Diskussion:Casa del Centenario

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Udimu in Abschnitt Namensgebung

Namensgebung

Bearbeiten

Auf welche Jahrhundertfeier bezieht sich der moderne Name? --Bisam (Diskussion) 21:41, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Vulkanausbruch von 79. Der deutsche Name erweckt den Eindruck, dass sich das auf eine EINhundertjahrfeier bezieht. Ich habe nochmal den deutschen Namen nachgeschaut, der ist aber richtig.--Udimu (Diskussion) 21:49, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist zwar so. Aber trotzdem halte ich die Übersetzung "Feier" im Hinblick auf die Katastrophe von damals für verfehlt.--Bavarese (Diskussion) 22:45, 29. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Zeitalter der Sensibilitätstrainings liegt dieser Einwand quasi auf der Hand. – Und auch früher schon, denn die Ambivalenz der Gefühle in Sachen Pompeji ist fast so alt wie die Ausgrabungen. Die Bildungsbürger vergangener Tage waren ja nicht gänzlich unsensibel. – In Goethes Worten:
Sonntag waren wir in Pompeji. – Es ist viel Unheil in der Welt geschehen, aber wenig, das den Nachkommen so viel Freude gemacht hätte. (Italienische Reise, 13. März 1787 – Das ist zum geflügelten Wort geworden und wird sogar hier im Artikel Pompeji zitiert.)
Der eifrige Kunstkenner, wenn er die Ausgrabungen von Pompeji und Herculanum mit Entzücken betrachtet, wird doch immer zunächst von einem schmerzlichen Gefühl überrascht, daß soviel Glück durch ein einzelnes Naturereigniß zu Grunde gehen mußte, um solche Schätze für ihn niederzulegen und zu bewahren. (Brief vom 15. März 1832 an Carl Bernhard Cotta)
Aber wenn der Artikel im Einklang mit der Fachliteratur stehen soll und die weitere Recherche des Lesers nicht unnötig erschweren soll, sollte er sich an den Sprachgebrauch der Fachliteratur halten. (... soweit Pompeji-Forscher eben deutsche Namen neben den italienischen verwenden ...)
Außerdem ist da das Wikipedia-Prinzip, dass wir hier wiedergeben, was etabliertes Wissen bzw. etablierter Sprachgebrauch ist. Mit einem Einzelnachweis (und guter Quelle) zum deutschen Namen, denke ich, sollte das Thema erledigt sein. (... zumindest solange bis jemand mit überzeugenden anderslautenden Quellen dagegen argumentiert ...)
PS: Verwirrend wird die Centenario-Berechnung dadurch, dass die Casa del Centenario und die Casa del Bicentenario sich auf unterschiedliche Jahre als Ausgangspunkte beziehen. -- Martinus KE (Diskussion) 18:53, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Antwort! Aber mich stört die unzutreffende Übersetzung. Man braucht weder Goethes Italienische Reise noch ein Sensibilitätstraining, um zu wissen, dass das italienische Wort "centenario" neutral die hundertste Wiederkehr bedeutet, also etwas anderes ausdrückt als das deutsche Wort "Feier". Dein Hinweis auf die "Casa del Bicentenario" zeigt die Ambivalenz des italienischen Wortes ja deutlich.--Bavarese (Diskussion) 19:21, 1. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich versteh' den Einwand. Aber hier ist nicht der Ort für sprachpflegerische Neuschöpfungen.
Belegbar sind jedenfalls:
  • "Casa del Centenario" ohne jegliche Übersetzung (Reclams Kunstführer 1983, Mielsch 2001, Arachne)
  • "Haus der Hundertjahrfeier" (Coarelli 1979 und Neubearbeitung 1990 u. a.)
  • "Haus der Jahrhundertfeier" (Foto in der Bibliotheca Hertziana)
  • "Haus des [sic!] Centenarfeier" (Capello 1910 in holpriger Übersetzung, keine gute Quelle)
  • "Haus des hundertjährigen Jubiläums" (Bridgeman Images, offenbar maschinelle Übersetzung, wie Fehler auf der Seite zeigen, und keine gute Quelle)
Soweit die Ausbeute meiner Suche. -- Martinus KE (Diskussion) 00:21, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mir geht es doch nicht um eine Neuschöpfung. Ich vermutete, dass jemand eine passendere Übertragung aus der Literatur kennt.
Das ist ja überhaupt das Problem hier. Wenn in der Liste eine deutsche Bezeichnung der casa fehlt, verbietet es sich, eine passende Übersetzung einfach einzufügen .--Bavarese (Diskussion) 08:50, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten
meine Ausbeute war das aber eindeutiger, nur deutsche Literatur:
  • Haus der Hundertjahrfeier -Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raaijmakers, Arnold de Vos: Lübbes archäologischer Führer Pompeji. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-7857-0228-0, S. 313
  • Haus der Hundertjahrfeier - Giuseppina Cerulli Irelli, Masonaori Aoyagi, Stefano De Caro, Umberto Pappalardo (Hrsg.): Pompejanische Wandmalerei. Belser Verlag, Stuttgart/Zürich 1990, ISBN 3-7630-1949-9, S. 210
  • "Casa del Centenario" Harald Mielsch: Römische Wandmalerei. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, ISBN 3-534-01360-3, S. 166
  • "Casa del Centenario" Leonard von Matt, Theodor Kraus: Lebendiges Pompeji. Pompeji und Herculaneum: Antlitz und Schicksal zweier antiker Städte. DuMont, Köln 1978, ISBN 3-7701-1060-9. S. 210

Gruss --Udimu (Diskussion) 09:46, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten