Diskussion:Carmina Burana (Orff)

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Marcus Cyron in Abschnitt Wirkungsgeschichte III
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Carmina Burana (Orff)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Bearbeiten

Hiho, das Link zur Handlung mit Text funktioniert nicht, da es die Seite impresario.ch scheinbar nicht mehr gibt. (27.5. 0930)

-- ~~~~ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 141.26.160.20 (DiskussionBeiträge) 09:28, 27. Mai 2008)

Erstmal ein paar Tage warten, vielleicht ist der Server von impresario.ch nur vorübergehend down. Und bitte keine <nowiki>-Tags um die Tilden, sonst kann die Signatur nicht aufgelöst werden. --FordPrefect42 15:30, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, keiner der drei angegebenen Links führt zu irgendetwas. Also sollte der Abschnitt "Weblinks" komplett gelöscht werden. Ich mach das mal. (nicht signierter Beitrag von 217.224.29.118 (Diskussion) 19:17, 7. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Tote Links durch aktuelle ersetzt. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:28, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für Nationalsozialisten komponiert?

Bearbeiten

Guten Tag. Meine Relilehrerin kam heute mit der Idee auf, dass sie mal gehört habe, oder eher meine, dass die Carmina Burana damals für die Nationalsozialisten komponiert, oder zumindest von diesen Benutzt wurde. Ich habe nur verdutzt gestaunt und kann mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, dass das der Fall war. Hat dazu irgendjemand infos, bzw diese Theorie ebenfalls gehört?Wandang 11:22, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Carmina Burana waren (im Gegensatz zur Sommernachtstraum-Musik oder der Olympiahymne Berlin 1936) kein Auftragswerk der Nazi-Offiziellen. Natürlich schmückten sich die Nazis gerne mit kulturellen Erfolgen aus Deutschland, sofern sie nicht als "nicht-arisch" oder "entartet" abgetan wurden. Die Reaktionen der Nazis auf die Carmina Burana waren gespalten [1], aber sie sollen das Lieblingsstück von Hermann Göring gewesen sein – aber dafür kann Orff nicht unbedingt was. Siehe dazu auch den Artikel en:Carmina Burana (Orff) in der englischen Wikipedia, Diskussion:Carl Orff sowie z.B. [2], [3]. --FordPrefect42 09:16, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde deine Relilehrerin mal fragen, wieso sie so etwas zum Besten gibt, wenn sie es "mal gehört hat"... und nicht belegen kann. Finde ich sehr gewagt und am Rande der Inkompetenz eines Lehrkörpers. Gebe dem Ford-Mitarbeiter über mir Recht! Schlimm, wenn jemand so einen wichtigen Komponisten und sein (größtes) Werk zu Unrecht verunglimpft. Gruß, --ChrisGH 08:59, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
off topic: Ford-Mitarbeiter bin ich durchaus nicht. Siehe eher Ford Prefect. --FordPrefect42 21:02, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
War auch nicht ganz ernst gemeint...;-), Gruß! --ChrisGH 20:00, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich muss jetzt einfach meinen Senf dazugeben. Dieser Nazi-Komplex der Deutschen kotzt mich schon so sehr an, dass ich es kaum in Worte fassen kann. Heute wird alles, was irgendwie schön oder deutsch ist, sofort von irgendwelchen Besserwissern wie der erwähnten Lehrerin in einen Zusammenhang mit den Nazis gestellt. Irgendwie kann der moderne Deutsche nicht leben, ohne mindestens fünfmal am Tag irgendetwas mit den Nazis in Verbindung zu bringen. Zum zweiten: Selbst wenn Orff die "Carmina Burana" im Auftrag Hitlers persönlich geschrieben hätte (was er eben nicht getan hat), wäre das Stück trotzdem großartig. Musik beurteilt sich nicht nach ihrem Auftraggeber. Wir Deutschen sind so dämlich, ich wünschte, ich wäre Franzose. -- Orthographicus 11:02, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest Hitler fuhr auf das Stück ab. Es war im Dritten Reich ein Hit. Typischen Faschistendreck hat Orff da fabriziert. Chandragupta (Diskussion) 17:55, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Orffs faschistisches Treiben wird nun auch im Artikel thematisiert. Verschweigen und unter den Tisch kehren seiner NS-Vergangenheit ist nicht mehr drin. Chandragupta (Diskussion) 11:21, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ein einziger Nebensatz in einer einzelnen Publikation eine derartige POV-Orgie rechtfertigt. Speziell dass Hitler persönlich ein Freund der CB gewesen sein soll finde ich ansonsten nirgendwo konkret belegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:41, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@FordPrefect42: Steht in dem angegebenen Buch drin. Das musst du aktzeptieren. Es bleibt also im Artikel stehen. Da gibt es nichts mehr auszudiskutieren. Chandragupta (Diskussion) 12:26, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es in dem Buch so drinsteht akzeptiere ich. Dass es in dem Buch ohne Quellen steht und sich in einem wissenschaftlichen Diskurs die Frage nach der Herkunft der Behauptung stellen lassen muss, musst du deinerseits akzeptieren. Dass Orff "sich mit den Machthabern und deren verbrecherischem Treiben arrangierte um ungehindert seine Werke aufgeführt zu sehen, und es genoss, als bedeutender deutscher Komponist seiner Zeit hofiert zu werden " gibt dein Buch nicht her und müsste separat belegt werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:01, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das steht nicht nur in dem Buch so drin. Auch die Wikipedia schreibt das: Orff als Nazi. Er stand sogar auf Hitlers Gottbegnadeten-Liste. Weißwaschen mittels Persil ist da nicht mehr möglich. Das von dir gelöschte im Artikel wird also wieder hergestellt. Chandragupta (Diskussion) 08:22, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Den Abschnitt im Orff-Artikel scheinst du nicht gelesen zu haben, nur das was dir in den Kram passt. Die Darstellung dort ist recht differenziert und zeigt, dass Orffs genaue Stellung im 3. Reich nicht geklärt ist. Deiner Einschätzung neige ich übrigens durchaus zu, aber es ist eben eine Einschätzung, keine Fakten. Bitte mal WP:NPOV und WP:Q lesen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:09, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es auch heute noch Versuche der Weißwäsche von Braundreck. So wie in folgendem Buch. Ich zitiere hier kurz:
"Der immer wieder aufflammenden Diskussion von Orffs Rolle im Dritten Reich soll hier nicht nachgegangen werden und Orffs Werk soll in dieser Arbeit von den vorliegenden musikalischen Erzeugnissen inhaltlich und neutral beurteilt werden." (aus Isabel Weinbuch: Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs - Ethnologische und interkulturelle Perspektiven, Schott Music GmbH, Mainz, 2010, S. 13)
So ist es wohl auch in der Wikipedia gewünscht. Das schändliche Verhalten der Biografierten in der NS-Zeit ausblenden und über die hehre Kunst aus dem Elfenbeinturm abseits des schnöden politischen Lebens schreiben. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Verhalten vieler Künstler in der NS-Zeit fehlt in der Wikipedia. Oder ist solch eine kritische Auseinandersetzung am Ende gar nicht erwünscht? Warum werden kritische Ergänzungen in diesem Artikel wiederholt gelöscht? Chandragupta (Diskussion) 22:47, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ja so einfach, jeden Widerspruch gegen die eigene, liebgewonnene Meinung als "Unterdrückung kritischer Auseinandersetzung" zu geißeln, obwohl sie bei näherer Betrachtung überhaupt nichts kritisches an sich hat, sondern nur plattes quellenloses Komponisten-Bashing darstellt. Ich werde die Rezeption der CB in der Nazizeit demnächst mal anhand der Quellen differenziert darstellen. Einstweilen mal der Hinweis auf [4] um dir einen Eindruck zu geben, wie sehr du es dir zu einfach machst. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:37, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also was diese alberne Gottbegnadetenliste angeht: da steht Heinz Rühmann neben Arno Breker und die kann man wohl kaum vergleichen. Andererseits: das Leben eines Dissidenten oder Widerständlers sieht nicht aus, wie das von Orff. Ob er deswegen gleich ein "Mephisto" war, wie Gründgens? Freilich gibt es auch alberne Persilbemühungen. Die Edition des Briefwechsels zwischen Hofmann und Orff ergreift die Gelegenheit zu einer Fußnote an der Stelle, an der Orff einen Brief unterzeichnet "mit vielerlei Heils" und ergeht sich doch allen Ernstes darüber, wie neckisch der Komponist hier den völkischen Gruß verhohnepiepele und welche Systemferne doch daraus spräche. Da merkt man deutlich den Wunsch, aus einer unterschlagenen Kneipenrechnung einen Klassenkämpfer oder Anarchisten zu extrapolieren. Schon albern. (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion) 13:56, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
Die Carmina Burana sind vielfach in anderen Werken verwendet worden … so populär, dass … häufig als Filmmusik verwendet wird, ... listet über 90 Film- und Fernsehproduktionen auf, in denen die Carmina Burana im Soundtrack verwendet werden... wurde das Werk wiederholt in der Werbung eingesetzt“. Vielleicht gibt es eine weltweite Orffsche Nazi-Verschwörung – oder doch nur ein peinliches Besserwisserei-Gerangel, wie man es in Wikipedia leider oft findet? --2003:100:6F0D:249:2086:DADB:C16E:3B62 15:37, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unabhängig von all dem Geschimpfe: Muss der erste Satz zur Wertung in der Nazi-Zeit wirklich mit dem Namen des "GröFaZ" anfangen??? Dessen Meinung könnte ebensogut am Ende der wenigen Sätze stehen. Man denke bitte darüber nach. --178.26.198.242 16:28, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Laich?

Bearbeiten

Auch folgte er nicht den oft sehr komplizierten Metren der Lieder, Sequenzen und Laichs der Handschrift - Ist das korrekt, daß hier „Laich“ verlinkt wurde? Was soll das in diesem Zusammenhang sein?--Dem Zwickelbert sei Frau 13:57, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

typo, muss natürlich Leich heißen. Korrigiert --FordPrefect42 14:07, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wirkungsgeschichte

Bearbeiten

Therion - Deggial - 11 Carmina Burana  : http://www.metal-archives.com/release.php?id=416 - Warum nicht erwähnt? Sicher bedeutungsvoller als Onslaught... (nicht signierter Beitrag von 178.202.222.63 (Diskussion) 21:02, 18. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

So sicher ist das nicht, das hängt vom Metal-Genre ab. Natürlich ist das beides nicht dasselbe, von Therion wurde es ja neu vertont und von Onslaught nicht. --217/83 14:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

??

Bearbeiten

Warum dann nicht konzertante Kantate?--Stephan Klage 22:00, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wirkungsgeschichte die 2.

Bearbeiten

Satyricon - Mother North 1996 Single Video Edition -> benutzt O Fortuna und ein/das Intermezzo. Der Titel ist immerhin eine Black Metal Hymne und eventuell nennenswert. (nicht signierter Beitrag von 94.222.214.23 (Diskussion) 20:49, 18. Jul 2011 (CEST))

Sei mutig. Mother North hat übrigens einen eigenen Artikel. --217/83 14:32, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Es fehlt auch, dass Ministry den Anfang von O Fortuna für das Lied No W genutzt haben. (nicht signierter Beitrag von 91.36.141.185 (Diskussion) 00:34, 10. Jul 2013 (CEST))

