Diskussion:CANopen
Ich habe alle Verweise auf Firmen im CANopen-Umfeld entfernt und hoffe, dass dies auch von zukünftigen Autoren berücksichtigt wird. Der CiA und das CAN-Wiki und ggf. Bildungseinrichtung, mit relevaten Information zu CANopen sollten die einzigen Verweisziele sein. Sonst artet dies hier aus und jeder, der etwas mit CANopen zu tun, hinterlässt hier einen Link zu seiner Produktseite. Dies wäre dann sicher nicht im Sinne von Wikipedia. fischi02 19:31, 6. Dez. 2006 (CET)
Klassifizierung und Profile
BearbeitenHallo zusammen,
ich versuche gerade zu verstehen wie der CAN-Bus aufgebaut ist. Da stellt sich mir eine Frage:
Bei den Geräteklassen ist CIA 417 als Aufzugsteuerung deklariert. Bei den Anwendungsprofilen ist CIA 417 als Aufzugsanlage deklariert.
Also ist CIA 417 eine Geräteklasse oder Anwendungsprofil ?
Danke und Gruß
- CIA417 ist ein Anwendungsprofil. In seinen Teilen werden aber konkrete Geräteprofile definiert. Ist vielleicht nicht ganz sauber, aber pragmatisch. Man merkt es der CIA417 auch an anderen strukturellen und inhaltlichen Dingen an, dass sie noch nicht sehr reif ist. Ich denke, die gruppe ist dankbar über jede aktive Mitarbeit. Mehr und bessere Info zur CIA417 gibt's im Link zur CANopen-Lift-Community. Gruss JuergenKlueser 16:57, 8. Mär. 2007 (CET)
Links
BearbeitenDieser Link Leichte Einführung zu CANopen bei feldbusse.de sieht doch mehr nach Werbung von HMS, wenn auch verdeckt aus. Vielleicht sollte man ihn entfernen. 77.64.175.72 19:09, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Link zu www.feldbusse.de mal entfernt. Ich würde vorschlagen, dass nur Links zum CiA, allgemeinzugänglichen Wikis, anderen Hersteller/Nutzer-Vereinigungen oder höchstens noch zu Universitäten eingefügt werden. Sonst findet man hier bald Links zu allen CANopen-Geräte/Dienstleistungs-Anbietern. Eventuell sollte man den CiA-CANopen-Produktkatalog hier verlinken. Darin sollte sich doch jeder wieder finden.
Namensgebung CANopen?
BearbeitenWoher kommt der Name CANopen (was genau ist denn "offen") und sollte man dies im Eintrag kurz darstellen? Peeceepeh 10:33, 6. Feb. 2008 (CET)
- CANopen ist eine Wortschöpfung aus dem Begriff CAN und open. Deswegen weil es auf CAN aufbaut (ursprünglich, inzwischen gibt es auch Varianten für EtherNet Powerlink, EtherCAT und Varan) und weil es offen ist. Offen im Sinne, dass es keine Firma gibt, wie es sonst bei solchen Protokollen üblich ist, die dahinter steht und das alleinige sagen über die Weiterentwicklung hat. Die Weiterentwicklung ist offen für alle Firmen. Sie wird vom CiA organisiert und koordiniert. Der CiA selbst hat keine Entscheidungsmacht, sondern stellt ausschließlich den organisatorischen Rahmen, ähnlich dem DKE für DIN-Normen. --MisterTS 09:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Unverständlich ?
BearbeitenIch hab' nichts per se Unverständliches gefunden. Die anderen Fragen scheinen mir auch beantwortet. Also habe ich den Baustein entfernt. --RobTorgel (Diskussion) 11:42, 19. Mär. 2012 (CET)
COB-ID hat 11 Bit, nicht 32
BearbeitenIch fühle mich leider nicht sicher genug um den Abschnitt zu korrigieren, aber soweit ich es verstanden habe, besteht die COB-ID aus einem 4-Bit-Function-Code und der 7-Bit-Knoten-ID. So ist es auch in der englischen Version beschrieben. Die Erklärung in der Deutschen Version ist mir völlig unverständlich. Könnte da mal bitte jemand drüberschaun, der sich mit CANOpen auskennt? --Gorp (Diskussion) 07:41, 17. Jan. 2014 (CET)
- Einmal ist COB-ID nicht gleich CAN-ID. Wie sich die COB-ID genauer zusammen setzt ist in dem von Dir referenzierten Abschnitt beschrieben. Zum zweiten ist es ein weit verbreitetes Mißverständnis, dass der CAN-ID sich aus einem Function Code und einer Knoten-ID zusammen setzt. Das ist für einige Objekte lediglich der Default. Das steht auch im englischen Wiki: The standard reserves certain COB-IDs to network management and SDO transfers. Some function codes and COB-IDs have to be mapped to standard functionality after device initialization, but can be configured for other uses later. --JuergenKlueser (Diskussion) 08:00, 17. Jan. 2014 (CET)