Diskussion:Cäsar- und Knöffelsches Haus

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 149.172.245.128 in Abschnitt Lemma

DuplikatKopie

Bearbeiten
  1. Ich möchte folgenden Abschnitt zur Diskussion stellen:

„Der zur Frauenkirche hin befindliche Knöffelsche Teil des Hauses sei laut Stefan Hertzig im preußischen Bombardement auf Dresden am 19. Juli 1760 gänzlich zerstört worden, während der in Ruinenform erhaltene Cäsarsche Teil des Hauses in den Neubau des Coselpalais integriert und für die linke Hälfte der in der Salzgasse befindlichen Seitenfassade des Palais dupliziert worden sei“ .[1]

  1. Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 90.: „Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit war die linke Hälfte der in der Salzgasse gelegenen Seitenfassade des Palais eine Kopie des letztlich bis 1945 erhalten gebliebenen Mittelrisalits des "Cäsarschen Hauses" gewesen“.
Ist es nicht eher möglich, dass es kein Duplikat, sondern so wie bei dem Altstädter Rathaus, zwei Risalite waren ? Ein Risalit für Knöffel'sche-Haus, der andere Risalit für Cäsar'sche-Haus? Das Altstädter Rathaus war ein Doppelhaus, bestehend aus "Rathaus" und "Döring'sches Haus". Walter May scheint in seinem Werk zu Knöffel darauf detailliert eingangen zu sein. --Messina (nicht signierter Beitrag von 46.223.120.96 (Diskussion) 06:31, 22. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Unnötige Spekulationen. Hertzig verwendet zudem das Wort Duplikat nicht. Gruß, adornix (disk) 09:27, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nein, er redet von Kopie. Und auf der einen Fotographie im Buch sieht man zwei Mittelrisalite auf der Salzgassenfassade. Demnach war die rechte Hälfte das Original und die linke Hälfte eine Kopie . mfG --Messina


Ergänzung aus Literatur von Walter May und Walter Henschtel, die Hertzig widersprechen

Bearbeiten
Ich habe heute die Literatur von Walter May und Walter Hentschel besorgt ( Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973) sie widersprechen in etlichen Punkten der anderen Literatur, so die von Hertzig.

1. Widerspruch: Ein großes Gebäude und nicht zwei kleine Gebäude

Bearbeiten

Walter Hentschel und Walter May sind der Ansicht, dass Knöffel mit dem Oberkriegskommissar Caesar 1744/1746 „ein sechsgeschossiges Mietshaus als eines der größten damaligen Häuser Dresdens“[1] erbaut habe – „das von Knöffel selbst gemeinsam mit dem Oberkriegskommissar Caesar errichtete Haus an der Frauenkirche“[2]

2. Widerspruch: Ein super-großes und super-teures Gebäude

Bearbeiten

Auf seinem seit 1744 erbauten Haus ruhte bei Knöffels Tod noch eine Hypothek von 20 000 Thalern, die durch das große palaisartige Gebäude „mehr als gedeckt“[3] gewesen seien,denn als das Haus 1760 abrannte, wurde sein Wert mit 40 000 Thalern angegeben, was „bei seiner Größe durchhaus glaubhaft“[4] gewesen sei. Es galt sogar „als der größte überhaupt angemeldete Betrag“ [5]

  1. Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973, S. 21.
  2. Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973, S. 79.
  3. Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973, S. 32.
  4. Walter Hentschel/Walter May:Johann Christoph Knöffel. Der Architekt des sächsischen Rokoko. In: Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Band 64 Heft 1, Akademie-Verlag Berlin 1973, S. 32.
  5. Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Bearbeitet von R. Steche und C. Gurlitt, Dresden 1882-1923, Heft 22, S. 546.

Bitte eigenen Fehler verbessern zu dürfen

Bearbeiten
Ich habe einen eigenen Fehler entdeckt, den ich bitte auszubessern und zwar bei der Auswertung der Literatur Stefan Hertzig, Walter May, Henning Prinz: Der historische Neumarkt zu Dresden: seine Geschichte und seine Bauten. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-46-1, S. 49.

In dem betreffenden Abschnitt schrieb ich Walter May..., das ist leider aber ein Fehler!!!! Es war dort nicht Walter May. Dort sind Initalien von S.H. Damit sind Hentschel Walter und Walter May (beides ausgewiesene Experten zu Johann Christoph Knöffel )zwei Stimmen gegen die alleinige Stimme von S. Hertzig .


Walter May zufolge errichtete Knöffel 1744/1745 zwei größere Wohnhäuser. Das östliche Wohnhaus wurde an den Sekretär und Oberzeugschreiber Johann Carl Caesar veräußert. Das westliche Wohnhaus sei in Knöffels Eigentum verblieben. Im preußischen Bombardement auf Dresden am 19. Juli 1760 brannten beide Gebäude aus, wobei das Knöffelsche Haus stark zerstört wurde. Laut Walter May veranlasste Johann Carl Caesar zuerst die Restaurierung seines Hauses, veräußerte es anschließend im Jahre 1763 an den General Friedrich August Reichsgraf von Cosel.[1]DAS IST FALSCH; BITTE LASST MICH DAS AUSBESSERN, danke.

  1. Stefan Hertzig, Walter May, Henning Prinz: Der historische Neumarkt zu Dresden: seine Geschichte und seine Bauten. Sandstein, Dresden 2005, ISBN 3-937602-46-1, S. 49.

gibt es bessere eingeständnisse der pfuscherei, die hier von den trollschützern gesundgebetet wird? die "wahrheit" wird demokratisch abgestimmt. einer saugt sich möglicherweise was aus den fingern, ein anderer schreibt ab. weil sie damit zu zweit sind, müssen sie recht haben. was für eine unenzyklopädische arbeits- und darstellungsweise. das zeigt nur wieder, dass die glaubhaftigkeit dieser artikel-machwerke dem entspricht, was der wikipedia draußen vorgeworfen wird. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bist Du sicher, dass diese Tirade der Artikelverbesserung dient? Oder wolltest Du nur am Nationalfeiertag mal ein paar Beleidigungen verteilen? Mit kopfschüttelndem Gruß, adornix (disk) 14:26, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zum revert bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=C%C3%A4sar-_und_Kn%C3%B6ffelsches_Haus&oldid=123098933

Bearbeiten
Ich habe gestern den Abschnitt siehe auch hinzugefügt. Dort hatte ich ein Link auf ein anderes Gebäude eingestellt, das Zeugnis ablegte über die Beschaffenheit des "Cäsar- und Knöffelschen Hauses". So z.B. über die Proportionen. Ein Drittel des Textes im Original bei Hertzig behandelt das Cäsar- und Knöffelsche Haus, obwohl es eigentlich um ein ganz anderes Gebäude ("Haus zum Schwan") geht. Dies ist die Erklärung für den Revert, das ich bitte zu berücksichtigen. Danke, mfG
Die gleiche Höhe wie ein anderes Haus ist kein Grund für einen siehe auch-Abschnitt, daher Revert. Nur weil du diesen Fakt im Artikel zum Haus zum Schwan auswalzt, spricht das nicht für eine derart große Bedeutung, sondern eher dafür, den Schwan-Artikel zu verbessern. --Paulae 12:40, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ein "siehe auch" erscheint mir ungeeignet. Evtl. kann man das Nachbarhaus kurz im Artikel erwähnen. Hertzig schaue ich mir nachher mal bezüglich Schwan an, der Artikel ist eh ziemlich schlimm. Gruß, adornix (disk) 12:56, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Walter Hentschel/Walter May versus Stefan Hertzig

