Diskussion:Cleavage-Theorie
Widerspruch
BearbeitenIch sehe einen Widerspruch zwischen den Absätzen:
"...Dies sind Effekte, die sich mit der Cleavage-Theorie nur schwer in Übereinstimmung bringen lassen. Ebenfalls lassen sich mit der Cleavage-Theorie nicht die sinkenden Wahlbeteiligungen sowie Protestwahlverhalten erklären. Rechtspopulistische oder ökologische Parteien fallen genauso aus dem Erklärungsrahmen."
und
"Mit dem Aufkommen der Grünen in den 1980ern entwickelte sich eine neue Konfliktlinie: die zwischen so genannten postmateriellen Werten und den klassischen politischen Werten. Wenn auch abgeschwächt, sind diese Konfliktlinien auch in der heutigen politischen Diskussion noch klar erkennbar, u. a. bei der Reform der Sozialsysteme (Kapital vs. Arbeit), der Föderalismusreform und der Dezentralisierungspolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien (Zentrum vs. Peripherie) oder dem Umgang mit der religiösen Konfrontation mit dem Islam (Kirche vs. Staat)."
Das Auftreten neuer Konfliktilinien, also - ökologisch (--> Grüne) - Regional- Globalisierungsverlierer- Ostaligiker- Hartz IV- Gegner (Linkspartei) - Rechtsaußen Nationalistische Parteien (NPD, Republik.)
Lassen sich doch gut in die Theorie einbinden.
Unklar
BearbeitenDiesen Teil finde ich unklar: "oder dem Umgang mit der religiösen Konfrontation mit dem Islam (Kirche gegen Staat)." - welche religiöse Konfrontation? Und was haben Islam und Kirche miteinander zu tun?
Anglizismen
BearbeitenWarum muss man denn "cleavage" sagen? Eine Anreicherung mit Anglizismen fügt der Wissenschaftlichkeit einer Disziplin oder einer Wissenschaftssprache überhaupt gar nichts hinzu, im Gegenteil: eine Übersättigung mit Anglizismen führt zur effektiven Sinnentlehrung des Deutschen, zumal als Wissenschaftssprache. Konfliktlinien ist da viel besser ("Klüfte", "Zerklüftung" wäre auch angebracht). (nicht signierter Beitrag von 212.128.135.41 (Diskussion) 10:58, 25. Okt. 2010 (CEST))
Bezug
BearbeitenMit der Aussage "In der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft waren der Theorie zufolge..." wird ein Bezug zum bundesdeutschen politischen System hergestellt. Was also die "Föderalismusreform und (...) Dezentralisierungspolitik in Frankreich, Italien und Großbritannien" auf einem in diesem Artikel verloren haben, verstehe ich nicht.-- 134.2.85.22 16:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
Bild
BearbeitenDas Bild soll offenbar in vier Zeilen jeweils einen Gegensatz in Wort und Symbol veranschaulichen, deren Pole links und rechts liegen. Die Symbole in der Zeile Religion gegenüber Staat (Papst gegenüber Petersdom) finde ich aber ungeschickt. Klar kann man innerhalb des Beispiels katholische Kirche die religiöse Bedeutung für die Gläubigen der völkerrechtlichen Bedeutung als Vatikanstaat gegenüberstellen, aber als Leser bzw. Betrachter, der in dieser Thematik nicht so „drin ist“, stolpert man eher, weil Papst und Petersdom dann symbolisch erstmal ungefähr dasselbe bedeuten und keinen Gegensatz veranschaulichen. Ich schlage vor, in das Bild z. B. statt des Domes ein Symbol wie ⚑ einzubauen.--Hanekomi (Diskussion) 14:57, 12. Nov. 2017 (CET)
- Hallo Hanekomi, auf dem Bild ist nicht der Petersdom sondern das Weiße Haus in Washington abgebildet, das hier offenbar den Staat symbolisieren soll. Grüße --Graf Foto 08:58, 10. Nov. 2024 (CET)
- Eher den Kongress. sneecs (Diskussion) 08:53, 11. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt, danke für die Ergänzung! --Graf Foto 10:32, 12. Nov. 2024 (CET)
- Eher den Kongress. sneecs (Diskussion) 08:53, 11. Nov. 2024 (CET)