Einstampfen

Bearbeiten

Ich habe das Zitat, Orff habe gesagt, man könne nun alles, was er vor der CB geschrieben habe, einstampfen, gelöscht. Als Quelle wurde eine redaktionelle Seite des Philharmonischen Chors Bochum angegeben, die ihrerseits für dieses Zitat keine Quelle angibt. Das ist folglich nicht mehr als Hörensagen. Korrekt hätte der Satz lauten müssen "Der Philharmonische Chor Bochum vertritt auf seiner Internetseite die unbelegte Ansicht, Orff sei der Meinung gewesen, der vor der CB entstandene Teil seines Werkes könne nach Vollendung der CB eingestampft werden." Man muß zugeben, das hat keine überwältigense Relevanz. --141.15.31.1 14:53, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das Zitat ist auch durch seriöse Literatur bestens belegt, daher wieder rein. Alles andere ist sowieso POV deinerseits. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:14, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das war kein "POV" (was immer das ist), das war eine deppensichere Verdeutlichung logisch korrekter Zitierweise. Zumal offensichtlich mit Wirkkraft. (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion) 13:56, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten
POV (= "Point of view") ist das Gegenteil von NPOV; ich bezog mich dabei v.a. auf deine Meinung "keine überwältigense Relevanz". Die Zitatquelle war schlecht, aber das Zitat ist sehr bekannt und weit verbreitet, auch in der Fachliteratur, so dass es dir ein leichtes gewesen wäre, das Zitat auf seine Authentizität zu überprüfen. Was eine „logisch korrekte (= logisch wahre?) Zitierweise“ sein soll, weiß ich sowieso nicht, insofern überlasse ich es den Deppen, sicher zu sein. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:45, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Film

Bearbeiten

Ist der wirklich in Mono? Ich habe damals extra den Fernsehton abgeschaltet und die Musik in Stereo auf dem Bayrischen Rundfunk laufen lassen. Es wäre zudem auch als rundfunk-technisches Detail nicht uninteressant. Ich glaube, es gelang keine volle Synchronität. (Beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker war das zu dieser Zeit ähnlich.) Da müsste mal tiefgehender recherchiert werden. --95.90.111.102 16:41, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wo Bonzo* seinerzeit diese Weisheit herbezogen hat. Die DVD steht in meinem Regal und ist selbstverständlich in Stereo, auch durch den Eintrag bei IMDb dokumentiert. Der Soundtrack der Filmaufnahme wurde ja auch als LP veröffentlicht bei Discogs, das war in der 1970er Jahren selbstverständlich in Stereo. Die Erstausstrahlung im Fernsehen war 1975 notgedrungen in Mono, denn Zweikanalton wurde erst ab 1981 eingeführt, aber der Film als solcher war in Stereo produziert. Deine Erwähnung der Synchronausstrahlung im BR-Radio lässt auch bei mir dumpf diese Erinnerung hochkommen, du könntest damit recht haben. Bemerkenswert auch wegen dem senderübergreifenden Verbund, denn der Film wurde ja nicht im BR-Fernsehen ausgestrahlt, sondern im ZDF. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:17, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

24 Texte

Bearbeiten

Im Artikel steht: „… Zusammenstellung von 24 dieser Texte zu einem Libretto“. Ich bin mir nicht so sicher. #6 „Uf dem anger“ ist instrumental, und #9 besteht aus drei Texten. Sollte man die Zahl 24 besser weglassen? -- Michael Bednarek (Diskussion) 02:41, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

#9 besteht aus drei Teilen, aber nur zwei Texten, "Reie" ist auch instrumental, die Wiederholung von "swaz hie gat umbe" wird nur einmal gezählt. Rechnerisch ist es glaube ich schon richtig, kann man aber auch anders formulieren. --FordPrefect42 (Diskussion) 07:58, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Also 25? 25 Nummern minus wiederholte #25 minus instrumentale #6 plus #9b plus #9c = 25. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:42, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nein. Unter #9 stehen zwei Texte, aber bei den 25 Nummern ist #9 ja schon einmal mitgezählt, also kommt nur der zweite Text hinzu. Macht unterm Strich 24. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:14, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wirkungsgeschichte III

Bearbeiten

Also nicht einmal die hebräische Wikipedia in ihrem nicht gerade kleinen Artikel hält die Nennung von Weiners Kritik nicht für nötig. Substanz ist ohnehin kaum dahinter. Und die Bestätigung von Köhler ist vollkommen irrelevant. Es ist in einem reinen Tendenzblatt publiziert worden, das nicht ernst zu nehmen ist. Da muss man als Leser das Gefühl einer gewollten negativen Tendenz haben. Denn die Vereinnahmung durch die Nazis ist schon erwähnt gewesen. Zwar wird Weiners Kritik genannt, nicht aber, dass das Werk schon seit den 1960ern in Israel aufgeführt wird. Da sage mir Jemand, dass das aktuell nicht einseitig und tendenziös ist. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 20:39, 20. Nov. 2024 (CET)Beantworten