Diskussion:Christologie/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Athanasian in Abschnitt Überarbeiten

Erweiterung

Bin gerade dabei, den Artikel etwas zu erweitern. Falls etwas unfertig aussieht - ich bastle weiter dran. --Christoph Langer 14:25, 28. Jan 2004 (CET)

Ich habe zwei Änderungen von Mordechai rückgängig gemacht:

  1. Statt "blutiges Menschenopfer Jesu" steht jetzt wieder "Tod Jesu". In einer dogmengeschichtlichen Erörterung ist es sinnvoll, sich an gängige Terminologie zu halten.
  2. Die "Fähigkeit Jesu zu sündigen" hat meines Wissens in den christologischen Streitigkeiten der ersten Jahrhunderte kaum eine Rolle gespielt. Das Konzil von Chalcedon sagt explizit, Jesus sei seiner menschlichen Natur nach uns "in allem uns gleich ausser der Sünde". Man mag heute darüber spekulieren, ob er die Fähigkeit zu sündigen gehabt habe (man müsste wohl auch vor dem Hintergrund des altkirchlichen Dogmas diese Frage mit Ja beantworten). Was aber nicht sinnvoll ist, ist, diese Frage anachronistisch in die dogmengeschichtliche Betrachtung einzutragen.

Adrian Suter 18:54, 18. Aug 2004 (CEST)

Das erste Konzil von Nicäa fand nicht 381 sondern 325 statt


Ich werde mal die Inhalte des Arianismus in der einen Aufzählung ändern, weil sie schlichtweg falsch sind (Der A. kommtaus der Logostheologie und NICHT aus dem Adobptianismus! Diese Meinung beruht auf einer starken Polemik in Briefen des Alexander von Alexandrien. In seiner theologische Erklärung beschreibt Arius seine Theologie (als Verteidung vor seinem Bischof Alexander), der ist wohl mehr zu trauen). Bin nur beim Überfliegen drüber gestolpert. Den Zusammenhang an der Stelle hab ich nicht erschloßen. (nicht signierter Beitrag von 89.54.167.106 (Diskussion | Beiträge) 15:31, 4. Aug. 2009 (CEST))

Einladung zum Fertigstellen

Dieser Artikel ist bei weitem noch nicht fertig, was vor allem bei den letzten Teilen offenkundig ist.

Auch die Entwicklung der orthodoxen und katholischen Dogmen ist lückenhaft.

Jeder, der davon Ahnung hat, ist aufgefordert diese einzubringen. Ich schaffe es momentan nicht, ich weiter um diesen Artikel zu kümmern, bin aber zum Mitdiskutieren bereit.

--Jesusfreund 01:14, 13. Nov 2004 (CET)

Da hast du mehr als recht. Der Artikel ist hinten heraus nur noch Gestotter. Ich denke, man sollte sich erstmal darauf konzentrieren, die Christologie bis Ende des 9. Jhdts zu beschreiben. Also bis zum filioque und den Streit darum. Dann ist die Bekenntnisbildung im Wesentlichen abgeschlossen. Dass Jeder Theologe, jede Epoche dann auch noch irgendetwas zur Christologie gesagt hat, ist sicher richtig, aber ich würde die Stumpen die nur Allgemeinplätze zur liberalen oder dialektischen Theologie bringen, eher löschen, als da stehen lassen. --Heidelbaer 14:36, 4. Mai 2005 (CEST)

NT-Christologie

Moinsen. Also ich bin leider nur Exeget, und die wunderbaren Möglichkeiten die Denkrichtungen der Christologie von der Zweinaturenlehre bis zur communicatio idiomatum, die wunderbaren Blüten aller möglichen Häresien, ich habe da nur Halbwissen. Aber immerhin: für das NT habe ich mal etwas Substanz eingebracht. Immerhin ein Anfang.--Heidelbaer 12:55, 4. Mai 2005 (CEST)

Au Travail!

Also ran an den Speck.

Das ganze Namensding kommt weg, wenn hier keiner protestiert. Liturgische Namensdeklinationen sind nun wirklich kein Lexikonthema der Christologie. Wo immer man das hintut (meinetwegen zur Namensklärung) hier fliegt es raus. Wer es retten will, rette es irgendwo hin, aber hier hat es definitiv keinen Platz, den werden wir für anderes brauchen!

Trennung vom Judentum habe ich komplett neu geschrieben. Jesusfreund, du musst mir verzeihen, aber ich konnte nichts davon irgendwie gebrauchen. Die Gesetzesfreie Heidenmission haben wir nun an gegebenem Orte verhandelt, hier geht es jetzt wirklich mal um die Personwürde Jesu, und nicht das gesamte frühchristlicher Theologie. BTW ist dein Urgemeindebegriff zu sehr auf spätere jerusalemer judenchristliche Positionen fokussiert. Petrus und Stephanus gehörten auch zur Urgemeinde. Barnabas wohl auch. Die erste Gemeinde bestand aus Juden und Griechen, erst mit der Verfolgung der Hellenisten hat sich das ja aufgeteilt.

Es geht auf Mitternacht, morgen ist ein harter Arbeitstag, aber ich bleibe dran, werde noch irgendwie meinen Hauschild befragen, wie wir wenigstens in Umrissen die Arianer, Nestorianer, monophysiten, homöer und homoousianer verbraten können. Und drohe an: Christologie im nach-ökumenischen Zeitalter werden ich auch rauswerfen. Wird entweder Stub oder zu lang. Muss suo loco verhandelt werden.

Attacke! --Heidelbaer 23:20, 19. Nov 2005 (CET)

Ganz wichtig: Warum hat der jemand, der das mit der Namensdeklination gemacht hat so schlecht recherchiert? Jesus auf u-Deklination? Dann wär der Genetiv ja Jesus!!! Das Wort wird teilweise griechisch dekliniert. Also Jesous, Jesou,... der Akkusativ bildet hier anscheinend eine lateinische Ausnahme... --5erpool 23:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Hab den Satz mit "Messias aller Messiasse" etwas abgeändert, weil dieser Ausdruck m.E. in einem wissenschaftlichen Text nichts zu suchen hat. Wem meine Formulierung nicht gefällt, kann sie ja wieder ändern. --SHusenbeth (15:52, 27. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

5.2 Römischer Katholizismus

Ich habe eine Reihe von Änderungen und Ergänzungen gemacht, bitte um gefl. Überprüfung. Hinsichtlich des Abschnitts 5.2 Römischer Katholizismus kann ich aber nicht viel beitragen, da gibt es sicherlich Berufenere. --Cadal 21:52, 12. Aug 2006 (CEST)

Gnostische Christologie

Vielleicht könnte man die Geschichtsperspektive des Artikels um die christliche Gnosis erweitern. Nach dieser gab es drei Adam, den geistigen, den seelischen und den irdischen. Zuerst entstand der geistige, dann der seelische und zuletzt der irdische Adam, der alle diese drei Personen vereinigt. Der zweite Adam (Christus) wäre somit geistig, d.h. Gott gleich, seelisch, da er über die Engel herrscht, und irdisch, da er auf dieser Erde lebte und alle diese drei Personen vereinigt . 85.0.138.99 19:10, 18. Jul. 2007 (CEST)

überblick - christologisches trilemma

hallo Jacqueline1, deine ergänzungen heute finde ich hilfreich, sie geben eine gute orientierung. kannst du noch eine seitenangabe zu lang machen, und die quellenangaben zu "christologischen Positionen der letzen zweitausend Jahre" (ref 1) braucht man wohl hier nicht - sollte etwas in das gesamte literaturverzeichnis eingearbeitet werden? --Jwollbold 19:14, 26. Dez. 2009 (CET) Hat etwas gedauert - hab deine anmerkungen umgesetzt (nicht signierter Beitrag von Jaqueline1 (Diskussion | Beiträge) 21:42, 13. Sep. 2010 (CEST))

4.4 Zwei-Naturen-Lehre

In diesem Abschnitt wird das Nizaenum (325 n.Chr.) mit dem Nizäno-Konstaninopolitanum (381 n.Chr.) verwechselt. ODER? -- ++++ (nicht signierter Beitrag von 77.23.150.55 (Diskussion) 20:05, 3. Dez. 2010 (CET))

Schreibweise Nazaret oder Nazareth

Die Schreibung nach den ökumenischen Loccumer Richtlinien heißt allerdings "Nazaret". Aber die Richtlinien haben sich leider kaum durchgesetzt, weder im Allgemeinen noch im (Wiki-)Besonderen. :-| R.F. (nicht signierter Beitrag von Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) 19:29, 15. Jan. 2004 (CET))

Streichungsbegründung (Heiland)

Die Behauptung, dass Luther den "Christustitel" mit Heiland übersetzt, stimmt nicht! Ich streiche deswegen die beiden Sätze unter "Protestantismus des 19. Jahrhunderts":

"Das fand Anhalt bei Luthers Übersetzung des Christustitels mit „Heiland“. Dieser Ausdruck geht auf das gotische heliandos zurück und veränderte den Sinngehalt des jüdischen Messias-Titels."

Mit "Heiland" werden (bei Luther und anderen Bibelübersetzungen) nur die soter bzw. soterion-Stellen wiedergegeben (also das lat. salvator, dtsch: Retter), was dem Wesen des Ehren-Titels soter besser entspricht, als das neutralere "Retter". In diesem Falle hat die umfänglichere Bedeutung von Heiland auch ihren Sinn. Sie taucht in den Evangelien sowieso fast nur bei Lk auf (nur noch einmal in Joh 4,42). Ansonsten benutzen die Briefe (paulinische und kathol.) und natürlich LXX die Wörter soter-/sozo- (und Derivate) mehr als 300mal. Desweiteren geht die Bezeichnung "Heiland" für den Christus Jesus schon auf das frühe Mittelalter zurück (s. "Heliand"-Dichtung). [Wieland Röhricht] (nicht signierter Beitrag von 84.188.180.118 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 15. Jan. 2008 (CET))

Überarbeiten

Artikel

  • hat zuwenig Referenzen
  • referiert zuwenig Sekundärliteratur
  • ist zu essayistisch
  • wichtige Epochenteile fehlen oder sind unvollständig
  • der rote thematische Faden ist nur schwer auffindbar.

Bitte kompetente Benutzer mitzuhelfen, diese Mängel beheben. Jesusfreund 14:52, 1. Jun. 2008 (CEST)

Nützliche Quelle zum Überarbeiten
Habe bei Zeno.org einen sehr guten Artikel "Christologie" in einem alten Meyers-Lexikon gefunden, das gemeinfrei ist. Den können wir als Grundlage dafür verwenden, die Abschnitte, die vor dem 20 Jh liegen zu überarbeiten und/oder mit einer Quellenangabe zu belegen.
[[1]]
--Teepoet 18:58, 11. Nov. 2009 (CET)
Nach den anstehenden Reviews von Auferstehung Jesu Christi und Jesus Christus wäre der Artikel am Dransten. Habe ihn auf der Liste. --Athanasian 17:00, 17. Okt. 2011 (CEST)