Diskussion:Christlich Demokratische Union Deutschlands
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Teil 1 | Teil 2 |
Abschnitt "Kritik" hinzufügen
BearbeitenGerne würde ich dem Artikel ein "Kritik" Abschnitt hinzufügen, in dem immer wieder aufkommende, begründete Kritik zur Regierungsweise der CDU aufgeführt wird. Dabei soll es um keinen Platz zum Meinungsaustausch gehen, sondern es soll lediglich nüchtern die Kritik aufgefasst werden, die in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit und Zuspruch genossen hat. --Thomas Krämmer (Diskussion) 15:47, 16. Jan. 2024 (CET)
- Bislang ist die Kritik in die entsprechenden fachlichen Abschnitte integriert, siehe z. B. Christlich Demokratische Union Deutschlands#Klima- und Umweltpolitik. Mit welcher Kritik ginge das denn nicht? --Pistazienfresser (Diskussion) 16:09, 16. Jan. 2024 (CET)
- Ich denke, alle Kritikpunkte sind den Abschnitten gut zu ortbar. Ich dachte bei der Anmerkung vor allem an die Übersichtlichen Aspekte eines einzelnen Kritikabschnitts für z. B. Recherchezwecke --Thomas Krämmer (Diskussion) 16:56, 16. Jan. 2024 (CET)
- Wir haben in Parteiartikeln nirgendwo "Kritik"-Abschnitte. Das hängt hauptsächlich damit zusammen, dass jede Partei von anderen Parteien kritisiert wird. Die SPD findet die CDU nicht gut, weil sie keine SPD-Politik macht, die AfD, weil sie keine AfD-Politik etc. Und umgekehrt findet die CDU die SPD ... Und das gilt natürlich auch für Journalisten u.ä., die der CDU/SPD/AfD etc. nahestehen. Mit WP:NPOV ist es natürlich auch nicht zu vereinbaren, bei der CDU einen Kritikabschnitt einzubauen und bei den anderen Parteien nicht. Dem Leser würde dann der Eindruck entstehen, die CDU stände in der Kritik, die AfD nicht. Daneben haben wir hier eine Partei mit einem dreiviertel Jahrhundert Geschichte. Wollen wir die massive Kritik an der Währungsunion (die Gewerkschaften haben einen Generalstreik dagegen versucht), gegen die Westbindungspolitik oder die Forderung nach deutscher Einheit darstellen? Nein, das machen wir in den jeweiligen Fachartikeln.-Karsten11 (Diskussion) 18:03, 16. Jan. 2024 (CET)
- Ich denke, alle Kritikpunkte sind den Abschnitten gut zu ortbar. Ich dachte bei der Anmerkung vor allem an die Übersichtlichen Aspekte eines einzelnen Kritikabschnitts für z. B. Recherchezwecke --Thomas Krämmer (Diskussion) 16:56, 16. Jan. 2024 (CET)
- Befürworte ich auch. Diese Kritik sollte sich dann aber auf andere Themen als politische Inhalte beschränken, z.B. die Blamage der CDU im Umgang mit der Wahlkampf-App:
- "Lilith Wittmann erhielt im Mai 2021 durch Aufdecken von Sicherheitslücken in der App Luca und der Wahlkampf-App CDU connect größere mediale Aufmerksamkeit; der Bundesgeschäftsführer der CDU Stefan Hennewig stellte im Juli Strafanzeige gegen Wittmann, nachdem sie sein Angebot nicht angenommen hatte, für seine Partei zu arbeiten, und sie auch nicht die geforderte Schweigeverpflichtung unterzeichnete. Er zeigte sie an, obwohl Wittmann vor der Veröffentlichung sowohl den App-Hersteller als auch die zuständigen Behörden informiert und die Sperrung der Wahlkampf-App abgewartet hatte. Ihr Vorgehen orientierte sich an dem Konzept der Responsible Disclosure, eine verantwortungsvolle Art der Offenlegung von Sicherheitslücken. Der Vorgang wurde als Blamage für die CDU eingeschätzt."
- oder auch als Sammlung der wohlbekannten Korruptionsskandale, die ja nicht direkt mit politischen Programmpunkten im Zusammenhang stehen
- Sabify (Diskussion) 12:48, 15. Apr. 2024 (CEST)
- Die wichtigsten Affären stehen ja schon im Artikel, wer Vollständigkeit anstrebt hat anhand Kategorie:Politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland viel zu tun, überfrachtet den Artikel und muss das dann natürlich auch bei allen anderen Parteien machen. Aber in jedem Fall ist es nicht enzyklopädisch das in einem eigenen Absatz zu machen. Jeder einzelne Skandal ist nur im geschichtlichen Kontext sinnvoll zu betrachten. Und Kleckerkram wie eine Wahlkampf-App ist für einen Parteien-Artikel uninteressant; das gehört in den Artikel der betreffenden Wahl.--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 15. Apr. 2024 (CEST)
Der Abschnitt Christlich Demokratische Union Deutschlands#Klima- und Umweltpolitik ist peinlich. Er beschreibt das Wahlprogramm von Laschet 2021 und kritisiert Dinge an der CDU, die bei allen im Bundestag vertretenen Parteien zu finden sind. War etwa das Heizungsgesetz von Habeck keine technokratische Lösung und ist eine Wärmepumpe mehr als eine gute Heizung? Sind die SPD nahen bau und metall-Gewerkschaften etwas anderes als Wachstumsvertreter? Da sind die CDU nahen Kirche eher Degrowth Vertreter. --2003:107:771F:EC00:8497:B92:76B8:1018 01:07, 3. Jan. 2025 (CET)
Es gibt 2 Parteien ( um bzw ab 5 % ) in denen aktive Kritik direkt vorkommt, die Putinversteher "AFD" und die Putinversteher "BSW", alle anderen Hochadelsversteher/Systemparteien/Apparatparteien und Adlantikbrücke und NATO-Parteien sind vorwiegend was gewichtige Kritik so angeht, eher Anstandslos unbeschadet dargestellt bzw projetziert worden, genau so in den Englischsprachigen Wikipedia, ob von der Obrigkeit gewollt ? oder des einfachhalber nur von der deutsche wikipedia abgeschrieben ?. ( Die einzige pseudo Kritik/Kontroverse die verwässert da ist, dient vorwiegend um den Narrativ der Sachlichkeit irgendwie genüge zu tun. ) im Grunde müssten alle Parteien hier auf Wikipedia, harte bzw scharfe Kritik auch die Problematische Kritik als Abschnitt mit enthalten, oder gar keine Partei wird bei Wikipedia mit den Abschnitt Kritik belegt bzw versehen bzw gebrandmarkt/makiert. ( Das Neutralitätsprinzip, alle oder keiner ) ansonsten ist es mit der Neutralität und der Unvoreingenommenheit bei Wikipedia im Grunde längst getan. Zynisch und sarkastisch gesehen ist der Halbe Artikel von der AFD und der Wagenknecht fast indirekte schon pure Kritik mit den Narrativen Deckmantel der Sachlichkeit, während ironisch dazu gesehen sind die Grünen, CDU, SPD, Volt nahezu lupenrein mit nur ein par kleine flecken auf der weißen Weste in den siebten Himmel gelobt und dargestellt worden. ( Ein Schelm, wer böses dabei denkt. )
Jede Partei im jedem Land in der Welt, hat Dreckanstecken, um so großer die Partei um so mehr Dreck bleibt dementsprechend auch hängen, um so älter die Partei, um so mehr hat die bis heute bereits angestellt bzw verbrochen, wenn aber Junge unbequeme Parteien wie die AFD und BSW indirekte schon große abschnitte über Kritik haben, aber die System Parteien eben nicht wirklich, läuft irgendetwas schief im Staate Dänemark, oder überhaupt mit der so gesagten Demokratie und dem Gleichheitsprinzip. Den machen wir uns nichts vor, was die "Kritik" allein bei der "75 Jahren" alten CDU angeht, bracht man keinen neuen "Abschnitt" sondern gleich einen neuen "Artikel" dazu :-) (nicht signierter Beitrag von 77.64.253.52 (Diskussion) 07:04, 14. Jan. 2025 (CET))
im Abschnitt "Grundsatzprogramme" fehlt das G. 2024
BearbeitenIn Freiheit leben. Deutschland sicher in die Zukunft führen. Grundsatzprogramm der CDU Deutschlands --178.203.109.225 04:48, 11. Jan. 2025 (CET)
Verhältnis zu LINKE und BSW
BearbeitenDer Unvereinbarkeitsbeschluss bzgl. einer Zusammenarbeit bzw. Koalition mit der LINKE (früher SED/PDS bzw. PDS) war richtig und notwendig. Keinesfalls dürfen Personen, die am SED-Faschismus mitgewirkt haben, jemals wieder politischen Einfluss bekommen.
Dieser Unvereinbarkeitsbeschluss ist aber nach der BSW-Abspaltung von der LINKEN zu überprüfen. Mit dem BSW und insbesondere der Person Wagenknecht hat sich überwiegend genau der stalinistische Kern der SED bzw. deren Reste und deren Verklärer aus der LINKEN verabschiedet. Insofern ist es völlig unverständlich von der CDU, am Unvereinbarkeitsbeschluss mit der LINKEN festzuhalten, mit dem viel weniger demokratischen, DDR-verklärenden BSW jedoch Koalitionen einzugehen. Der Unvereinbarkeitsbeschluss sollte demzufolge für die LINKE aufgehoben und statt dessen sachgerecht für das BSW verhängt werden.
Mit dem Demokraten Ramelow will die CDU nicht zusammenarbeiten, aber mit der Ex-SED-Faschistin Wagenknecht schon. Wer soll das verstehen? --Gunnar Harms (Diskussion) 17:01, 16. Jan. 2025 (CET)
- Danke für diesen Meinungsbeitrag. Ich rate dazu, ihn dem nächsten CDU-Bundesparteitag vorzulegen. Hier auf der Artikeldisk ist er überflüssig.--Karsten11 (Diskussion) 17:51, 16. Jan. 2025 (CET)
- Ok, danke, das ist in der Tat sicher sinnvoller. --Gunnar Harms (Diskussion) 21:12, 16. Jan. 2025 (CET)