Diskussion:Claas Selbstfahrer

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jojhnjoy in Abschnitt Bild
Der Artikel „Claas Selbstfahrer“ wurde im Juli 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.08.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Pickup-Haspel

Bearbeiten

Was ist eine Pickup-Haspel? Abgesehen davon, dass dieser Ausdruck in den 1950er-Jahren noch nicht geläufig gewesen sein dürfte, müsste dem Leser im Artikel erklärt werden, was er sich hier unter „Pickup“ vorzustellen hat. Bei anderen Begriffen wäre ein Link vielleicht hilfreich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:57, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hat sich erledigt! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:58, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Momentverstellung

Bearbeiten

Was ist eine Momentverstellung des Dreschkorbs und wozu wird sie gebraucht? Bitte im Artikel erläutern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Momentverstellung des Dreschkorbs dient der Abstandsregulierung zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb, der Wiki-Artikel zum Mähdrescher schreibt dazu: Je nach Art der zu dreschenden Frucht kann über (...) eine Veränderung des Dreschspaltes zwischen Dreschtrommel und Dreschkorb die Intensität des Druschs variiert werden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:37, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bring das doch hier ebenfalls mit geringfügig veränderter Formulierung. Unter „Momentverstellung“ kann sich vermutlich nicht einmal jeder Landwirt etwas vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe die Ergänzung jetzt eingefügt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Prospekt

Bearbeiten

Zwei Ergänzungen im Artikel (Anordnung des Motors, stufenlose Wahl der Geschwindigkeit) sind einem historischen Prospekt entnommen, der unter Claas-Group … Prospekt Hercules Selbstfahrer … zu finden ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:40, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Motoren

Bearbeiten

Ist es sicher, dass Claas die Motoren der Mähdrescher selbst baute? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:13, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Noch während der Produktion des außerordentlich erfolgreichen gezogenen Mähdreschers SUPER begann bei CLAAS die Entwicklung eines selbstfahrenden Mähdreschers. Zum 65. Geburtstag von Firmengründer August Claas wurde am 15. Dezember 1952 der erste selbstfahrende CLAAS Mähdrescher HERCULES vorgestellt. Der CLAAS Selbstfahrer arbeitete nach dem Längsfluss-Verfahren. Alle Baugruppen, wie beispielsweise die Hydraulik oder den luftgekühlten 4-Zylinder-Motor, entwickelte und produzierte das Unternehmen selbst. Siehe hier.
Der Wikipediaartikel "Claas" schreibt dazu: Am 15. Dezember 1952, dem 65. Geburtstag von August Claas, stellte das Unternehmen den ersten selbstfahrenden Mähdrescher namens „Hercules“ mit einer Schneidwerksbreite von 2,50 Metern vor, der später einen Claas-Motor („LD 40“) erhielt.
(Ich würde vermuten, dass LD 40 für "luftgekühlter Dieselmotor 40 dl" steht)
Ich selbst habe schonmal einen solchen Mähdrescher mit Claas-Motor gesehen. Das Problem ist, dass die Motoren der Drescher im Laufe des Drescherbetriebs über die Jahre auch mal kaputtgehen und dementsprechend Ersatzmotoren unterschiedlicher Hersteller nachträglich eingebaut wurden, da es recht einfach ist, den Motor auszutauschen und man zum Festschrauben eines "unpassenden" Motors einfach ein Loch ins Blech bohren kann. Beim Matador Gigant z.B. wurden viele der Defektmotoren gegen Perkins-Motoren ausgetauscht, da die einfach am billigsten in der Anschaffung waren; ich kann mir vorstellen, dass beim "SF" defekte Motoren durch einen passenden Motor, wie z.B. den Perkins A4.248 ausgetauscht wurden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:04, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich war unter anderem stutzig geworden, weil in einem Forum jemand schrieb, Claas habe nie selbst Motoren gebaut. Deine Belege bestätigen aber, dass es tatsächlich Claas-Motoren waren. Danke. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:09, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmal genau nachgeschaut und recherchiert, deshalb die Änderung des Textes: Der LD40 ist ein Vierzylinderdieselmotor. Das habe ich auf einem Bild gesehen, das ich von Claas bekommen habe (vier Einzelzylinderköpfe, kein Vergaser, keine Zündkerzen). Auf der Internetseite von Claas steht geschrieben: "Alle Baugruppen, wie beispielsweise die Hydraulik oder den luftgekühlten 4-Zylinder-Motor, entwickelte und produzierte das Unternehmen selbst." Diese Information ist nicht die ganze Wahrheit. Laut Claas auf Anfrage (sinngemäß wiedergegeben): "Die Motorenbezeichnung wurde nicht immer und nicht einheitlich in der technischen Dokumentation hinterlegt." Die im Artikel genannte Literatur nennt als Dieselmotor den Perkinsmotor 4.270. Da sehr sicher der Perkinsmotor laut Literatur, und sehr sicher der LD 40 laut Claas eingebaut wurden, gehe ich davon aus, dass beide Motoren verbaut wurden. (Das ist bei Claas auch nicht unüblich gewesen, dass Perkins eingebaut wurde.) Auf der Internetseite von Claas (so meine Vermutung) macht es sich besser, wenn halt dort nur steht, dass der Motor selbst entwickelt wurde und man nicht erwähnt, dass man auch andere Motoren zugekauft hat. Zum Sechszylinderottomotor konnte ich aber keine weiteren Informationen finden. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:26, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Maße Schneidwerk

Bearbeiten

Wie kommt es eigentlich zu diesen ungraden Maßen bei den Schneidwerken? Darüber wundere ich mich schon länger. Gruß -- Frila (Diskussion) 08:36, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

In der ersten Quelle sind keine Angaben in Millimetern, (deswegen von Fuß umgerechnet); da habe ich wohl die Angaben der zweiten Quelle übersehen, die da in Metern sind. Danke für den Hinweis. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:13, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Selbstfahrer

Bearbeiten

damals schon tschi pi es gesteuert?--84.133.78.21 00:38, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das Selbstfahren besagt dass der Mähdrescher im Gegensatz zu früheren Modellen einen eigenen Antrieb hatte. Deine tschi pi es-Frage ist wohl scherzhaft gemeint. -- Frila (Diskussion) 08:37, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Ist das ein SF? Oder einer von denen? --TETRIS L 11:41, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Habe heute auch in Commons nach einem Bild gesucht und die beiden gefunden. Der erste müsste meiner Meinung nach ein Europa oder Merkur sein, der zweite schaut mir auch nicht nach einem SF aus. Ich würde mich aber nicht als Claas-Spezialist bezeichnen, vielleicht weiß noch jemand was. --Mammut74 (Diskussion) 12:31, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der erste ist für den SF zu klein, wahrscheinlich ein Europa?, die Drescher im zweiten Bild sind in Dunkelgrün und Saatengrün lackiert und können deshalb kein SF sein. Der linke ist wahrscheinlich ein Matador. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:00, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten