Diskussion:CERN/Archiv
Akronym
Das Akronym CERN steht natuerlich fuer "conseil europeenne pour la recherche....". Mittlerweile ist aber der offiziele Name des Forschungszentrum "Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire" (wieso das so ist, weiss ich nicht), auch wenn die Abkuerzung gleichgeblieben ist. Ich schlage vor, den Artikel nach "Organisation..." zu verschieben und sowohl von CERN als auch von "conseil ... " aus ein redirect anzulegen. --Inu 13:39, 16. Jun 2004 (CEST)
Quellenangaben!!
Ich finde, dass in dem Artikel insgesamt zu wenige Quellenangaben vorhanden sind (insbesondere Einzelnachweise):
- viele der angegebenen Zahlen (Mitarbeiter, Budget, Gründung/Historie) sind zwar grob datiert, aber nicht belegt.
- auch wesentliche Feststellungen („Im November 2000 wurde der LEP abgeschaltet“) könnten belegt werden
- insbesondere, wenn sie einen Vergleich ziehen („Dort werden dann Energien erreicht, die in herkömmlichen Teilchenbeschleunigern bisher nicht möglich waren“)
Speziell bei [einem Artikel über] eine[r] wissenschaftlich so bedeutenden Institution wie CERN würde ich mir mehr Referenzen wünschen. (Aber ich bin sicher, Ihr kriegt das hin ;-) )
Beobachterstatus
Nicht die EU hat einen Beobachterstatus sondern die Europäische Kommission. Der Satz ist insgesamt missverständlich, weil momentan 7 weitere Staaten/Organisationen Beobachterstatus haben und nicht genannt werden. Vielleicht könnte man auch was zu den sog. non-member states sagen, die an einzelnen Programmen beteiligt sind.--Frace 14:02, 15. Feb. 2007 (CET)
Zum Teil etwas ungenau...
1952 setzte sich ein Rat (frz. conseil) von Wissenschaftlern zusammen der das Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire ins Leben rief. 1954 wurde dann die Organisation Europeénne pour la Recherche Nucléaire gegründet - das heutige CERN (die Abkürzung behielt man bei). Da Kernforschung zum einen heute etwas anrüchig geworden ist und zum anderen auch nicht den Punkt der Forschung am CERN trifft, bezeichnet sich CERN heute als Laboratoire Européen pour la Physique des Particules bzw. European Laboratory for Particle Physics: Europäisches Labor für Teilchenphysik
Zum Artikel:
- Protonen sind keine Elementarteilchen
- Quark-Gluon-Plasma ist bereits 2000 gefunden worden (ALICE-Experiment)
- Statt mit Nebelkammern hat man am CERN in den 60er und 70 er Jahren erfolgreich mit Blasenkammern gearbeitet. (Nebelkammern eignen sich nicht für fotografische Auswertungen.)
Alexander Krafft 23:03, 24. Sep 2004 (CEST)
lemma
das lemma ist ein beispiel für die unsitte, gebräuchliche akronyme partout durch ungebräuchliche langformen ersetzen zu wollen. wie oben schon gesagt, geht das hier ganz schön schief: der eigentliche name lautet Organisation Europeénne pour la Recherche Nucléaire. (in en:CERN ist die hübsche anekdote wiedergegeben, warum die "abkürzung" trotzdem beibehalten wurde: According to Lew Kowarski, a former director of CERN, when the name was changed, and the acronym could have become the awkward OERN, Heisenberg said "But the acronym can still be CERN even if the name is ...".)
aus Wikipedia:Namenskonventionen: Bei Abkürzungen hat es sich bewährt, den Artikel unter dem gebräuchlicheren Namen zu verfassen (also entscheiden: Langform oder Abkürzung), und vom weniger üblichen eine Weiterleitung einzurichten, so dass der Beitrag unter beiden Bezeichnungen zu finden ist. - ich denke, diese entscheidung ist hier eindeutig. der artikel sollte nach CERN zurückverschoben werden. grüße, Hoch auf einem Baum 02:54, 29. Sep 2004 (CEST)
genaue Lage
Im Artikel wird nicht erwähnt, dass es auf der französischen Seite nicht nur unterirdische Forschungseinrichtungen gibt sondern auch zahlreiche Büros und Labore.
- Die ganzen Labore, Büros und unterirdischen Forschungseinrichtungen sind alle schweizer Staatsgebeite, auch wenn sie unter oder in Frankreich sind. Weiters ist der Tunnel vom LHC formal helvetisch. Also: Alles Schweizerisch. *gg* --19:51, 16. Nov 2004 (CET)
Das CERN ist eine europaeische Großforschungseinrichtung und als solche wie andere auch exterritorial ...
Gliederung
Diesem Artikel fehlt eine gute Gliederung. verschoben aus Artikel --Eldred 16:18, 10. Jun 2005 (CEST)
Logo
Könnte die WP nicht das Logo von CERN verwenden?
Oder gibt es da wieder einen Haken an der ganzen Sache?
Ich meine die en-WP verwendet das offizielle Logo. [3]
--NewAtair Δ 8. Jul 2005 14:50 (CEST)
- Weil die Englische Wikipedia ein Logo verwendet heißt das leider noch lange nicht, dass das nach deutschem Recht, und damit in der deutschen Wikipedia erlaubt ist. Im Gegenteil ist das Einstellen des Logos im deutschen grundsätzlich (meines Wissens) nicht erlaubt, solange keine Genemigung des Unternehmens vorliegt. Eine Anfrage beim CERN wäre eine Möglichkeit, das Problem auf legalem Wege zu lösen und zu dem Logo zu kommen. --Julian H. (Disk.) 19:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Gründungsstaaten
Es werden 12 Gründungsstaaten aufgezählt, im weiteren Text ist aber mehrmals von 11 Gründungsstaaten die Rede. Was stimmt? 80.132.254.176 00:26, 31. Mär 2006 (CEST)
Illuminati
Ich finde, es solte erwähnt werden, dass der Roman Illuminati von Dan Brown teilweise im CERN spielt.
Grode 20:40, 30. Jun 2006 (CEST)
- nöö, den Braun wollen wir hier nich, die Story ist wirklich zu doof.--Ulfbastel 13:12, 7. Jan. 2008 (CET)
- Wichtiger ist, das diese Information für den Artikel über Dan Brown wichtiger ist als für den Artikel über CERN. D.h. wenn das in die Wikipedia soll, dann auf der Seite über Brown. (Ich denke auch nicht, dass ein Roman über Illuminaten in irgendeiner Weise für CERN relevant ist. Bei CERN geht's um Physik, nicht um noch so spannende Unterhaltungsliteratur.) Joachim Durchholz 22:17, 11. Sep. 2008 (CEST)
"CERN"-Aussprache
Ich bitte um Lautschriftangabe der korrekten Aussprache. 62.47.137.239 21:55, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich ebenfalls. Sagt man Kern, Zern oder gar Tschern? --Modran 20:02, 23. Okt. 2007 (CEST)
Globale Sicht auf Teilchenbeschleuniger
Könnte jemand bitte einem Laien erklären wie weit wir in der Forschung hinsichtlich Teilchen sind? Der große Durchbruch scheint noch nicht wirklich da zu sein? Was sind überhaupt Ziele dahinter?
Der Menschheit hat auf jeden Fall ein Energieproblem. Vernichtung fossiler Brennstoffe sind keine Lösung. Aber Materie scheint wohl doch ziemlich stabil und mag nicht so einfach restlos in Energie zerstrahlen. Gibt es praktische Erkenntnisse aus der Forschung außer http und html (das von smgl abgeguckt war)
- CERN ist Grundlagenforschung. D.h. es werden Dinge erforscht, von denen man hofft, dass sie in zehn, zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren einen Nutzen haben. Die heutigen Energieprobleme werden andernorts erforscht.
- Was Teilchen angeht, muss ich auf andere Artikel verweisen. Aber es gibt da noch einiges Unverstandenes, und CERN soll gerade dort neue Erkenntnisse bringen. Am Ende wird man den Antworten nähergekommen sein - wie weit, lässt sich im Voraus nicht abschätzen.
- Joachim Durchholz 22:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
CERNobyl
Das Wort CERNobyl wird inbsbesondere von Atomkraftgegnern, als auch Umweltschutzorganisationen verwendet. Warum diese Tatsache ständig durch Veränderung des Artikels verschwiegen wird, ist absolut unbegreiflich.
- Wenn Du Referenzen dafür anbieten kannst, könnte sich das ändern. (und signiere bitte Deine Beiträge). --BigBen666 Fragen? 11:55, 17. Jan. 2007 (CET)
- ...und uns registrierten Wikipedianern (welche Deinen Edit regelmässig reverten) ist unerklärlich weshalb Du Deinen Begriff "CERNobyl", welcher augenscheinlich aus dem militanten Umfeld stammt, unbedingt in einer Enzyklopädie etablieren möchtest. Ohne Quellangaben enstprechend Wikipedia:Richtlinien (z.bsp. ausgewiesene Fakten aus zuverlässige Publikationen und neutraler Standpunkt ist für mich die Diskussion hier überflüssig. --Mgloor 12:06, 17. Jan. 2007 (CET)
Grenzverlauf + Exterritorialität
Ich weiß, es gibt wichtigeres am und um das CERN, dennoch: die Angaben zum Grenzverlauf, wie sie momentan im Artikel stehen, sind leider falsch. Die französisch-schweizerische Grenze teilt das Hauptgelände (Site Meyrin) ziemlich genau in zwei Hälften. Das ganze Gelände ist umzäunt und Eingänge gibt es nur von der schweizer Seite (schmuggeln also ausgeschlossen). Der Grenzverlauf ist auf dem Gelände nicht merkiert. Will man vom französischen Teil des Geländes nach Frankreich, so muss man es erst über die schweizer Seite verlassen, um dann über die unmittelbar davor liegende Grenzstation wieder nach Frankreich einzureisen.
Das zweite, beinahe ebenso große Gelände (Site Prévessin) liegt gänzlich auf französischem Staatsgebiet. Genauso übrigens der Großteil (etwa drei Viertel) der Speicherringe. Auf dem Hauptgelände wird nur mit Schweizer Franken bezahlt, bei Prévessin kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Eine Karte gibt es hier.
Ich schreibe das mal hier hin weil ich mir nicht sicher bin ob es relevant genug ist für den Artikel. Außerdem sollten zur Tatsache der Exterritorialität Quellen angegeben werden. Ich habe leider keine gefunden, und auch sonst keine Fakten, die diese Feststellung unterstützen. --Drsweeny 00:12, 9. Jul. 2007 (CEST)
- oh mann hab grad gecheckt dass es die diskussion schon mal gab (weiter oben) - sorry! möchte aber hinzufügen, dass die betreffenden einrichtungen keineswegs auf schweizer staatsgebiet stehen (also keine exklaven sind), sondern auf französischem und nur von der schweiz verwaltet werden. --Drsweeny 00:24, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt einen Eingang auf's Gelände auf französischer Seite. Der Eingang ist nach Charles de Gaulle benannt. Allerdings wird dieser Eingang nur für einige Stunden am Tag, morgens und abends, geöffnet. Und man kann in der großen Kantine auf dem Hauptgelände auch mit EURO zahlen. (Die zweite Kantine auf dem Hauptgelände ich ich leider nicht getestet.) Martin 20:51, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich fände es auch sehr wichtig diesen Umstand zu erwähnen, dass das CERN einen ganz besonderen Rechtsstatus hat und dort nur seine eigenen Gesetze und Regel gelten!
So wie hier in einem Artikel von 3Sat/Nano beschrieben ist:
Das Cern unterliegt nicht der lokalen Hoheit, ähnlich wie das UN-Hauptquartier in New York. Wer das Cern betritt, muss eine Grenzkontrolle über sich ergehen lassen. Schweizer und französische Gerichte können die Experimente nicht untersagen, eine Gerichtsbarkeit auf UN-Ebene gibt es nicht. Somit gibt es keine juristische Ebene, welche nach einer Prüfung und Verhandlung die Versuche stoppen könnte.
"Das Cern befindet sich zwar auf dem Staatsgebiet von der Schweiz und Frankreichs, rein geografisch gesehen", sagt Lutz Möller von der Deutschen UNESCO-Kommission. "Aber es ist in der Tat ein extraterritoriales Gebiet. Das bedeutet, dass das gesamte Gebiet des Cerns nicht der Rechtsprechung dieser beiden Staaten unterworfen ist."
Das Cern hat einen sehr exklusiven Status für ein Forschungszentrum, es spricht Recht über sich selbst. Auch das nationale Recht der 20 Mitgliedsstaaten findet auf diesem Gebiet keinerlei Anwendung. "Das oberste Entscheidungsgremium für das Cern ist der Rat des Cerns. Die 20 Mitgliedsstaaten entscheiden über sämtliche Belange des Cerns", so Möller.
QUELLE: http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/bstuecke/123924/index.html
--Bjoern Trimborn 00:55, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Wichtig find ichs nicht, erwähnenswert aber durchaus. Wikipedia ist ein Wiki, du kannst solche Artikeländerungen selbst vornehmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurde die Erwähnung vorher entfernt, weil es leichter ist Artikeländerungen rückgängig zu machen, als sich selbst inhaltlich in die Materie einzuarbeiten. Wenn du eine brauchbare Quelle angibts, sollte sich eigentlich niemand daran stören, wenn du die Information einbaust (sondern eher ein paar Leute darüber freuen). --Timo 01:13, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Na, da fühle ich mich doch gleich angesprochen (da ich mit der Bitte um Quellen revertierte). Ich zitiere aus WP:Belege: "Belege sind immer dann angebracht, wenn der Inhalt eines Artikels andernfalls nicht ohne eigene Quellensuche überprüft werden kann." Ich finde es etwas "verdreht", wenn die, welche den Artikel auf der Beobachtungsliste haben, selbst recherchieren sollen, was andere unbelegt einstellen (wenn es natürlich auch "schöner" ist). Mit brauchbarer Quelle (und den Link auf nano finde ich für so einen Randaspekt durchaus ausreichend) kannst du das natürlich einstellen (ich denke, zur allseitigen Freude).Kein Einstein 09:20, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Das CERN ist extraterritorial, aber geklagt worden ist trotzdem gegen die LHC-Experimente, und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Klage auch angenommen und verhandelt. Völlig im rechtsfreien Raum bewegt sich also auch das CERN nicht.
- Wären die Befürchtungen der Kritiker begründbar, könnte man übrigens in Deutschland und Frankreich gegen die Finanzierung, in Frankreich und in der Schweiz gegen die Stromversorgung klagen (wegen Beihilfe zum Massenmord, wenn schon nichts anderem) und hätte den LHC damit ebenfalls gestoppt.
- Joachim Durchholz 22:25, 11. Sep. 2008 (CEST)
Deutscher Name
Der im Artikel genannte Name "Europäische Labor für Teilchenphysik" scheint bei der Organisation des CERN oder deren Übersetzern nicht angekommen zu sein.
Bei meinem Besuch am Tag der offenen Tür des bekam ich eine deutsche Info-Broschüre, allgemein über das CERN. Darin wurde das Labor als "Europäische Organisation für Kernforschung" bezeichnet.
Nun stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, den vom CERN selbst verwendeten und publizierten deutschen Namen im Artikel zu verwenden, anstatt des bisherigen. Es besteht nämlich nicht die Gefahr, dass es sich bei der Broschüre um eine billige Übersetzung handelt, sie ist auch sonst vollständig korrekt übersetzt, was kein Wunder ist, da ein guter Teil der dort arbeitenden Wissenschaftler deutsch sprechen.
Ich bitte darum um ein Meinungsbild zu dem Thema, immerhin ist es ein entscheidender Teil des Artikels, dessen Änderung ich vorschlage.
Mit freundlichen Grüßen
--Julian H. (Disk.) 18:49, 7. Apr. 2008 (CEST)
- Thx @ C.Löser fürs ändern. Scheine nicht alleine mit der Meinung zu sein =) -- Julian H. (Disk.) 20:10, 9. Apr. 2008 (CEST)
Cern-Kritiker
Wäre nicht ein Hinweis auf die Cern-Kritiker, die die Risiken des Projektes aufzeigen (z.B. Prof. Otto Rössler), angebracht?
http://www.achtphasen.net/index.php/plasmaether/2008/06/10/warum_ich_vor_dem_lhc_experiment_warne_o
- Nein, wäre nicht. Zumindest nicht, wie du das gemacht hast, per extra Kapitel! Also als Weblink ist das seehr grenzwertig, da man bei 100 Leuten 100 Meinungen zum Thema findet und es nicht gescheit ist, sich dann eine hübsche Meinung rauszugreifen und alleine und unkommentiert dastehen zu lassen. Das wird dann doch gelesen, als sei das allgemeine Meinung, und der Artikel ist bestimmt auch reichlich einseitig geschrieben, sodass ich so einen Link, vor allem an prominenter Stelle und unkommentiert, im Sinne der Neutralität nicht vertreten kann.
- Desweiteren ist der Link hier fehl am Platz, da er das LHC behandelt, in dessen Artikel übrigens bereits ein Abschnitt über Kritik enthalten ist. Den bitte ich dich übrigens nicht ohne vorherige Diskussion zu ändern, da er in Seitenlanger Diskussion Wort für Wort ausgefochten wurde. Danke.
- Ich hoffe ich habe damit ausreichend begründet, wieso ich nicht mit diesem Link einverstanden bin und wieso ich ihn rückstandslos entfernt habe. Gruß,
- --Julian H. (Disk.) 22:27, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Ich möchte darauf hinweisen das die Kritiker zum CERN längst nich so vereinzelt gestreut sind und ich einen Verweis hierzu ebenfalls für sinnvoll halte. Folgende Seite ist relativ objektiv und stellt die offenen Fragen gut dar: http://lhc-concern.info
- Diese Seite ist definitiv nicht objektiv, sondern Partei. Schließlich wurde sie von den Kritikern extra für die Darstellung ihrer Bedenken eingerichtet.
- Sie scheinen es sogar nötig zu haben, Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen und wesentliche Details wegzulassen, um ihre Argumente zu untermauern (die Geschichte mit "mit dem Betrieb des LHC wird der mögliche Untergang der Erde in Kauf genommen" - im Interview wurde ausdrücklich festgehalten, dass so ein Mikroloch in zwei Milliarden Jahren "vielleicht" ein paar Kilogramm aufgenommen hat, und *das* haben sie dann unterschlagen). Seriöse Kritik sieht anders aus.
- Joachim Durchholz 22:57, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Diese Seite ist definitiv nicht objektiv, sondern Partei. Schließlich wurde sie von den Kritikern extra für die Darstellung ihrer Bedenken eingerichtet.
Schwarze Löcher, Strange-Quarks ??
man solltenoch erwähnen das die gefahr besteht das schwarze löcher entstehen könnten wenn ich zitieren darf:
...Motiviert durch die Stringtheorie, kam im Jahr 1999 allerdings die Idee auf, dass unsere Welt mehr als drei räumliche Dimensionen besitzen könnte und dass einige dieser «aufgerollten» Extradimensionen sogar relativ gross – nämlich bis zu einem Millimeter – sein könnten. Auf grossen Skalen würde sich das nicht bemerkbar machen. Bei kleinen Abständen wäre die Gravitationskraft jedoch sehr viel stärker als in einer dreidimensionalen Welt. Entsprechend stark würde sich die Energie reduzieren, die man auf kleinstem Raum konzentrieren müsste, um ein Schwarzes Loch zu erzeugen...
und die theorie von steven hawking das schwarze löcher wärmeengergie emittern somit also masse verlieren und das dieser prozess schneller läuft je kleiner die löcher sind und mit 10^-19 metern sind die das ja
und was ist mit den strange-quarks ? die physiker gehn davon aus das bei den kollisionen neben den anderen 2 bausteinen der materie den up und down quarks noch die strange-quarks entstehen könnten die forscher nehmen an das solche strangelets stabiler sind als herkömmliche atomkerne und das sie herkömmliche materie bei berührung in "seltsame" materie umwandeln könnte
alles nachzulesen hier [4]
ihr könnt ja entscheiden ob das zeug noch rein soll oder nicht ^^ ich bin da net so gut darin irgentwelche einträge zu machen bin noch zu unerfahren xD
CERN RULES =)
- Steht schon im Artikel zum Large Hadron Collider --GDK Δ 13:06, 24. Jul. 2008 (CEST)
- Und wenn du wirklich der Ansicht bist, da könne was passieren, lohnt es sich, das hier durchzulesen: http://www.drillingsraum.de/cern_schwarzes_loch/cern_schwarzes_loch_1.html --Julian H. (Disk.) 14:43, 24. Jul. 2008 (CEST)
Kritik
ich finde die Kritik an dem CERN sollte direkt im Artikel stehen und nicht erst dem kritischen Leser durch das klicken des Diskussionsbuttons erscheinen! (nicht signierter Beitrag von 85.179.128.249 (Diskussion | Beiträge) 04:59, 3. Apr. 2009 (CEST))
Österreich Ausstieg aus dem CERN
Heute wurde in einer Presseaussendung seitens des BMWF der Ausstieg Österreichs aus dem CERN mit 2010 bekanntgegeben (OTS-Presseaussendung[5] bzw. div Medien z.B. derstandard.at, diepresse.com,...). Wollte dies jetzt in den Artikel einarbeiten, weiß aber nicht genau wie (also schon wie das Bearbeiten funktioniert - mit geht es eher darum wo bzw wie man es integriert - dachte da an
"Es folgten weitere Staaten: Österreich (1959-2010), Spanien (1961–1968 und ab 1983), Portugal (1986), Finnland (1991), Polen (1991), Ungarn (1992), Tschechische Republik (1993), Slowakische Republik (1993) und Bulgarien (1999). Am 07. Mai 2009 gab Johannes Hahn bekannt, dass die CERN-Mitgliedschaft Österreichs nicht mehr verlängert wird."-- Sopholos 20:00, 7. Mai 2009 (CEST)
- In der von mir eingebauten Form reicht das meiner Meinung nach. Eine offizielle Meldung auf der bmwf Homepage wäre schöner gewesen; ich hab keine gefunden. Wer eine Zeitungsmeldung von einer seiner Meinung nach deutlich reputableren Tageszeigung als Der Standard findet, kann den Nachweis gerne ersetzten (z.B. durch den oben genannten Link). Als Deutscher kenne ich mich in der Österreichischen Zeitungslandschaft nicht aus. Standard hatte ich halt wenigstens schonmal von gehört. --Timo 20:35, 7. Mai 2009 (CEST)
- Danke - hab den Link auf die Pressemitteilung des BM gesetzt. Ist denke ich besser als der auf derStandard.-- Sopholos 22:23, 7. Mai 2009 (CEST)
Die Begründung lautet: „Bei konstantem Budget ist für Österreich jegliche Teilnahme an solchen neuen Entwicklungen unmöglich“, so der Minister weiter. Daher wurde von Beamten des BMWF eine fundierte Bewertung der bestehenden Mitgliedschaften vorgenommen und eine entsprechende Strategie entwickelt. "Um den österreichischen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie dem Universitätssystem die genannten Perspektiven eröffnen zu können, erscheint eine Beendigung der österreichischen CERN-Mitgliedschaft notwendig und sinnvoll", betonte Hahn.
Allein die Begründung ist ja schon ein Irrwitz. Eröffnung von Perspektiven durch die Verunmöglichung der Teilnahme an Forschungsprojekten. Ich habe den Link auf den Standard dazugesetzt, weil das Politikergebrabbel nicht zum aushalten ist. --Hubertl 10:40, 8. Mai 2009 (CEST)
Der Austieg Österreichs is wieder vom Tisch [6] --Wiki Surfer BCR 13:07, 20. Mai 2009 (CEST)
- Hatte es vorgestern wieder aus dem Artikel entfernt. -- Cecil 13:47, 20. Mai 2009 (CEST)
Zeitplan
So ich habe mal einen Timetable eingefügt... Dieser darf gerne noch ein bißchen überarbeitet werden, aber da die offizielle Seite des Cerns leider nicht gerade aktuell ist, kann man doch so schnell verfolgen, was wann war und vor allem, wann was geplant ist (Neustart, erste Protonenkollisionen, erreichen der maximalen Leistung etc....) (nicht signierter Beitrag von 85.181.236.64 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 9. Jul 2009 (CEST))
schweizer franken
warum werden die beiträge bitte in schweizer franken angegeben. der euro ist doch die klar tonangebende währung, die schweizer währung macht gerade 3& des budgets aus. ich wäre für eine darstellung in euro, franken ist lächerlich.--grisu33 11:23, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Das CERN liegt in der Schweiz, die Landeswährung heisst nicht Euro sondern Schweizer Franken.--Nico b. 16:47, 5. Jul. 2009 (CEST)
Von der UNESCO wurde das Gebiet des CERN als exterritoriales Gebiet ausgewiesen. Aufgrund von Sitzabkommen des CERN mit der Schweiz und Frankreich gilt hier kein nationales Recht. Desweiteren werden 97% des budgets von eu ländern bezahlt, warum also franken? --grisu33 19:19, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke, der Grund ist einfach, daß der CERN intern in Schweizer Franken rechnet und das in den benutzten Quellen deshalb auch so angegeben ist. Für 2009 siehe z. B.: [7] --ulm 20:44, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Auch in der Kantine zahlt man in Schweizer Franken :). --Nico b. 08:39, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Oder in Euro, das geht problemlos (Retouregeld allerdings in Franken). Kein Einstein 15:51, 6. Jul. 2009 (CEST)
ich hab die franken in euro dazu geschrieben, damit es für 500mio eu europäer nachvollziehbarer ist als der schweizer franken.--grisu33 11:03, 14. Jul. 2009 (CEST)
Kritik
Vielleicht wäre noch angebracht, auf die Kritik hinzuweisen (schwarze Löcher, etc.). Oder gehört das nicht hierhin? --85.3.19.71 21:14, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hängt etwas vom etc. ab. Die Weltuntergangsängste beziehen sich ja nich irgendwie vage aufs CERN sondern momentan konkret auf den LHC. In dem Artikel steht auch schon was drin (Anm.: was du nicht in Form und Umfang ändern solltest ohne wenigstens vorher die Bildschirmmeter Diskussion im dortigen Archiv der Diskussionsseite gelesen zu haben).--Timo 13:28, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Oke, hast recht, dass es dort wohl besser aufgehoben ist. Und keine Angst - ich werde nichts einfach so ändern.--85.3.145.28 14:51, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ein europäisches Friedensprojekt
In einer Radiosendung hat der österreichische Physiker Herbert Pietschmann jüngst auf den CERN als typisches europäisches Friedensprojekt der Nachkriegszeit hingewiesen: totale Offenheit, keine Patente, keine Schlösser an den Türen etc. Dieser idealistische Aspekt der Gründungsphase sollte vielleicht Erwähnung finden. Robert Schediwy 20:02, 31. Aug. 2009 (CEST)
Bau des CERN
Gibt es zum Bau des CERN irgendwelche Quellen? Einfach so ne U-bahn zu bauen fällt ja bestimmt auf. Wie ist das mit Servicezugängen oder so? Wie tief ist das alles? Oder sind das Staatsgeheimnisse? ~olly (nicht signierter Beitrag von 87.184.182.30 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 9. Nov. 2009 (CET))
Die finanzielle Situation
Wie es aussieht, geben die CERN Mitglieder immer wieder vor, es sei zu Unfällen gekommen, deren Behebung enorm viel Zeit und Kosten in Anspruch nimmt. Dies bedeutet, daß sie von anderen Leuten bezahlt werden. Diese Bezahlung verwenden sie, um von den Leuten, die sie bezahlten, Produkte und Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. So gesehen ist CERN ein schwarzes Loch, das Gelder, Produkte und Services in Anspruch nimmt, ohne je wirklich eine Gegenleistung zu erbringen. Hier wird die Unwissenheit derjenigen Bürger ausgenutzt, um sich an ihnen zu bereichern, die die CERN-Mitglieder bezahlen und mit Services wie Produkten versehen.
91.51.204.80 01:44, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wer sind denn die "CERN-Mitglieder" von denen du hier so gänzlich beleglos schwadronierst? Wen möchtest du jetzt denunzieren, die Mitarbeiter? Oder die Mitgliedsstaaten? Das Board?--Nico b. 10:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
Widerspruch in den Zeitangaben.
„Der Neustart des LHC wird für November 2009 angekündigt.“ „Dieses [Rechenzentrum] wird benötigt, um die ungeheuren Datenmengen, die ab Oktober 2009 […] anfallen, zu verarbeiten.“ Welche Zeitangabe stimmt nun? Wenn die Experimente im November stattfinden, werden die Daten wohl kaum im Oktober anfallen. --92.75.113.186 15:33, 25. Sep. 2009 (CEST).
Fahrschule für Hacker
Aus "Das Chaos Computer Buch"
Jahrelang hat man zum Beispiel beim Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf (Szene-Spott: «Fahrschule für Hacker») dem Treiben ganzer Hundertschaften von Hackern tatenlos zugesehen...
Würde vielleicht auch eine Erwähnung Wert sein. -- 155.56.68.217 08:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
Völkerrechtlicher Status
Also auch die in oder besser unter Frankreich befindlichen Teile gehören administrativ zur Schweiz. Andererseits hat die UNESCO (warum die?) das Gebiet als exterritorial erklärt. Das ist ja unvollständig bzw. garnicht erklärt.
Wer ermittelt denn z.B. bei Straftaten? Ein Schweizer Polizist oder ein Franzose. Oder schickt die UNESCO einen Sonderbotschafter? Oder macht das ein Schweizer, aber im Rahmen einer Organleihe? Oder ist damit lediglich gemeint, das auch in der Schweiz unerwünschte Personen nach Genf reisen dürfen, wenn sie nur eine Einladung vom CERN haben (so wie Castro und Gaddafi ja auch zur UN-Vollversammlung fahren, obwohl sie in den USA unerwünscht sind). --Eingangskontrolle 20:26, 3. Nov. 2009 (CET)
Budget: Broken Links
Die beiden Links zu Dokumenten bzgl. des Budgets sind tot, ich konnte nichts adäquates finden. Kann jemand vom Cern vielleicht aktuelle Links beisteuern oder diese Dokumente wieder zugänglich machen?--Nico b. 08:46, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte vor einiger Zeit eine neuere Version herausgesucht, siehe Zusammenfassungszeile hier: [10] --ulm 10:23, 5. Nov. 2009 (CET)
- Alles klar, habe den Link geändert.--Nico b. 10:51, 5. Nov. 2009 (CET)
Wieso wird nur das Jahresbudget 2009 aufgeführt?
Wieso nicht alle bisherigen Ausgaben, einschiesslich der Baukosten? Angst vor der empörten Öffentlichkeit? --92.74.17.201 23:14, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ja, wir werden alle von der Internationalen Verschwörung der Physiker (IVP) mit Sitz in Genf bezahlt, deshalb. *seufz*.--Nico b. 23:34, 8. Nov. 2009 (CET)
- Auch eine interessante und aktuelle Diskussion: http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Ganz-ehrlich-Rausgeschmissenes-Geld/forum-169000/msg-17623947/read/ Stimmt die Zahl von 700 Milliarden insgesamt, einschliesslich Bau-, Personal-, Unterhalts- und sonstiger Kosten? --92.74.17.201 01:31, 9. Nov. 2009 (CET)
- Dem derzeit letzten Poster dort, "Chrisbinich", kann ich nur beipflichten: Wenn es die Leute nicht gäbe, die trotz Meinungen wie Deiner, DENNOCH das Geld und die Zeit verschwendeten und "das Zeug" bauten, hätten wir heute immer noch kein elektrisches Licht.
- Zweck von Institutionen wie dem CERN, dem DESY oder dem EMBL ist es nicht primär, etwas vermarktbares zu erfinden, sondern die wissenschaftliche Elite auszubilden. Das kann man eben nicht im universitären Elfenbeinturm, sondern sehr viel besser in internationalen Kooperationen, die an echten wissenschaftlichen Problemen arbeiten. Und das Geld ist natürlich nicht einfach weg oder im Sand verbuddelt, sondern fliesst zu einem erheblichen Teil in Aufträge an die (vor allem europäische) Industrie, die durch die hochspezialisierten Aufträge immer wieder zu Innovationen getrieben wird und damit Wettbewerbsvorteile hat.--Nico b. 10:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Auch eine interessante und aktuelle Diskussion: http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Ganz-ehrlich-Rausgeschmissenes-Geld/forum-169000/msg-17623947/read/ Stimmt die Zahl von 700 Milliarden insgesamt, einschliesslich Bau-, Personal-, Unterhalts- und sonstiger Kosten? --92.74.17.201 01:31, 9. Nov. 2009 (CET)
Roman von Froböse
Ich habe den gelöscht, weil es hier eben nicht um Vollständigkeit geht, wir sind kein Literaturnachweis, sondern um Relevanz. Froböse oder jemand, dem er wichtig ist, versucht bei jeder Gelegenheit auf diversen WP-Seiten Werbung für seine freundlich formuliert umstrittenen Erzeugnisse zu platzieren. Ich denke nicht, dass wir das hier brauchen.--Nico b. 14:07, 12. Nov. 2009 (CET)
Sorry, aber das ist hier wirklich unangebracht. Es geht um Literatur (also keine wissenschaftlichen Publikationen) sondern um Romane, in denen das CERN vorkommt und eine entscheidende Bedeutung spielt. Warum wird Dan Brown bei jeder Gelegenheit zitiert, obwohl die Illuminati-Geschichte mit der Antimaterie horrender Blödsinn ist? Liegt es daran, dass seine Romane Millionenauflagen ereicht haben? Das wäre ein schwaches Argument. Und wieso sind Herrn Froböses Erzeugnisse umstritten? Lies Sie doch bitte einmal diese Rezension hier: http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?thema=Wissenschaft&artikelID=20090823 oder diese hier: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/marktzahlen/articles/222992/?icmp=aut-artikel-artikel-55 oder diese hier: http://taschenbuecher.de/sekunde-null/ Möchtest Du weitere Belege?
M. E. entspricht es nicht dem Geist von WP wenn hier eine Zensur ausgeübt wird. Es würde mich freuen, wenn Du Dir die Sache noch einmal durch den Kopf gehen lassen könntest. (nicht signierter Beitrag von 79.239.251.32 (Diskussion | Beiträge) 17:16, 12. Nov. 2009 (CET))
- Dan Brown hat ein Millionenpublikum, und das macht ihn in der Tat relevant im Sinne der Relevanzkriterien dieser Enzyklopädie. Wichtige Literatur erkennt man unter anderem an den Verkaufszahlen, aber auch daran, wo sie rezensiert wird. Ein Roman, für den man Rezensionen in im Literaturbetrieb so komplett irrelevanten Publikationen wie dem Eurasischen Magazin oder Elektronikpraxis Vogel zusammensuchen muss, ist offenbar bedeutungslos. Mit Zensur hat das nichts zu tun; weise die Relevanz dieses Romans nach, dann hat er hier Platz - auch wenn ich ihn für obskuren Unsinn halte, was schliesslich mein gutes Recht ist.--Nico b. 19:01, 12. Nov. 2009 (CET)
CERN twittert
Hier ist der Twitter link. Könnte man einbauen unter Weblinks. grüße --93.82.15.60 07:19, 22. Nov. 2009 (CET)
LHCf
Bei den Detektoren am LHC fehlt LHCf ("Large Hadron Collider forward"). http://en.wikipedia.org/wiki/LHCf (nicht signierter Beitrag von 80.145.164.233 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 2. Dez. 2009 (CET))
Ne blöde Frage...
In wieweit könnten diese Art von Versuche sich denn auf das gesamte Raum-Zeit-Kontinuum auswirken???
der Verfasser könnte wenigstens zur Beruhigung der Menschheit mal erwähnen, dass 14 TeV so nicht gefährlich sind. Kein Plan, ich hoffe nur Ihr wisst was ihr tut und das es noch einen Tag nach schweren supersymetrischen Teilchen und Dunkler Materie gibt.
One Love. Jah Bless. And keep it real!
Quelle
DER SPIEGEL VOR 50 JAHREN (27/1959) Wettkampf der Atomschleudern, Spiegel Online, unter SPON
Animiertes GIF
Bitte die aufwendige knapp 4 MB große GIF-Animation unter "Detektoren" noch einmal überdenken. Diese verlangsamt das Laden der Seite und wäre besser im enthaltenen Link aufgehoben. Ältere Rechner könnten (nicht nur beim Scrollen) mit der hohen Bildrate Probleme bekommen. (nicht signierter Beitrag von 91.44.232.129 (Diskussion | Beiträge) 00:17, 1. Apr. 2010 (CEST))
Finanzierung
Gibt es Informationen darüber, warum Deutschland einen so großen Anteil an der Finanzierung trägt? Auf die personelle Besetzung hat dies dem Artikel nach ja keinen Einfluss. (nicht signierter Beitrag von 84.130.194.159 (Diskussion) 22:49, 11. Okt. 2010 (CEST))
Stromverbrauch
Wäre es angebracht, den Stromverbrauch anzugeben? ich fände das durchaus lesenswert. Kürzlich kam was in 3sat/Nano: Strom für den Urknall. In Large_Hadron_Collider#Stromversorgung gibts schon was zum LHC, allerdings nicht zu CERN insgesamt. Mir ist auch gerade nicht erklärlich, wie die leicht unterschiedlichen Zahlen zustande kommen… Weiß jemand was? -- Gsälzbär (?|☱) 21:16, 26. Jan. 2011 (CET)
Européen / Européene ??
Hey! Ich kann leider kein Französisch, aber mir kommt die unterschiedliche Schreibung im ersten Absatz, einmal Européen und einmal Européene, seltsam vor. Hat das wirklich seine Richtigkeit? -- 87.172.252.217 18:38, 4. Mär. 2011 (CET)
- Es hängt vom Geschlecht des Substantivs ab: „Un conseil“ ist männlich, deswegen européen, „une organisation“ ist weiblich, deswegen européene. --Werbeeinblendung 18:42, 4. Mär. 2011 (CET)
- abgesehen davon, dass es européenne heißt... --81.210.227.37 22:11, 2. Okt. 2011 (CEST)
Warum "das" CERN und nicht "die" CERN?
CERN ist doch eine Organisation, wenn ich es richtig verstanden habe. EINE Organisation, also ein weiblicher Artikel. Benutzt ihr den Artikel nach Gefühl, oder wie macht ihr das? --anonym 23. Nov. 2011 (nicht signierter Beitrag von 91.89.208.161 (Diskussion) 03:33, 23. Nov. 2011 (CET))
- Das Cern ist zwar ursprünglich eine Organisation, im heutigen Sprachgebrauch ist aber praktisch immer das Forschungszentrum damit gemeint und nicht die Organisation, die es betreibt. WP hat nicht die Aufgabe, den allgemeinen Sprachgebrauch zu korrigieren, wir bilden ihn nur ab.--Nico b. 13:18, 23. Nov. 2011 (CET)
- Außerdem müßte es dann eher „der CERN“ heißen, weil es der Rat ist, nach dem die Organisation benannt wurde. --88.217.8.47 12:10, 16. Dez. 2011 (CET)
Kleinigkeit: 36 vs. 35
Im Abschnitt "Beobachterstatus" wird erwähnt, dass weitere 36 Staaten über diesen verfügten. Nach dem folgenden Doppelpunkt werden aber nur 35 aufgeführt... Eine Kleinigkeit, sollte aber verbessert werden. Ich selbst habe leider keine Ahnung welcher Staat da fehlt. -- 194.95.117.68 09:35, 25. Nov. 2011 (CET)
Französische Bezeichnung
Die französische Bezeichnung sollte wohl eher "Organisation européenne pour la Recherche nucléaire" und nicht "Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire" lauten.
http://public.web.cern.ch/public/fr/About/Name-fr.html --92.224.185.204 16:59, 26. Okt. 2012 (CEST)
Rechtliche Situation
Im Artikel steht "Bürger, die sich an nationale Gerichte gewandt hatten, um die Aussetzung der von ihnen als gefährlich erachteten Experimente am LHC des CERN zu erreichen, wurden regelmäßig wegen Nichtzuständigkeit der angerufenen Gerichte abgewiesen", als Quelle wird u.A. der BVerfG-Beschluss http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20100218_2bvr250208.html angegeben.
Das BVerfG hat sich allerdings keineswegs für unzuständig erklärt. Diese Frage hat das Gericht ausdrücklich offengelassen (man kann auch sagen, es hat sich gedrückt). Zitat aus dem Beschluss: "Ob und inwiefern eine staatliche Schutzpflicht zugunsten Grundrechtsberechtigter auch in den Fällen besteht, in denen - wie vorliegend - die behauptete Gefahr von einer internationalen Organisation ausgeht, an der Deutschland beteiligt ist, bedarf danach keiner Entscheidung."
Der Grund für die Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde war, dass die Beschwerdeführerin auch nicht ansatzweise schlüssig und substantiiert darlegen konnte, dass der LHC den Planeten vernichten wird. Man genieße die Absätze 24-26 des Beschlusses, gipfelnd in dem Satz: "Auch die (vermeintliche) Größe eines Schadens - hier die Vernichtung der Erde - erlaubt keinen Verzicht auf diese Mindestsubstantiierung, ob ein wenigstens hypothetisch denkbarer Zusammenhang zwischen der Versuchsreihe und dem Schadensereignis besteht." --Carl B aus W (Diskussion) 13:56, 19. Mai 2013 (CEST)
Falsches Photo LEAR
Das Photo zeigt den Nachfolger LEIR, was an der links zusehenden Elektronenkühlung deutlich wird, die beim LEAR anders aussah. Das gezeigte Device ist die speziell für den LEIR gebaute Elektronenkühlung (2005 installiert und gebaut in Zusammenarbeit mit dem BINP, siehe DEVELOPMENT OF ELECTRON COOLERS IN NOVOSIBIRSK). Ein Bild vom LEAR aus den 1980er gibts hier (noch ohne Elektronenkühlung) und die am LEAR eingesetzte ist auf diesem Bild von 1990 zu sehen (die Elektronenkühlung des LEAR wurde 1987 installiert und zog 1998 zum Antiproton Decelerator um; siehe CERN-Courier 2009). MfG--Krib (Diskussion) 13:10, 5. Okt. 2013 (CEST)
Future Circular Colliders (FCC)
Gibt es schon genug Fakten um einen Abschnitt über den gelpanten FCC zu schreiben, respektive kennt sich jemand damit aus? gruss kuhnmic (Diskussion) 13:11, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ich würde hier einmal die kommende Woche abwarten, da findet im CERN ein internationales Meeting zu dem Thema statt, das sicherlich umfangreiche Publikationen zu Folge haben wird. Im Moment ist ja kaum von einer geplanten Anlage zu sprechen sondern eher von der Idee, man könnte das mal auf Machbarkeit testen.--Nico b. (Diskussion) 13:39, 6. Feb. 2014 (CET)
- Hier ist das Meeting - vorher etwas in den Artikel zu schreiben ist witzlos, danach wissen wir wohl mehr. --mfb (Diskussion) 14:06, 6. Feb. 2014 (CET)
- Sorry, FCC ist kein Beschleuniger, sondern eine 5 jährige Designstudie für einen Hardon Collider im 100TeV Bereich. Gruss kuhnmic (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2014 (CET)
- Hier ist das Meeting - vorher etwas in den Artikel zu schreiben ist witzlos, danach wissen wir wohl mehr. --mfb (Diskussion) 14:06, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ein Hardon-Collider ist zwar auch eine interessante Idee, aber hier ist eher an einen Hadron-Collider gedacht ;)--Nico b. (Diskussion) 15:31, 6. Feb. 2014 (CET)
- Irgendeine Zeitung hat den Fehler mal gemacht, aber ich will nicht mit der Google Bildersuche danach suchen ;) --mfb (Diskussion) 15:49, 6. Feb. 2014 (CET)
- SOOOORY, mein Fehler, das habe ich nicht gemeint!! gruss kuhnmic (Diskussion) 07:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Hatte auch niemand so verstanden, aber der Buchstabendreher ist zu schön um ihn unbeachtet stehen zu lassen. Wenn jemand sich daran machen möchte, hier gibt es eine umfangreiche Präsentation: [11]--Nico b. (Diskussion) 14:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- SOOOORY, mein Fehler, das habe ich nicht gemeint!! gruss kuhnmic (Diskussion) 07:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Irgendeine Zeitung hat den Fehler mal gemacht, aber ich will nicht mit der Google Bildersuche danach suchen ;) --mfb (Diskussion) 15:49, 6. Feb. 2014 (CET)
- Ein Hardon-Collider ist zwar auch eine interessante Idee, aber hier ist eher an einen Hadron-Collider gedacht ;)--Nico b. (Diskussion) 15:31, 6. Feb. 2014 (CET)
Link auf HLS-Artikel
Der Link auf den HLS-Artikel, der etwa eine halbe Seite Umfang hat, bringt imho nichts. Es sollten doch wohl nur Links eingefügt werden, die weiterführende Informationen enthalten. --Slowrider (Diskussion) 20:00, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Dito! Ich hatte ihn deshalb entfernt, nur wurde er inzwischen nochmals eingefügt. Der Link ist zum Thema Cern ganz sicher nicht vom Feinster und enthält im Vergleich zum Artikel keine weiterführende Informationen. Bitte wieder entfernen. --Doc ζ 20:04, 2. Aug. 2014 (CEST)
- +1, habe Link entfernt! MfG--Krib (Diskussion) 20:08, 2. Aug. 2014 (CEST)
Geburtsjahr der neuen desig. Generaldirektorin Fabiola Gianotti ist widersprüchlich (1960 vs. 1962)
zur Info: vieleicht recherchiert jemand das korrekte Geburtsjahr und korrigiert entsprechend (ich bin da nicht fit genug):
in der Liste der Generaldirektoren (am Ende der Liste) wird ihr Geburtsjahr mit 1962 angegeben.
in ihrem Namenslink (http://de.wikipedia.org/wiki/Fabiola_Gianotti) wird 1960 als Geburtsjahr angegeben.
Da passt was nicht zusammen. Danke Helmut (nicht signierter Beitrag von 185.17.207.55 (Diskussion) 22:44, 26. Mai 2015 (CEST))
- Ich weiss nicht wo das Jahr 1962 herkommt. Formiche schreibt im November 2014 sie sei 53 Jahre ([12]), der Artikel ist wenige Tage nach ihrem Geburtstag erschienen. Vor allem ist aber auch die Angabe bei der Accademia Nazionale dei Lincei "29.10.1960", das sollte als Quelle wohl reichen.--Nico b. (Diskussion) 23:04, 26. Mai 2015 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir im November auf ihrer Diskussionsseite. Irgendwer hat das Datum mal falsch aufgeschrieben und mehrere Seiten haben davon abgeschrieben. 1960 ist richtig und in ihrem Artikel mit zwei guten Einzelnachweisen belegt (eben weil manche andere Seiten den falschen Wert haben). --mfb (Diskussion) 01:19, 27. Mai 2015 (CEST)
Schweizbezogen?
Ich halte es für keine Verbesserung, jetzt überall "ß" durch "ss" zu ersetzen. CERN ist eine internationale Organisation mit sehr weitgehenden Rechten innerhalb der CERN-Grenzen. Der Standort liegt technisch gesehen zu 50% in der Schweiz, die sich aber an der Finanzierung eher geringfügig beteiligt (Deutschland zahlt 5 mal so viel). Wie Xneb20 sagte: Bitte Diskussionsseite nutzen vor solchen Änderungen. Ich habe sie erstmal zurückgesetzt. --mfb (Diskussion) 01:35, 20. Jan. 2017 (CET)
- Deutschland zahlt halb so viel wie die Schweiz, pro Einwohner. Das ist aber nicht so wichtig, wichtiger ist eher dass Genf in der Schweiz liegt und nicht in Deutschland. --Wiener Fisch (Diskussion) 08:47, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe es in diesem Fall eher wie Mfb. Alleine die Lage in der Schweiz rechtfertigt nicht, nach Jahren diesen Artikel über eine internationale Organisation diskussionslos mit "Schweizbezogen" zu markieren und auf die "ss"- Schreibweise zu ändern. Der Artikel ist vielmehr "physikbezogen" und "internationalbezogen" als schweizbezogen.--Nico b. (Diskussion) 09:59, 20. Jan. 2017 (CET)
- Dito - Das ist die "Europäische Organisation für Kernforschung" und nur aufgrund der Lage würde ich in diesem Fall auch kein "Schweizbezug" herstellen. Auf jeden Fall sollte man solche Änderungen erst einmal vorher diskutieren. --Doc ζ 11:31, 20. Jan. 2017 (CET)
- Die Schweiz zahlt 4%, das reicht nicht für "schweizbezogen". Das CERN-Gelände ist nur teilweise auf Schweizer Boden, und selbst dort spielt es keine Rolle - es ist CERN-Gelände, mit weitgehend autonomer Verwaltung, da CERN eine internationale Einrichtung ist. Es ist kein Schweizer Institut. --mfb (Diskussion) 14:00, 20. Jan. 2017 (CET)
- Richtig. Und ganz unabhängig davon kann man nicht derart in einem Artikel agieren, zu dem man selbst nichts beigetragen hat. Die Attribute "schweizbezogen" und "österreichbezogen" sind auch keineswegs zwangsweise zu vergeben, wenn z.B. eine deutsche Kollegin über einen österreichischen Komponisten als massgebliche Hauptautorin einen Beitrag schreibt ist sie keineswegs verpflichtet, "Jänner" statt "Januar" zu schreiben.--Nico b. (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2017 (CET)
- Da könnte aber jeder kommen und sagen, der Schweizer Artikel interessiert mich als Deutscher auch und ss ist weg? das kann es nicht sein. Deutsch ist eine plurizentrische Sprache und damit sind alle Variationen hochdeutsch und anzuerkennen. --K@rl 23:10, 24. Jan. 2017 (CET)
- Richtig. Und ganz unabhängig davon kann man nicht derart in einem Artikel agieren, zu dem man selbst nichts beigetragen hat. Die Attribute "schweizbezogen" und "österreichbezogen" sind auch keineswegs zwangsweise zu vergeben, wenn z.B. eine deutsche Kollegin über einen österreichischen Komponisten als massgebliche Hauptautorin einen Beitrag schreibt ist sie keineswegs verpflichtet, "Jänner" statt "Januar" zu schreiben.--Nico b. (Diskussion) 14:03, 20. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe es in diesem Fall eher wie Mfb. Alleine die Lage in der Schweiz rechtfertigt nicht, nach Jahren diesen Artikel über eine internationale Organisation diskussionslos mit "Schweizbezogen" zu markieren und auf die "ss"- Schreibweise zu ändern. Der Artikel ist vielmehr "physikbezogen" und "internationalbezogen" als schweizbezogen.--Nico b. (Diskussion) 09:59, 20. Jan. 2017 (CET)
- Nicht dass Interesse an einem Artikel ist ausschlaggebend, sondern ob das Thema einen klaren Schweizbezug hat und ob die Hauptautoren ihn so anlegen. An diesem Artikel ist jahrelang gearbeitet worden, ohne dass jemand auf die Idee gekommen wäre, das CERN als internationale Organisation mit ein Schweiz-Bapperl zu versehen, das ist schon etwas anderes. Niemand hat hier versucht, das "ss" zu entfernen, im Gegenteil.--Nico b. (Diskussion) 00:24, 25. Jan. 2017 (CET)
- Ich sehe das auch so wie mfb, Doc ζ und Nico b.. Das CERN ist eine internationale Organisation. Aus der Tatsache, dass diese ihren Sitz in der Schweiz hat, ist imho kein direkter Schweizbezug abzuleiten. --Slowrider (Diskussion) 11:31, 25. Jan. 2017 (CET)
Geltendes Recht auf dem Gelände
Die Aussage "Das CERN befindet sich auf schweizerischem und französischem Staatsgebiet; daher gilt kein nationales Recht." ist stark verallgemeinernd, nicht im Artikel belegt und auch nicht richtig, zumind. nach meiner Einschätzung.
Da die Anlage auf dem Gebiet zweier souveräner Staaten liegt, erscheint es doch mehr als abwegig, dass diese ihre hoheitlichen Befugnisse komplett aufgeben, ohne dass eine irgendwie geartete andere (zwischenstaatliche / mehrstaatliche) Macht gleiche Befugnisse erhält, und somit ein Vakuum hinterlassen. Diese Macht müsste Polizei, Gerichte etc. haben, um eben kein Rechtsvakuum entstehen zu lassen. Ich für meinen Teil denke, dass man je nach örtlicher Lage des "rechtlichen Problems" durchaus die franz. oder schw. Polizei kennenlernen wird. Oder glauben die Verfasser des Artikels, dass man in der Anlage z.B. einen Mitarbeiter ermorden könnte, ohne dafür von Vollzugsbehörden belangt zu werden?
Ich denke, die Aussage sollte hinreichend belegt oder gelöscht werden.
Grüße Georg
- Stimmt, die Aussage ist falsch und die Situation kompliziert. "Bereits 1965 wurden in einem von der Schweiz und Frankreich unterzeichneten Abkommen die Modalitäten betreffend die Ausdehnung des Geländes des CERN auf französisches Hoheitsgebiet geregelt. Gemäss dem in diesem Abkommen verankerten Territorialitätsprinzip gilt das schweizerische Recht auf dem in der Schweiz gelegenen und das französische Recht auf dem in Frankreich gelegenen Gelände." [13]
- Der Status des CERN ist vergleichbar mit dem des EMBL in Deutschland , hier kannst du dich einlesen.
- Richtig kompliziert wird es dann bei Dritten, die auf dem Gelände tätig sind [14]--Nico b. (Diskussion) 14:56, 7. Dez. 2017 (CET)
Satz zum Aleph
"ALEPH (Apparatus for LEp PHysics) dient zum Nachweis von Teilchen, die bei der Zerstrahlung von Elektronen und Positronen entstehen" Das stört mich etwas - bei einer einfach Low-Energie Reaktion ist das Resultat denkbar einfach -> s. Paarvernichtung. Hier handelt es sich aber um "Elektronen und Positronen" mit extrem hoher Schwerpunktenergie. Bei der Reaktion können praktisch alle bis zur SPE möglichen Paarerzeugungen von exotischen Teilchen ablaufen. Ganz anders beim LHC wo sich im Ausgangskanal mindestens auch die Baryonenzahl und Ladung der Eingangspartner wiederfinden muss.
Zu dem Thema "Schweiz". Meiner Meinung nach - und ich war vor ein paar Jahren Gast am Cern - gehört das komplette Gelände der Schweiz. Teile davon wurden von Frankreich an die Schweiz verliehen. Das gilt für beide Standorte des Cern (Meyrin + Ferney). zolltechnisch gehört das auf jeden Fall zu 100% zur Schweiz, wobei wahrscheinlich auch vor Schengen schon Sonderabkommen existierten, so dass z.B. Güter zollfrei auf das Cern-Gelände gebracht werden konnten. Die Mitarbeiter des Cerns zahlen weder in der Schweiz noch in der EU Steuern, dafür ist das Gehalt entsprechend angepasst. --194.39.218.10 15:44, 14. Dez. 2018 (CET)Sebastian
- Nein, das stimmt so eben nicht. Das Gelände auf der französischen Seite gehört nach wie vor zu Frankreich, administrativ ist die Schweiz zuständig (vgl. Abkommen zwischen dem Bundesrat der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Regierung der Französischen Republik betreffend die Ausdehnung des Geländes der Europäischen Organisation für Kernphysikalische Forschung auf französisches Hoheitsgebiet), die aber im Rahmenabkommen mit dem CERN diesem einen Sonderstatus eingeräumt hat, der dem von UN-Organisationen entspricht ( vgl. Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Europäischen Organisation für Kernphysikalische Forschung zur Festlegung des rechtlichen Statuts dieser Organisation in der Schweiz).--Nico b. (Diskussion) 13:58, 15. Dez. 2018 (CET)
- Die Ein-Satz-Zusammenfassungen der Detektoren sind eigentlich alle identisch. Ich habe aus der Zerstrahlung Kollisionen gemacht, das passt besser.
- Teile sind Frankreich. Zoll ist ein Sonderfall. Die Gehälter am CERN wären auch mit Steuern noch gut, selbst in Genf, ohne Steuern sind sie extrem hoch. --mfb (Diskussion) 15:28, 15. Dez. 2018 (CET)