Diskussion:Casein
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bild
BearbeitenSehr interessante Ergänzung zum allergenen Risiko, danke. - Generell bin ich ja ein grosser Fan von Bildern, aber in diesem Fall? Das ist doch wirklich eine Katze im Sack und zeigt nichts, als dass die Firma irgendwas (Zement?) in Papeirsäcke füllt...würde ich eher wieder rausnehmen! Dominik Zero Hundhammer 21:25, 6. Dez 2004 (CET)
- Hätte kein Problem damit, das Bild rauszunehmen. Aber wie kommst Du auf Zement? Da steht doch nun gut leserlich "Technical Acid Casein". Wäre ein Bild direkt mit pulvrigem Casein besser? Generell ist es so, dass Casein aus Neuseeland und Australien (wohl wegen der noch intakten Umwelt) als das sauberste (von Verunreinigungen freieste) angesehen wird - was die technisch sensiblen Anwendungen betrifft - und nur für die kann ich sprechen. Man kann aber auch das von "Meggle" zeigen. Oder keins. Gruss Geograv 22:04, 6. Dez 2004 (CET)
- Ne, ich find das Bild ja auch nicht sooo daneben, sonst hätt ich es selber rausgenommen, ich kann auch nichts anderes bieten außer Käse, aber wenn Du eines hättest, wo man das Pulver (auch) sieht und nicht auf eine bestimmte Marke bezogen, das fände ich besser...ich find halt irgendwie, auch wenn Casein an sich nicht so fotogen ist, dass so ein Sack nichts sagt, auch wenn eh nur so ein Pulver drin ist...sonst könnte ich ja beim Thema Sand, Zement ,Gips, Reis und Mehl jedesmal ne Tüte hinstellen und den Namen draufschreiben, oder wie wär's mit nem Sack Flöhe (au ja, das mach' ich als Gag, ich stell' in den Artikel einen Sack voll rein :)!) ...you get my point? Oder ich fotografier bei mir im Laden 'nen Eimer Kasein-Wandfarbe (das fände ich tatsächlich auch schon wieder ein reizvolleres Foto, so den Eimer geöffnet von schräg oben, gut beleuchtet, so dass man keinen spezifischen Hersteller erkennt, oder ein Haufen Molkepulver auf ein Teller geschüttet und flott behauptet, dass wär's jetzt...ich geb zu, ist kein ganz einfaches Sujet, aber vielleicht hast Du eine Idee, wie Du das Thema grafisch spannender und inhaltlich aussagekräftiger umsetzen könntest...etwa den Sack aufschlitzen wie bei Max und Moritz, eventuell mit dir als "Müller" :-) nix für unguad, mir ist heut so gspassig zumut :-P, ich wollt' dir nicht zu nahe treten, Gruss, Dominik Zero Hundhammer 22:42, 6. Dez 2004 (CET)
- Kein Problem, ich überleg mir da was, vielleicht ein Bild einer Casein-Aufbereitungsanlage. Caseinpulver selbst sieht ja wie Mehl aus (high-clarity) oder im Normalfall leicht gelblich, das wärs auch nicht. . Aber in diesem Fall wäre kein Bild auch okay.Geograv 23:20, 6. Dez 2004 (CET)
- Na, das ist doch schon recht interessant, und die macht Kasein für technische Anwendungen? Dominik Zero Hundhammer 00:25, 7. Dez 2004 (CET)
- Kein Problem, ich überleg mir da was, vielleicht ein Bild einer Casein-Aufbereitungsanlage. Caseinpulver selbst sieht ja wie Mehl aus (high-clarity) oder im Normalfall leicht gelblich, das wärs auch nicht. . Aber in diesem Fall wäre kein Bild auch okay.Geograv 23:20, 6. Dez 2004 (CET)
- Ne, ich find das Bild ja auch nicht sooo daneben, sonst hätt ich es selber rausgenommen, ich kann auch nichts anderes bieten außer Käse, aber wenn Du eines hättest, wo man das Pulver (auch) sieht und nicht auf eine bestimmte Marke bezogen, das fände ich besser...ich find halt irgendwie, auch wenn Casein an sich nicht so fotogen ist, dass so ein Sack nichts sagt, auch wenn eh nur so ein Pulver drin ist...sonst könnte ich ja beim Thema Sand, Zement ,Gips, Reis und Mehl jedesmal ne Tüte hinstellen und den Namen draufschreiben, oder wie wär's mit nem Sack Flöhe (au ja, das mach' ich als Gag, ich stell' in den Artikel einen Sack voll rein :)!) ...you get my point? Oder ich