Diskussion:Caspar Voght
Reviewdiskussion
BearbeitenCaspar Voght, hamburgischer Kaufmann und Sozialreformer (1752 – 1839). --Frank Schulenburg 21:18, 28. Mai 2005 (CEST)
- Die Artikel, die ich nicht mag. Man findet so wenig zum Meckern :-) Mein pro hätte er schon jetzt; zwei Kleinigkeiten. (a) dass jemand, der sich für Literatur interessiert und Voltaire trifft, sich plötzlich für praktisch e Landwirtschaft interessiert, könnte vielleicht noch einen Satz der Erklärung vertragen, und dass ein Hamburger Kaufmann plötzlich einfach so Adelstitel annimmt, finde ich auch eher ungewöhnlich. Stimmt da mein Geschichtsbild nicht, oder sollte man auch da noch einen Satz zum Thema ergänzen? -- southpark 21:48, 28. Mai 2005 (CEST)
- Berechtigter Einwand eines Hamburg-Kenners ;-). Als "Baron" war Voght in der Hansestadt nicht mehr für öffentliche Ämter zugelassen. Werde das morgen noch ergänzen. Das Interesse an der Landwirtschaft und praktischen Dingen scheint mir eher durch eine Ablehnung des Kaufmannsstandes motiviert zu sein. Belege habe ich aber momentan keine. Vielleicht sollte ich bald mal wieder nach Hamburg ins StAH fahren... --Frank Schulenburg 21:55, 28. Mai 2005 (CEST)
Caspar Voght, 19. Juni
Bearbeitenaus dem Review:
- Dafür: Guter Artikel, eine Anmerkung: Es steht dort, dass er durch eine Handelskrise 1799 entschied sein Handelsunternehmen aufzulösen. Spielt da nicht auch der der Tod seines Freundes Sieveking im selben Jahr eine Rolle? Immerhin steht zuvor im Artikel, dass Voght das Kaufmannsdasein nicht mochte und Sieveking die Führung des Unternehmens überließ. -- Dishayloo [ +] 14:23, 19. Jun 2005 (CEST) Ergänzung: In der Bildunterschrift steht Flottbeck mit 'ck' während es ansonsten Flottbek mit 'k' geschrieben wird. Ist das falsch oder sind beide Schreibweisen zulässig? -- Dishayloo [ +] 14:32, 19. Jun 2005 (CEST)
- Im Hamburger Raum gibt es eine ganze Reihe von -beck, die je nach Zugehörigkeit zu Preußen oder Hamburg zu unterschiedlichen Zeiten in -bek umgenannt wurden.
Damit ist heute nur noch -bek korrekt - aber Schmalenbeck gehörte zu Hamburg als Preußen umstellte und erst nach dem Groß Hamburg Gesetz zu Preußen. Da wurde das bis heute vergessen umzustellen.--83.236.185.18 5. Jul 2005 11:48 (CEST)
- neutral : ich finde nichts zum Kritisieren, aber der Artikel konnte mich nicht begeistern. --Atamari 18:58, 22. Jun 2005 (CEST)
- pro: und was ein glück, dass ich bei dem massenandrang hier keinen bearbeitungskonflikte hatte :-) schade, dass die adelsanmerkung aus dem review immer noch nicht aufgenommen wurde, ansonsten ein wunderbares beispiel stilistischer prägnanz, das alles sagt ohne in laberei zu verfallen. -- southpark 4. Jul 2005 13:35 (CEST)
- pro - gelesen habe ich ihn eigentlich nur, damit er hier nicht wegen zu wenig Beteiligung rausfällt, gefallen hat er mir dann doch sehr gut. -- Achim Raschka 5. Jul 2005 12:03 (CEST)
- pro - solider, anständiger ARtikel --BS Thurner Hof 5. Jul 2005 23:12 (CEST)
- pro - solide, "anständig" trifft es wohl ganz gut. Ob der Beitrag alles Wichtige Voght erfasst, kann ich nicht beurteilen. Kleinigkiet: ... traf dort Lavater und Haller - das würde ich um Schriftsteller/Dichter (?) ergänzen - die sind nicht unbedingt jedem, mir zum Beispiel, geläufig im Gegensatz zum direkt folgenden Voltaire. Dann kann man sich das Aufrufen des Links sparen, wenn man eigentlich nicht mehr wissen will. --Lienhard Schulz 7. Jul 2005 12:10 (CEST)
Anonymer Hinweis
BearbeitenMan sollte mal in einer Landkarte nachschauen, wo Bolognia liegt, Caspar Voght wird wohl eher in Bologna gewesen sein.
- Tippfehler beseitigt. So schwer ist das doch gar nicht (einfach auf Bearbeiten klicken und ...) --Frank Schulenburg 08:55, 18. Nov 2005 (CET)
Links verbesserungswürdig!
BearbeitenDer Link im Artikel zum Kunstgärtner "James Booth" scheint mir falsch zu sein, er leitet wohl auf einen Namensvetter, der mit Gärtnerei nix am Hut hatte. Und welcher der vielen "John Howard" ist der Gefängnisreformator? Eine Verlinkung von "Grand Tour", "ornamented farm" und anderen Fachbegriffen zum entsprechenden Wikipedia-Artikel wäre sinnvoll.
- Der Artikel James Booth (jetzt: James Booth (Schauspieler) wurde später als dieser Artikel angelegt. Bei John Howard handelt es sich um den englischen Philanthropen (1726–1790), Begriffe in Überschriften werden generell nicht verlinkt, „Grand Tour“ ist weiter unten ebenso im Text erklärt wie der Begriff „ornamented farm“. Die übrige Verlinkung habe ich nochmal durchgesehen und verbessert. Besten Dank für die Hinweise. --Frank Schulenburg 08:55, 18. Nov 2005 (CET)
Titel
BearbeitenMüsste das in der ersten Zeile nicht heißen: "später Caspar Freiherr von Voght"? --AndreasPraefcke ¿! 23:01, 17. Nov 2005 (CET)
- Ist korrigiert. So einverstanden? --Frank Schulenburg 08:55, 18. Nov 2005 (CET)
- Aha. Ja, besser. Und jetzt noch: der hatte doch sicher mehr als einen Namen. Eine Google-Suche ergibt Johann Caspar Voght. Stimmt das? --AndreasPraefcke ¿! 08:58, 18. Nov 2005 (CET)
Lob
BearbeitenIch verneige mein Haupt! TomTom66 Mitte November 2005
Kategorie Elbvororte
BearbeitenLieber Frank Schulenburg, welche Konvention spricht dagegen? So ist die gängige Praxis in Kategorie:Elbvororte und Kategorie:Bezirk Hamburg-Altona (bei letzterer Kat. schon deshalb, weil die Personen nicht nach Person (Hamburg) können, da es damals noch kein Hamburger Territorium war, ein Sonderfall also).
Dass C.V. kein Vorort ist, ist schon klar, nur ist er nun wie kaum ein anderer damit verbunden.
Zudem werden in allen Hamburger Stadtteilkategorien auch Personen, kulturelle Einrichtungen und sonstiges gelistet.--Rmw 16:18, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Rmv, eine Verbindung besteht zwischen der Person Voght und dem Begriff „Flottbek“ und nicht etwa dem Begriff „Elbvororte“. Gegen eine Einordnung von Voght in eine Kategorie:Flottbek (oder ähnliches) spräche dementsprechend nichts. Mit Elbvororten im allgemeinen hatte Voght dagegen nichts zu tun. Die Einordnung der zwei weiteren Personen in der Kategorie:Elbvororte sollte meiner Ansicht nach korrigiert werden. Grüße --Frank Schulenburg 16:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- Gut, die Kategorie Flottbek wirds wohl nie geben (einziger Stadtteil mit eigener Kat. in Hamburg ist Kategorie:St. Pauli.
- Aber ich kann Deine Argumentation auch nachvollziehen. Ist auch nicht derart essenziell, ich nehm die Personen mal raus. --Rmw 02:01, 5. Feb. 2008 (CET)
Defekter Weblink
Bearbeiten– GiftBot (Diskussion) 14:09, 26. Aug. 2012 (CEST)
- Ist bereits entfernt. -- Alinea (Diskussion) 17:07, 17. Nov. 2012 (CET)
Literaturangaben sortiert → zurückgesetzt (keine Verbesserung)
BearbeitenHallo Frank Schulenburg, in Diskussionen wird gestritten, ob die Angaben zur Literatur alphabetisch oder chronologisch geordnet werden sollten. Und WP bezieht klar Stellung. Welche schlagenden Argumente hast du, diese alle „über Bord zu werfen“? Hast du übersehen, dass du zusätzlich Literatur von Richard Ehrenberg, Verkürzungen und Korrekturen zurückgesetzt hast? Warum gehst du nicht einfach mal von guten Absichten aus? WP Zitat: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 11:51, 12. Mär. 2019 (CET)
- Eine Umsortierung von Literaturangaben stellt für mich keine Verbesserung dar. Generell gehe ich allerdings von guten Absichten aus. --Frank Schulenburg (Diskussion) 02:27, 13. Mär. 2019 (CET)
Booth und Ramée
BearbeitenEs heißt in dem Artikel: „Dazu holte er mit dem Schotten James Booth und dem Franzosen Joseph Ramée zwei Kunstgärtner von europäischem Rang nach Flottbek.“ Anmerkung a): James Booth war kein Kunstgärtner. Er betrieb von Beginn an in Flottbek eine Baumschule und nahm später den Handel mit Pflanzen auf. Anmerkung b): Joseph Ramée wurde nicht „geholt“, sondern kam aus eigenem Antrieb nach Hamburg. Zu Beginn seiner Hamburger Zeit hat er die Innendekoration für drei Säale des von Arens für Voght gebauten Landhauses ausgeführt. (Hedinger, S. 172). Anmerkung c): Von Worten, wie „Kunstgärtner“, die heutztage nicht mehr in alltäglichen Gebrauch sind, sollte die Bedeutung erläutert werden. Ramée wird von der Autorin Frau Hedinger als „Gartenarchitekt“ im Zusammenhang mit der Gestaltung von Parks und Gärten in und um Hamburg tituliert. Anmerkung d): „... von europäischem Rang“. Das ist stark übertrieben. Für James Booth oder seinen gleichnamigen Vater gibt es keinen Eintrag im engl. WP. Die Einträge für Ramée im engl. und franz. WP sind sehr überschaubar.--Sorgenlos (Diskussion) 16:00, 12. Mär. 2019 (CET)
- Inhaltliche Verbesserung sind stets willkommen. Ich bin momentan beruflich sehr stark eingespannt und kann deshalb wenig zur Diskussion beitragen. Vielleicht magst Du ja den entsprechenden Satz abändern oder ganz streichen. Ernsthaft: ich freue mich über jegliche inhaltliche Verbesserung, bitte dich aber um Nachsicht, was die mangelnde Geduld mit Umformatierungen angeht. Das ist keinesfalls böse gemeint, sondern allein den Abnutzungserscheinungen geschuldet, denen Autoren hier in der Wikipedia ständig ausgesetzt sind. – An Wochenenden habe ich generell mehr Zeit. Falls Du weiteren Klärungsbedarf siehst, stehe ich gern für ein Telefonat oder ähnliches zur Verfügung. Grüße aus Kalifornien, --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:45, 13. Mär. 2019 (CET)
Voght als Nachfolger des hessisch-kasselischen Kammerjunkers Heinrich Julius von Lindau
BearbeitenDas ist sicherlich eine nette Geschichte, aber ist sie ein wesentlicher Bestandteil im Leben von Caspar Voght? Hier ist sie auch zu lesen und sehr ausfühlich natürlich hier. Gruß --Sorgenlos (Diskussion) 19:21, 20. Mär. 2019 (CET)
Booth kein Landschaftsarchitekt, keine Entwürfe für ein Mustergut, auch keine gemeinsamen mit Voght
BearbeitenZitat: „Zusammen mit dem schottischen Landschaftsarchitekten James Booth[5] entwarf er ein Mustergut in Form einer sog. ornamented farm, einen Landschaftsgarten mit landwirtschaftlicher Nutzung.“ Gemeinsam mit Booth war ein „schottischer Landmann“ als Verwalter des landwirtschaftlichen Betriebes nach Klein–Flottbek gekommen. Ihm oblag es, die Entwicklung des Gutes voranzubringen. Es handelte sich um den schottischen Landwirt Alexander Rogers (Gerhard Ahrens: Caspar Voght und sein Mustergut Flottbek. Englische Landwirtschaft in Deutschland am Ende d. 18. Jahrhunderts, Christians, Hamburg 1969, S. 96ff.) U.a. weil Voght dessen Umgang nicht gefiel, verschaffte er ihm einen neuen Arbeitsplatz. Booth betrieb eine Baumschule und Saatenhandlung. --Sorgenlos (Diskussion) 22:34, 8. Feb. 2020 (CET)
Sehr kompliziert
BearbeitenZitat: "Voght war als Verehrer Magdalena Paulis ein Nachfolger des hessisch-kasselischen Kammerjunkers Heinrich Julius von Lindau; Charlotte Louise Ernestine, geb. von Barckhaus genannt von Wiesenhütten (1756–1821), nachmals (seit 1784) Edle von Oetinger seit ihrer Verheiratung mit Eberhard Christoph Ritter und Edlem von Oetinger, wiederum war im Winter 1775/1776 als unerreichbare Geliebte Lindaus eine Nachfolgerin der nahezu gleichaltrigen Magdalena Poel kurz vor deren Verheiratung."
Wer liebt hier wen und wie? - Ich bin wohl auf den Kopf gefallen beim Lesen. -- 92.206.109.117 22:59, 25. Mai 2020 (CEST)
Landhaus
BearbeitenVor dem Landhaus in der Baron-Voght-Straße steht eine Tafel. Darauf liest man, das Landhaus des Baron Voght sei 1794-1797 vom Hamburger Architekten und Baumeister des Klassizismus Johann August Arens im damals typischen Stil erbaut worden. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_August_Arens
-- 92.206.194.202 23:26, 12. Jul. 2020 (CEST)