Diskussion:Christian Kolonovits

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:8388:8B84:2C80:D0CC:D9A9:9BD0:9FB4 in Abschnitt Welche Musikgruppen?

Vom Artikel hierher verschoben

Bearbeiten

Folgenden Satz habe ich aus dem Artikel entfernt:

Was ist damit gemeint? „Schätzen“ diese Interpreten Kolonovits lediglich (dann bitte mit konkretem Quellennachweis) oder haben sie tatsächlich mit ihm zusammengearbeitet (dann bitte klarer formulieren). Abgesehen davon ist der entfernte Satz (fast) eine 1:1-Kopie aus einer seit Kurzem nicht mehr abrufbaren Unterseite von Kolonovits’ Website; aber immer noch zu finden im Google-Cache, dort heißt es:

  • „Internationale Stars schätzen seine Qualitäten als Arrangeur, Komponist und Musikproduzent wie Placido Domingo, José Carreras, Luciano Pavarotti, Kiri Te Kanawa, Elina Garanca, Sarah Brightman, Helmut Lotti, DJ Bobo, Michael Bolton, Boney M., José Feliciano, Patricia Kaas und die Scorpions.“

--Candyfloss 00:17, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Er hat tatsächlich mit Ihnen gearbeitet UND sie schätzen ihn.--RSchmoldt (Diskussion) 01:03, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die "erste Interpretation ..." entstand bereits 1979 im Rahmen der Classic-Rock-Alben des London Symphony Orchestras; 1986 hatte ich das erste Album bereits seit vielen Jahren; laut http://chartsurfer.de/interpret/8720/the-london-symphony-orchestra.html wurde es 1979 veröffentlicht. -- 88.67.161.243 00:11, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Can anyone save this article? Because I know not what you doing are. (nicht signierter Beitrag von 92.7.238.230 (Diskussion) 00:51, 13. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Welche Musikgruppen?

Bearbeiten

Der Artikel-Abschnitt Leben endet bisher (Jahresanfang 2022) leider mit dem äußerst dürftigen Teilsatz „(...) und spielte in diversen Gruppen.“ Das wird der Beschreibung der musikalischen Entwicklung von Christian Kolonovits ebensowenig gerecht, wie der Information auch über diese Gruppen und damit über deren andere Mitglieder einschließlich seiner möglichen Einflüsse auf sie und ihrer auf ihn.

Anlass: wieder einmal irgendwo Kolonovits' Namen zu lesen hat mich an zweierlei erinnert.

a) An eine leider eher kurzlebige Musikzeitschrift („Pop“?), erschienen um 1970 oder in den frühen 1970ern. Der Start gegen das de-facto-Monopol der deutschen BRAVO in diesem Mediensegment war sicher schwierig, und umso rascher hat der sich damals mit intensiver Werbung schnell etablierende Rennbahn-Express dieses der heimischen Musikszene und hier jedenfalls nicht dem Mainstream gewidmete Blatt wieder vom Markt verdrängt.

b) An ein Cover dieser Zeitschrift – auf der allerersten oder einer ihr bald folgenden Ausgabe. Es zeigt den Frontman einer heimischen (Wiener?) Band mit kurzem Namen (wahrscheinlich eine Silbe, allenfalls zwei, Anfangsbuchstabe vermutlich C) wahrscheinlich etwa so (ich erinnere mich lediglich an einen Eindruck, sicher könnte ich nur sein, wenn ich das Cover sähe): in dramatisch düsterer Beleuchtung, vermutlich mit einem (schwarzen?) Cape, eher seitlich in leicht geduckter Haltung, die Hände entweder an einer Gitarre oder zum Fangen einer Beute bereit, mit (einem Ansatz von) bösem Grinsen. Die Anmutung: etwa wie ein zum Angriffsprung bereiter Vampir.

Meine Vermutung: dieser Frontman war niemand anderer als Christian Kolonovits, und die Band vielleicht auch eher kurzlebig, aber (was er selbst ja in besonderem Maß ist) wesentlich für die Entwicklung der heimischen Pop- und Rock-Szene über VolksTÜMliches, Schlager und ein paar Beat-EpigonInnen hinaus, also nicht zuletzt auch für den Austropop. Nicht alle namhaften ProtagonistInnen konnten, und schon gar nicht vom ersten Augenblick an, in der Hallucination Company mitwirken, wie ja auch für die Wiener Kunstszene spartenübergreifend rund zwei Jahrzehnte früher zwar zu einem Gutteil jene eine wichtige Rolle spielten, die zum Stammpublikum des legendären Strohkoffers zählten, sich aber eben doch nicht ausschließlich alle (später) Maßgeblichen dort trafen.

• Weiß jemand, wie die beschriebene Zeitschrift geheißen hat?

• Weiß jemand, wie die erwähnte Band geheißen hat?

• Weiß jemand, in welchen (weiteren) Gruppen – und jeweils, in welchen Rollen – Christian Kolonovits mitgewirkt hat?

• Gibt es online zugängliche Quellen mit solchen und verwandten, weiter führenden Informationen (die vorrangig erst die Vorgeschichte zum Inhalt der zwei großen TV-Dokus von DoRo zum Austropop bilden:

– um die Jahrtausendwende der Mehrteiler „Weltberühmt in Österreich“, und

– vor wenigen Jahren eine entlang persönlicher Rückblick-Zwiegespräche zwischen KünstlerInnen aufgebaute Zusammenstellung)?

--62.178.226.211 10:44, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Seas,
ich weiß nicht, ob du die Zeitschrift online finden wirst, aber in der Nationalbibliothek gibt es eine Kopie jeder einzelnen Ausgabe einer jeden Zeitschrift, die in Österreich je rausgekommen ist (+-). Mach dich dort mal schlau – vielleicht gibts sogar war Digitalisiertes, ansonsten müsstest halt vor Ort schauen --2A02:8388:8B84:2C80:D0CC:D9A9:9BD0:9FB4 15:19, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten