Diskussion:Charlie und die Schokoladenfabrik

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von 2003:F6:C705:E1A7:30CB:1BB8:ABB9:CF14 in Abschnitt Nachwirkungen

Abschnitt Charaktere

Bearbeiten

Dieser Abschnitt enthält mehrere Zitate aus dem Buch "Moralerziehung - Theorie und Praxis" von Sebastian Prignitz, die nicht als solche gekennzeichnet sind - siehe Ausschnitt in Google Books, Seite 21, letzter Abschnitt. (nicht signierter Beitrag von 213.54.172.44 (Diskussion) 15:33, 5. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Verfilmungen

Bearbeiten

letzter Absatz: "Marilyn Manson entlehnen dem ersten Film das Musikvideo "Dope Hat" und stehlen das Lied Family Trip/Choclit Factory aus dem Film."

=> schlechte englische Übersetzung? Habe diesen Abschnitt nicht in der englischen Version gefunden. Was ist gemeint?

"Marilyn Manson entlieh dem ersten Film Szenen für das Musikvideo "Dope Hat" und stahl das Lied "Family Trip/Chocklit Factory" aus dem (zweiten) Film."

=> entlehnen(entliehen) ist schon korrekt, Marilyn Manson bezeichnet in erster Hinsicht die Band

--89.14.112.187 15:12, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wobei "stehlen" hier ein wenig polemisch klingt. Er hat auch keine gesamten Szenen übernommen, sondern sich lediglich Abschnitte abgeguckt; zum Beispiel das Boot und die Oompa Loompas. Viel mehr ist da auch nicht gleich. --Finate 01:24, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Qualität

Bearbeiten

Der Artikel liest sich -imho- ziemlich unrund:

1. Die Inhaltsangabe scheint einfach abzubrechen: Für alle beginnt eine Reise, die sie nie vergessen werden. - und dann? Was geschieht denn so besonderes? Welche Rolle spielen die charakteristischen Eigenschaften der Figuren? Wenn die Handlung im Buch einfach "aufhört", bitte klarstellen, jetzt sieht es aber so aus, als ob der entscheidene Teil weggelassen würde.

2. Charakterisierung:

Der Abschnitt "Charaktere" ist praktisch identisch mit dem Abschnitt "Interpretation": Hier: [Für Charlie] ist seine Familie wichtiger als Geld und Luxus. und dort: Charlie Bucket steht für die Kinder, denen ihre Familie wichtiger sind als Reichtum und Wohlstand..

Und genauso für alle anderen Figuren: Der Gefräßige steht für gefräßige Kinder, die Verwöhnte steht für verwöhnte Kinder usw. Diese Interpretation -mit Ausnahme des Verweises auf die Todsünden- ziemlich nutzlos. Sollte m.E. erweitert werden, insbesondere mit Bezug auf die Handlung, oder wenigstens die Wiederholungen gekürzt.

Die Namen der Kinder/Charaktere

Bearbeiten

Was bei dem Artikel auch negativ auffällt: Bei der Inhaltsangabe werden die deutschen Kindernamen (Veruschka Salz, Micky Schiesser) benutzt, während bei der Charakterbeschreibung die englischen (Verucca Salt, Mike Teavee) benutzt werden. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob man die deutschen wie im Buch, oder die englischen wie im Film benutzen soll. Mir persönlich gefallen die englischen Namen im Film besser, aber da im Buch die Namen auch deutsch sind, und es hier ja ums Buch geht, finde ich, es sollten die deutschen benutzt werden. Man könnte allerdings noch in Klammern den englischen Namen dazuschreiben, der Vollständigkeit halber.

Aber ich finde auch, daß die Interpretation der Kinder, so wie sie im Artikel steht nicht gut ist. Entweder ausbauen oder ganz weglassen, im Moment würde ich es nicht mal als Interpretation bezeichnen, daß ist einfach nur eine kurze Beschreibung der Kinder, mehr nicht.

Außerdem finde ich die Beschreibung der Umpa-Lumpas sprachlich etwas unglücklich. Ich ändere das mal ein wenig. --Saturnknight 00:42, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Außerdem kenne ich die Namen ganz anders! Gibt es verschiedene Übersetzungen des Buches? In meinem Buch (aus den 70er Jahren) heißen die noch Verucka Salz, Violetta Wiederkäu und Micky Mattschei. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Namen der ersten deutschen Übersetzung von 1969 ergänzt; habe das Buch vorliegen, ISBN gab es damals noch nicht dafür. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:12, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausgebaut

Bearbeiten

habe den artikel erweitert...

Links habe ich nicht alle übernommen.

(:

--Igeljo 20:21, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Baustein entfernt

Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt, den Überarbeiten-Baustein zu entrfernen, nachdem ich (wie oben gewünscht) die Handlung zuende geschrieben und die Wiederholungen aus den Charakterisierungen gestrichen und hier und da noch etwas ergänzt habe. Da geht noch mehr – aber das war das Gröbste.

Ich habe die katholische Interpretation gestrichen. Die Analogie mit den Todsünden ist zwar nicht uneinleuchtend, aber ob das die Intention des Autors war, ist unklar. Wenn das wirklich vielfach so gesehen wird, sollte dazu eine Quelle angeführt werden.

Den Satz zur gleichbleibenden Übersetzung habe ich ebenfall gestrichen, weil oben angemerkt wurde, dass es anscheinend verschiedene Übersetzungen gibt. Vielleicht weiß jemand mehr darüber und kann das ergänzen. --Mushushu 23:55, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hi, die Erstübersetzung von 1969 liegt mir vor, und ich habe die ursprünglichen deutschen Namen ergänzt. Wenn ich weitere Unterschiede prüfen/nachweisen/widerlegen soll, fragt einfach nach, ich schaue dann ins Buch. :) Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:12, 6. Jan. 2012 (CET) P.S.: Ich habe mir erlaubt, die Links in Deinem Beitrag geradezubiegen nach der Lemmaverschiebung.Beantworten
Oh, super – danke! Andere potenzielle Abweichungen fallen mir im Moment nicht ein, aber gut zu wissen, wen man fragen kann. :) Viele Grüße --Mushushu 18:07, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sklaverei in der Schokoladenfabrik? Schlechtes Beispiel für Kinder

Bearbeiten

Seit Jahren sah niemand mehr Arbeiter in die Fabrik ein- und ausgehen. Kein Wunder! Denn die Schokoladenfabrik scheint ja mit Hilfe von Sklaverei betrieben zu werden! Die Oompa-Loompa's sind ein kleinwüchsiges Eingeborenenvolk. Willi Wonka ist es offenbar gelungen, diese Menschen mit Hilfe von Kakao-Bohnen aus ihrem Lebensraum weg - und in seine Schokoladenfabrik zu locken. Dort sind sie nun für Allerhand gut. Erst mal als unterbezahlte Arbeitskräfte (Lohn in Form von Kakao-Bohnen), die sich devot vor ihrem Master verbeugen und dann schleunigst seine Befehle ausführen. Auch als Galeeren-Sklaven für das stolze Seepferdchen-Boot werden sie eingesetzt. Und nicht zuletzt als Versuchskarnickel für neuartige Entwicklungen. Willi Wonka hat seine Dreigänge-Menu-Kaugummis an drei Oompa-Loompa's getestet, die dann bedauerlicherweise zu Blaubeeren mutierten.

Es ist mir schon klar, dass es sich hier um eine fiktive Geschichte handelt. Aber ich finde, es ist ein schlechtes Beispiel für Kinder, wie respektlos hier ganz selbstverständlich mit einem Eingeborenenvolk umgesprungen wird. Zumal der ach so reine und unverdorbene Charlie, der Erbe der Schokoladenfabrik, in dieser Geschichte nichts unternommen hat, um die Situation der Oompa-Loompa's zu verbessern! --SchrödiMiez (Diskussion) 10:12, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Guckst du hier, Punkte 3 und 5. Myotis (Diskussion) 12:49, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na ja, der Einwand ist durchaus bekannt und keineswegs unberechtigt. Er kommt aber im Artikel auch schon vor, siehe Rezeption und Kontroversen. Das kann auch bei Bedarf noch ausgebaut werden - mit seriösen Belegen natürlich. --Mushushu (Diskussion) 19:25, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
+1, danke Mushushu! —[ˈjøːˌmaˑ] 21:00, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, ich bin hier eigentlich auch am falschen Ort gelandet mit meinen Einwänden. Diese betreffen die Verfilmung von 2005 und nicht das Buch. Dieser Einwand kommt hier im Artikel tatsächlich schon vor. Gruss SchrödiMiez --SchrödiMiez (Diskussion) 11:16, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Man kann ein Buch und seine Charaktere auch überinterpretieren.93.128.5.251 16:07, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Charakter Micky Schießer

Bearbeiten

Im Film aus 2005 war der doch so intelligent, dass er den „Code“ dahinter geknackt hat, um an einen Gutschein zu gelangen. Die Beschreibung im Abschnitt „Charaktere“ erwähnt das mit keinem Wort. War das im Buch anders? (nicht signierter Beitrag von Ignorant Hypocrite (Diskussion | Beiträge) 20:58, 31. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Im Buch heißt er „Micky Mattschei“, und er ist ein TV-Junkie ohne besondere positive Fähigkeiten. Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 22:09, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Nachwirkungen

Bearbeiten

Man könnte noch die Folge "Die Party mit Slurm McKenzie (Fry and the Slurm Factory)" aus der ersten Staffel von Futurama in die Liste aufnehmen da diese ganz eindeutig eine Parodie auf Charlie und die Schokoladenfabrik bis hin zum Umpa-Lumpa Lied ist. --2003:F6:C705:E1A7:30CB:1BB8:ABB9:CF14 10:02, 31. Jan. 2024 (CET)Beantworten