Diskussion:Carl von Brühl
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Paulae in Abschnitt was war er denn nun?
was war er denn nun?
Bearbeitenhallo, oben im text steht, er sei "GeneralintendEEEnt der Museen" gewesen, ganz unten steht, er wurde zum "General-IntendAAAnten der Museen" gemacht. bitte klären und vereinheitlichen. sehr schöner personenartikel. -- Jbergner 07:12, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Meeeensch, berichtige den Typo doch einfach. --Paulae 08:29, 24. Sep. 2009 (CEST)
- woher soll ich bei diesen alten titeln wissen, welchen. beide klingen für ihre zeit plausibel. -- Jbergner 09:03, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Aber der Buchtitel ist was Offizielles. ;-) --Paulae 09:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
- und deshalb meinst du, der ton in deinem ersten satz mir gegenüber ist gerechtfertigt? -- Jbergner 09:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Der Satz nahm lediglich die zahlreichen es und as deines ersten Satzes auf und war nicht böse gemeint. Ich hoffe, du hast mich da nicht falsch verstanden. ;-) Viele Grüße, --Paulae 09:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
- nun ja, nach dank für "sehr schöner personenartikel" und die möglichkeit der qualitätsverbesserung klang er für mich nicht. aber ist ja wahrscheinlich auch egal. im zuge der derzeit stattfindenden LA-schwemme und des dabei herrschenden tons kommt es auf solche feinheiten wohl nicht mehr an. "nich g'schimpft is' arg g'lobt" sollte wohl die devise lauten. ich wünsch' dir noch einen schönen tag. -- Jbergner 10:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Wahrscheinlich ist es so. Wenn man sich um die Überarbeitung ganzer Artikel Gedanken macht und dann hier wegen einem falsche e die Disk eingeweiht wird … naja, egal. Ist ja nun erledigt. --Paulae 10:15, 24. Sep. 2009 (CEST)
- nun ja, nach dank für "sehr schöner personenartikel" und die möglichkeit der qualitätsverbesserung klang er für mich nicht. aber ist ja wahrscheinlich auch egal. im zuge der derzeit stattfindenden LA-schwemme und des dabei herrschenden tons kommt es auf solche feinheiten wohl nicht mehr an. "nich g'schimpft is' arg g'lobt" sollte wohl die devise lauten. ich wünsch' dir noch einen schönen tag. -- Jbergner 10:02, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Der Satz nahm lediglich die zahlreichen es und as deines ersten Satzes auf und war nicht böse gemeint. Ich hoffe, du hast mich da nicht falsch verstanden. ;-) Viele Grüße, --Paulae 09:50, 24. Sep. 2009 (CEST)
- und deshalb meinst du, der ton in deinem ersten satz mir gegenüber ist gerechtfertigt? -- Jbergner 09:42, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Aber der Buchtitel ist was Offizielles. ;-) --Paulae 09:20, 24. Sep. 2009 (CEST)
- woher soll ich bei diesen alten titeln wissen, welchen. beide klingen für ihre zeit plausibel. -- Jbergner 09:03, 24. Sep. 2009 (CEST)