Diskussion:Charlotte von Stein
Abschnitt 1
BearbeitenNa das ist noch trostlos. Ich mache bißchen mit.--Mario todte 19:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Na ja. Es Tut sich doch was.--Mario todte 19:31, 4. Jul 2006 (CEST)
Jüngere Schwester
Bearbeiten"Sie war die jüngere Schwester von Ernst Carl Constantin von Schardt". Ernst August wurde 1744 geboren. Charlotte kann demnach nur die ältere Schwester sein.--Wolf Robe (Diskussion) 08:50, 25. Dez. 2012 (CET)
- Gemeint ist offenbar: Die jüngere der Schwestern von Ernst Carl (die allerdings beide älter sind als er selbst). Ob das stimmt, weiß ich nicht, die Leseart ist jedenfalls nicht unlogisch bzw. unverständlich. --Mai-Sachme (Diskussion) 17:45, 25. Dez. 2012 (CET)
Defekter Weblink: Geocities eingestellt
BearbeitenGeocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.
MerlLinkBot 13:48, 17. Okt. 2009
- Link wurde bereits entfernt.--Trockennasenaffe 12:32, 15. Feb. 2010 (CET)
Einleitungssatz missverständlich
BearbeitenHallo,
in der Einleitung steht u.A. "[...] zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, [...], deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde." Wen meint den der letzte Teil vom Satz? Wurde Charlotte von Stein durch Goethe (desse Leben und Werke) etc. beeinflusst, oder aber doch andersherum? Das geht aus dem Satz/Satzbau nicht genau hervor.
Ideen/Vorschläge meinerseits wären z.B.:
- "[...] deren Werke und Leben stark durch sie beeinflusst wurden/worden waren."
- "[...] durch deren Werke und Leben sie stark beeinflusst wurde/worden war."
Beste Grüße & schöne Feiertage noch, --#Reaper (Diskussion) 12:24, 25. Dez. 2012 (CET)
Korrekter Name
BearbeitenWelcher bzw. welche sind denn die korrekten Namen von Frau Stein?
Mir geht es zum einen um die Alternativnamen auf Wikidata (d:Q64201), aber vor allem auch darum, dass in der englischen WP gleich ein "ganz" anderer Name genannt wird:
- Charlotta Ernestina Bernadina von Stein
Hier dagegen "Charlotte Albertine Ernestine" (man beachte auch das e bzw. a am Ende von den beiden Vornamen). Handelt sich aber vermutlich auch um unbemerkten Vandalismus (ggf. in der englischen WP). Und ist "Charlotte Freifrau von Stein" auch ein korrekter Name von ihr?
Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 18:19, 7. Mai 2013 (CEST)
- Vieleicht ist hier der richtige Name in Deutsche Biographien, Das -a bzw- -e ist hierbei unerheblich. --Rüdiger (Diskussion) 18:35, 7. Mai 2013 (CEST)
- Danke, Frage vorweg: Wieso ist das a bzw. e unerheblich? Das ganze hier ist nun alles andere als mein Fachgebiet, also weiß ich nichts von ggf. vorhandenen Regelungen o.ä. - schon gar nicht im Englischen. Laut der Biografie und den Einträgen auf GND, LCCN und VIAF gibt es weder die Vornamen mit a am Ende, und schon gar nicht "Bernadina". Konnte allerdings via WikiBlame herausfinden, dass diese Angaben schon in der allerersten Version von 2004 in enwp [1] vorhanden waren - soviel dazu... (Habe letztens erst einen Fall von gezielter Sabotage entdeckt gehabt...) Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:37, 7. Mai 2013 (CEST)
Von Vandalismus kann hier keine Rede sein. Zunächst vorweg:
- Zum in den Deutschen Biographien angegebenen Geburtsort Weimar wird in der großen Charlotte v. Stein-Biographie von Bode folgendes ausgeführt: „Die bisherigen Angaben, wonach Charlotte v. Stein in Weimar geboren sei, sind falsch.“ Danach wird ausführlich dargelegt, warum Eisenach als der richtige Geburtsort angesehen werden muss. (Wilhelm Bode: Charlotte von Stein, 3., neubearbeitete Auflage, Ernst Siegfried Mittler Verlag, Berlin 1912, S. 8 f.)
- Da ihr Ehemann den Namen Freiherr von Stein trug, wäre Charlotte Freifrau von Stein richtig.
Zu den Vornamen:
- Bei Bode (siehe oben, S. 8) werden ihre Vornamen mit „Charlotta Ernestina Bernardina“ angegeben.
- In einer älteren Veröffentlichung, in der fälschlicherweise auch Weimar als Geburtsort genannt wird, heißt sie Charlotte Albertine Ernestine (K. Heinemann: Goethes Briefe an Frau von Stein. Erster Band. Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart o.J. (um 1900), S. 5).
- In einer älteren Ausgabe ihres Trauerspiels „Dido“ wird sie ebenfalls als „Charlotte Albertine Ernestine“ bezeichnet (Heinrich Düntzer: Dido. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Von Charlotte Albertine Ernestine von Stein-Kochberg. Verlag des Freien Deutschen Hochstiftes, Frankfurt a.M. 1867).
- Es ist tatsächlich zweitrangig, ob man die latinisierte Form Albertina oder die deutsche Form Albertine verwendet. Im 19. Jahrhundert wurden beide Varianten synonym nebeneinander verwendet.
Ich warte einmal ab, ob hier noch andersweitige, substantiierte Erkenntnisse kommen. Wenn nicht, werde ich den Artikel dahingehend ändern, dass beide Variationen (mit Quellenangabe) aufgeführt werden. --Erbslöh (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem kein Beitrag mehr gekommen ist, habe ich den Artikel entsprechend ergänzt und sogleich auch einige kleine andersweitige Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. --Erbslöh (Diskussion) 01:25, 13. Mai 2013 (CEST)
- Danke dir. Mich wundert es nicht desto trotz, dass die Namen damals so abgeändert wurden. Und das nur in einer Quelle der Vorname Bernadina erwähnt wird, finde ich dann auch ehrlich gesagt relativ zweifelhaft..? Nunja, mein Edit in der enwp war dann aber wohl etwas voreilig, ja allerdings wohl auch nicht falsch. Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich eine Quelle als Beleg angegeben habe, bedeutet das nicht, dass nicht noch weitere gleichlautende Quellen existieren. Ich habe Bode gewählt, weil es sich bei ihm um einen ausgemachten Goethe-Experten handelt, der auch die meiner Kenntnis nach ausführlichste Biographie über Charlotte von Stein geschrieben hat. Im englischen Oxford Literatur Lexikon lautet der Eintrag Stein, Charlotta (Ernestina Bernardina) von, und so erklärt sich wohl auch der Eintrag in der englischen Wikipedia. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Leben geführte Namen von den kirchenamtlichen Taufnamen abweichen. Ich vermute, dass der korrekte Bode mit Ernestina Bernadina die Taufnamen wiedergegeben hatte und Charlotte – aus welchem Grund auch immer – die Zweitvornamen Albertine Ernestine geführt hatte. Aber das ist eben nur eine Vermutung und gehört daher nicht in den Artikel. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2013 (CEST)
- Achso, ok, sorry dann habe ich das falsch aufgefasst. (Sollte aber auch keine böse Kritik sein. Ich kenne mich nur schlicht nicht mit den Möglichkeiten zur Belegung von Sachverhalten aus dieser Zeit aus, weiß also nicht wie beschränkt da so etwas womöglich ist.) Und danke für die Erklärung bzw. Vermutung. Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 23:33, 13. Mai 2013 (CEST)
- Wenn ich eine Quelle als Beleg angegeben habe, bedeutet das nicht, dass nicht noch weitere gleichlautende Quellen existieren. Ich habe Bode gewählt, weil es sich bei ihm um einen ausgemachten Goethe-Experten handelt, der auch die meiner Kenntnis nach ausführlichste Biographie über Charlotte von Stein geschrieben hat. Im englischen Oxford Literatur Lexikon lautet der Eintrag Stein, Charlotta (Ernestina Bernardina) von, und so erklärt sich wohl auch der Eintrag in der englischen Wikipedia. Es ist nicht ungewöhnlich, dass im Leben geführte Namen von den kirchenamtlichen Taufnamen abweichen. Ich vermute, dass der korrekte Bode mit Ernestina Bernadina die Taufnamen wiedergegeben hatte und Charlotte – aus welchem Grund auch immer – die Zweitvornamen Albertine Ernestine geführt hatte. Aber das ist eben nur eine Vermutung und gehört daher nicht in den Artikel. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 23:25, 13. Mai 2013 (CEST)
- Danke dir. Mich wundert es nicht desto trotz, dass die Namen damals so abgeändert wurden. Und das nur in einer Quelle der Vorname Bernadina erwähnt wird, finde ich dann auch ehrlich gesagt relativ zweifelhaft..? Nunja, mein Edit in der enwp war dann aber wohl etwas voreilig, ja allerdings wohl auch nicht falsch. Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:58, 13. Mai 2013 (CEST)
- Nachdem kein Beitrag mehr gekommen ist, habe ich den Artikel entsprechend ergänzt und sogleich auch einige kleine andersweitige Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. --Erbslöh (Diskussion) 01:25, 13. Mai 2013 (CEST)
Zu Deinen Änderungen in der englischen Wikipedia: Auch hier würde ich ebenfalls einen Hinweis auf Ernestina Bernadina einfügen. Deine Änderung durch Einfügen des Wortes Freiherr ist in der von Dir gewählten Form aber falsch. Entweder Du nimmst das Wort Baron heraus und ersetzt es durch Freiherr (Vorschlag meinerseits) oder Du revertierst Deine Änderung ersatzlos. Ein Baron (süddeutsche, österreichische Form) ist nämlich nur eine andere Bezeichnung für den Freiherrn (mittel-, norddeutsche Form). Gruß --Erbslöh (Diskussion) 23:47, 13. Mai 2013 (CEST)--
- Nja, den Diskussionseintrag hatte ich dazu erst hinterher gesehen. Ich fürchte es gibt keine Regel, wie solche Namen gehandhabt werden sollen. "Freiherr" wirkt auf mich wie ein Bestandteil des Namens, (zumindestens) bei englischen Namen wird ja auch das "Baron" (oder z.B. "Countess") im deutschen beibehalten. Ich glaube ich setze deshalb am besten Freiherr vor den Namen und mache daraus gleich den passenden Wikilink (en:Freiherr). Frage: Kannst du vielleicht einen Blick auf Ada Lovelace werfen? Da hatte es, meine ich, vor einiger Zeit auch Namenedits gegeben und ich frage mich, ob das "Byron" im Namen korrekt ist. Besten dank und Grüße, --#Reaper (Diskussion) 19:38, 14. Mai 2013 (CEST)
- Es gibt genaue Titel-Konventionen, Namensbestandteil ist der Freiherr in Deutschland erst seit 1919. Aber das alles aufzuführen, wäre ein Kapitel für sich. Beide synonym gebrauchte Titel, also Baron und Freiherr in einem Namen nebeneinander unterzubringen, geht aber nicht. Ich habe das in der englischen Wikipedia jetzt – wie oben beschrieben – korrigiert. Zu Ada Lovelace liegen mir keine verwertbaren Quellen vor. Vermutlich wurde der Name Byron in Anlehnung an ihren berühmten Vater verwendet. Eine Änderung sollte Leuten vorbehalten werden, die sich hier auskennen und auf Quellen zurückgreifen können. Gruß --Erbslöh (Diskussion) 00:00, 15. Mai 2013 (CEST)
Einfluss auf Goethe, Schiller und Herder
BearbeitenIn der Einleitung steht, von Stein habe als Muse großen Einfluss auf Leben und Werk von Goethe, Schiller und Herder ausgelöst - inwiefern? Zwar wird die Liebesbeziehung zu Goethe geschildert, aber es gibt nicht ein einziges Beispiel, wo und wie von Stein in den Werken der Genannten verarbeitet wurde oder zu welchen Werken sie diese inspirierte? Ein paar Beispiele wäre schön, vor allem da von Stein immer als eine der berühmtesten Musen genannt wird. (nicht signierter Beitrag von 93.219.100.212 (Diskussion) 17:20, 2. Nov. 2014 (CET))
"Sonstiges"
BearbeitenUnter dieser Abschnittsüberschrift habe ich gerade gesichtet. Dazu eine Frage: der neu gesichtete Absatz beginnt mit "Dementgegen". Da erwarte ich eine Bekräftigung der These, dass Goethe mit Anna Amalie eine Affäre hatte. Oder wie ist das gemeint? Grüße --Motmel ♫♫♪ 18:21, 20. Jan. 2015 (CET)