Diskussion:Catone in Utica (Metastasio)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hodsha in Abschnitt Textübernahme

Kategorisierte Weiterleitungen

Bearbeiten

Um spezifischere Verlinkungen zu ermöglichen, wurden für alle enzyklopädisch relevanten Vertonungen kategorisierte Weiterleitungen eingerichtet. In alphabetischer Reihenfolge der Komponisten-Nachnamen sind dies:

Bitte darauf statt auf den Librettoartikel oder die Begriffklärungsseite verlinken. --Rodomonte (Diskussion) 12:55, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Textübernahme

Bearbeiten

Das Kapitel Historischer und literarischer Hintergrund und die ersten Abschnitte des Kapitels Geschichte habe ich aus dem vorhandenen Artikel Catone (Händel) übernommen. --Rodomonte (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dazu eine Frage: Metastasio war zwar Hofdichter (poeta Cesareo) am Wiener Kaiserhof Karls VI - absolutistischer geht es kaum -, schrieb aber ein Libretto über Cato, der ein "glühender Verfechter der Republik" war. Das klingt aus heutiger Sicht etwas widersprüchlich, oder lässt sich das vernünftig erklären? --Hodsha (Diskussion) 12:27, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Metastasio vertrat einen „aufgeklärten Absolutismus“. Siehe beispielsweise den Artikel „Aufklärung“ im Österreichischen Musiklexikon. --Rodomonte (Diskussion) 12:44, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja gut, aber "wes' Brot ich ess, des' Lied ich sing" - dann wäre sein Brötchengeber auch ein aufgeklärter Absolutist gewesen, dem er so etwas vorsetzen konnte? Dem Adel hat Karl VI. ja Zugeständnisse gemacht, aber seine Juden- und "Zigeuner"-Verfolgung ist alles andere als aufgeklärt ... --Hodsha (Diskussion) 20:52, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vivaldi-Oper

Bearbeiten

Die selten aufgeführte Vivaldi-Oper wird derzeit (Juli/August 2015) auf dem Glimmerglass Festival in Cooperstown, NY gespielt. Hier ein paar Exzerpte aus dem Programmheft:

  • Vivaldis Musik für den 1. Akt ist verlorengegangen; Alessandro Ciccolini hat sie, damit die Oper aufgeführt werden kann, „vervollständigt“, und zwar durch Ausborgen von Melodien aus Vivaldis Instrumentalwerk, die er an den (ja erhaltenen) Text angepasst hat
  • um Metastasios Original-Ende (mit Catos Selbstmord) zeigen zu können, wurde für Teile des dritten Aktes nach demselben Prinzip Musik gefunden; nachdem Vincis Oper beim Publikum wegen dieses Selbstmordes beim Publikum nicht gut angekommen war, hatten die nachfolgenden Komponisten (darunter auch Vivaldi) sich ein weniger finsteres Ende ausgedacht
  • am 14. November 2015 wird die Glimmerglass-Oper auch über den amerikanischen Radiosender 105.9 WQXR ausgestrahlt

--Stilfehler (Diskussion) 21:17, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Fassungen

Bearbeiten

Unter "Geschichte" steht, der Isisbrunnen sei in der revidierten Fassung hinzugefügt worden, im Abschnitt "Handlung" ist die Regieanweisung mit dem Isis-Brunnen der Urfassung zugeordnet und der dunkle, unterirdische Gang der revidierten Fassung. Hier wurde offensichtlich etwas vertauscht. Welche Variante stimmt nun? (nicht signierter Beitrag von 88.69.1.211 (Diskussion) 12:00, 15. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Der Isisbrunnen wird auch in der Urfassung (Vertonung von Leonardo Vinci) bereits am Ende von III.1 erwähnt. In der Szenenanweisung zu Szene 5 fehlt er dort allerdings . Die Inhaltsangabe basiert allerdings auf der von Pietro Torri vertonten Fassung, in der das ergänzt wurde. Laut Artikeltext (nach Grove Music Online) liegt der Unterschied zwischen den beiden Fassungen aber nicht im später hinzugefügten Brunnen, sondern darin, dass die Szene nicht mehr in der Kanalisation spielt, wovon nur noch der Eingang einschließlich Brunnen übrigbleibt. Wenn ich mal ganz viel Zeit haben sollte, werde ich die Inhaltsangabe mehr an die Vinci-Fassung anpassen. Momentan ist es zwar nicht ideal, aber immerhin korrekt. --Rodomonte (Diskussion) 13:46, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe die Inhaltsangabe jetzt nach der Originalfassung überarbeitet. --Rodomonte (Diskussion) 23:55, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten