Diskussion:Carsten Lenz

Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von 2003:E7:972D:4600:B18E:9995:51F:F42D in Abschnitt führende Orgel-Duos

Schlage vor, aus "Carsten Lenz" "Carsten Lenz (Organist)" zu machen. Begründung: In München trainiert ein "Carsten Lenz (Turniertänzer)", der in seinem Bereich alles andere als erfolglos war. Er war 1994 - 1997 Bayerischer Meister S-Latein, 1996 5. der Deutschen Meisterschaft, 1995 Semifinale (10. Platz) der German Open Championchips, 1995 1. der Deutschen Rangliste (Endstand), 1994 - 1997 Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft, Finalist der GOC Rising-Stars ,Semifinalist der GOC Professionals, Finalist der DM der Professionals, qualifiziert für die Kür-Weltmeisterschaft der Professionals 2001, 3. der Deutschen Meisterschaft 2001 und damit, qualifiziert für die Weltmeisterschaft der Professionals 2001. Damit dürfte er doch einen Eintrag wert sein, oder? Shag-fvRzR 11:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es sei, verschiebe! Aber Carsten Lenz (Kirchenmusiker)

--Musicologus 12:46, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es fehlen noch Angaben über das Examen: A oder B? Wenn ein A-Examen abgelegt wurde wird das normalerweise in Lebensläufen belegt.--Musicologus (Diskussion) 00:33, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

führende Orgel-Duos

Bearbeiten

Nichts gegen Hr. Lenz, sein Schaffen und seine Frau bzw. das Duo! Aber die Orgel ist ja nun eigentlich DAS Instrument, auf der man sehr viel alleine bewirken kann und Duos eher die große Ausnahme sind. Also nicht gerade extrem besonders, zu den "führenden Duos" zu gehören, was immer das genau ist und wer immer das festlegt. Hier war es "nur" die Homepage des Landkreises Rostock, wie immer die Formulierung nun da wiederum hingekommen ist. Will sagen, bei allem Respekt vor seinem Schaffen, hier gleich so im ersten Satz und vor diesem Hintergrund eine eher unneutrale und enzyklopädieuntypische Formulierung, das mal schnell so 1:1 zu übernehmen. --2003:E7:972D:4600:B18E:9995:51F:F42D 09:51, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten