Diskussion:Chiko Roll

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dr-Victor-von-Doom in Abschnitt Bitte übersetzen.
Der Artikel „Chiko Roll“ wurde im Februar 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 3.03.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Versionsnachimport...

Bearbeiten

... wurde beantragt, siehe Wikipedia:Importwünsche#Import von en:Chiko Roll nach Chiko Roll -- DVvD D 05:40, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erledigt → Benutzer Diskussion:Dr-Victor-von-Doom/Archiv/2020 1. Quartal#Dein Importwunsch zu en:Chiko Roll -- DVvD D 04:54, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Bitte übersetzen.

Bearbeiten

In vielen Passagen ist noch englischer Text enthalten, z.B. auch der Einleitungssatz. Nicht jeder kann englisch. Was ich meine: "chicken Roll" versteht man vielleicht als Hühnerrolle, lt. Google ist es ein Hühnerbrötchen. Ich hab mich mal schön blamiert, als ich jemanden als Chief bezeichnet habe, da ich nicht wußte, daß das eben nicht Chef bedeutet. Den Abschnitt mit der Werbung verstehe ich kaum und warum das Ganze sexistisch sein soll, ist für mich nicht ersichtlich. --M@rcela   07:57, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo M@rcela,
Die Werbeslogans sind in australischem Englisch formuliert, also in einer Variante der englischen Sprache, die sich selbst nativen Englischsprechern von anderen Kontinenten manchmal nur schwer erschließt. Ich kenne nach 30 Jahren Australien die meisten dieser Feinheiten, aber eine Übersetzung ins Deutsche fällt mir schwer, da es für diese Schlüpfrigkeiten oft kein direktes deutsches Pendant gibt. Ich will mich hier an ein paar Erklärungen versuchen, vielleicht verstehst Du dann, warum ich von einer Übersetzung im Artikeltext abgesehen habe. a) steht dabei jeweils für die Übersetzung des Werbetextes, b) für die empfundene Schlüpfrigkeit.
  • „Roll home with a Chiko“
a) Fahr' mit einer Chiko (Roll) nach Hause.
b) roll home = fahr' nach Hause
with a chi(c)ko, chick = informell, oftmals anstößig für Mädchen. Im australischen English werden umgangssprachlich viele Worte häufig abgekürzt und dabei mit einem "o" am Ende versehen (siehe auch [1], recht passend zum Thema), so wird beispielsweise aus einem "sick day" (einem Krankentag) schnell ein "sicko", aus einer "service station" (Tankstelle) eine "servo" und aus "Australian language" (australische Sprache) "Aussie lingo". Die Zweideutigkeit liegt in diesem Fall darin, dass der Slogan auch im weitesten Sinne als „ein Mädel nach Hause abschleppen“ ausgelegt werden kann
  • „You can't knock the Chiko“
a) Du kannst diese Chiko (Roll) nicht zurückweisen - oder - dich ihr verweigern.
b) to knock kann aber auch im weitesten Sinne als Sexualakt ausgelegt werden, so bedeutet knock boots beiläufigen Geschlechtsverkehr zu haben, to knock one out steht für masturbieren. In Verbindung mit der o.g. Deutung von chi(c)ko (chick) und der Unterstreichung des Artikels the kann man es auch, wieder im weitesten Sinne, als „Du kannst mit diesem Mädel keinen Sex haben“ oder auch „Dieses Mädel kannst du nicht zurückweisen“ interpretieren.
  • „Grab a Chiko“
a) Schnapp Dir eine Chiko (Roll)
b) Schnapp Dir ein Mädel - aber auch - grabsche ein Mädel an
  • Hit the hot spot
a) this hit the spot = „das war genau das das Richtige“ oder „das kommt gut“, hot spot = heißer Punkt, Brennpunkt
b) Treffe den heißen Punkt (der Fantasie im Bezug auf die weibliche Anatomie sind hier keine Grenzen gesetzt)
  • „Get one into you“
a) Im weitesten Sinne: „Schieb' dir eine (Chiko Roll) rein“ - oder - „Sieh zu, dass du eine (Chiko Roll) in dich hinein bekommst“.
b) „One“ hat kein Geschlecht und so kann es alles Mögliche sein, was hier hinein geschoben wird.
Gruß -- DVvD D 13:01, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ohjeee. Instinktiv habe ich Chica (kast. Mädchen) gelesen und mir immer wieder gesagt, das kann nicht sein ;) --M@rcela   16:07, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zielgruppe des Chiko-Werbung waren ab den 1970er Jahren unter anderem Monaro fahrende Mullet-Träger (also so etwas wie die Mantafahrer Australiens) oder Angehörige der Surf-Kultur, die sich teilweise in Gangs wie den Bra Boys aus Maroubra (Ost-Sydney) zusammenrotteten. Besonders letztere Gruppierung war bekannt für eine gewisse Wortkargheit, bei der mit wenigen Worten und Slangkürzeln viel gesagt (und oft genuschelt) wurde, was ein gewisses ‚zwischen den Zeilen lesen‘ erfordert . Vieles davon war zwei- oder gar dreideutig und eben nicht eindeutig. Auch gibt es keine mir bekannte Literatur, derer ich mich bei dieser eher speziellen Übersetzung bedienen könnte, womit meine Interpretationsversuche nur auf meiner Wahrnehmung dieser Stereotypen vor Ort beruhen und keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit haben. Gruß -- DVvD D 02:38, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Rezeption

Bearbeiten

Der Abschnitt "Rezeption" enthält auch beinahe nur negative Reaktionen, obwohl weiter oben die kulturelle Bedeutung des Lebensmittels betont wird. Dahingehend sollte der Abschnitt "Rezeption" vielleicht bearbeitet werden. Der Feminismus-Kram nimmt auch übermäßig viel Platz ein, es geht um ein Lebensmittel. 93.193.65.88 09:54, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die einen sagen so, die anderen sagen so. Der kulturellen Bedeutung wird gleich mit den ersten zwei Sätzen im Abschnitt Rechnung getragen. Rezeption ist halt nicht immer schmeichelhaft. In den 1980ern gab es in Australien eine umfangreiche Debatte zu diesem „Feminismus-Kram“, die es verdient hat, hier behandelt zu werden. Gruß -- DVvD D 13:01, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten