Diskussion:Computertomographie/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hg6996 in Abschnitt ebct

postmortaler Mehrschicht-Computertomograph (pmMSCT)

Könnte jemand mit mehr Detailinformationen bzw. Fachwissen aus dem Bereich CT diese CT-Variante noch in den Artikel einbauen. Mir erst dazu bislang bekannte Quellen:

Danke im Voraus. Gruß -- Muck 17:28, 10. Feb. 2012 (CET)

So weit ich das beurteilen kann, ist der Hauptunterschied zwischen einem klinischen CT und diesem Gerät die applizierte Röntgendosis.
Wenn ich aber lese, dass das Gerät mit einer letalen Röntgendosis Auflösungen im Sub-Milimeterbereich schafft, so bin ich enttäuscht.
Denn das kann ein ganz normaler 16, 40 oder 64-Zeilen-Scanner auch. Ich verstehe nicht, warum man dafür einen speziellen CT bräuchte.
Ich kann beim 16-Zeilen-CT unseres PET/CT so viel "Gas geben", dass am Ende ein CTDI von 100 herauskäme.
Das ist etwa das vierfache des Erlaubten, aber immer noch nicht tödlich. 0,625mm Auflösung schaffen wir damit aber auch.
Ggf. könnte man den postmortalen Scanner im Bereich der Dosisdiskussion erwähnen, aber ich bezweifle, dass es sich hier um verbreitete Technik handelt. --hg6996 (Diskussion) 16:25, 25. Jun. 2012 (CEST)

ebct

EBCT (Electron-Beam-CT) ist, so glaube ich, besagtes CT der 5. Generation (Elektronenstrahl-Scanner). Vielleicht kann das ja jemand, der das auch so sieht, den Verweis einfügen. (Gibt keinen deutschen WPArtikel dazu, englisch schon. --178.24.158.134 23:04, 23. Okt. 2012 (CEST)

So weit ich weiß, funktioniert jedes Röntgen-CT mit einem Elektronenstrahl. Röntgenstrahlung entsteht nämlich durch Bremsen eines Elektronenstrahls mit Materie (daher auch Bremsstrahlung genannt). (nicht signierter Beitrag von 87.179.190.196 (Diskussion) 12:19, 28. Feb. 2014 (CET))
Der EBCT ist im Abschnitt "Gerätegenerationen" unter der Überschrift "Elektronenstrahl-Scanner" beschrieben.
Der Punkt beim EBCT ist, dass der Elektronenstrahl an Stelle der Röhre um den Patienten geführt wird. --hg6996 (Diskussion) 14:26, 28. Feb. 2014 (CET)