Diskussion:Christliche Glaubensbekenntnisse/Archiv

"Sogenanntes" Altes/Neues Testament?

Frage: Wieso steht da "Sogenanntes Altes Testament" und "Sogenanntes Neues Testament"? --Callimachos 12:41, 26. Jul 2004 (CEST)

Man kann es auch wieder ändern ... Mir ging es um den neutralen Standpunkt. Im christlich/jüdischen Dialog ist nämlich der Begriff "Altes" Testament umstritten, da er suggeriert, durch das Neue Testament sei das "Alte" Testament eben alt und damit überholt. mfg, Gregor Helms 14:45, 26. Jul 2004 (CEST)
Wenn das der NPOV so fordert... Allerdings finde ich in den Artikeln Altes Testament und Neues Testament nicht dergleichen. Grüße --Callimachos 22:59, 26. Jul 2004 (CEST)
Immerhin geht es um Bekenntnisse der christlichen Kirchen, da muss man nicht mit dem NPOV argumentieren. Innerhalb der christlichen Gemeinschaft sind Altens und Neues Testament feststehende Begriffe, die auch nicht durch gleichwertige Synonyme ersetzt werden können. Daher ist es korrekt, diese Begriffe einfach zu verwenden. Sonst fangen wir an "sogenannte christliche Kirchen" zu schreiben, nur weil es sicher welche gibt, die einigen der untenstehenden Gemeinschaften den Status einer christlichen Kirche absprechen würden. Grüße Benji Wiebe 29.11. 2005 (besser spät als nie) (nicht signierter Beitrag von 80.139.33.15 (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2004 (CET))
Hallo Benji! Du hast mich überzeugt! Ich ändere ... Gregor Helms 23:40, 29. Nov 2004(CET)


Um die Begriffe "alt" und "neu" zu vermeiden, werden gelegentlich auch die Bezeichnungen "Erstes Testament" und "Zweites Testament" verwendet. Allerdings hat sich dies noch nicht sehr eingebürgert (27. Juli 2007, Finstroem) (nicht signierter Beitrag von Finstroem (Diskussion | Beiträge) 06:38, 27. Jul. 2007 (CEST))

Wie ist es denn Begriffen mit "hebräisch-aramäische Schriften" und "christliche griechische Schriften"?--Dvd-junkie 18:02, 28. Aug. 2009 (CEST)

Berliner Erklärung von 1909

Der Text der Berliner Erklärung von 1909 wurde von mir mittels "copy und paste" von der Page www.come2god.de in den wikiartikel geladen. Dies geschah mit ausdrüclicher Erlaubnis des Pageinhabers, die mir auf Anfrage per Mail am 27.7. 2004 erteilt wurde. Gregor Helms 00:15, 28. Jul 2004 (CEST)

"Altes" Testament

Immerhin ist unter "politisch korrekten" Protestanten auch die Bezeichnung "Hebräische Bibel" für den bisher "Altes Testament" genannten Teil nicht mehr ganz unüblich. Traugott.Vitz (nicht signierter Beitrag von Traugott.Vitz (Diskussion | Beiträge) 08:48, 10. Dez. 2004 (CET))

Hallo Traugott, wenn die Überschrift des Artikels "Biblische Glaubensbekenntnisse" lauten würde, wäre ich mit der "politisch korrekten" Bezeichnung einverstanden; er lautet jedoch Bekenntnisse der 'christlichen Kirchen ... und da erzeugt "Hebräische Bibel" eher Verwirrung. Gregor Helms 10:04, 10. Dez 2004 (CET)


"Hebräische Bibel" ist nicht zwingend identisch mit dem Alten oder Ersten Testament. Jüngere Texte wie beispielsweise das Buch Jesus Sirah - die Spätschriften zum Alten Testament - sind in der Originalsprache nicht Hebräisch, sondern Aramäisch, Griechisch oder in einer anderen Sprache abgefasst. Sie gehören also nicht zur Hebräischen Bibel. Streitig ist, ob diese Schriften überhaupt Teil der Bibel bilden (nach römisch-katholischer Lehre ja, nach evangelisch-reformierter nein und in de Lutherischen Bibeln sind sie als Anhang (nicht vollwertig, aber doch zur Lektüre empfohlen) abgedruckt. (27. Juli 2007; Finstroem) (nicht signierter Beitrag von Finstroem (Diskussion | Beiträge) 06:34, 27. Jul. 2007 (CEST))

Überarbeiten, Redundanz

Ich würde den Artikel nach Christliche Glaubensbekennisse veschieben und in Glaubensbekenntnis den Abschnitt kürzen und darauf verweisen. --MartinS 09:44, 14. Feb 2005 (CET

Bei dem Versuch, die Redundanz mit dem Lemma Credo abzuarbeiten, ist dieser Absatz zur Geschichte des Credo übrig geblieben, der nach Prüfung hier unter "Christliche Glaubensbekenntnisse" eingearbeitet werden sollte:

Die Ursprünge des Credo werden in der Jerusalemer Liturgie vermutet und galten als Ausformulierung der Regula fidei. Erst später wurde das Credo von Patriarch Timotheus von Konstantinopel in die östliche Liturgie aufgenommen. Im Abendland wurde es in Spanien auf der 3. Synode von Toledo im Jahr 589 in die Messliturgie aufgenommen, als sich der arianische König Reccared der Lateinischen Kirche zuwandte. Vermutlich waren Häresien der Grund, den Glauben nicht nur bei der Taufe, sondern bei jeder Messe zu bekennen. Das Credo wurde zu damaliger Zeit vor dem Vaterunser gebetet, es war als Voraussetzung für die Kommunion gedacht. Von Spanien kam das Credo als Teil der Liturgie ins Frankenreich, wo es im 8. Jahrhundert Verbreitung fand. Papst Leo III. erlaubte offiziell den Gesang des Credos in der Messe nach einer Anfrage durch Karl den Großen im Jahr 810. In die Römische Liturgie wurde das Credo 1014 durch Benedikt VIII. aufgenommen, der Überlieferung nach auf Wunsch Kaiser Heinrich II., der sich bei seiner Kaiserkrönung über das Fehlen des Credo in der damaligen stadtrömischen Form der Messfeier wunderte.

--Jjkorff 23:24, 19. Feb. 2011 (CET)

Redundanzbaustein

Ich plane den Redundanzbaustein zu entfernen. Diskussion dazu hier Wenn keine Einwände kommen, würde ich den demnächst entfernen.--Pacogo7 10:29, 3. Dez. 2011 (CET)

Soll das Große Glaubensbekenntnis hinzu?

Das Große Glaubensbekenntnis der Christen aus dem Jahre 451 n.Chr.:

Latein Deutsch
Credo in unum Deum1, (Wir) Ich glaube(n) an den einen Gott1,
Patrem omnipotentem, den Vater, den Allmächtigen,
factorem caeli et terrae, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde,
visibilium omnium et invisibilium. die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Et in unum Dominum Jesum Christum2, Und an den einen Herrn Jesus Christus2,
Filium Dei unigenitum, Gottes eingeborenen Sohn,
et ex Patre natum ante omnia saecula. aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Deum de Deo, Gott von Gott,
lumen de lumine, Licht vom Licht,
Deum vero de Deo vero, wahrer Gott vom wahren Gott,
genitum non factum, gezeugt, nicht geschaffen,
consubstantialem Patri: eines Wesens mit dem Vater;
per quem omnia facta sunt. durch ihn ist alles geschaffen.
Qui propter nos homines et propter nostram salutem descendit de caelis. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen,
Et incarnatus est de Spiritu Sancto ex Maria Virgine, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria
et homo factus est. und ist Mensch geworden.
Crucifixus etiam pro nobis sub Pontio Pilato; Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus,
passus et sepultus est, hat gelitten und ist begraben worden,
et resurrexit tertia die secundum Scripturas, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift
et ascendit in caelum, und aufgefahren in den Himmel.
sedet ad dexteram Patris. Er sitzt zur Rechten des Vaters
Et iterum venturus est cum gloria, und wird wiederkommen in Herrlichkeit,
iudicare vivos et mortuos, zu richten die Lebenden und die Toten;
cuius regni non erit finis. seiner Herrschaft wird kein Ende sein.
Et in Spiritum Sanctum3, Wir glauben an den Heiligen Geist3,
Dominum et vivificantem: der Herr ist und lebendig macht,
qui ex Patre Filioque procedit. der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht,
Qui cum Patre et Filio simuladoratur et conglorificatur: der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird,
qui locutus est per prophetas. der gesprochen hat durch die Propheten;
Et unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam. und die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche.
Confiteor unam baptisma in remissionem peccatorum. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden.
Et exspecto resurrectionem mortuorum, Wir erwarten die Auferstehung der Toten
et vitam venturi saeculi. und das Leben der kommenden Welt.
Amen. Amen.

(von Benutzer:Bene16) --88.64.85.56 10:26, 30. Jun. 2008 (CEST)

Zu diesem Thema findet sich schon alles Lesenswerte unter Nicäno-Konstantinopolitanum, also unnötig, da bereits im Artikel erwähnt und verlinkt. -- Robbatt 12:22, 30. Jun. 2008 (CEST)