fotografier bei mir im Laden 'nen Eimer Kasein-Wandfarbe (das fände ich tatsächlich auch schon wieder ein reizvolleres Foto, so den Eimer geöffnet von schräg oben, gut beleuchtet, so dass man keinen spezifischen Hersteller erkennt, oder ein Haufen Molkepulver auf ein Teller geschüttet und flott behauptet, dass wär's jetzt...ich geb zu, ist kein ganz einfaches Sujet, aber vielleicht hast Du eine Idee, wie Du das Thema grafisch spannender und inhaltlich aussagekräftiger umsetzen könntest...etwa den Sack aufschlitzen wie bei Max und Moritz, eventuell mit dir als "Müller" :-) nix für unguad, mir ist heut so gspassig zumut :-P, ich wollt' dir nicht zu nahe treten, Gruss, Dominik Zero Hundhammer 22:42, 6. Dez 2004 (CET)
- Vor dem Ausätzen der µm kleinen Löcher einer Lochmaske wird das Stahlband in Casein-Fotolack "gebadet". Dabei wird das Casein erhitzt und mit diversen Chemikalien angereichert. Es muss eine bestimmte Viskosität und einen bestimmten pH-Wert haben. Die Alterung ist sehr wichtig: über 100 Stunden altes Casein ist wertlos, haftet nicht mehr - und stinkt fürchterlich. Um es überspitzt zu formulieren: Neuseeländische (oder bayrische) Kühe spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhrenbildschirmen - kaum zu glauben, aber wahr. Man hat übrigens noch bis in die 70er Jahre Wal-Tran als Fotolack benutzt, was aus bekannten Gründen nicht mehr geht. Aber dies ist sicher nur EINE, sehr spezielle Anwendung. Ich schau mal, ob ich noch ein Bild eines geöffneten Tanks mit Inhalt mache. Geograv 00:49, 7. Dez 2004 (CET)
Funktion von Casein?
BearbeitenWeiß jemand die Strukturformel von Casein? Und kann hier einen Link dazu reinstellen?
anschliessend an die Frage nach der Strukturformel - ist irgendetwas über die Funktion von Casein bekannt? Über Google habe ich nur unter http://www.biochemie.uni-leipzig.de/students/teaching/download/bm/pdf/PPC_09.pdf das Stichwort "Energiespeicher" gefunden... --Jonasbinding 16:33, 28. Jan 2006 (CET)
- Zunächst einmal gibt es das Casein nicht, es handelt sich um eine Gruppe mehrerer Proteine mit unterschiedlicher Zusammensetzung, wenn man eine Spezies betrachtet. Da der Artikel aber nicht artspezifisch ist (über welche Milch reden wir eigentlich?), multipliziert sich die Anzahl der besprochenen chemischen Verbindungen weiter. Mach einfach mal eine Suche nach Casein bei www.uniprot.org, dann siehst du was ich meine.
- Die Funktion von Casein ist hauptsächlich die Protein- und Phosphatspeicherung, andere Funktionen sind ob der o.g. Fülle von Bestandteilen noch nicht überschaubar. --Ayacop 11:20, 1. Okt. 2008 (CEST)
Geschichtliches ?
Bearbeitenfehlt leider ganz. Ich glaube für Höhlenmalerein, in Äqypten und China wurden sie auch verwendet.
- Wieso nur in der Höhlenmalerei? Das ist zu kurz gegriffen!
- --Bagerloan (Diskussion) 18:14, 12. Apr. 2012 (CEST)
Casein und Laktoseintoleranz
BearbeitenCaseinallergie und Laktoseintoleranz haben nichts miteinander zu tun. Caseinallergie ist eine Allergie (Immunreaktion) gegen Micheiweiß. Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit (Verdauungsenzymmangel)gegenüber Milchzucker.--Rotkaeppchen68 18:06, 29. Nov. 2008 (CET)
Hauptbestandteil von Käse und Quark?
BearbeitenHallo,
ist Casein wirklich der Hauptbestandteil von Käse? Er ist zweifelfrei sehr wichtig, doch ob es aber der Hauptbestandteil ist, ist meiner meinung nach fragwürdig.
- Das macht in der Tat keinen Sinn. Hauptbestandteil von Quark und Käse ist Wasser. Vermutlich ist damit gemeinte, dass Kasein den Großteil der Proteine im Quark und Käse darstellen (was sich u.a. mit den Aussagen im Artikel "Quark" deckt). Ich ändere das einmal entsprechend. --Tdeu 14:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
Klumpen im Magen erleichtert die Verdauung?
