Diskussion aus der Review

Bearbeiten

Captain Beefheart

Ein wie ich finde sehr schöner und runder Artikel über einen der m.E. bedeutendsten Rockmusiker überhaupt. Was könnte man daran denn noch besser machen ? Denisoliver 02:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Hallo Denisoliver. Habe es gerade überflogen. Werde mir das demnächst mal durchlesen. Zwei Sachen sind mir schon mal aufgefallen: 1.) Es heißt nicht Polyrhythmien sondern Polyrhythmen. 2.) Ein paar Musikbegriffe ( z.b. atonal , Delta Blues , Bassklarinette , Harmonik , Hörner ) könnte man verlinken. Gruß Boris Fernbacher 10:40, 1. Aug 2005 (CEST)

Finde den Artikel prinzipiell ganz gut. Im Gegensatz zu manch anderem Rockmusik-Artikel erfährt man etwas über die Musik der Person. Habe noch nichts von Cpt. beefheart gehört, klingt aber recht spannend, wenn man das so liest. Ein paar Dinge zum Verbessern sind mir dennoch aufgefallen.

1.) Es fehlt, welche Instrumente er auf seinen Platten bzw. Konzerten selber spielt.

2.)"Diese Stücke wurden in endlosen, schmerzhaften Sessions vervollkommnet." -> finde den Ausdruck schmerzhaft etwas ungeschickt.

3.) "In der Tat ist auf diesen radikalen Alben der Einfluss von Free Jazz und Moderner Klassik erheblich stärker als auf den Vorgängern, auch wenn Beefheart immer behauptete, überhaupt keine Einflüsse zu haben, Polyrhythmen, atonale Harmonik, das extravagante Instrumentarium (2 Leadgitarren, Bassklarinette, Hörner) sowie Beefhearts taktsprengender Gesang bestimmen den Klang und die unterschiedlichen Stile werden hier in kunstvoller Weise ineinander integriert."' -> Der Satz ist recht lang, und ich glaube die Kommasetzung ist etwas falsch. Taktsprengender Gesang finde ich etwas unverständlich. Was soll ich mir darunter genau vorstellen ?

4.) " ...beendete 1985 sein Dasein als Musiker. " -> beendete seine Karriere wäre evtl. besser, klingt sonst so nach Selbstmord.

5.) "...einige Kritiker attestieren den Werken sogar, dass sie die besten Rock-Platten seien, die je erschienen sind." -> Mit Formulierungen wie "die Beste, die Besten" habe ich so meine Probleme.

6.) Diese Worte könnte man noch verlinken: Mojavewüste Rhythm and Blues Psychedelic Rock.

7.) Bei der Literaturliste fände ich es gut, wenn Texte und Bilder von ihm selber, und Bücher von Anderen über ihn getrennt wären.

Schönen Tag noch und Gruß Boris Fernbacher 13:11, 1. Aug 2005 (CEST)

so, alles umgesetzt, bis auf 5. da geht es ja nicht um eine absolute darstellung (das wär dann echt POV), sondern um eine widerspiegelung der (zeitgenössischen) kritik. das wird ja auch in der formulierung deutlich, daher habe ich es dringelassen. danke für das gründliche korrekturlesen. Denisoliver 14:16, 1. Aug 2005 (CEST)
Sieht man. Freut mich, wenn ich ein bisschen helfen konnte. Gruß Boris Fernbacher 14:24, 1. Aug 2005 (CEST)

Habe ein, zwei Sachen ergänzt. Trout Mask ... ist meiner Meinung nach ja eine dieser legendären Kult-Platten, die man auf einen Sockel gestellt hat, die aber eigentlich kaum anhörbar sind, Free Jazz von Ornette Coleman ist so ein ähnlicher Fall. Ihr Einfluss liegt wohl vor allem darin, dass hier in Bilderstürmerart völlig über die Stränge geschlagen wird. Naja, Geschmackssache ... Lieber Gruß, jodeffes 20:32, 2. Aug 2005 (CEST)

Okieliedokielie, lieber Denisoliver, ob Safe ... unbedingt ein sooo gelungenes Debut ist, darüber kann man streiten oder auch nicht. Ich nehme mich da gerne etwas zurück. Aber wieso hast Du die Worte grotesk-bizarr (und auch noch - vermutlich versehentlich - das Wort Musik) gelöscht? Wenn es diese Worte nicht schon gegeben hätte, für Beefheart hätte man sie erfinden müssen! Diese Atttribute sind für mich auch keineswegs negativ besetzt. Die Beschreibung der Musik von TMR sagt im Grunde auch nichts anderes, bloß nicht so explizit.

Interressant fände ich ja noch, wenn man die offensichtlichen Blueswurzeln Beefhearts noch etwas mehr herausarbeiten könnte. Lieber Gruß, --jodeffes 23:38, 2. Aug 2005 (CEST)

also ich hab diese begriffe nicht gelöscht, weil sie primär negativ besetzt wären, sondern weil ich sie für äußerst vage und beliebig halte. grotesk-bizarr, das kann man auch über throbbing gristle, die sex pistols, die velvet underground, roxy music, aphex twin, lee scratch perry usw. sagen. außerdem finde ich eher sowas wie fler, den "crazy frog" oder britney spears grotesk-bizarr. das hängt eben sehr von den einzelnen ohren ab. ich finde den begriff (trotz deiner äußerung) aber auch diffamierend, als wäre die platte eine art "aurale freakshow" und das ist sie nicht, ich find sie einfach hochentwickelt, raffiniert und schweinegut. ich denke, man kann da präzisere und zugleich neutralere begriffe finden. Denisoliver 00:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Hmmm ...? Vielleicht wäre hier eine ausgedehnte Diskussion über das Groteske in der Kunst nötig? Welche Künstler würden mir dazu denn so ganz spontan einfallen? Hieronymus Bosch, James Ensor, George Grosz, Kurt Schwitters, Karel Appel, Jean Dubuffet, Robert Crumb, Frank Zappa, Frank Gehry, Tom Waits, Tim Burton, Christoph Schlingensief undundund ... Ich denke Kapitän Fleischherz ist da eigentlich in ganz guter Gesellschaft. Grotesk und bizarr sind ja auch keineswegs Widersprüche zu raffiniert und hoch entwickelt. Das wäre dann wirklich ein Missverständnis! Lieber Gruß, -- jodeffes 16:12, 3. Aug 2005 (CEST)

Diskografie

Bearbeiten

In meiner CD-Sammlung habe ich noch eine Beefheart-CD mit dem Titel Captain Beefheart and the Magic Band "Captain Hook", eine Live-Cd mit Aufnahmen aus verschiedenen Jahren: 11 Tracks Live at Cowtown, Kansas City, 22.5.1974, 1 Track Live USA May 1975 (mit Frank Zappa und Band), sowie 1 Track Live USA 1977. Erschienen auf German Records, kein Erscheinungsdatum angegeben. Ob das bis dahin unveröffentlichte Aufnahmen sind, kann ich nicht sagen.

Sollte man diese CD in der Diskografie aufnehmen?


Saludos! --Cpgg 03:47, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion aus der Kandidatur zur Exzellenz

Bearbeiten

Captain Beefheart, 12. August

aus dem review, als coautor ohne votum Denisoliver 00:28, 12. Aug 2005 (CEST)

  • abwartend Den Inhalt kann ich nicht beurteilen, der Artikel ist aber ohne Zweifel schon sehr informativ. Einige Kritikpunkte, die ich aber trotzdem noch habe:
    • Einleitung: Bitte zwei Sätze mehr.
    • Abschnitt Erste Schritte ist sehr kurz, gibt es dazu nicht mehr zu sagen? Zu "wo er den jungen Zappa kennenlernte" - hatte das irgendwelche Auswirkungen oder hat er nur mal "Guten Tag" gesagt? Zu "Bereits 1959 nahm er erste Stücke auf" - damals müsste er nach Artikel 18 gewesen sein, also nicht gerade ein übermäßig früher Beginn seiner musikalischen Tätigkeit.
    • Abschnitt Höhepunkte: "einige Kritiker attestieren den Werken sogar, dass sie die besten Rock-Platten seien, die je erschienen sind." - für eine so weitgehende Aussage würde man gerne die Namen der Kritiker kennen. "Cover [...], das in kongenialer Weise das Album illustriert" - von der Beschreibung her kann ich die Kongenialität nicht ganz nachvollziehen - bitte etwas näher erläutern, worin die Kongenialität besteht. Der Sinn des Absatzes "Mehrere Bandmitglieder...geschlafen" erschließt sich mir nicht.
    • Abschnitt Karriereende und Neubeginn: "Er zog sich gemeinsam mit seiner Frau in die Mojavewüste zurück" - wo kommt seine Frau auf einmal her? Insgesamt enthält der Artikel ziemlich wenig Informationen zu seiner Persönlichkeit.
    • Abschnitt Bedeutung: "Es wird trotz aller Dementi vermutet, dass dies auf eine Erkrankung mit Multipler Sklerose zurückzuführen ist." - wer vermutet das? Ist das mehr als ein Gerücht?
Das wärs erstmal von mir. Gruß --mmr 02:33, 12. Aug 2005 (CEST)
  • sehr abwartend Ich denke das könnte ein ganz guter Einstieg zu Beefheart sein, hervorragend ist es leider noch nicht. Erste Schritte ist tatsächlich ziemlich knapp: Hatte der Mann keine Kindheit? Zieht einfach in die Wüste, trifft dort Frank Zappa, kommt wieder raus aus der Wüste und fängt an, Musik zu machen??? Das klingt ja eher etwas komisch! Was sind denn seine musikalischen Einflüsse? Zum Verhältnis des Covers von Trout Mask und der Musik hatte ich mich ja mal etwas dezidierter geäußert, das ist aber leider rauseditiert worden. Hat Van Vliet tatsächlich - schwuppdiwupp - die Malerei zu seinem Beruf gemacht? Andere versuchen das jahrzehntelang erfolglos. Es wird nur einmal (und das in Klammern) kurz erwähnt, dass er ein künstlerisches Wunderkind gewesen sei. Wird eigentlich auch erwähnt, dass auf einigen Covers seiner Platten Gemälde von ihm abgebildet sind? Besteht zwischen seiner Kunst und seiner Musik irgendein Zusammenhang? Was sind die Inhalte oder Charakteristika? Ich selber kenne von Beefheart nur zwei Platten und sonst nichts, aber selbst das wirft weit mehr Fragen auf als dieser Artikel beantwortet. Ich würde mir wünschen, dass hier noch etwas tiefer recherchiert wird. In diesem Sinne: Wiki-Grüße, --jodeffes 09:22, 12. Aug 2005 (CEST)
  • noch contra einleitung sollte ausführlicher sein. Rezeption kommt nicht vor. Diverse Stellen könnten sprachlich noch verbessert werden, bzw. sind etwas arg optimistisch formuliert. Beispiel Malerei: Für Van Vliet hat sich diese Entscheidung bewährt, da er als Maler ... besser leben kann denn je als Musiker. Ich dachte ja, gerade Künstler würden ihre eigene Zufriedenheit und Erfolg nicht nur in Geld messen - ich weiss nicht, ob sioch die Entscheidung bewährt hätte, hätte er am Karriereanfang beschlossen, lieber Versicherungsmakler zu werden.. Auch dass einige Kritiker, die Platten für die besten Rock-Platten aller Zeiten halten.. gibt es wichtige Rockplatten, die nicht irgendein Kritiker für die beste aller Zeiten hält? -- southpark 14:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Doc fehlt & Instrumente?

Bearbeiten

Guter Artikel. Als langjähriger Beefheart-Hörer finde ich es all in all in Ordnung. Keine Erwähnung von DOC AT THE RADAR STATION im Text - Absicht? Halte die Platte für einen nochmaligen Höhepunkt.

Richtig, dieses Album wurde seinerzeit von vielen Kritikern als "Meilenstein der Musikgeschichte" bewertet - wenn mal jemand da alte Sounds, NME etc. durchsuchen könnte? --Bernd vdB 17:48, 1. Feb 2006 (CET)

Bitte noch einarbeiten: Beafheart spielte nicht nur mit seiner Stimme. Er spielte eine excellente Harmonica, daneben jingle bells, shopping bags (so auf Zappas "Bongo Fury"), bass clarinet, tenor & soprano sax (Trout Mask Replica und teils "Shiny Beast"), Chinese Gongs (Doc at the Radar Station). Erwähnenswert wäre rein nebenbei auch die Diskographie von Frank Zappa, soweit Beafheart dort mitgewirkt hat. Z.B. "Sleep dirt". -- Stephan Klage 22:21, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lick my decals off baby

Bearbeiten

Warum steht da kaum was über dieses Album? Es ist typisch beefheart genauso wie trout mask. Ich werde falls miemand demnächst was drüber schreibt mich selbst dransetzen.

Hau rein. Aber: bitte immer mit Quellenangaben versehen, sonst muss es wieder gelöscht werden. Denis Barthel 15:55, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zeiten korrigiert

Bearbeiten

Ich habe in den letzten Abschnitten mal die Zeitformen korrigiert/aktualisiert - da stimmte manche Angabe nicht. Beste Grüße -- 93.209.10.42 23:47, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das passt so nicht zusammen

Bearbeiten

So steht es im Artikel:

"Das vorletzte Stück The Thousandth And Tenth Day Of The Human Totem Pole wird als ein erster und letzter, pessimistischer Kommentar des Captain zur menschlichen Zivilisation interpretiert. 1984 gab es weitere Aufnahmen, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Danach wurde keine neue Musik von Captain Beefheart mehr veröffentlicht und er trat nicht mehr als Musiker auf.

Das allgemeine Erkennen des Potentials seiner Musik setzte erst mit der Beendigung seiner Musikkarriere ein. Insbesondere junge Punk- und New-Wave-Bands wie Devo, Pere Ubu, The Fall, Public Image Ltd. und viele andere ließen sich von ihm inspirieren. Mit den Jahren wuchs diese Anerkennung weiter, im Rückblick wird er als einer der wichtigsten Musiker der Rockgeschichte gesehen, einer der Ersten, die den Rock an seine musikalische Grenze brachten. Karriereende, Neubeginn und Rückzug [Bearbeiten]

Don Van Vliet zog aus dieser letzten Enttäuschung die endgültige Konsequenz und beendete 1985 seine Karriere als Musiker. Er zog sich gemeinsam mit seiner Frau in die Mojavewüste zurück und machte die Malerei zu seinem Beruf."

Die Anerkennung seiner Musik ist also die letzte Enttäuschung, welche ihn dazu bewegt hat, seine Musikerkarriere aufzugeben? Entweder die Anerkennung woanders unterbringen oder den Abschnitt mit der Enttäuschung umformulieren ("Trotz der Anerkennung...")--188.193.248.181 13:20, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt ist es ja noch schlimmer geworden. "Aus dieser letzten Enttäuschung", aus WELCHER? Und was für ein Neubeginn? Steht da alles nicht!
-- Tuxman 03:56, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hochprofessionell

Bearbeiten

Ein Zappa Bild im van Vliet Artikel. -"aber er ist doch im hinter...." Thema verfehlt setzen, 6. Nachtrag, der halbe Artikel ist ziemliche sch... weil wertend und Musikkritiker mässig. Persönliche Meinungen des Autors oder vergangener Zeitschriftenartikel beherrschen das Bild.

Hm, in der Tat vermittelt das Bild einen merkwürdigen Eindruck, der so sicher nicht stimmt, bzw. sich die Aussage Zappas zueigen macht, er habe Beefheart mit der Tour unterstützt. Kann raus, auch wenn wir leider nicht viel Material haben...
Persönliche Meinungen des Autor sollten raus, so vorhanden, Wertungen aus älteren Zeitschriftenartikeln können gern Wertungen aus neueren Zeitschriftenartikeln gegenübergestellt werden. --Hei_ber 23:26, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Don Van Vliet zog aus dieser letzten Enttäuschung die endgültige Konsequenz

Bearbeiten

Welche Enttäuschung ist hier gemeint? Bezug ist nicht eindeutig.--Zibaldone (Diskussion) 15:13, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten