Diskussion:Ceres (Mythologie)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 217.149.228.164 in Abschnitt Was ist mit "Pudenda" gemeint?

Etymologie (2011–2012)

Bearbeiten

Die Herleitung des Namens Cerēs im Artikel deckt sich überhaupt nicht mit der mir bekannten. Demzufolge handelt es sich um eine Substantivierung eines Neutrums (es handelt sich hier um einen morphologisch ganz regelmäßigen Vorgang), das in der uritalischen Sprachstufe *keros gelautet haben müßte und für das Urindogermanische als *ḱérh3os, Genitiv *ḱerh3és-os (oder -és-es) oder sogar eher als *ḱérh3-s, Genitiv *ḱr̥h3és-s zu rekonstruieren ist. Die Bedeutung dieses s-stämmigen Nomens ist als ‚Sättigung, Fütterung, Nährung‘ zu erschließen. Zugrunde liegt ein urindogermanisches Verb *ḱerh3- mit der erschlossenen Bedeutung ‚sättigen, füttern‘ (nach dem Lexikon der Indogermanischen Verben). Eine Ableitung des s-Stamms, etwa *ḱerh3sii̯om, liegt auch dem urgermanischen Nomen *χersijan zugrunde, von dem althochdeutsch hirsi ‚Hirse‘ (das älteste und historisch mit das meistangebaute Getreide und somit Grundnahrungsmittel in der nordeuropäischen Bronze- und Eisenzeit!) abstammt. In den Grundzügen sollte diese Herleitung von Cerēs schon in Walde-Hoffmanns Lateinischem etymologischen Wörterbuch zu finden sein. --Florian Blaschke 23:49, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Korrekt; Walde hat sie (und führt auch oskisch-umbrische Entsprechungen des Götternamens auf). Die besten Hypothesen sind die, die unabhängige Bestätigungen finden: Es gibt einen frührömischen Gott Cerus (wohl erst nachträglich als Gemahl der Ceres aufgefaßt), dessen Name genau das oben postulierte uritalische *keros fortsetzt. Hierbei wäre dann anzunehmen, daß das Neutrum sekundär als o-stämmiges Maskulinum aufgefaßt wurde. Walde deutet Cerus hingegen als „Schöpfer“, wg. creāre (was mir aber aus der Perspektive der Wortbildung nicht einleuchtet). Doch liegt crēscere – und somit wohl auch creāre – laut LIV letztlich ohnehin dieselbe indogermanische Verbalwurzel zugrunde, was auch Walde anerkennt. --Florian Blaschke 22:20, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr geehrter Herr Blaschke, bin der ursprüngliche Verfasser des Artikels und arbeite nicht wegen der allseits bekannten Probleme mehr bei Wiki mit, sehe aber alle Jahre noch mal auf diesen Artikel, weil er zu den relativ stabilen gehört. Natürlich hatte ich Walde gelesen. Mir kam es aber nicht auf die Wiedergabe einer in den Augen heutiger, Etymologen, also rhizologisch korrekten Etymologie an, die Sie hier dankenswerterweise bringen. Um Mißverständnisse zu vermeiden hatte ich vorsichtig formuliert und geschrieben "stellt sich zu" und nicht "leite sich ab" oder "stammt von ab" und wollte damit die Frage beantworten, wie hätte eventuell ein zu Zeiten Kaisars und Kikeros lebender mittelgebildeter Römer sich den Namen erklärt. Deswegen habe ich unter Name und Aussprache keine weiterführenden etymologischen Angaben, und bin unter Herkunft auch nicht auf die Etymologie bzw. die etymologische Entflechtung der angeführten lat. Worte eingegangen, was Sie ja nun dankenswerterweise bringen. Insofern finde ich auch keinen Widerspruch zwischen dem von uns Gesagten, denn "...Doch liegt crēscere – und somit wohl auch creāre – laut LIV letztlich ohnehin dieselbe indogermanische Verbalwurzel zugrunde, was auch Walde anerkennt."
Da ich nicht mehr so sehr in einer Sprache verankert bin, stellt es für mich keine Schwierigkeit dar, sich die Bedeutungsfelder "nähren" und "schöpfen" zusammenzudenken. Unter den 6000 lebenden Sprachen mögen sich durchaus etliche finden, die um diese Sachverhalte auszudrücken, denselben Stamm benutzen. Mir fällt momentan keine ein, aber mein Blickfeld ist in bezug auf die erwähnte Mannigfaltigkeit von 6000 doch zu arg begrenzt. --(nicht signierter Beitrag von Brakbekl (Diskussion | Beiträge) 08:56, 24. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Formulierungen mit "wir" vermeidbar? (2017)

Bearbeiten

Ich habe im Artikel verschiedentlich Formulierungen mit "wir" gefunden, die es zu vermeiden gilt; so zum Beispiel im Abschnitt Gräzisierung: "Hier fassen wir eine Spezialisierung auf den Getreideanbau" oder im Abschnitt Legislatur: "Wir haben also hier ein sprachliches Fossil vor uns. Anhand dessen können wir uns vorstellen, wie Ceres zur Gesetzgeberin geworden sein könnte." Ich selbst möchte diese Änderungen nicht übernehmen, sondern lieber hier darauf hinweisen. Mögen sich die fachkundigen Wikipedianer damit befassen. Vielen Dank! (Bitte ggf. die Suchfunktion bemühen, womöglich sind noch weitere abzuändernde Textstellen auffindbar.) --BrunoBoehmler (Diskussion) 00:07, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

  Definitiv, danke. Auch „man“ ist zu vermeiden: „man versteht dies und das darunter“ ist unenzyklopädisch. Stattdessen ist genau anzugeben, wer was wann sagt, beziehungsweise in welchem (fachkundlichen) Zusammenhang eine Bedeutung gilt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:24, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wie ist die Aussprache?

Bearbeiten

In der Einleitung steht: ˈkɛ.reːs
Weiter unten steht: [kerε:s]
Was denn nun? Wassermaus (Diskussion) 07:09, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist mit "Pudenda" gemeint?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Feste" steht der Satz: "Während dieses Festes war Enthaltsamkeit von Wein und Brot, und eventuell auch vom Gebrauch der Pudenda Gebot." Die Bezeichnung "Pudenda" ist mir im Deutschen unbekannt. Auch im Duden konnte ich dieses Wort nicht finden. Im englischen und im italienischen Sprachschatz ist es offenbar ein (seltener) Ausdruck für den Schambereich. Sollte dieser damit gemeint sein, so böte sich vielleicht folgende leichter verständliche Formulierung für den Satz an: "Während dieses Festes war Enthaltsamkeit von Wein und Brot, und eventuell auch sexuelle Abstinenz Gebot." Beste Grüße und Danke für den interessanten Wikipediaeintrag! --217.149.228.164 13:09, 24. Aug. 2022 (CEST)Beantworten