BearbeitenDas kollidiert doch ziemlich mit der verbreiteten Vorstellung, dass gut gekaut = halb verdaut ist... Im referierten Link steht: "... to form a clot in the stomach for more efficient nutrition" nutrition = Ernährung, nicht Verdauung. Gruß --FK1954 21:07, 13. Mai 2009 (CEST)
Diese Aussage erstaunte mich auch. Ausserdem funktioniert der Link zur Quelle (Nr. 1) nicht mehr. Entweder eine zuverlässige Quelle für diese Aussage angeben oder die Aussage entfernen. scheint eher eine Werbeaussage zu sein als eine wissenschaftliche. Käsewerbung hat in Wikipedia nichts zu suchen! (nicht signierter Beitrag von 83.150.2.167 (Diskussion) 12:50, 9. Jan. 2015 (CET))
Nach Abbau evtl. weiterhin als potentielles Exorphine/Exomorphin wirksam?
BearbeitenZitat: "Durch die Erhitzung, Säurezugabe oder verstärkt durch Zugabe des Enzyms Pepsin findet ein Teilabbau des Caseins statt, was Casein aus Käse und Quark leichter verdaulich macht als das in der Rohmilch."
Ist es nach diesem Abbau, nicht mehr als potentielles Exomorphin wirksam? (nicht signierter Beitrag von 79.206.93.118 (Diskussion) 16:05, 16. Jul 2011 (CEST))
Fragen
BearbeitenCasein oder Kasein (lat. caseus = Käse) ist der Name für denjenigen Proteinanteil der Milch der höheren Säugetiere, der nicht in die Molke gelangt und der beispielsweise zu Käse weiterverarbeitet wird.
Wenn ich den Satz richtig verstehe bedeutet er, dass das(?) Kasein zwar in der Kuhmilch vorkommt, bevor die Milch aber in den Laden kommt entfernt wird (um daraus Käse o.ä. zu machen). Dann macht der folgende Satz aber doch keinen Sinn:
- Casein gehört zu den häufigsten Auslösern von Kuhmilchallergie.
- Nein, Casein und Molke sind noch in der Milch, solange sie nicht zum Käse gerinnt. --Ayacop (Diskussion) 19:40, 15. Aug. 2012 (CEST)
Eine weitere Ungereimtheit gibt es bezüglich der Verdauung:
In der Einleitung heißt es:
- Casein bildet in der Milch zusammen mit Calciumphosphat und anderen Bestandteilen sogenannte Micellen, [...] was die Verdauung erleichtert.
Weiter unten heißt es dann aber:
- Durch die Erhitzung, [...] findet ein Teilabbau des Caseins statt, was Casein aus Käse und Quark leichter verdaulich macht als das in der Rohmilch.
Sorgt das Casein nun für eine erleichterte Verdauung oder gerade nicht? Der zweite Satz müsste im zweiten Fall eh überarbeitet werden, denn durch die Reduzierung der Menge eines Stoffs wird der ja an sich nicht leichter verdaulich! (nicht signierter Beitrag von 134.176.204.17 (Diskussion) 15:56, 15. Aug. 2012 (CEST))
- Das erste Zitat betrifft Rohmilch. Das zweite Zitat betrifft erhitzte Milch. Der Einwand ist richtig, die Abbauprodukte sind nach dem Erhitzen leichter verdaulich als Casein, beim Casein hat sich aber die Menge verringert. --Ayacop (Diskussion) 19:40, 15. Aug. 2012 (CEST)
Schreibweise
BearbeitenDie Schreibweise von „Kasein“ bzw. „Casein“ im Artikel ist uneinheitlich. Kann man sich auf eine davon einigen? Ich tendiere zu letzterer, was zusätzlich eine Verschiebung bedingen würde. --Leyo 10:03, 3. Dez. 2013 (CET)
- 700.000 für Kasein, 2,7 Millionen für Casein, von meiner Seite kein Einspruch gegen eine Verschiebung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2013 (CET)
- +1 Duden nennt beide, gibt aber keine Empfehlung. Merck Millipore bietet es nur mit "C" an (z.B. "Casein für biochemische Zwecke" und etwa 20 weitere Caseine). Selbst die althergebrachte Kaseinfarbe wird in neueren Werken Caseinfarbe genannt. Hier könnte man auch verschieben, aber deutlichst darauf hinweisen, dass historisch Kaseinfarbe verwendet wurde.
- Ja, verschieben. GEEZER... nil nisi bene 10:45, 3. Dez. 2013 (CET)
- (BK) Schwierig. Ich denke, (Bio-)Chemiker, Lebensmittelkundler etc. kennen eher "Casein"; Buchbinder und Maler eher Kaseinleim und -farbe. Ich persönlich bin auch für die C-Variante, denke aber, man wird hier nicht alle zufriedenstellen können. (Weitere Lemmata: Kaseinfarbe, Casein-Soja-Pepton-Agar) --Mabschaaf 10:48, 3. Dez. 2013 (CET)
- Nochwas: Wenn man mit Molkereiverband oder Milchindustrie sucht, kommt 3:2 Kasein:Casein. Aber das ist eigentlich kein Problem. Man weist hier im Artikel darauf hin, dass die "K"-Schreibung molkereitechnisch verwendet wird, während "C" eben hart-wissenschaftlich kommt. Also könnte man die K-Variante in den WP-Molkereiartikeln belassen aber hier auf Casein verlinken (wo erklärt wird, dass....) GEEZER... nil nisi bene 10:53, 3. Dez. 2013 (CET)
- (BK) Schwierig. Ich denke, (Bio-)Chemiker, Lebensmittelkundler etc. kennen eher "Casein"; Buchbinder und Maler eher Kaseinleim und -farbe. Ich persönlich bin auch für die C-Variante, denke aber, man wird hier nicht alle zufriedenstellen können. (Weitere Lemmata: Kaseinfarbe, Casein-Soja-Pepton-Agar) --Mabschaaf 10:48, 3. Dez. 2013 (CET)
- Noch was aus der Warenkunde - im Hamonisierten System gibt es dafür eine eigene Gruppe, die Position 3501, diese heißt: "Casein, Caseinate und andere Caseinderivate; Caseinleime". Also noch ein Argument für das C. Ich sehe übrigens keine Trennung nach Branchen, auch bei den Lebensmitteln werden beide Schreibweisen verwendet, manches ist aber "veraltet", und diese Neuerung bei C/K hat sich ja auch noch nicht wirklich durchgehend bei anderen Themen durchgesetzt, mein Favorit dort Kalzium, Calcium und Calzium. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:56, 3. Dez. 2013 (CET)
- Weil ich gefragt wurde: Mir ist hier alles recht. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 3. Dez. 2013 (CET)
- Aus Sicht der Lebensmittelchemie bin ich ebenfalls für C, z. B. Caseinfraktion in Hans-Dieter Belitz, Walter Grosch: Lehrbuch der Lebensmittelchemie. 6. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg/Berlin 2007, ISBN 978-3-540-73201-3, S. 518. Und auch aus der Molkerei ist zumindest mir das C vertrauter, z. B. in Chemische, physikalische und mikrobiologische Untersuchungsverfahren für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe. In: Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (Hrsg.): Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik (Methodenbuch). 5. Ergänzungslieferung Auflage. Band 6. VDLUFA-Verlag, Darmstadt 2000, ISBN 978-3922712-78-9(?!). Sicher ist es vernünftig, eine Weiterleitung von Kasein zu machen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- Weil ich gefragt wurde: Mir ist hier alles recht. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 3. Dez. 2013 (CET)
- Wie immer in Artikeln mit chemiebezogenem Inhalt tendiere ich zu der "wissenschaftlichen" Schreibweise, die sich ja zumeist aus dem Lateinischen ableitet, hier also Casein. Die eingedeutschte Schreibweise Kasein sollte aber auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. --Dschanz → Bla 00:25, 4. Dez. 2013 (CET)
- +1. In jeder mir zugänglichen fachlichen Quelle (Römpp, Online-Lexika des Spektrum-Verlags, Belitz/Grosch/Schieberle, Löffler/Petrides etc.) wird es Casein geschrieben; daher PRO zur Verschiebung, aber Nennung Kasein im ersten Satz & Redirect. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:45, 4. Dez. 2013 (CET)
- Wurde ja schon verschoben -> erledigt. --Cvf-psDisk+/− 08:47, 4. Dez. 2013 (CET)
- Wie immer in Artikeln mit chemiebezogenem Inhalt tendiere ich zu der "wissenschaftlichen" Schreibweise, die sich ja zumeist aus dem Lateinischen ableitet, hier also Casein. Die eingedeutschte Schreibweise Kasein sollte aber auf jeden Fall im Artikel erwähnt werden. --Dschanz → Bla 00:25, 4. Dez. 2013 (CET)
Beta-Casein A1, A2, B, ...
BearbeitenHallo, weiß jemand mehr über verschiedene Arten von Casein-Proteinen? https://en.wikipedia.org/wiki/A2_milk http://www.urgeschmack.de/milch-a1-oder-a2/ Ist da was dran, oder Kokolores? --Rodeng 16:10, 16. Jan. 2015 (CET)
- Es handelt sich um die Casein-Submicellen, diese wären Alpha 1, Alpha 2, Beta und Kappa, diese unterscheiden sich in ihrer Struktur, ihre Eigenschaften und letztlich durch ihren Aminosäureprofil. Das Wort Casein ist ja nicht wirklich spezifisch auf ein Molekül beschrenckt, sondern handelt sich um ein Sammelbegriff; man nennt sowohl die Caseinsubmicellen(Kappa-Casein), das mizellare Casein kolloidal gelöst in der Rohmilch als auch die hergestellten Pulver; Säurecasein; Labcasein,das aufgeschlossene Casein nennt man allerdings Caseinat. Alles muss man eher als Sammelbegriffe sehen.
http://pubs.rsc.org/services/images/RSCpubs.ePlatform.Service.FreeContent.ImageService.svc/ImageService/Articleimage/2015/GC/c5gc01428j/c5gc01428j-f5_hi-res.gif Das Bild zeigt ein typischen Aufbau solche Caseinmizellen, alle Mizellen sind ähnlich, aber nicht gleich, da z.B. die Mizellen eine oder mehr Submizellen mehr oder weniger haben können. (nicht signierter Beitrag von 79.213.27.157 (Diskussion) 09:59, 15. Apr. 2016 (CEST))
Casein und Krebs
BearbeitenWarum wird im Artikel nicht auf die "China Study" Bezug genommen? (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:2C05:932:1121:42E6:5AAF:2CA9 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 9. Jun. 2015 (CEST))
Das habe ich in dem Artikel auch vermisst. (nicht signierter Beitrag von 91.46.213.165 (Diskussion) 10:58, 30. Okt. 2015 (CET))
Nahrungsbestandteil
BearbeitenCasein ist nach dem was ich gelesen habe eine Quelle für Dopaminausschüttung (nicht signierter Beitrag von 80.157.80.122 (Diskussion) 09:21, 22. Dez. 2015 (CET))
Suchtpotential durch opioide Wirkung?
Bearbeiten„Milch- und Weizenproteine bergen ein Suchtpotential, das durch die opioide Wirkung von Kasein und Gliadinen im Gehirn freigesetzt wird. Kasein- und gliadinfreie Ernährungstherapien zeigen sich hingegen wirkungsvoll bei symptomatischen Verhaltensstörungen von Autisten und Schizophreniekranken.“ www.zentrum-der-gesundheit.de/volksdrogen-milch-und-weizen-ia.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 02:48, 21. Jan. 2016 (CET)
Gewinnung
BearbeitenWill man die Trocknungsmethoden eventuell mit rein nehmen. Soweit ich das beurteilen kann werden nämlich Caseinate zum größten teil walzengetrocknet und/oder Extrudern hergestellt, von sprühgetrockneten Caseinat habe ich leider nichts gehört, bzw. weiß ich nicht ob diese Trocknungsmethode noch angewendet wird. Anders als bei nativen mizellaren Casein da es ja praktisch das Milcheiweißkonzentrat ist und dieses per Sprühtrocknung hergestellt wird.Je nach Trocknungsart hat das Casein/at-Pulver ja andere Eigenschaften. Lohnt es sich, immerhin wird ja auch Filtration und Zentrifugation erwähnt?? (nicht signierter Beitrag von 79.213.27.157 (Diskussion) 10:31, 15. Apr. 2016 (CEST))
Casein: Mischung aus αS1-, αS2-, β-, κ-Casein .../eine Bitte
BearbeitenCasein ist eine Mischung aus Proteinen (nämlich aus: αS1-, αS2-, β-, κ-Casein) in wechselnden Anteilen. Im Artikel sind zu diesen Anteilen nur menschliche Muttermilch und Kuhmilch genannt. Da viele Menschen Kuhmilch und den Käse daraus nicht vertragen, Schafs- und Ziegenkäse aber sehr wohl, wäre es schön, im Artikel würden auch die Anteile der vier (oder mehr?) Proteine genannt, wie sie in der Milch und im Käse von Schafen und Ziegen vorkommen. --2003:E3:C70F:3600:C031:AB77:F5D7:1495 14:26, 11. Okt. 2024 (CEST)