Diskussion:C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Ich finde es unglaublich
Bearbeitendass Sie PA entfernt --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST) bei C/2023 A3 nicht nur einfach wiederhergestellt haben, sondern auch keinerlei Korrektur dazu gemacht haben. Ich dachte, bei Rücksetzungen wird zwingend eine Begründung gefordert? Ich hatte es ausführlich begründet! Jetzt steht da wieder, ohne jede Quelle, die Behauptung, Pallas wäre ein Planet, und impliziert dass der Komet die Flugbahn "Merkur Jupiter Mars Erde" hätte. PA entfernt --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST) Warum wird sowas ohne Begründung einfach wieder eingetragen? Es ist schlicht falsch! --47.69.102.202 21:46, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Ach ja, PA entfernt --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST) aber noch am 5.10. lässt er "In den ersten Oktobertagen könnte..." stehen. Ein schlechter, faktisch inkorrekter, teilweise nicht bequellter Artikel, das nicht mal aktuell gerhalten wird. PA entfernt --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST) --47.69.102.202 21:51, 6. Okt. 2024 (CEST)
- Laut Definition ist (2) Pallas ein Kleinplanet, wo ist das Problem? Beachte zudem dringend WP:KPA und WP:WQ. --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ganz ehrlich: ich sehe keinen Mehrwert darin, in dem Artikel noch Asteroiden aufzuführen. Zudem steht im Artikel Kleinplanet ausdrücklich: "Kleinplaneten (...) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen". Demnach hätte Pallas in der Spalte "Planet" ohnehin nichts zu suchen. --Synuchus (Diskussion) 13:49, 13. Okt. 2024 (CEST)
- „Pallas bewegt sich in einem mittleren Abstand von 2,77 AE in 4,62 Jahren um die Sonne“ ist imo eine direkte Umlaufbahn um die Sonne. Zudem ein Protoplanet, siehe https://www.spektrum.de/news/asteroid-pallas-ist-ein-intakter-protoplanet-aus-der-urzeit/1010253 - kreisrund und nach (1) Ceres das zweitgrößte Objekt im Asteroidengürtel. Das soll ernsthaft kein Kleinplanet sein? --ɱ 14:08, 13. Okt. 2024 (CEST) PS: Pallas wird auch auf https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/astronomie/sterngucker/zwergplaneten-kleinplaneten-planetoiden-asteroiden-sonnensystem-astronomie-100.html als Kleinplanet erwähnt.
- Dann schalte Dich vielleicht mal in der Diskussion zu (2) Pallas ein. Dort ist der Zwerg ´rausgeflogen. und: zwischen "Protoplanet" und "Planet" ist ja ein gewisser Unterschied... --Synuchus (Diskussion) 14:22, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Zwergplanet != Kleinplanet, siehe ardalpha-Link – wäre schön, wenn beim Diskutieren auch die angegebenen Links gelesen werden würden, ich poste die hier ja nicht aus Spaß. Ein Kleinplanet ists und das überdeutlich. --ɱ 14:27, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Um so besser, wenn Du die Meinung direkt beim entsprechenden Artikel einbrächtest.
- Mein finales Statement: Proto-, Zwerg- oder Kleinplaneten sind keine Planeten i.e.S., wie es in der Tabelle steht. Ich verweise auf Deinen vehement eingebrachten link, in dem sehr deutlich steht: "Zu klein, um ein Planet zu sein" (Überschriftstext!!) und "Fast wären sie Planeten - wie Pluto es einst war. Die große Masse der Kleinplaneten oder Asteroiden unterscheidet sich dagegen deutlich von den Planeten." Die Spaltenüberschrift lautet halt mal "Planet" und nicht "Kleinkram" :-) --Synuchus (Diskussion) 14:41, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Danke für den Einwurf, bereits im Text davor steht „und Kleinplaneten“, daher habe ich die Tabelle korrigiert. Damit ist sie jetzt korrekt und die Diskussion erledigt. Einen schönen Sonntag. --ɱ 14:46, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Zwergplanet != Kleinplanet, siehe ardalpha-Link – wäre schön, wenn beim Diskutieren auch die angegebenen Links gelesen werden würden, ich poste die hier ja nicht aus Spaß. Ein Kleinplanet ists und das überdeutlich. --ɱ 14:27, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Dann schalte Dich vielleicht mal in der Diskussion zu (2) Pallas ein. Dort ist der Zwerg ´rausgeflogen. und: zwischen "Protoplanet" und "Planet" ist ja ein gewisser Unterschied... --Synuchus (Diskussion) 14:22, 13. Okt. 2024 (CEST)
- „Pallas bewegt sich in einem mittleren Abstand von 2,77 AE in 4,62 Jahren um die Sonne“ ist imo eine direkte Umlaufbahn um die Sonne. Zudem ein Protoplanet, siehe https://www.spektrum.de/news/asteroid-pallas-ist-ein-intakter-protoplanet-aus-der-urzeit/1010253 - kreisrund und nach (1) Ceres das zweitgrößte Objekt im Asteroidengürtel. Das soll ernsthaft kein Kleinplanet sein? --ɱ 14:08, 13. Okt. 2024 (CEST) PS: Pallas wird auch auf https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/astronomie/sterngucker/zwergplaneten-kleinplaneten-planetoiden-asteroiden-sonnensystem-astronomie-100.html als Kleinplanet erwähnt.
- Ganz ehrlich: ich sehe keinen Mehrwert darin, in dem Artikel noch Asteroiden aufzuführen. Zudem steht im Artikel Kleinplanet ausdrücklich: "Kleinplaneten (...) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen". Demnach hätte Pallas in der Spalte "Planet" ohnehin nichts zu suchen. --Synuchus (Diskussion) 13:49, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Laut Definition ist (2) Pallas ein Kleinplanet, wo ist das Problem? Beachte zudem dringend WP:KPA und WP:WQ. --ɱ 12:50, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Um mich da auch mal einzumischen, da ich das geschrieben habe. Vor der Tabelle steht inzwischen schon seit einiger Zeit "Planeten und Kleinplaneten", nachdem sich irgendein Kleingeist und Haarspalter darüber aufgeregt hat, weil er sonst wohl nichts Besseres zu tun hatte. Diese Unterscheidung sollte jetzt aber ausreichend sein. Warum wird das nicht noch einmal im Tabellenkopf wiederholt? Weil das 1. den Tabellenkopf unnötig aufblähen und einen unschönen Zeilenumbruch bringen würde. 2. Eine unnötige Wiederholung des Davorstehenden wäre. 3. Weil der Ausdruck "Planeten" im Tabellenkopf als rhetorische Figur eines Pars pro toto zu verstehen ist. Für den, der das nicht kapiert: "Planeten" steht hier an dieser Stelle für "Planeten und Kleinplaneten", das ist hier gerechtfertigt, weil es nicht aus dem Zusammenhang gerissen, sondern in Verbindung mit dem Davorstehenden zu sehen ist. Und 4. weil diese Diskussion mit Verlaub Kinderka... ist und es überhaupt keinen praktischen Nährwert für den Informationsgehalt der Tabelle liefert. Die Tabelle ist nicht dazu da, philosophische Betrachtungen über die Natur von die Sonne umkreisenden Himmelskörpern zu liefern, sondern um die minimalen Abstände eines Kometen zu einer Auswahl von diesen zu präsentieren. Wer genauer wissen will, was für Klein-, Groß-, Zwerg-, Riesen- oder sonstigen Planeten das sind, der soll halt um Himmels Willen den Links folgen, dann erfährt er alles Notwendige darüber. Aber diese Details gehören nicht in diesen Artikel und berühren auch kaum jemand, der sich für den eigentlichen Informationsinhalt dieser Tabelle interessiert. Schöne Grüße zurück, --Ayyur (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2024 (CEST)
Die Eingangssätze...
Bearbeiten...sind in verschiedenen Zeiten verfasst - erster Satz im Präsens, zweiter im Präteritum. Ist das Absicht?? Das impliziert irgendwie, dass der Komet bei uns in der 2. Oktoberhälfte zu sehen sein wird, aber bereits Leuchtkraft verloren hat. --Synuchus (Diskussion) 13:42, 13. Okt. 2024 (CEST)
Namensgebung
BearbeitenWenn ich es mir richtig zusammengesucht habe, dann ist „Tsuchinshan“ eine Schreibvariante für den chines. Namen der Sternwarte am purpurnen Berg, nur, dass diese Schreibweise im Intro des Artikel über die Sternwarte nicht vorkommt und dass im Artikel zu C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) nicht erwähnt wird, dass diese Bezeichnung auf die Sternwarte verweist. Die Namensherkunft sollte, wenn ich richtig liege, im Artikel ergänzt werden. --Gerbil (Diskussion) 21:28, 15. Okt. 2024 (CEST)
- @Gerbil Habe mir erlaubt die Herleitung bzw. Schreibung als „Tsuchinshan-ATLAS“ im Text hinzugefügt (der Name „Tsuchinshan“ entstammt ja der Wade-Giles-Umschrift für den Bergnamen (Standortname) der Sternwarte); falls die Formulierung dem Leser unverständlich erscheint, bitte ich um eigenständige Korrektur der Passage, danke. MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 22:58, 15. Okt. 2024 (CEST)
- Danke. Ist ok so, finde ich. --Gerbil (Diskussion) 09:33, 16. Okt. 2024 (CEST)
Tagsichtbar?
BearbeitenIm Artikel (zumindest in den ersten Sätzen) steht, dass der Komet tagsichtbar ist.
Trifft das tatsächlich zu? War es nicht eher eine Spekulation, dass er auch bei Tageslicht sichtbar werden könnte? --Knochenwerk (Diskussion) 09:36, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Sorry - Ich hab den Beitrag zu schnell abgeschickt. Auf das Thema wird ja detailliert eingegangen. Damit ist die Frage obsolet. --Knochenwerk (Diskussion) 09:44, 16. Okt. 2024 (CEST)
- Ich möchte dieses Thema doch nochmal aufgreifen. Ist es möglich, für den Abschnitt, in dem der Komet "tagsichtbar" genannt wird, eine Quelle hinzuzufügen? Der Abschnitt, der "Tagsichtbarkeit" beschreibt, wurde am 13.10. mit der folgenden Quellenangabe hinzugefügt: "Quelle: NASA solar Observatory". Mit dieser Angabe ist es mir nicht gelungen, eine Quelle für die Tagsichtbarkeit zu finden.
- Es gibt Fotos von dem Kometen bei Tageslicht: https://www.petrhoralek.com/?p=24114. Der Fotograf schreibt aber ausdrücklich, dass der Komet weder mit dem bloßen Auge, noch auf einem einzelnen Bild sichtbar war. In diesem Fall konnte der Komet erst durch das Kombinieren von 48 (bzw. 62) Aufnahmen und eine anschließende Bildbearbeitung sichtbar gemacht werden.
- Im englischen Artikel auf Wikipedia heißt es derzeit: "No observations of the comet with naked eye in daylight were reported (...)"
- Falls sich das als korrekt erweist, sollte die Beschreibung als "tagsichtbar" aus dem deutschen Artikel gelöscht werden, oder? --Knochenwerk (Diskussion) 22:48, 8. Dez. 2024 (CET)
Wie ist der Begriff "Tagsichtbarkeit" denn definiert ? Bis kurz vor Ende der astronomischen Dämmerung gibt es noch gestreutes Sonnenlicht ergo Tageslicht am Nachthimmel (siehe auch Tageslicht#Auswirkungen). Falls die Sonne über dem Horizont stehen muss, dürfte ein in Sonnennähe befindlicher Komet nur in sehr seltenen Fällen mit dem bloßen Auge zu sehen sein, jedenfalls keiner mit einer scheinbaren Helligkeit von mehr als -4 Magnituden. --Bautsch 08:25, 9. Dez. 2024 (CET)
- Eine berechtigte Frage - die aufzeigt, dass ich mit meiner Formulierung unscharf war. :o)
- In meinem Diskussionsbeitrag hinterfrage ich das Wort "tagsichtbar" - in dem einleitenden Satz heißt es jedoch, dass er "...wegen seiner Sichtbarkeit am Tage auch zu den Tageslichtkometen" gezählt wird.
- Im Artikel für Tageslichtkometen heißt es: "Um freiäugig am Taghimmel sichtbar zu sein, (...)." Können wir damit "freiäugig am Taghimmel sichtbar" als Definition für "Tageslichtkomet" verwenden? Dann kann der C/2023 A3 nach meinem Verständnis (bzw. nach die Quellen, die ich bisher kenne) nicht als "Tageslichtkomet" bezeichnet werden.
- Ich möchte auch vorschlagen, den Satz "(...) er konnte damit am Taghimmel neben der Sonne fotografiert werden." so zu ergänzen, dass klar wird, dass der Komet bei Tageslicht nicht ohne technische Hilfsmittel sichtbar war. Evtl. auch die Quelle https://www.petrhoralek.com/?p=24114 verlinken? --Knochenwerk (Diskussion) 09:54, 9. Dez. 2024 (CET)
Hallo Knochenwerk und Bautsch, es ist es problematisch, einen WP-Artikel über ein aktuelles Ereignis zu schreiben und ihn dann auch immer up-to-date zu halten. Wissenschaftliche Quellen (also damit meine ich wirklich wissenschaftliche(!) Primärquellen, nicht irgendwelche populärwissenschaftlichen Zeitschriftenartikel oder pseudowissenschaftliche Webseiten, die meist nur voneinander abschreiben) sind so kurz nach dem Ereignis noch kaum zu finden. Man will auf der einen Seite nichts Wichtiges versäumen, aber man möchte auch nicht jeden zweiten Tag den Inhalt korrigieren müssen oder wieder zurückrudern. Mangels Interesse von anderer Seite an einer solchen Aufgabe hatte ich es übernommen, mich etwas darum zu kümmern. Ich weiß aber nicht, ob ich das noch mal machen würde... So wie ich das sehe, ist die Tagsichtbarkeit in der Tat nicht gegeben gewesen (ich selbst habe es auch einmal versucht und nichts sehen können) und die Methode mit dem Stacken von vielen Photos ist eine gängige Methode, etwas technisch sichtbar zu machen, was eigentlich nicht sichtbar ist (wie z. B. die Neumond-Sichel während der Konjunktion mit der Sonne am Taghimmel). Von daher würde ich es (auf dem jetzigen Stand der Information) ebenfalls erachten, den Artikel dahingehend zu ändern. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust dazu, ständig wechselnden Informationen hinterherzulaufen (oder von irgendwelchen Besserwissern oder ignoranten Wichtigtuern angepflaumt zu werden), daher hatte ich das erst mal stehen lassen, bis vielleicht belastbare Informationen vorlägen. Ihr könnt da aber gerne tätig werden, die Vorschläge oben finde ich gut (Tagsichtbarkeit im ersten Absatz rausnehmen, unten im Text die Quelle petrhoralek einfügen). Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 09:49, 11. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Ayyur, vielen Dank, dass du trotz allem die Mühe auf dich genommen hast. Sich schnell ändernde Informationen sind mühsam abzubilden. Und wenn der Tonfall in der Diskussion rau wird, ist das sehr schade.
- Ich habe die oben besprochenen Änderungen jetzt eingetragen. Ich hoffe und glaube, dass wir damit einen korrekteren Eintrag haben. --Knochenwerk (Diskussion) 16:43, 11. Dez. 2024 (CET)