Bearbeiten

Walter Hentschel und May haben sich sehr mit Knöffel auseinandergesetzt. Hertzig mehr mit Andreas Adam. ME möchte Hertzig den Andreas Adam als Künstler darstellen, der nicht von Knöffel kopiert hat....daher glaube ich dass er sich davon emotional hat leiten lassen....--46.223.143.163 11:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn Du ein psychologisches Gutachten hast erstellen und veröffentlichen lassen, kann das gern in den Artikel. Gruß, adornix (disk) 11:45, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das habe ich nicht gemeint. Aber Forschungs-Schwerpunkt von Hertzig ist eindeutig NICHT Knöffel, sondern eher Andreas Adam. Und dass Hertzig Andreas Adam mE irgendwie stilisert..nach dem Motto, Adam hat nichts abgekupfert von Knöffel (siehe abgelehnte Stilverwandtschaft Knöffelwohnhaus und Hotel Stadt Rom)...mfg --46.223.140.19 18:29, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Artikellemma lautet aktuell „Cäsar- und Knöffelsches Haus“, in der BU dieser Datei heißt es „Knöffel-Caesarsches Haus“. An einigen Stellen werden beide Häuser einzeln erwähnt; auch aus der Einleitung geht hervor, dass es sich um zwei Häuser handelt. Ich plädiere deshalb für eine Verschiebung nach Cäsarsches Haus und Knöffelsches Haus oder Knöffelsches Haus und Cäsarsches Haus. Oder ist das ein Trugschluss? --Y. Namoto (Diskussion) 21:35, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Schwierige Frage, die mir gewissermaßen schon schlaflose Nächte bereitet hat. Ich werde morgen nochmal überlegen. Wir sollten halt keine Begriffsfindung betreiebn... Gruß, adornix (disk) 22:02, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wir etablieren mit meinem Vorschlag keinen neuen Begriff. Das eine Haus heißt so, das andere so. Wenn beide sinnvollerweise in einem Artikel behandelt werden, gehört dazwischen ein Und. Anders wäre das, wenn die Bezeichnung „Cäsar- und Knöffelsches Haus“ in der Literatur weit verbreitet ist, was aber nicht der Fall zu sein scheint. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 23:19, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Walter May und Walther Hentschel sagen: Knöffel-Cäsarsches Haus (Coselpalais),... (siehe Bildunterschrift des einen Bildes)... während Stefan Hertzig sagt Cäsar- und Knöffelsches Haus (im Lemma)... , keiner von beiden spricht im Lemma von Häusern. (nicht signierter Beitrag von 46.223.30.165 (Diskussion) 08:21, 7. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

In einem Reiseführer von 1749 stieß ich eben - auf der Suche nach dem Goldenen Engel - auf folgenden Eintrag:

„Dieser Pulver-Thurm, der sehr starcke Mauern gehabt, ist 1744 gänzlich niedergerissen worden, und sind auf den Platz zwei grosse 5. Etagen hohe egale steinerne Gebäude nach der neuesten Architectur aufgeführet, in deren ersten, so der Hr. Ober-Land-Baumeister Knöfel erbauet, unten par terre in verschiedenen Gewölben das zum Verkauff aus Meißen gelieferte rare Procellain ausgesetzet, und von denen darüber gesetzten Commercien-Räthen denen Liebhabern um die gesetzte Taxa verlassen wird“

Kurz: zwei offenbar identisch aussehende Häuser in deren einem im EG Porzellan verkauft wurde. Noch bin ich mir nicht im Klaren, was das für das Lemma heißt... :-) Gruß, adornix (disk) 17:03, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Zwei Häuser, zusammen mit einer identischen Aussehen, wie das Altstädter Rathaus zu Dresden
 
Döringsches Haus, rechte Hälfte vom Altstädter Rathaus
 
Entwurf zur Fassade des Altstädter Rathauses von Johann Christoph Knöffel
 
Grundriss des Altstädter Rathauses von Johann Christoph Knöffel, auf dem Grundriss sind zwei Häuser zu sehn.

(nicht signierter Beitrag von 149.172.245.128 (Diskussion) 18:19, 9. Okt. 2013 (CEST))Beantworten