaut werden. Nur, was hat die Arthur-Hoffmann-Straße mit Markkleeberg West zu tun? Ich habe den Obusbetrieb Richtung Zwenkau nicht mehr erlebt, weil wir seinerzeit nicht in diese Ecke kamen. Soweit ich weiß, verkehrten die Obusse Richtung Zwenkau durch die Kurt-Eisner- und August-Bebel-Straße. Dann wird es aber dünn. An die Führung um das Connewitzer Kreuz kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Streckenführung durch die Koburger Straße ist dagegen nicht strittig. –Falk2 (Diskussion) 14:49, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Linie 90

Bearbeiten

Wann sollen eigentlich auf dieser Linie ausgerechnet zu Hauptverkehrszeiten gelenklose Wagen eingesetzt worden sein? Ich wohne jetzt dreißig Jahre in Schönefeld und in dieser Zeit waren »Normalbusse« (wo stammt dieser Ausdruck eigentlich her?) auf dieser Linie die absolute Minderheit. Heute würden die Nutzer wohl auch verdammt laut maulen, wenn kleine Zweiachser verkehren würden.

Zusätzlich, wie kommt Leipzig zu Bussen in Berliner (im vollen Wichs mit gelben Handstangen und »weil wir Dich lieben«-Aufklebern) und Frankfurter Anstrich? Die, die mir in den letzten Wochen vor die Nase kamen, liefen mit Leipziger Kennzeichen. Mit den »gut eingefahrenen« Bussen, die Ende der Achziger im Jubiläumsanstrich aus Berlin kamen, kann das jedenfalls nichts mehr zu tun haben. –Falk2 (Diskussion) 03:09, 6. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Weil ich gerade drüberstolpere: Bei der 90 spielt dir dein Gedächtnis einen üblen Streich, immerhin waren Normalbusse (nicht nur LVB-Sprech für die Standard-Zweiachserbusse) über weit mehr als ein Jahrzehnt der planmäßig ausschließlich auf dieser Linie eingesetzte Bustyp. Ab Mitte der 1990er die blau/gelben NF-MAN-Wagen, später dann die "kurzen" Solaris. So ungefähr ab 2008 herum reichten die auf einigen besonders stark vom Schülerverkehr beanspruchten Fahrten beim besten Willen nicht mehr aus und es wurden ein paar Kurse mit Gelenkbussen betrieben, die aber auch nur von anderen Linien wie der 80 geklaut werden musste, die dadurch nahezu komplett auf kurze Normalbusse umgestellt wurde und im Schülerverkehr genauso proppevoll war wie die 90. Das war zu der Zeit alles reine Mangelverwaltung, denn woher sollte man die zusätzlichen Gelenkbusse auch nehmen, die auf immer mehr Kursen im Stadtgebiet nötig waren? Nach den berühmt-berüchtigten Silberpfeilen im Jahr 2000 wurden über 10 Jahre (!) lang keinerlei neue Gelenkbusse mehr beschafft und man musste sich mit den sich zunehmend in Wohlgefallen auflösenden, stramm auf ein Alter von 20 Jahren zugehenden Bussen aus den 1990ern behelfen. Erst als ab Mitte der 2010er Jahre die Talsohle der Leipziger ÖPNV-Finanzierung durchschritten war und auch der Gelenkbus-Bestand langsam aber stetig vergrößert wurde, gelangten auch auf der Linie 90 immer mehr davon zum Einsatz, aber einzelne Normalbus-Kurse gab es bis fast zuletzt, zumindest solange noch der ganztägige 10-Minuten-Takt galt.
Die "Fremdbusse" im Leipziger Bestand sind auch schon seit Jahren ein immer wiederkehrendes Phänomen. Begann ursprünglich nach der Busnetzreform 2010, als die eigenen Busse "plötzlich" nicht mehr reichten und dann selbst Hochflurbusse angemietet/angekauft wurden und setzte sich später fort, um Mehrbedarfe durch größere SEV bei der Straßenbahn zu decken. Die meisten Busse werden dann ziemlich schnell wieder abgemeldet/weiterverkauft, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, aber einige hielten sich auch recht lange im Bestand, u.a. jene die extra für die Abschaffung der Straßenbahn nach Markkleeberg und den darausfolgenden Mehrbedarf auf der 70 angekauft wurden. Die Gebrauchtwagen bekommen übrigens trotz teilweise nur kurzer Einsatzzeit auch immer Leipziger Wagennummern, die oft fortlaufend zu den wirklichen Neubeschaffungen vergeben werden. Momentan kommt bei den Bussen noch das Sammelsurium aus Subunternehmern hinzu, die aufgrund von Personalmangel diverse Leipziger Nebenlinien mit eigenen Fahrzeugen (und natürlich eigenem Personal) betreiben.--Nicht-so-wichtig (Diskussion) 11:52, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten