Diskussion:Christian Heinrich Schreyer

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von S. F. B. Morse in Abschnitt Literaturliste

Hauptwerk Schreyers

Bearbeiten

Hauptwerk Schreyers ist, so sehe ich es und sicher hat es auch Schreyer so gesehen, sein über 800 Seiten umfassendes Buch „Meine Lebens-Geschichte in 5 Zeiträumen“, in dem er von ersten Kindheitserinnerungen an sein gesamtes bisheriges Leben beschreibt.--(nicht signierter Beitrag von 91.44.248.38 (Diskussion) 10:35, 10.1.2018)

Du kannst solche Sachen gern auch selbst im Artikel ergänzen. Allerdings musst Du da Belege bringen. Ich selbst kenne das Werk nicht und in den angegeben Quellen wird es wahrscheinlich nicht erwähnt worden sein, sonst hätte ich es mit eingefügt.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:23, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hast Du eigentlich die gesamte deutsche Wikipediabibliothek allein geschrieben? Belege bringen ist gut. Ich kann hier ja schlecht das ganze Buch von Schreyer einstellen.--(nicht signierter Beitrag von ‎91.44.248.38 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 10.1.2018)

Der war gut ;) Nein, aber in der erweiterten Region Elbe-Elster führt tatsächlich kein Weg an mir vorbei. Da habe ich viel geschrieben und fotografiert. Und ich bin auch immer auf der Suche nach lokalen Persönlichkeiten. Wenn Du das Buch in Deinem Besitz hast, dann ist das Buch selbst auch ein Beleg (Autor, Titel, Jahr, Verlag). Dass das oben genannte Werk tatsächlich das Hauptwerk Schreyers ist, solltest Du aber auch noch belegen, ansonsten nennt sich das hier Theoriefindung.
Wenn Du das ganze Buch einstellen willst, geht das bei Wikisource. Da Schreyer vor über 100 Jahre verstorben ist, gilt seine Werk inzwischen als gemeinfrei. Über diverse Regeln muss man sich aber dann dort schlau machen. Ich habe mich mit diesem Projekt noch nicht näher beschäftigt.
Wie Du siehst, es gibt ´ne Menge Möglichkeiten seine freie Zeit hier einzubringen ;)--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:06, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Niemand kann jedoch abstreiten, dass es mit über 800 Seiten das umfangreichste Werk Schreyers ist.

Ich habe große Hochachtung vor der Riesenarbeit, die Du geleistet hast und will Dir nur Vorschläge zur Ergänzung bringen, also nicht ins Handwerk pfuschen. Im Literaturverzeichnis der SLUB Dresden ist zu Schreyer neben den von Dir aufgeführten Werken angegeben: Schreyer, Christian Heinrich

Erlebnisse eines Annenschülers 1758 - 1772

Dresdner Geschichtsblätter , 1907 Erschienen in: Dresdner Geschichtsblätter; 16(1907), S. 153-184 Sächsische Bibliografie • Schreyer, Christian Heinrich

Beschießung Dresdens und Brand der Kreuzkirche 1760

Das alte Dresden , 1925 Erschienen in: Das alte Dresden; (1925), S. 27-32 Sächsische Bibliografie • Schreyer, Christian Heinrich

Pujol, Alexis ; Schreyer, Christian Heinrich [ Übersetzer/In ]; Monath, Georg Peter [ prt ]

Des Herrn Puiol, ... Abhandlung über dieienige Krankheit des Gesichts, welche der schmerzhaftte Trismus genannt wird : nebst einigen Betrachtungen über den Hundskrampf des Cälius Aurelianus


Zugang zur Ressource (via Digitale Sammlungen der SLUB) Nürnberg und Altdorf : Monath, 1788 --(nicht signierter Beitrag von ‎91.44.246.79 (Diskussion | Beiträge) 9:27, 11.01.2018)

Nein, Du pfuscht mir damit nicht ins Handwerk. Im Gegenteil, ich bin dankbar für solche Hilfe, solange es nicht im Streit endet. Ich werde mich hüten zu behaupten, dass alles perfekt ist. Das ist ohnehin nur ein Wunschtraum. Je umfangreicher die Wikipedia wird, desto schwerer ist sie auch zu überblicken und neue Autoren, die am Ende auch den Nerv haben zu bleiben, sind in der Regel Mangelware. Wikipedia hat so seine Eigenarten. Es ist halt Internet. Ich werde mir Deine Hinweise ansehen und den Artikel ergänzen. Vielleicht schaffe ich es auch einmal nach Ortrand rein zufahren und ein Bild vom Grab zu machen.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:09, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe so schöne Fotos davon. Lässt sich hier leider nicht einfügen. Wenn ich auf den Ikon Bild einfügen gehe, passiert das:

Am besten Du sendest mal Deine Mailadresse an mich. Dann kann ich ein paar Bilder übermitteln zum Aussuchen.--(nicht signierter Beitrag von 91.44.246.79 (Diskussion) 22:13, 11. Jan. 2018)

Cool. Und ich bin inzwischen so betriebsblind, dass ich das alles noch per Hand einklimpere ;) Eigentlich ist die Geschichte ganz einfach. Die meisten Bilder lagern auf Commons. Von dort aus sind sie in jede Sprachversion und Projekt der Wikimedia einbindbar. Einige Dateien, die zwar in Deutschland, aber nicht unbedingt in anderen Ländern als gemeinfrei gelten, lagern aber auch in der deutschsprachigen Wikipedia. Jedenfalls nimmst Du Dir ein auf Commons hochgeladenes Bild, wie Datei:Ortrand jacobistr3.JPG und fügst es in die obige Vorlage ein:


 
Jacobskirche Ortrand
Ein einzelnes Bild fügst mit [[Datei:Ortrand jacobistr3.JPG|mini|Jacobskirche Ortrand]] in den Text ein. Dann erscheint es im Text auf der rechten Seite. Die Sache kannt Du dann noch modifizieren (Seite, Größe usw.). Und es gibt noch weitere Möglichkeiten.
Wenn Du ein Bild selbst hochladen willst, musst Du Dich allerdings anmelden. Auf dieser Seite gibt es dann verschiedene Wege ein Bild in das Projekt hochzuladen. Du kannst dabei auch anonym bleiben. Wichtig ist, dass die Bilder von Dir selbst sind, damit Du nicht aus Versehen gegen diverse Urheberrechte verstösst und dass Du den Bildern eine Lizens gibst, die mit dem Projekt vereinbar ist. Fremde Bilder gehen zwar auch, aber nur mit der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers. An dieser Stelle wird das nochmal besser erklärt.
Ich hoffe ich konnte damit helfen.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:23, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Literaturliste

Bearbeiten

So, ich habe jetztmal Deine Liste durchgesehen.

Das Werk Abhandlung über dieienige Krankheit des Gesichts, welche der schmerzhaftte Trismus genannt wird... hat wahrscheinlich ein gleichnamiger Arzt aus Altenburg verfasst bzw. übersetzt.
Die Erlebnisse eines Annenschülers hat ein Otto Richter verfasst, der die Selbstbiografie Schreyers nutzte.
Die Beschießung Dresdens... ist vermutlich auch eher der Selbstbiografie entnommen. Direkt als Zitat ist es aber nicht zuerkennen.
Wo ich auch noch keinen digitalen Nachweis finde ist das von Dir angesprochene Hauptwerk „Meine Lebens-Geschichte in 5 Zeiträumen“. Ich vermute stark, dass es das Werk ist, aus welchen die anderen Beiträge entnommen wurden. Aber direkt gefunden habe ich es bisher im Internt nicht :-(

Wir müssen hier aber auch nicht alles einfügen. Manchmal sprengen solche Sachen auch das Thema.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:27, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten