Diskussion:C/2006 P1 (McNaught)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.176.149.244 in Abschnitt Beobachtungen am Taghimmel

Habe den Artikel angelegt, da es ein besonderer Komet ist. Die Kometenerscheinung in der nächsten Woche ist eine Art "Current Event", insofern kann sich der Inhalt schnell ändern.

Sehr schön, danke! (Dem anonymen Anleger also ein anonymes Lob...)145.254.150.12 14:22, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Artikel, und Danke für die Bilder! --Vesta 09:39, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Heute war eine grössere Revision fällig. Den Abschnitt zu den Beobachtungen aus dem Weltraum möchte ich noch ausbauen.



jupp, von mir auch

Wie ich sehe, wurden die Warnhinweise zu den Beobachtungsbedingungen am Taghimmel herausgenommen. Meiner Meinung sollte das dabei stehen, weil sonst die Gefahr besteht, dass es bei Lesern des Artikels zu Augenschäden oder Erblindung kommt, wenn sie versuchen, den Kometen am Taghimmel zu sehen. Was das in einer Enzyklopädie verloren hat? Nun, bei chemischen Stoffen stehen in der Wikipedia z.B. auch Warnhinweise zum Umgang damit.

Beobachtungen am Taghimmel

Bearbeiten

Im Artikel heisst es: "Am 13. konnte der Komet leicht mit blossem Auge gegen Mittag am Taghimmel gesehen werden.". Das möchte ich mal etwas in Frage stellen. Ich habe den Kometen selbst mit einem Teleskop am Taghimmel beobachtet (siehe Bild:CometMcNaughtDaytime.jpg), aber mit bloßem Auge hatte ich keine Chance - so nahe an der Sonne war der Himmel einfach zu hell. Ich möchte nicht abstreiten, dass es Beobachter geben mag, die unter besseren Bedingungen (z.B. auf einem Berg) den Kometen tatsächlich mit freien Auge am Mittagshimmel sehen konnten - aber als "leicht" würde ich eine solche Beobachtung nicht bezeichnen... --Vesta 19:25, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte außerdem bemerken, dass er nicht seit 1976 der einzig mit bloßem Auge erkennbare Komet war. Mindestens der Halle Bopp war es ebenfalls; auch am Tage. (Kevin - 12.09.09) (nicht signierter Beitrag von 85.176.149.244 (Diskussion | Beiträge) 19:12, 12. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Wenn der Himmel wirklich klar und tiefblau ist, kann man den Kometen leicht mit blossem Auge am Taghimmel sehen, jedenfalls viel leichter als Venus. Siehe auch Spaceweather.com.

Ja, nur wo ist der Himmel schon "wirklich klar und tiefblau"? Für 95% der Wikipedie-Leser war das war das wahrscheinlich keine leichte Beobachtung. --Vesta 09:31, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bei mir war es gestern so. Sonne abgedeckt und sofort gesehen, ohne zu suchen. Genau so steht es auch im Moment auf spaceweather.com (Beobachtung aus Kalifornien). Falls bei dir die Sonne scheint, kannst du ja mal rausschauen. Aber ok, "leicht" ist es wahrscheinlich nicht für jeden. Von mir aus kannst du es rausnehmen.

Gestern konnte ich ihn ohn optische Hilfsmittel am Tag nicht erkennen. Heute haben wir leider dicke Wolken... :-( --Vesta 12:02, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Komet West am Taghimmel?

Bearbeiten

In der Einleitung heisst es: "...ist der erste Komet seit 1976, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.". Konnte man den Kometen West 1976 mit bloßem Auge am Taghimmel sehen? Derartige Beobachtungen sind mir bisher nicht bekannt - was aber natürlich nicht heisst, dass es sie nicht gegeben hat. Wo gibt es entsprechende Informationen darüber? --Vesta 09:22, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vesta, hier gibt es dazu Infos: http://cometography.com/lcomets/1975v1.html West war am Taghimmel zu sehen.

Danke für den Link. Wenn ich jetzt nichts übersehen habe, konnte West (mit Ausnahme eine Beobachtung sieben Minuten vor Sonnenuntergang) aber nur mit optischen Hilfsmitteln, aber nicht mit bloßem Auge, am Taghimmel gesehen werden? --Vesta 14:12, 15. Jan. 2007 (CET) (Übrigens: Du kannst Deine Beiträge mit --~~~~ unterschreiben.)Beantworten

Ja, das stimmt. 7 Minuten vor Sonnenuntergang ist aber auch noch Taghimmel. Taghimmel ist Taghimmel, da kann man nicht nach Minuten vor Sonnenuntergang differenzieren. --~~~~

Richtig, aber natürlich ist das Sonnenlicht 7 Minuten vor Sonnenuntergang schon deutlich abgeschwächt gegenüber dem Mittagshimmel, und damit relativiert sich das schon etwas. Es ist halt nicht das, was man im Englischen so schön mit "broad daylight" beschreibt. (Gibt es dafür nicht auch eine passende deutsche Umschreibung?) --Vesta 16:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

...verschoben

Bearbeiten

Warum sind Beobachtungen vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang nicht mehr möglich?!? Weissbier 10:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hoffentlich nicht zu allgemeine Antwort: Wegen der 'Flugbahn' des Kometen und des täglich voranschreitenden Umlaufs von Mutter Erde um die Sonne - die 3D-Animation auf der im ersten Photo verlinkten NASA-Seite ist zum Verständnis sehr hilfreich (Java erforderlich, abschalten nicht vergessen...)! Wenn man dort den Kalender 'zurücklaufen' lässt und die Perspektive ändert, kann man es sich vorstellen. MfG, 145.254.149.36 12:41, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Im Artikel habe ich das so umgeschrieben: Da der Komet inzwischen südlich der Sonne steht, geht er für Beobachter auf der Nordhalbkugel bereits vor der Sonne unter und erst nach der Sonne auf, weshalb Beobachtungen am Abend- oder Morgenhimmel nicht mehr möglich sind. Hofffe, das ist verständlich. --Vesta 13:45, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das finde ich kurz, gut & treffend formuliert (solange dieser Reisende noch tagesaktuell ist)! Allein: der Laie (me incl.) kann ganz schön ins Schlingern geraten, wenn Erdumdrehung, Sonnen-Umlaufbahn und die Kometenbahn synchron zu bedenken sind. Vielleicht lässt sich für die künftige 'fertige' Artikelversion eine ähnlich passende Beschreibung der eingeschränkten Beobachtbarkeit finden? Ich kann nicht beurteilen, ob diese Konstellation so außergewöhnlich war - der sachkundige anonyme Anleger hat mit 'nur 0.17 AE' und 'relativ nah' ja so etwas angedeutet. 145.254.141.109 19:14, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe ich das dann richtig verstanden: aufgrund der Bahnneigung ist der Komet dann "unterhalb" der Ekliptik und dadurch südlich der Sonne? Dann muß er ja nach Umrundung der Sonne wieder "rauf" - wird er dann wieder sichtbar? Wäre dankbar um eine Klärung. Und noch eine Frage: Ab wann kann man denn etwas über die Umlaufzeit/Periodizität des Schweiffsterns sagen - ich denke das müßte sich doch aus den jetzt beobachteten Bahnelemente extrapolieren lassen. Spielt die Masse dabei eine Rolle?
Richtig, der Komet steht jetzt wieder "unterhalb" der Ekliptik. Er kommt aber nicht wieder nach Norden: Der Komat kam von Süden, war bei der Umrundung der Sonne kurz "oberhalb" der Ekliptik, und ist jetzt wieder "unterhalb" - und wird immer "unterhalb" bleiben. Am besten, Du klickst auf den Link "Simulation" in der Infobox, dort kannst Du Dir eine 3D-Simulation der Umlaufbahn anschaun. Zur Umlaufszeit: Die Bahn des Kometen ist leicht hyperbolisch, das heisst, er kehrt nicht wieder. --Vesta 10:15, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke!

Stellarium:

Bearbeiten

Im Stellarium- Sternprogramm ist der Komet am Südlichen Sternenhimmel zu sehen er geht bis zu 0.316 zoom zu sehen.